Burkhard Heim

Aus AnthroWiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Burkhard Christian Ludwig Alexander Heim (* 9. Februar 1925 in Potsdam; † 14. Januar 2001 in Northeim) war ein deutscher Physiker.[1] Bei einem fehlgeschlagenen Experiment zog er sich lebensgefährliche Verletzungen zu, die er schwerbehindert überlebte. Als sein Hauptwerk gilt der Versuch einer einheitlichen Feldtheorie, welche die Quantenphysik mit der Relativitätstheorie in Einklang bringen sollte. Heim veröffentlichte allerdings keine rigorose Ausarbeitung seiner Theorie.[2] Sie wurde in der physikalischen Fachliteratur nicht diskutiert.

Leben

Burkhard Heim wurde als Sohn des Bankbeamten Heinrich Heim (* 1890; † 1964) und dessen Ehefrau Marie, geb. Warneboldt (* 1896; † 1985) geboren. Im Jahre 1943 legte er das Abitur in Berlin ab, danach leistete er den Reichsarbeitsdienst ab und im Oktober des gleichen Jahres wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Später wurde er abkommandiert, um Sprengstoffe für die Chemisch-technische Reichsanstalt herzustellen. Im Rahmen dieser Tätigkeit verlor er im Mai 1944 bei einer Explosion beide Hände, weshalb die Krukenberg-Plastik bei ihm angewandt wurde. Durch den Unfall erlitt Heim schwere Gehörschädigungen und erblindete nahezu vollständig.[3][4] Nach mehreren Operationen begann er 1946 mit Unterstützung seiner Familie an der Universität Göttingen ein Chemiestudium und 1949 ein Studium der theoretischen Physik.[5] Er heiratete 1950 Gerda Hildegard Elisabeth Straube (* 1922; † 2006), eine ehemalige Konzertsängerin.

Seine Diplomarbeit (Hydro- und thermodynamische sowie spektroskopische Untersuchungen über das Filamentensystem des NGC 1952) schrieb Heim über die physikalischen Prozesse in der Krebsnebel-Supernova (Supernova 1054) und erhielt 1954 sein Physik-Diplom bei den Professoren Carl Friedrich von Weizsäcker und Richard Becker.[6] Anschließend arbeitete er in der Forschungsgruppe von C. F. von Weizsäcker am Max-Planck-Institut für Physik in Göttingen. Er verließ dieses jedoch bald, um an einer allgemeinen Feldtheorie zu arbeiten, in der alle physikalischen Felder einheitlich als dynamische Eigenschaften geometrischer Strukturen beschrieben wurden.

Im Jahre 1958 gründete Burkhard Heim zusammen mit Helmut Göckel das „Forschungsinstitut für dynamische Kontrabarie und Astronautik e. V.“, dessen Leitung er übernahm. Nachdem sich Heim mit Göckel überworfen hatte, wurde der Verein im Jahre 1964 aufgelöst und durch die Neugründung „Deutsches Forschungsinstitut für Kraftfeldphysik und Allgemeine Kosmologie e. V.“ mit Sitz in Northeim ersetzt.[7] Im September 1971 nahm das Ehepaar Heim Ingrid Hartung (* 1940; † 2011) als Adoptivtochter in die Familie auf.[8]

Heim arbeitete bis 1996 isoliert vom Wissenschaftsbetrieb an einer eigenen einheitlichen Feldtheorie.[9] Er starb nach langer Krankheit am 14. Januar 2001.

Theorie

Heim arbeitete seit den späten 1940er Jahren an einer Theorie für die Entstehung von Gravitationswellen.[10] Heim versuchte, zusammen mit dem Flugzeug-Ingenieur Hans-Dietrich Goslich eine Versuchsanordnung zu bauen, die er „Kontrabator“ nannte.[10] Mit dieser Versuchsanordnung wollte Heim elektromagnetische Zentimeterwellen absorbieren, in Gravitationswellen umwandeln und so die Gravitation beeinflussen. Ein 1958 im Spiegel erschienener Artikel erwähnt „Schwerkraft-Experten“, die die Auffassung vertraten, „dass Heim die Wirksamkeit seiner Anordnung vielmillionenfach überschätzt“. Zudem kritisiert der Artikel, dass es ihm „noch nicht einmal gelungen (ist), seine Theorien einleuchtend zu begründen“.[11]

Die von Heim selbst veröffentlichten Teile der Theorie sind unvollständig und widersprüchlich. Versuche seines Kollegen und Nachfolgers Walter Dröscher, die Theorie rigoros darzustellen, wurden von dem Mathematiker Gerhard W. Bruhn als unbrauchbar für eine Erweiterung der allgemeinen Relativitätstheorie beurteilt, da sie von einer flachen statt gekrümmten Raumzeit ausgehe.[12]

2009 erwähnte ein Artikel im populärwissenschaftlichen Magazin New Scientist Heim als einen randständigen Physiker, dessen Ideen niemals einem Peer Review unterzogen wurden und von den meisten modernen Physikern als unverständlich abgelehnt werden.[13]

In der physikalischen Forschung spielen die Ansätze Burkhard Heims keine Rolle. Walter Dröscher und Jochem Häuser stellten Heims Theorie bzw. eine Erweiterung (Extended Heim Theory) seit 2003 auf einigen ingenieurwissenschaftlichen Konferenzen in den USA vor, z. B. den Joint Propulsion Conferences der AIAA und den SPESIF- und STAIF-Konferenzen.[14]

Werke

  • Das Prinzip der dynamischen Kontrabarie. In: Flugkörper – Zeitschrift für Gerät, Ausrüstung und Zubehör der Luft- und Raumfahrt. Flugweltverlag, Wiesbaden 1959, pdf online (Memento vom 13. März 2012 im Internet Archive)
  • Postmortale Zustände? Die televariante Area integraler Weltstrukturen. Resch, Innsbruck 1980, ISBN 3-85382022-0.
  • Der kosmische Erlebnisraum des Menschen. Resch, Innsbruck 1982, ISBN 3-85382022-0.
  • Der Elementarprozess des Lebens. Resch, Innsbruck 1982, ISBN 3-85382023-9.
  • Elementarstrukturen der Materie: Einheitliche strukturelle Quantenfeldtheorie der Materie und Gravitation. 2 Bände. 3. Auflage. Resch, Innsbruck 1998 und 1996. ISBN 3-85382-008-5 und ISBN 3-85382-036-0.
  • Walter Dröscher, Burkhard Heim: Strukturen der physikalischen Welt und ihre nichtmaterielle Seite. Band 3. Resch, Innsbruck 1996, ISBN 3-85382-059-X.
  • Walter Dröscher, Burkhard Heim, Andreas Resch: Einführung in Burkhard Heims „Einheitliche Beschreibung der Welt“. Mit Begriffs-, Formel- und Gesamtregister. Band 4. Resch, Innsbruck 1998, ISBN 3-85382-064-6.

Siehe auch

Literatur

  • Gerda Heim: Erinnerungen an den Physiker Burkhard Heim. Resch, Innsbruck 2002, ISBN 3-85382-073-5.
  • Horst Willigmann: Grundriss der Heimschen Theorie. Resch 2002. ISBN 978-3-8538-20728.
  • Wolfgang Ludwig: Die erweiterte einheitliche Quantenfeldtheorie von Burkhard Heim. Resch, Innsbruck 2002, 4. Aufl., ISBN 3-85382-063-8. Online-Version (PDF; 2,8 MB)
  • Illobrand von Ludwiger: Burkhard Heim, Das Leben eines vergessenen Genies. Scorpio, München 2010, ISBN 978-3-942166-09-6.
  • Illobrand von Ludwiger: Unsere 6-dimensionale Welt: Wissenschaftsverständnis von Magie, Mystik und Alchemie. Komplett-Media, München/Grünwald 2012, ISBN 978-3-8312-0390-1.
  • Illobrand von Ludwiger: Das neue Weltbild des Physikers Burkhard Heim: Unsterblich in der 6-Dimensionalen Welt. Komplett-Media, Grünwald, Kr. München 2013, ISBN 978-3-8312-0394-9.
  • Arnim Bechmann: Zugänge zu Burkhard Heims Einheitlicher Beschreibung der Welt. Annäherungen und Mutmaßungen. Edition Zukunft, Barsinghausen 2014, ISBN 978-3-89799-259-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Illobrand von Ludwiger: Burkhard Heim - Das Leben eines vergessenen Genies. Scorpio, München 2010, ISBN 978-3-942166-09-6, S. 6.
  2. M. G. Millis, Progress in Revolutionary Propulsion Physics, 61st International Astronautical Congress, 2010, Seite 5. Auf Arxiv (PDF; 1,2 MB) verfügbar.
  3. I. v. Ludwiger: Zum Tode des Physikers Burkhard Heim. 2001, archiviert vom Original am 8. April 2004; (S. 5).
  4. Andreas Resch: Burkhard Heim (1925 – 2001)
  5. I. v. Ludwiger: Zum Tode des Physikers Burkhard Heim. 2001, archiviert vom Original am 8. April 2004; (S. 6).
  6. Ludwiger, 2010, S. 186
  7. Ludwiger, 2010, S. 240 und 291 f.
  8. Ludwiger, 2010, S. 356
  9. I. v. Ludwiger: Zum Tode des Physikers Burkhard Heim. (pdf, 436 kB) 2001, archiviert vom Original am 8. April 2004;.
  10. 10,0 10,1 I. v. Ludwiger: Zum Tode des Physikers Burkhard Heim. 2001, archiviert vom Original am 8. April 2004; (S. 3f).
  11. Die Anti-Schwerkraft. In: Der Spiegel. Nr. 20, 1958, S. 58–60
  12. Gerhard W. Bruhn über die Weiterentwicklung der Heimtheorie durch Dröscher und Hauser
  13. Bonus technology: Hyperspace In: NewScientist, Engage the x drive: Ten ways to traverse deep space. S. 3 (21. Dezember 2009)
  14. Kelvin F. Long: Deep space propulsion - a roadmap to interstellar flight. Springer, New York 2012, ISBN 978-1-4614-0606-8, S. 295 @google books; Marc G.Millis, et al.: Frontiers of propulsion science. American Institute of Aeronautics and Astronautics, Reston 2009, ISBN 978-1-56347-956-4, S. 218–221,pdf overview
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Burkhard Heim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.