Teamim und Datei:Phoenician beth.png: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Teamim''', auch '''Kantillation''' genannt, ([[Hebräische Sprache|hebräisch]] טעמי המקרא ''ta'amei ha-mikra'' oder kurz טעמים ''te'amim''; [[Wikipedia:Jiddisch|Jiddisch]] (auch im Englischen gebräuchlich) ''trope'': Artikulationszeichen, Akzente) sind Zeichen im [[Masoretischer Text|masoretischen]] Text der [[Wikipedia:Hebräische Bibel|Hebräischen Bibel]] ([[Wikipedia:Tanach|Tanach]]), die zusätzlich zu [[Konsonant]]en und [[Vokal]]zeichen (=[[Wikipedia:Nikud|Nikud]]) den musikalischen Vortrag im [[Judentum|jüdischen]] Gottesdienst festlegen. Teamim und Vokale wurden im frühen Mittelalter von den masoretischen Gelehrten festgelegt (siehe [[Hebräisches Alphabet]]).


Einige dieser Zeichen wurden auch in den mittelalterlichen Handschriften der [[Wikipedia:Mischna|Mischna]] benutzt.
Fast alle der insgesamt 48 Teamim stehen bei den betonten Wortsilben und zeigen so auch den Wortakzent an.
Teamim dienten ursprünglich als Interpunktionszeichen und sind in dieser Funktion auch für das Verständnis der Texte von Bedeutung. Durch verbindende und trennende Bedeutung zeigen sie die logischen (syntaktischen) Verhältnisse im Satz an, ähnlich wie Komma, Semikolon und Punkt. In manchen Fällen geht das mit einer geänderten Betonung und Aussprache des dabeistehenden Wortes einher, was ebenfalls schriftlich fixiert wird, etwa durch gelängte Vokale bei stark trennenden Teamim. Diese Formen nennt man ''Pausalformen'', da sich die Veränderungen durch die Aussprache vor Sprechpausen, etwa am Satzende, ergeben.<ref>Gesenius, W./Kautzsch, E./Bergsträsser, G.: Hebräische Grammatik, Georg Olms 1995 (7. Nachdruckauflage der 28. vielfach verbesserten und vermehrten Auflage Leipzig 1909)</ref>
Die wichtigsten Teamim zur Angabe der Interpunktion sind die „Kaiser“ („Sof pasuq“ am  Versende, „Atnach“ bzw. „Etnachta“ in der Versmitte) und die „Könige“ (der erste davon im Halbvers, meistens „Saqef qaton“, bezeichnet die Mitte des Halbverses). In den [[Wikipedia:Psalmen|Psalmen]], den [[Wikipedia:Buch der Sprichwörter|Sprüchen]] und im [[Wikipedia:Buch Ijob|Buch Hiob]] (Ijob) wird ein etwas anderes Schema verwendet, in welchem die beiden Halbverse unterschiedlich voneinander weiter unterteilt werden.
== Siehe auch ==
[[Wikipedia:Jüdische Musik|Jüdische Musik]]
== Weblinks ==
Eine Einführung in den im [[Wikipedia:Aschkenasim|aschkenasischen]] Ritus üblichen musikalischen Vortrag im Synagogengottesdienst mit Klangbeispielen findet man auf http://bible.ort.org/books/cant4.asp 
== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:Judentum]]
[[Kategorie:Tora]]
[[Kategorie:Hebräisch]]
[[Kategorie:Musik]]
{{Link FA|he}}
{{Wikipedia}}

Version vom 7. Februar 2009, 01:42 Uhr