Catharose de Petri

Aus AnthroWiki
Version vom 19. Oktober 2022, 18:47 Uhr von Joachim Stiller (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Catharose de Petri

Catharose de Petri (Pseudonym für Henriette Stok-Huizer, zusammengesetzt aus Katharer (Catha), Rosenkreuzer (Rose) und Stein (Petri).[1][2]; * 1902; † 1990) war eine niederländische Autorin einiger Schriften des Lectorium Rosicrucianum (LR), dem sie seit 1935 als Mitglied angehörte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie von Antonin Gadal zur Archidiakonesse des LR ernannt, dessen stellvertretende Großmeisterin sie später wurde.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Tobias Churton: The Invisible History of the Rosicrucians: The World's Most Mysterious Secret Society. Inner Traditions Verlag, Rochester, Vermont 2009. S. 511. ISBN 978-1594772559.
  2. Harald Lamprecht, Neue Rosenkreuzer, Göttingen 2004, S. 256.
  3. Horst E. Miers: Lexikon des Geheimwissens. Goldmann Verlag, München 1993, ISBN 3-442-12179-5. S. 482.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Catharose de Petri aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.