INRI und Endokrinologie: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Francisco de Zurbarán 046.jpg|mini|300px|[[Wikipedia:Francisco de Zurbarán|Francisco de Zurbarán]]: ''Der Heilige Lukas als Maler vor dem Gekreuzigten'' (1630-1639)]]
Die '''Endokrinologie''' (von [[Griechische Sprache|griech.]] ἔνδον ''endon'' ‚innen‘ und κρίνειν ''krinein'' ‚entscheiden‘, ‚abscheiden‘, ‚absondern‘, und [[-logie]])<ref> GEMOLL: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch.</ref> ist die „Lehre von der Morphologie und Funktion der Drüsen mit innerer [[Sekretion]] ([[Endokrine Drüsen]]) und der [[Hormone]]“. Der Begriff wurde 1909 von N. Pende (1880–1970) erstmals benutzt.<ref>Malte H. Stoffregen: ''Endokrinologie.'' 2005, S. 353.</ref>


'''INRI''' (auch '''I.N.R.I.''' oder '''J.N.R.J.''') ist das [[Wikipedia:Akronym|Akronym]] des Kreuzestitels ([[lat.]] ''titulus crucis''), den [[Pilatus]] nach dem Bericht des [[Johannesevangelium]]s {{BB|Joh|19|19f}} oben am [[Kreuz]] [[Christi]] anbringen ließ, um den rechtsgültigen Grund für seine Verurteilung anzuzeigen, wie es dem damaligem römischem Brauch entsprach. Nach [[Johannes (Evangelist)|Johannes]] war die Inschrift in den drei Sprachen [[Hebräisch]], [[Wikipedia:Altgriechische Sprache|Griechisch]] und [[Latein]] verfasst. Die Inschrift wird auch in den synoptischen Evangelien erwähnt ({{B|Mk|15|26}}; {{B|Mt|27|37}}; {{B|Lk|23|38}}).  
Endokrin heißen [[Hormonsystem|Hormondrüsen]], die ihr Produkt nach innen, direkt ins Blut abgeben und im Gegensatz zu [[exokrin]]en Drüsen (z.&nbsp;B. [[Speichel]]-, [[Talgdrüse]]n) keinen Ausführungsgang haben.


{{Zitat|19 Pilatus ließ auch ein Schild anfertigen und oben am Kreuz befestigen; die Inschrift lautete: Jesus von Nazaret, der König der Juden.
Die medizinische Endokrinologie ist ein Teilgebiet der [[Innere Medizin|Inneren Medizin]], siehe auch [[Endokrine Chirurgie]].
20 Dieses Schild lasen viele Juden, weil der Platz, wo Jesus gekreuzigt wurde, nahe bei der Stadt lag. Die Inschrift war hebräisch, lateinisch und griechisch abgefasst.|Johannesevangelium|{{BB|Joh|19|19-20}}}}


Der lateinische Text heißt nach der [[Wikipedia:Vulgata|Vulgata]] im vollen Wortlaut: ''Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum'' (oder auch ''Jesus Nazarenus Rex Judaeorum''). Im griechischen Urtext des Johannesevangeliums lautet er:
== Endokrinopathien ==
{{Polytonisch|Ἰησοῦς ὁ Ναζωραῖος ὁ βασιλεὺς τῶν Ἰουδαίων}} (''Jesus hó Nazaraios hó basileus ton Judaion'' „Jesus, der Nazoräer, der König der Juden“). Entsprechend wird in den orthodoxen Kirchen die Abkürzung '''ΙΝΒΙ''' ({{polytonisch|Ιησούς Ναζωραίος Βασιλεύς Ιουδαίων}}) verwendet.
Die Endokrinologie beschäftigt sich unter anderem mit folgenden [[Krankheit]]en, sog. '''Endokrinopathien''':
* [[Panhypopituitarismus]]
* [[Schilddrüse]]nerkrankungen
* [[Diabetes mellitus]] (Zuckerkrankheit)
* [[Diabetes insipidus]] (Wasserruhr)
* [[Conn-Syndrom]] (Überproduktion an [[Aldosteron]])
* [[Cushing-Syndrom]] (Überproduktion an [[Cortisol]])
* [[Morbus Addison]] (Mangel an Nebennierenrindenhormonen)
* [[Adrenogenitales Syndrom]] (Vermännlichung der primären Geschlechtsmerkmale bei Frauen)
* [[Hyperandrogenämie]] (Überschuss männlicher Hormone)
* [[Akromegalie]] (übermäßig große (End-)Gliedmaßen und Riesenwuchs)
* [[Kleinwuchs]] (auf Grund von Wachstumshormonmangel)
* [[Hypoglykämie|Unterzuckerung]] z.&nbsp;B. bei [[Insulinom]]
* [[Nebenschilddrüse]]nerkrankungen
* [[Phäochromozytom]]
* [[Karzinoid]] (bösartiger Tumor)
* Überschuss oder Mangel an [[Hormon|Sexualhormonen]] (zum Beispiel [[Testosteron]]mangel, [[Effemination|Verweiblichung]], [[Hirsutismus]], [[Virilismus]], [[Transsexualität]])


Die Kreuzesinschrift hat neben dieser [[exoterisch]]en noch tiefere [[esoterisch]]e Bedeutungen. Bei den [[Rosenkreuzer]]n findet man etwa folgende Deutungen: ''[[Igne Natura Renovatur Integra]]'' („Durch Feuer wird die reine Natur erneuert“) und ''Igne Roris Nitrum Ivenitur'' (''Durch Feuer wird das Salz des Taus gefunden'').
== Siehe auch ==
 
* {{WikipediaDE|Endokrinologie}}
Vor allem aber sind die 4 Buchstaben der Inschrift nach [[Rudolf Steiner]] auch [[Symbol]]e für die [[vier Elemente]], die zusammen die Erdenwelt aufbauen.
* {{WikipediaDE|Liste der endokrinen, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten nach ICD-10}}
 
* {{WikipediaDE|Geschlechtsangleichende Maßnahme}}
{{GZ|[[Plato]] spricht davon, daß die Weltenseele an
das Kreuz des Weltenleibes gekreuzigt sei. Das Kreuz symbolisierte
die vier Elemente. Das Pflanzen-, Tier- und Menschenreich sind mit
den vier Elementen aufgebaut. Am Kreuze steht: [[Jam]] &#61; das
[[Wasser]] &#61; Jakobus; [[Nour]] &#61; das [[Feuer]], das sich auf Christus selbst bezieht;
[[Ruach]] &#61; die [[Luft]], Symbol für Johannes; und das vierte [[Jabeschah]]
&#61; [[Erde (Element)|Erde]], Fels, für Petrus.
 
[[Datei:GA 093 150.gif|center|450px|Das Kreuz der vier Apostel und der vier Elemente.]]
 
Am Kreuze steht also dasselbe, was in den Namen der [drei] Apostel
ausgedrückt ist, während mit dem einen Namen «J.N.R.J.» Christus
selbst gemeint ist. «Erde» ist das, wohin zunächst das Christentum
selbst gebracht werden sollte, zu jenem Tempel, wohin sich der
Mensch selbst gebracht hat, um für das Höhere eine Umhüllung zu
sein.|93|149f}}


== Literatur ==
== Literatur ==
* Dankwart Reinwein, Georg Benker, Friedrich Jockenhövel: ''Checkliste Endokrinologie und Stoffwechsel''. 4. Aufl., Thieme, Stuttgart/New York 2000, ISBN 3-13-627004-5
* Malte H. Stoffregen: ''Endokrinologie.'' In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 353 f.


* [[Rudolf Steiner]]: ''Die Tempellegende und die Goldene Legende '', [[GA 93]] (1991), ISBN 3-7274-0930-4 {{Vorträge|093}}
== Weblinks ==
* [[Joachim Stiller]]: [http://joachimstiller.de/download/aesthetik_gesamtwerk.pdf Materialien zum Gesamtwerk]] PDF
* [http://www.endotext.org/ Endotext.org] – Freies Online-Lehrbuch der Endokrinologie
* http://www.endokrinologen.de/stoffwechselkrankheiten.php – Glossar mit Begriffen aus dem Bereich der Endokrinologie
* [http://www.hormonzentrum-an-der-oper.de/hormone/hormone-und-ihre-funktionen.html Übersicht und Erläuterung der wichtigsten Hormone bei Männern und Frauen]


{{GA}}
== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
[[Kategorie:Endokrinologie|!]]
{{Commonscat|INRI}}
[[Kategorie:Medizinisches Fachgebiet]]


[[Kategorie:Christentum]] [[Kategorie:Christus]] [[Kategorie:Christologie]] [[Kategorie:Elemente]] [[Kategorie:Elemente (hebräisch)]] [[Kategorie:Kreuz]]
{{Wikipedia}}

Version vom 21. Dezember 2017, 22:47 Uhr

Die Endokrinologie (von griech. ἔνδον endon ‚innen‘ und κρίνειν krinein ‚entscheiden‘, ‚abscheiden‘, ‚absondern‘, und -logie)[1] ist die „Lehre von der Morphologie und Funktion der Drüsen mit innerer Sekretion (Endokrine Drüsen) und der Hormone“. Der Begriff wurde 1909 von N. Pende (1880–1970) erstmals benutzt.[2]

Endokrin heißen Hormondrüsen, die ihr Produkt nach innen, direkt ins Blut abgeben und im Gegensatz zu exokrinen Drüsen (z. B. Speichel-, Talgdrüsen) keinen Ausführungsgang haben.

Die medizinische Endokrinologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, siehe auch Endokrine Chirurgie.

Endokrinopathien

Die Endokrinologie beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Krankheiten, sog. Endokrinopathien:

Siehe auch

Literatur

  • Dankwart Reinwein, Georg Benker, Friedrich Jockenhövel: Checkliste Endokrinologie und Stoffwechsel. 4. Aufl., Thieme, Stuttgart/New York 2000, ISBN 3-13-627004-5
  • Malte H. Stoffregen: Endokrinologie. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 353 f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. GEMOLL: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch.
  2. Malte H. Stoffregen: Endokrinologie. 2005, S. 353.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Endokrinologie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.