Testament Salomos und Endokrinologie: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Testament Salomos''' (abgekürzt mit ''TestSal'' oder ''TSal'') ist eine christlich-gnostische [[apokryphe]] Schrift, die auf das [[Wikipedia:4. Jahrhundert|4. Jahrhundert]] datiert wird.
Die '''Endokrinologie''' (von [[Griechische Sprache|griech.]] ἔνδον ''endon'' ‚innen‘ und κρίνειν ''krinein'' ‚entscheiden‘, ‚abscheiden‘, ‚absondern‘, und [[-logie]])<ref> GEMOLL: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch.</ref> ist die „Lehre von der Morphologie und Funktion der Drüsen mit innerer [[Sekretion]] ([[Endokrine Drüsen]]) und der [[Hormone]]“. Der Begriff wurde 1909 von N. Pende (1880–1970) erstmals benutzt.<ref>Malte H. Stoffregen: ''Endokrinologie.'' 2005, S. 353.</ref>


Inhalt der auf griechisch verfassten Schrift ist der salomonische Tempelbau. Sie ist weitgehend in der Ich-Form aus der Perspektive Salomos geschrieben. Zu Beginn erfährt man, dass ''Ornias'', ein [[Dämon]], dem Oberaufseher jeden Tag bei Sonnenuntergang die Hälfte seines Lohnes und die Hälfte seiner Speisen wegnimmt. Als Salomo dies erfährt, betet er mit ganzer Seele zu Gott und erhält durch den [[Erzengel]] [[Michael (Erzengel)|Michael]] einen Siegelring, mit dem er jeden Dämon kontrollieren kann. Salomo befiehlt nun eine Reihe von Dämonen zu sich, befragt sie über ihre Eigenschaften und bestimmt die meisten von ihnen zur Mithilfe beim Bau des Tempels. Dabei dient der Tempelbau jedoch in erster Linie als Rahmenhandlung; die Beleuchtung der Dämonen steht im Mittelpunkt.
Endokrin heißen [[Hormonsystem|Hormondrüsen]], die ihr Produkt nach innen, direkt ins Blut abgeben und im Gegensatz zu [[exokrin]]en Drüsen (z.&nbsp;B. [[Speichel]]-, [[Talgdrüse]]n) keinen Ausführungsgang haben.


Handelt es sich bei vielen anderen Apokryphen lediglich dem Namen nach um [[Wikipedia:Testament (Bibel)|Testamente]], lässt sich die literarische Form beim TestSal durchaus erkennen. Ursprünglich wird das Testament Salomos als Text mit jüdischem, vorchristlichen Ursprung angesehen, der durch frühchristliche Autoren überarbeitet wurde. Der Kommentar zur 2006 erschienen deutschen Übersetzung legt jedoch nahe, dass der Inhalt vollständig aus dem 4. Jahrhundert stammt.
Die medizinische Endokrinologie ist ein Teilgebiet der [[Innere Medizin|Inneren Medizin]], siehe auch [[Endokrine Chirurgie]].
 
== Endokrinopathien ==
Die Endokrinologie beschäftigt sich unter anderem mit folgenden [[Krankheit]]en, sog. '''Endokrinopathien''':
* [[Panhypopituitarismus]]
* [[Schilddrüse]]nerkrankungen
* [[Diabetes mellitus]] (Zuckerkrankheit)
* [[Diabetes insipidus]] (Wasserruhr)
* [[Conn-Syndrom]] (Überproduktion an [[Aldosteron]])
* [[Cushing-Syndrom]] (Überproduktion an [[Cortisol]])
* [[Morbus Addison]] (Mangel an Nebennierenrindenhormonen)
* [[Adrenogenitales Syndrom]] (Vermännlichung der primären Geschlechtsmerkmale bei Frauen)
* [[Hyperandrogenämie]] (Überschuss männlicher Hormone)
* [[Akromegalie]] (übermäßig große (End-)Gliedmaßen und Riesenwuchs)
* [[Kleinwuchs]] (auf Grund von Wachstumshormonmangel)
* [[Hypoglykämie|Unterzuckerung]] z.&nbsp;B. bei [[Insulinom]]
* [[Nebenschilddrüse]]nerkrankungen
* [[Phäochromozytom]]
* [[Karzinoid]] (bösartiger Tumor)
* Überschuss oder Mangel an [[Hormon|Sexualhormonen]] (zum Beispiel [[Testosteron]]mangel, [[Effemination|Verweiblichung]], [[Hirsutismus]], [[Virilismus]], [[Transsexualität]])
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Endokrinologie}}
* {{WikipediaDE|Liste der endokrinen, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten nach ICD-10}}
* {{WikipediaDE|Geschlechtsangleichende Maßnahme}}


== Literatur ==
== Literatur ==
;Textausgaben
* Dankwart Reinwein, Georg Benker, Friedrich Jockenhövel: ''Checkliste Endokrinologie und Stoffwechsel''. 4. Aufl., Thieme, Stuttgart/New York 2000, ISBN 3-13-627004-5
* F. A. Bornemann: ''Das Testament des Salomo'', Aus dem Griechischen übersetzt, in: Zeitschrift für die historische Theologie 14/3 (1844), 9-56, [http://books.google.com/books?id=Z9UAAAAAcAAJ&pg=RA2-PA9 bei google books]
* Malte H. Stoffregen: ''Endokrinologie.'' In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 353 f.
* Peter Busch: ''Das Testament Salomos. Die älteste christliche Dämonologie, kommentiert und in deutscher Erstübersetzung''; 2006, [http://books.google.de/books?id=nnFCugfmM-oC&printsec=frontcover Auszüge bei google books]
* Dennis C. Duling: ''Testament of Solomon'', in: [[Wikipedia:James H. Charlesworth|James H. Charlesworth]] (Hg.): ''The Old Testament Pseudepigrapha'', Volume 1: Apocalyptic Literature and Testaments, The Anchor Yale Bible Reference Library, Doubleday, 1983, 935-987.
* F. F. Fleck: ''Wissenschaftliche Reise durch das südliche Deutschland, Italien, Sicilien und Frankreick'' 2/3, Leipzig 1837, 111–140, Nachdruck in: [[Wikipedia:Jacques Paul Migne|Jacques Paul Migne]] (Hg.): [[Wikipedia:Patrologia Graeca|Patrologia Graeca]], Bd. 122, 1315–1358 nebst lateinischer Übersetzung.
* Chester Charlton McCown: ''The Testament of Solomon'', Untersuchungen zum Neuen Testament 9, Leipzig 1922, [http://www.archive.org/details/cu31924028957400 bei archive.org] (<small>[http://www.users.globalnet.co.uk/~pardos/ArchiveSolReview.html Review] von M. R. James</small>)


;Sekundärliteratur
== Weblinks ==
* Dennis C. Duling: ''The Testament of Solomon'': Retrospect and Prospect, in: Journal for the Study of Pseudepigrapha 2 (1988), 87-112.
* [http://www.endotext.org/ Endotext.org] – Freies Online-Lehrbuch der Endokrinologie
* K. Preisendanz: ''Salomo'', in: [[Wikipedia:Pauly-Wissowa|RE]] Suppl. 8 (1956), 660-704.
* http://www.endokrinologen.de/stoffwechselkrankheiten.php – Glossar mit Begriffen aus dem Bereich der Endokrinologie
* Eckard von Nordheim: ''Die Lehre der Alten'', München 1973, S. 185 - 193, [http://books.google.de/books?id=mdYUAAAAIAAJ&printsec=frontcover Auszüge bei google books]
* [http://www.hormonzentrum-an-der-oper.de/hormone/hormone-und-ihre-funktionen.html Übersicht und Erläuterung der wichtigsten Hormone bei Männern und Frauen]


== Weblinks ==
== Einzelnachweise ==
;Textausgaben
<references />
* F. C. Conybeare: [http://www.esotericarchives.com/solomon/testamen.htm Translation], nach: Jewish Quarterly Review 9 (1898), 1-45.
;Informationen
* {{JE|1=http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=897&letter=S&search=testament|2=Testament of Solomon|3=Crawford Howell Toy}}
* James Harding / Loveday Alexander: [http://www.st-andrews.ac.uk/divinity/rt/otp/guestlectures/harding/ Dating the Testament of Solomon], St Andrews 1999.


[[Kategorie:Apokryphen]]
[[Kategorie:Endokrinologie|!]]
[[Kategorie:Dämonologie]]
[[Kategorie:Medizinisches Fachgebiet]]
[[Kategorie:Salomo]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 21. Dezember 2017, 23:47 Uhr

Die Endokrinologie (von griech. ἔνδον endon ‚innen‘ und κρίνειν krinein ‚entscheiden‘, ‚abscheiden‘, ‚absondern‘, und -logie)[1] ist die „Lehre von der Morphologie und Funktion der Drüsen mit innerer Sekretion (Endokrine Drüsen) und der Hormone“. Der Begriff wurde 1909 von N. Pende (1880–1970) erstmals benutzt.[2]

Endokrin heißen Hormondrüsen, die ihr Produkt nach innen, direkt ins Blut abgeben und im Gegensatz zu exokrinen Drüsen (z. B. Speichel-, Talgdrüsen) keinen Ausführungsgang haben.

Die medizinische Endokrinologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, siehe auch Endokrine Chirurgie.

Endokrinopathien

Die Endokrinologie beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Krankheiten, sog. Endokrinopathien:

Siehe auch

Literatur

  • Dankwart Reinwein, Georg Benker, Friedrich Jockenhövel: Checkliste Endokrinologie und Stoffwechsel. 4. Aufl., Thieme, Stuttgart/New York 2000, ISBN 3-13-627004-5
  • Malte H. Stoffregen: Endokrinologie. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 353 f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. GEMOLL: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch.
  2. Malte H. Stoffregen: Endokrinologie. 2005, S. 353.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Endokrinologie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.