Urania und Kategorie:Soziologische Systemtheorie: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Urania Pio-Clementino Inv293.jpg|miniatur|hochkant|Die Muse Urania. Restaurierte Marmorstatue nach griechischen Vorlagen aus dem 4. Jahrhundert]]
{{Vorlage:Seitenkategorien}}
 
[[Kategorie:Systemtheorie]]
'''Urania''' ({{ELSalt|Οὐρανία}}, ''Uranía'') ist in der [[Wikipedia:Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] die [[Muse (Mythologie)|Muse]] der Sternkunde ([[Astronomie]]) – namentlich abgeleitet von [[Uranos]], dem Himmel in Göttergestalt. Ihre Zeichen, mit denen sie dargestellt und beschrieben wird, sind [[Wikipedia:Himmelsglobus|Himmelsglobus]] und [[Wikipedia:Zeigestock|Zeigestab]], oftmals in Händen gehalten, teilweise auch mit dem Stab in der linken Hand auf einen Globus am Boden zeigend.
[[Kategorie:Soziologische Systemtheorie|!]]
 
[[Kategorie:Soziologische Theorie|R]]
Durch die Vereinigung mit [[Apollon]] wurde sie nach einigen Quellen auch die Mutter des [[Wikipedia:Hymenaios|Hymenäos]] und des [[Wikipedia:Linos (Mythologie)|Linos]].
 
In der [[Wikipedia:Spätantike|Spätantike]] ([[Wikipedia:Ambrosius Theodosius Macrobius|Macrobius]], [[Wikipedia:Martianus Capella|Martianus Capella]]) wurde die [[Pythagoreer|pythagoreische]] Vorstellung von der [[Sphärenharmonie]] so ausgestaltet, dass die Musen für die einzelnen Himmelssphären zuständig waren; dabei wurde Urania der Fixsternhimmel und damit der höchste Ton in der Sphärenharmonie zugewiesen.
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Urania}}
{{Wiktionary|Urania}}
* ca. 50 Photos von Darstellungen der Urania in der Kunst, in der [http://warburg.sas.ac.uk/vpc/VPC_search/subcats.php?cat_1=5&cat_2=115&cat_3=96&cat_4=1497 ''Warburg Institute Iconographic Database''].
 
[[Kategorie:Griechische Mythologie]] [[Kategorie:Muse]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 29. Mai 2019, 15:16 Uhr