Ludwig Müllner

Aus AnthroWiki
Version vom 3. Juli 2011, 23:51 Uhr von imported>Odyssee (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ludwig Müllner''' (* Wikipedia:1900; † Wikipedia:26. September Wikipedia:1974 in Wikipedia:Brunn am Gebirge, Wikipedia:Österreich)…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ludwig Müllner (* 1900; † 26. September 1974 in Brunn am Gebirge, Österreich) war Tierarzt und Anthroposoph.

Müllner studierte an der Tierärztlichen Hochschule in Wien und arbeitete dort auch als Assistent, ehe er in Brunn am Gebirge als Tierarzt tätig wurde. 1924 wurde Müllner Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft in Österreich.

Müllner, der unmittelbar benachbart des Gliedererhofes in Brunn am Gebirge, lebte, ist es zu verdanken, dass hier eine frühe Wohn- und Wirkensstätte Rudolf Steiners entdeckt und erhalten wurde. In dem unmittelbar an der Südbahn gelegenen Ort, wo Steiners Vater als Stionsvorstand tätig war, wohnte die Familie Steiner von 1882 bis 1887. Rudolf Steiner schrieb hier während seiner Studentenzeit an den Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften für Joseph Kürschners National-Literatur sowie die Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung. Und hier mag Steiner auch erste Anregungen für den späteren Bau des ersten Goetheanums in Dornach gefunden haben, denn der Grundriss der Brunner Kirche weist, wie schon Ludwig Müllner erkannte, bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit dem des ersten Goetheanums auf. Der Entdeckung Müllners wurde zunächst mit großer Skepsis begegnet, da keine Dokumente den zeitweiligen Wohnsitz Steiners in Brunn am Gebirge zu bestätigen schienen. Erst zur Weihnachtszeit 1958 erhielt Müllner Nachricht von Emil Bock, dass sich in Eisenach 38 Briefe und Postkarten Steiners an Professor Kürschner gefunden hätten, die alle in Brunn am Gebirge zwischen 1882 und 1886 geschrieben worden waren.

Literatur

  • Ludwig Müllner: Rudolf Steiner und Brunn am Gebirge bei Wien, Anna Pichler Verlag, Wien 1997 ISBN 3-901087-70-2

Weblinks