Pathologie und Facebook: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Michael.heinen-anders
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Olympus CH2 microscope 2.jpg|mini|Das Lichtmikroskop, das wichtigste Arbeitsgerät des Pathologen.]]
Facebook (Eigenschreibweise facebook, früher thefacebook) ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
[[Datei:UNDmicroscope.jpg|mini|Schwierige Fälle werden am Diskussionsmikroskop besprochen.]]
[[Datei:Metastatic colonic adenocarcinoma (5616503603).jpg|mini|Makroskopischer Aspekt einer [[Lungenmetastase]] bei [[Darmkrebs]] mit typischer beige-hellgrauer Tumorschnittfläche.]]
[[Datei:Inclusion station 2.jpg|mini|Gewebeproben werden in Paraffin eingegossen.]]
[[Datei:Cutting station.jpg|mini|Am [[Mikrotom]] werden wenige Mikrometer dünne Schnitte angefertigt.]]
[[Datei:Sections collection.jpg|mini|Diese werden im Wasserbad auf Objektträger aufgezogen.]]
[[Datei:Ready slides.jpg|mini|Die Präparate werden dann je nach Fragestellung gefärbt und eingedeckt.]]
[[Datei:Paracolonic Lymph Node with Metastatic Adenocarcinoma (6796280527).jpg|mini|Histologie einer [[Lymphknotenmetastase]] bei Darmkrebs ([[Adenokarzinom]]). [[HE-Färbung]].]]
[[Datei:Molluscum Contagiosum (7584473614).jpg|mini|Histologie einer harmlosen [[Dellwarze]] an der Haut. HE.]]
[[Datei:Candida, Liquid-based Pap (3952574619).jpg|mini|Zytologie mit Plattenepithelzellen und [[Candida]]-Pilzen. [[Pap-Test|Papanicolaou-Färbung]].]]


Die '''Pathologie''' („Lehre von den Leiden“) ist ein Teilgebiet der [[Medizin]], das sich mit der Beschreibung und Diagnose von krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper beschäftigt. Gegenstand der Erforschung sind sowohl Einzelphänomene ([[Symptom]]e) als auch Symptomverbände ([[Syndrom]]e) sowie Missbildungen aller Art. Die Pathologie untersucht die Herkunft ([[Ätiologie (Medizin)|Ätiologie]]), die Entstehungsweise ([[Pathogenese]]), die Verlaufsform und die Auswirkungen von Krankheiten einschließlich der jeweiligen Vorgänge im Körper (''Funktionelle Pathologie'' bzw. [[Pathophysiologie]]).
== Anthroposophie auf facebook ==


Die pathologische [[Diagnose|Diagnostik]], also die Tätigkeit des Pathologen (Facharzt für Pathologie), beruht in erster Linie auf der Beurteilung von [[Gewebe (Biologie)|Geweben]] anhand ihrer [[Makroskopische Anatomie|makroskopischen]] (pathologische [[Anatomie]]) und [[Lichtmikroskop|lichtmikroskopischen]] Aspekte ([[Histologie|Histopathologie]], [[Zytodiagnostik|Zytologie]]). Zunehmend werden [[Biochemie|biochemische]] und [[Molekularbiologie|molekularbiologische]] Methoden eingesetzt, in der Forschung die [[Elektronenmikroskop]]ie. Pathologen führen auch klinische [[Obduktion]]en durch. Die Untersuchung von Geweben lebender Patienten ([[Biopsie]]) überwiegt jedoch bei weitem.
=== Allgemeine Anthroposophieorientierte Diskussionsgruppen auf facebook ===


== Zum Begriff ==
==== Deutschsprachig ====
Der [[Griechische Sprache|griechische]] Begriff παθολογία ''pathologia'' lässt sich herleiten von den Wörtern πάθος ''páthos'' ‚Krankheit, Leiden, Leidenschaft‘ und λόγος ''lógos'' ‚Wort, Sinn, Vernunft, Lehre‘.


Das latinisierte Substantiv ''Pathologia'' als ‚die Lehre vom Leiden‘ oder ‚Krankheitslehre‘ ist jedoch erst seit dem 16. Jahrhundert belegt, entstand aus griechisch ''pathologikè téchne'' (‚Kenntnis über Krankheit‘) und geht auf den Ausdruck ''pathologikós'' bei [[Galenos]] zurück, der damit eine „Person, die kundig im wissenschaftlichen Umgang mit Krankheit ist“ bezeichnet hatte.<ref>Axel W. Bauer: ''Pathologie.'' In: ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' 2005, S. 1112.</ref>
{| class="wikitable sortable"
!Name
!Link auf facebook
!Öffentlichkeit
!Administrator(in)(en)
!Moderator(in)(en)
!colspan="2"|Gründungsjahr
!colspan="2"|Mitglieder
|-
|Anthroposophie begreifen, leben und verwirklichen
|[https://www.facebook.com/groups/1389711704438161/]
|geheim
|Fiona Ki
|
|2017
|
|514
|05/2018
|-
|Anthroposophie
|[https://www.facebook.com/groups/347542659036816/]
|geschlossen
|Christoph Holtermann, Christoph Bräutigam
|
|2017
|
|190
|07/2018
|-
|Anthroposophie heute
|[https://www.facebook.com/groups/1462827647354085/]
|geschlossen
|Richard Jaensch
|
|2015
|
|2205
|07/2018
|-
|Anthroposophie verstehen
|[https://www.facebook.com/groups/Anthroposophie.verstehen/]
|geschlossen
|[[Michael Heinen-Anders]], Manfred Röhr
|Werner Csech, Nadja Haddon
|2012
|
|3177
|07/2018
|-
|Geisteswissenschaft, Kunst und Religion
|[https://www.facebook.com/groups/734216270020196/]
|öffentlich
|Klaus Binding
|
|2015
|
|268
|06/2018
|-
|Lernraum Anthroposophie
|[https://www.facebook.com/groups/139115039806547/]
|geschlossen
|JMatthias Hesse, Mirjam Krieger
|
|2016
|
|160
|12/2017
|-
|Philanthroposophie vom Tempelhofer Feld
|[https://www.facebook.com/groups/220781675008644/]
|öffentlich
|Karl-Heinz Kaesebier
|
|2016
|
|116
|12/2017
|-
|Anthroposophische Gesellschaft der Herzen, früher:[[Virtuelle Anthroposophische Gesellschaft]]
|[https://www.facebook.com/groups/124668844230697/]
|geschlossen
|Sebastian Gronbach
|
|2010
|
|1771
|07/2018
|}


''Pathologie'' ist darüber hinaus auch eine Kurzbezeichnung für die Pathologie-Abteilung eines [[Krankenhaus]]es oder ein [[Institut]] an einer Hochschule, das neben der praktischen Arbeit Krankheiten erforscht und das Wissen in der Lehre vermittelt („Institut für Pathologie“ oder „Pathologisches Institut“).<ref>Beispiel für eine Krankenhausabteilung: [http://www.rbk.de/standorte/robert-bosch-krankenhaus/abteilungen/pathologie.html Fachabteilung Pathologie des Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart]</ref><ref>Beispiele für Pathologische Institute: [http://pathologie-ccm.charite.de Institut für Pathologie der Charité in Berlin], [http://www.pathologie.uni-wuerzburg.de/institut Pathologisches Institut der Universität Würzburg]</ref> Weiterhin ist ''Pathologie'' auch ein Begriff für einen krankhaften Zustand, eine krankhafte Erscheinung oder Anzeichen ([[Symptom]]e) einer Krankheit.<ref>Duden online: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Pathologie ''Pathologie''], siehe Bedeutungen 2 und 3</ref>
==== Nicht deutschsprachig ====


Das [[Adjektiv]] '''pathologisch''' bedeutet „zur Pathologie gehörend“, also „krankheitsbezogen“ oder auch „krankhaft“.<ref>Duden online: [http://www.duden.de/rechtschreibung/pathologisch ''pathologisch'']</ref> In der Medizin wird der Begriff ''pathologisch'' bzw. die Vorsilbe ''patho-'' für krankhafte oder abnorme Befunde genutzt. Beispielsweise wird von einem „pathologischen [[Elektrokardiogramm|EKG]]“ oder bei krankhaften [[Psyche|psychischen]] Veränderungen von [[Psychopathologie]] gesprochen.
{| class="wikitable sortable"
!Name
!Link auf facebook
!Sprache
!Öffentlichkeit
!Administrator(in)(en)
!Moderator(in)(en)
!colspan="2"|Gründungsjahr
!colspan="2"|Mitglieder
|-
|Antroposofiebeweging
|[https://www.facebook.com/groups/antroposofiebeweging/]
|Niederländisch
|öffentlich
|[[Jan Hendrik Bakker]]
|
|2013
|(ca.)
|390
|03/2018
|-
|Anthroposophical Directory of Michaél Impulses Today
|[https://www.facebook.com/groups/919713598104973]
|Englisch
|öffentlich
|John Ayre, Marisa Gray, Danica Wolkiser
|
|
|
|1126
|12/2017
|-
|Anthroposophical Inspirations
|[https://www.facebook.com/groups/anthroposophicalinspirations]
|Englisch
|öffentlich
|Danica Wolkiser
|
|
|
|233
|12/2017
|-
|Anthroposophy
|[https://www.facebook.com/groups/anthroposophy/]
|Englisch
|geschlossen
|Robin Mitchell, Dan Mateescu, Florian Sydow, Andrew Linnell, Sabina Trebinjac, Julian Sydow
|
|
|
|6175
|03/2018
|-
|Anthroposophy Alive
|[https://www.facebook.com/groups/anthroposophyalive/]
|Englisch
|geschlossen
|Eliah Rael, Vivianne Sinclaire
|
|
|
|1600
|12/2017
|-
|Anthroposophy Q & A
|[https://www.facebook.com/groups/QA.anthroposophia/]
|Englisch
|geschlossen
|John Ayre, Chris Bodame, Nesta Carsten, Brigitta Gallaher, Michael Hall, [[Adriana Koulias]], John Pater, Thomas Kainarol
|
|2013
|(ca.)
|2190
|12/2017
|}


Die folgenden Begriffe veranschaulichen beispielhaft die verallgemeinerte Bedeutung von ''pathologisch'' im Sinne von „krankhaft“: [[pathologisches Spielen]] (Spielsucht), [[Pseudologie|pathologisches Lügen]] (zwanghaftes Lügen), [[pathologische Wissenschaft]] (Erforschung eines nicht existierenden Gegenstandes), [[pathologisches Beispiel]] (mathematische Operationen, die zu Konflikten führen).
=== Themenspezifische Anthroposophieorientierte Diskussionsgruppen und Seiten auf facebook ===


== Geschichte ==
==== Waldorfpädagogik ====
In ihrer heutigen Form geht die Pathologie, als Wort bereits von [[Jean Fernel]] populär gemacht, auf den italienischen Forscher [[Giovanni Battista Morgagni]] (1682–1771) zurück, der mit seinem fünfbändigen Werk ''De sedibus et causis morborum'' („Vom Sitz und den Ursachen der Krankheiten“) im Jahre 1761 den Grundstein für die wissenschaftlichen Forschungen legte und insbesondere als Begründer der Pathologischen Anatomie gilt.
{| class="wikitable sortable"
!Name
!Link auf facebook
!Sprache
!Öffentlichkeit
!Administrator(in)(en)
!Moderator(in)(en)
!colspan="2"|Gründungsjahr
!colspan="2"|Mitglieder
|-
|Vrijeschool
|[https://www.facebook.com/groups/vrijeschool/]
|Niederländisch
|geschlossen
|[[Jan Hendrik Bakker]], Miriam Haenen, [[Marika Ortmans]]
|
|2012
|September
|5403
|08/2018
|-
|Waldorfunterrichtsgruppe
|[https://www.facebook.com/groups/821617377992046/]
|Deutsch
|geschlossen
|Catharina Jülich
|
|2016
|(vorher unter anderem Namen)
|173
|12/2017
|-
|}


Bereits im [[Altertum]] wurden in [[Medizin im Alten Ägypten|Ägypten]] und [[Altgriechische Medizin|Griechenland]] Leichenöffnungen durchgeführt, die aber mehr der anatomischen Bildung dienten. Erst mit Ende des 18. Jahrhunderts wurden auf Grund des zunehmenden Verständnisses für die Bedeutung der [[Leichenschau]] erste Fachvertreter, die eigens für die Sektionen verantwortlich waren, bestellt. Der erste sogenannte ''[[Prosektor]]'' (lat. ''prosecare'': vorschneiden) begann 1796 am Wiener Allgemeinen Krankenhaus seine Arbeit. Der erste [[Lehrstuhl]] für Pathologie wurde 1819 in [[Straßburg]] eingerichtet ([[Jean-Frédéric Lobstein]], 1777–1835). Als Prüfungsfach wurde Pathologie im Jahre 1844 in Wien eingeführt.
===== spanisch =====


Die, den theoretischen Konzepten seiner Zeit entgegenstehende, auf empirischen Methoden beruhende Analytische Pathologie begründete um 1840 der italienische Arzt Maurizio Bufalini (1787–1885).<ref>Michael Stolberg: ''Bufalini, Maurizio.'' In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 220.</ref>
'''Seiten'''


Als ein eigenständiges Lehrfach an deutschen Universitäten hatte sich die ''Pathologische Anatomie'', zu deren Wegbereitern am Ende des 15. Jahrhunderts beispielsweise der italienische Anatom und Pathologe Antonio Benivieni<ref>Barbara I. Tshisuaka: ''Benivieni, Antonio.'' In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 164 f.</ref> gehörte, zwischen 1845 und 1876<ref>Axel W. Bauer: ''Die Formierung der Pathologischen Anatomie als naturwissenschaftliche Disziplin und ihre Institutionalisierung an den deutschsprachigen Universitäten im 19. Jahrhundert.'' In: ''Würzburger medizinhistorische Mitteilungen.'' Band 10, 1993, S. 315–330.</ref> etabliert. Das erste amerikanische Werk für dieses Fachgebiet wurde von dem Anatomen William Edmonds Horner 1829<ref>William E. Horner: ''A treatise of pathological anatomy.'' Philadelphia 1829.</ref> veröffentlicht.<ref>Barbara I. Tshisuaka: ''Horner, William Edmonds.'' In: ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' 2005, S. 617.</ref> 1858 entwickelte [[Rudolf Virchow]] die [[Zellularpathologie]], die nun auf der Ebene von Körperzellen pathologische Veränderungen untersuchte. Diese ist ein Hauptbestandteil des heute gültigen [[Krankheitskonzept]]s. Virchow gilt als „Initiator der modernen Pathologie im deutschsprachigen Raum“.<ref>Hanna K. Probst, Axel W. Bauer: ''Wegbereiterin und Wegbegleiterin neuer chirurgischer Therapiekonzepte. Die Tumorpathologie in der Frauenheilkunde während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.'' In: ''Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen.'' Band 10, 2014, S. 89–110, hier zitiert: S. 89.</ref> Durch den Einfluss von Virchows Werken verdrängte im deutschen Sprachraum der Begriff ''Pathologie'' die Teilgebietsbezeichnung „Pathologische Anatomie“.<ref>Hans-Werner Altmann: ''Krankheitsnamen als Spiegelbild medizinischer Erkenntnisse.'' In: ''Würzburger medizinhistorische Mitteilungen.'' Band 3, 1985, S. 225–241; hier: S. 227 f.</ref> Ebenfalls im 19. Jahrhundert setzte die historische Erforschung von Entwicklung und Grundlagen der Pathologie ein.<ref>Axel Bauer: ''Historia magistra - Historia ministra pathologiae? Zur Rolle der Historiographie in der Pathologie: Entwicklungen und Tendenzen.'' In: ''Würzburger medizinhistorische Mitteilungen.'' Band 11, 1993, S. 59–76.</ref>
{| class="wikitable sortable"
!Name
!Link auf facebook
|-
|Atelier Sophia-Iniciativa para la antroposofìa
|[https://www.facebook.com/Atelier-Sophia-Iniciativa-para-la-antroposofìa-1118544071516380/]
|-
|}


== Aufgaben des Pathologen ==
==== Landwirtschaft ====


=== Untersuchung von Gewebs- und Zellproben ===
{| class="wikitable sortable"
{{Hauptartikel|Biopsie}}
!Name
Nach operativer Entfernung eines Organs oder Entnahme eines kleinen Gewebsstückes bzw. von Zellproben ([[Zytodiagnostik]]) durch einen Arzt, wird das entsprechende Gewebe vom Pathologen untersucht. Kleine Biopsien werden direkt zu [[Histologischer Schnitt|Schnittpräparaten]] weiterverarbeitet, welche unter dem [[Mikroskop]] betrachtet werden. Große Präparate werden zunächst präpariert und mit dem bloßen Auge (makroskopisch) beurteilt. Auffällige Bestandteile mit möglichen krankhaften Veränderungen werden aus dem Präparat herausgeschnitten (sog. „Zuschnitt“) und wiederum vom Labor zu Schnittpräparaten verarbeitet. Eine Sonderform des Zuschnitts ist der [[Schnellschnitt]]. Hier werden intraoperativ (während einer Operation, in der der Patient noch in Narkose liegt) [[Mikrotom#Gefriermikrotom|Gefrierschnitte]] von Gewebe angefertigt, z.&nbsp;B. ein Resektionsrand bei einer Tumoroperation. Da Gefrierschnitte generell eine schlechtere Qualität besitzen und häufig keine weiterführenden Untersuchungen ermöglichen, werden standardmäßig außerhalb von Schnellschnitt-Situationen [[Paraffinschnitt]]e mit [[Hämatoxylin-Eosin-Färbung|HE-Färbung]] angefertigt.
!Link auf facebook
!Öffentlichkeit
!Administrator(in)(en)
!Moderator(in)(en)
!colspan="2"|Gründungsjahr
!colspan="2"|Mitglieder
|-


Mit Hilfe des Mikroskops gibt der Pathologe Auskunft über die Art einer Erkrankung und ihren Schweregrad. Er stellt somit [[Diagnose]]n, die durch eine alleinige [[Körperliche Untersuchung|klinische]] oder [[Radiologie|radiologische]] Untersuchung nicht gestellt werden können. Insbesondere im Fall eines Tumors und der Frage nach der [[Dignität (Medizin)|Gut- oder Bösartigkeit]] ist ein Pathologe gefragt. Er begutachtet den Typ, die Größe, die Ausdehnung, die [[Bösartigkeit]] eines [[Krebs (Medizin)|Tumors]] und prüft, ob er bei der Operation im Gesunden entfernt wurde. Er liefert dem klinischen Arzt somit viele wichtige [[Prognose]]faktoren (z.&nbsp;B. [[TNM|TNM-Klassifikation]]), die zur richtigen Behandlung des Patienten unverzichtbar sind. Neben der [[Histologie|histologischen]] Beurteilung werden in der modernen Pathologie auch hochspezialisierte Verfahren wie die [[Immunhistochemie]] oder die Molekularpathologie (z.&nbsp;B. [[Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung]], [[Polymerase-Kettenreaktion|PCR]]) eingesetzt. Damit können Informationen über einen Tumor auf molekularer Ebene gewonnen werden, die für eine bestimmte Therapieform entscheidend sind (z.&nbsp;B. Hormonrezeptoren beim [[Brustkrebs]] als Grundlage zur Behandlung mit [[Tamoxifen]]).
|}


=== Obduktion ===
==== Medizin ====
{{Hauptartikel|Obduktion}}
Eine weitere Aufgabe des Pathologen besteht in der Durchführung von Obduktionen, weshalb die Pathologie häufig mit der [[Rechtsmedizin]] verwechselt wird. Eine Obduktion durch den Pathologen wird vorgenommen, wenn ein Patient eines natürlichen Todes gestorben ist (z.&nbsp;B. nach einem Herzinfarkt) und seine Angehörigen mit der Obduktion einverstanden sind. Dabei dient diese sog. klinische Obduktion der Klärung der Todesursache und der vorbestehenden Erkrankungen. Sie gibt dem behandelnden Arzt eine Rückmeldung über die Richtigkeit seiner Diagnosen und seiner Behandlung. Häufig kann eine solche Klärung der Todesursache für die Angehörigen entlastend sein und sie von Selbstvorwürfen befreien (z.&nbsp;B. nach dem plötzlichen Einsetzen eines tödlichen Krankheitsverlaufes). Auch kann eine Obduktion Hinweise auf familiäre Risikofaktoren geben (z.&nbsp;B. [[Krebs (Medizin)|Krebsarten]] oder [[Vererbung (Biologie)|erbliche]] Erkrankungen). Die Rechtsmedizin hingegen beschäftigt sich unter anderem mit der Klärung unnatürlicher Todesursachen (z.&nbsp;B. [[Mord]] oder [[Unfall]]). Sowohl Pathologen als auch Rechtsmediziner stören sich daran, wenn in Fernsehkrimis und im allgemeinen Sprachgebrauch stets nur von „Pathologen“ bzw. „Pathologie“ die Rede ist, es sich aber im Allgemeinen um einen Rechtsmediziner handelt. Der geläufige Irrtum erklärt sich aus einer Fehlübersetzung: Im amerikanischen Sprachgebrauch entspricht der Rechtsmediziner dem ''forensic pathologist''.


Obwohl die meisten Laien bei der Pathologie an Obduktionen denken, dient die Arbeit des Pathologen heutzutage in erster Linie dem lebenden Patienten. Durch seine [[Histologie|histologischen Untersuchungen]] leistet er einen wichtigen Beitrag zur richtigen Behandlung. In der modernen Pathologie stehen wenige Obduktionen (je nach Institut zwischen 0 und 200 pro Jahr) zehntausenden Biopsien von lebenden Patienten entgegen.
{| class="wikitable sortable"
!Name
!Link auf facebook
!Sprache
!Öffentlichkeit
!Administrator(in)(en)
!Moderator(in)(en)
!colspan="2"|Gründungsjahr
!colspan="2"|Mitglieder
|-
|Pedagogìa curativa y terapia social antroposofica
|[https://www.facebook.com/groups/398814893594727/]
|Spanisch
|geschlossen
|Amalia Gherbasi
|
|
|
|2829
|12/2017
|-
|}


=== Qualitätssicherung ===
==== Religion ====
Die Pathologie ist weiterhin eines der wichtigsten Instrumente der [[Qualitätssicherung in der Medizin]]. Um den medizinischen Standard zu halten und zu verbessern, wird oft eine kollegiale Konfrontation des klinisch tätigen Arztes mit der kontrollierenden [[Diagnostik]] des Pathologen gefordert, nicht nur während des Lebens des Patienten, sondern auch nach dessen [[Tod]]. Die entsprechende Veranstaltung hat als „klinisch-pathologische Konferenz“ einen festen Platz nicht nur im klinischen Praxisalltag, wo oft wöchentliche Treffen stattfinden, auf denen Pathologen ihre Befunde mit den am Patientenbett tätigen Ärzten gemeinsam besprechen. Als "Teamplayer" ist der Pathologe insbesondere auch an interdisziplinären Tumorkonferenzen beteiligt, wo zusammen mit Radiologen, Onkologen und weiteren Fachrichtungen die Weichen für die individuell abgestimmte Therapie des Patienten gestellt werden.


=== Lehre und Forschung ===
{| class="wikitable sortable"
Insbesondere an [[Universitätsklinik]]en sind Pathologen auch in die [[Medizinstudium|Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses]] sowie in die Forschung eingebunden.
!Name
!Link auf facebook
!Sprache
!Öffentlichkeit
!Administrator(in)(en)
!Moderator(in)(en)
!colspan="2"|Gründungsjahr
!colspan="2"|Mitglieder
|-
|Anthroposophical Christology & Theology
|[https://www.facebook.com/groups/AnthroposophicalChristology]
|Englisch
|öffentlich
|DagMar Dederichs, Willem Develter, Kristina Kaine, Edward Marriott, Bruce Michael, John Seeker, Danica Wolkiser
|
|
|
|2656
|12/2017
|-
|Islam&Antroposofie
|[https://www.facebook.com/groups/islamantroposofie]
|Niederländisch
|geschlossen
|[[Jan Hendrik Bakker]]
|
|
|
|130
|12/2017
|-
|}


== Siehe auch ==
==== Soziale Dreigliederung ====
* {{WikipediaDE|Kategorie:Pathologie}}
{| class="wikitable sortable"
* {{WikipediaDE|Pathologie}}
!Name
!Link auf facebook
!Öffentlichkeit
!Administrator(in)(en)
!Moderator(in)(en)
!colspan="2"|Gründungsjahr
!colspan="2"|Mitglieder
|-
|Die Dreigliederung des sozialen Organismus
|[https://www.facebook.com/groups/307537003263/]
|öffentlich
|[[Michael Heinen-Anders]], Diana Uphues-Janning
|
|
|
|746
|06/2018
|-
|}


== Literatur ==
==== Technik ====
* W. Böcker, Helmut Denk, Philipp Ulrich Heitz: ''Pathologie. Mit 164 Tabellen.''Elsevier, Urban und Fischer, München/Jena 2004, ISBN 3-437-42381-9.
===== Englisch =====
* Ursus-Nikolaus Riede, Claus-Peter Adler, Hans-Eckart Schaefer: ''Allgemeine und spezielle Pathologie. 156 Tabellen''. Thieme, Stuttgart 2001, ISBN 3-13-129684-4.
{| class="wikitable sortable"
* ''Allgemeine Pathologie; Spezielle Pathologie''. Büttner, Thomas. Schattauer, Stuttgart 1996, ISBN 3-7945-1840-3.
!Name
* ''Robbins & Cotran Pathologic Basis of Disease''. Kumar, Fausto, Abbas. Seventh Edition (2004) ISBN 0-7216-0187-1.
!Link auf facebook
* Martin J. Oberholzer: ''Pathologie verstehen. Molekulare Grundlagen der allgemeinen Pathologie.'' Thieme, Stuttgart 2001, ISBN 3-13-129041-2.
!Öffentlichkeit
* ''Medizin am Toten oder am Lebenden? Pathologie in Berlin und in London 1900-1945''. Cay-Rüdiger Prüll. Schwabe Verlag, Basel 2004 (Zitat aus einer Rezension: „...ein entscheidender Beitrag zur Rolle der Pathologie im gesellschaftlichen Raum“)
!Administrator(in)(en)
* ''Surgical Pathology''. Rosai and Ackerman, 9th Edition, Mosby, 2004
!Moderator(in)(en)
* ''Pathologie''. Remmele (Hrsg.). ISBN 3-540-61095-2.
!colspan="2"|Gründungsjahr
* Alfred Böcking: Mit Zellen statt Skalpellen. Wie sich Krebs früh und ohne Operation erkennen lässt. Lehmann, Berlin 2006, ISBN 3-86541-177-0.
!colspan="2"|Mitglieder
* [Werner Hueck: ''Morphologische Pathologie. Eine Darstellung morphologischer Grundlagen der allgemeinen und speziellen Pathologie.'', Leipzig 1937; 2. Aufl. ebenda 1948.
|-
* Horst Nizze: ''Pathologie und Pathologen in der Belletristik. Eine Nachlese''. Der Pathologe 6 (2008), S. 455–461.
|ANTHROPOSOPHY and MECHANICAL OCCULTISM
* Axel W. Bauer: ''Pathologie.'' In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1112 f.
|[https://www.facebook.com/groups/1012785195417162/]
* G. Dhom: ''Geschichte der Histopathologie.'' Heidelberg/New York 2001.
|öffentlich
|John Harris, Andrew Linnell
|
|
|
|586
|12/2017
|-
|}


== Weblinks ==
== Debattenkultur auf anthroposophischen Facebookseiten ==
{{Commonscat|Pathology}}
{{Wikibooks}}
{{Wiktionary}}
* [http://www.pathologie.de/ Bundesverband Deutscher Pathologen e. V.]
* [http://www.dgp-berlin.de/ Deutsche Gesellschaft für Pathologie]
* [http://www.europathology.org/ European Society of Pathology]
* [http://www.pathologie-online.de/ Pathologie-Online] (deutsch)
* [http://www.iap-bonn.de/ Internationale Akademie für Pathologie, Deutsche Abteilung]
* [http://www.pathology.at/ Österreichische Gesellschaft für Pathologie]
* [http://www.pathowiki.org Pathowiki]
* [http://alf3.urz.unibas.ch/pathopic/intro.htm PathoPic (Pathologie - Bilddatenbank)]
* [http://www.pathol.uzh.ch/histologiekurs/ Virtueller Histologiekurs der Uni Zürich]
* [http://www-medlib.med.utah.edu/WebPath/webpath.html Online-Atlas Pathologie] (englisch)
* [http://www.med.uiuc.edu/m2/pathology/PathAtlasf/titlepage.html The Urbana Atlas of Pathology] (englisch)


== Einzelnachweise ==
Die Debattenkultur, nicht nur auf Facebook generell, sondern auch auf den verhältnismäßig wenigen anthroposophischen und anthroposophienahen Facebook-Seiten ist merklich verroht. Daher kommt es häufig zu Sperren von Nutzern sowie zur Löschung von ganzen Beiträgen. Es wurde auch daher ein [[Netzwerkdurchsetzungsgesetz]] notwendig, um gegen "Hate-speech" in zahlreichen Kommentaren und Beiträgen vorgehen zu können. Dennoch führt dieses Gesetz - so notwendig es auch an und für sich sein mag - letztlich zu mehr [[Zensur im Internet]].
<references/>
Ausführungen über die "Maximalpigmentierten" (Schwarze) aus [[GA 349]] (3. Vortrag) wurden seitens '''Facebook''' bereits gesperrt und gelöscht. Problematisch könnten u.U. auch Zitate oder Wiedergaben von Abbildungen aus folgenden weiteren Bänden der Gesamtausgabe sein: [[GA 100]], [[GA 107]] und [[GA 121]].


{{Gesundheitshinweis}}
[[Kategorie:Anthroposophie]][[Kategorie:Internet]][[Kategorie:Soziales Leben]]
{{Normdaten|TYP=s|GND=4044893-9}}
 
[[Kategorie:Medizin nach Fachgebiet]]  
[[Kategorie:Medizinisches Fachgebiet]]
[[Kategorie:Pathologie|!]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 7. August 2018, 11:13 Uhr

Facebook (Eigenschreibweise facebook, früher thefacebook) ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.

Anthroposophie auf facebook

Allgemeine Anthroposophieorientierte Diskussionsgruppen auf facebook

Deutschsprachig

Name Link auf facebook Öffentlichkeit Administrator(in)(en) Moderator(in)(en) Gründungsjahr Mitglieder
Anthroposophie begreifen, leben und verwirklichen [1] geheim Fiona Ki 2017 514 05/2018
Anthroposophie [2] geschlossen Christoph Holtermann, Christoph Bräutigam 2017 190 07/2018
Anthroposophie heute [3] geschlossen Richard Jaensch 2015 2205 07/2018
Anthroposophie verstehen [4] geschlossen Michael Heinen-Anders, Manfred Röhr Werner Csech, Nadja Haddon 2012 3177 07/2018
Geisteswissenschaft, Kunst und Religion [5] öffentlich Klaus Binding 2015 268 06/2018
Lernraum Anthroposophie [6] geschlossen JMatthias Hesse, Mirjam Krieger 2016 160 12/2017
Philanthroposophie vom Tempelhofer Feld [7] öffentlich Karl-Heinz Kaesebier 2016 116 12/2017
Anthroposophische Gesellschaft der Herzen, früher:Virtuelle Anthroposophische Gesellschaft [8] geschlossen Sebastian Gronbach 2010 1771 07/2018

Nicht deutschsprachig

Name Link auf facebook Sprache Öffentlichkeit Administrator(in)(en) Moderator(in)(en) Gründungsjahr Mitglieder
Antroposofiebeweging [9] Niederländisch öffentlich Jan Hendrik Bakker 2013 (ca.) 390 03/2018
Anthroposophical Directory of Michaél Impulses Today [10] Englisch öffentlich John Ayre, Marisa Gray, Danica Wolkiser 1126 12/2017
Anthroposophical Inspirations [11] Englisch öffentlich Danica Wolkiser 233 12/2017
Anthroposophy [12] Englisch geschlossen Robin Mitchell, Dan Mateescu, Florian Sydow, Andrew Linnell, Sabina Trebinjac, Julian Sydow 6175 03/2018
Anthroposophy Alive [13] Englisch geschlossen Eliah Rael, Vivianne Sinclaire 1600 12/2017
Anthroposophy Q & A [14] Englisch geschlossen John Ayre, Chris Bodame, Nesta Carsten, Brigitta Gallaher, Michael Hall, Adriana Koulias, John Pater, Thomas Kainarol 2013 (ca.) 2190 12/2017

Themenspezifische Anthroposophieorientierte Diskussionsgruppen und Seiten auf facebook

Waldorfpädagogik

Name Link auf facebook Sprache Öffentlichkeit Administrator(in)(en) Moderator(in)(en) Gründungsjahr Mitglieder
Vrijeschool [15] Niederländisch geschlossen Jan Hendrik Bakker, Miriam Haenen, Marika Ortmans 2012 September 5403 08/2018
Waldorfunterrichtsgruppe [16] Deutsch geschlossen Catharina Jülich 2016 (vorher unter anderem Namen) 173 12/2017
spanisch

Seiten

Name Link auf facebook
Atelier Sophia-Iniciativa para la antroposofìa [17]

Landwirtschaft

Name Link auf facebook Öffentlichkeit Administrator(in)(en) Moderator(in)(en) Gründungsjahr Mitglieder

Medizin

Name Link auf facebook Sprache Öffentlichkeit Administrator(in)(en) Moderator(in)(en) Gründungsjahr Mitglieder
Pedagogìa curativa y terapia social antroposofica [18] Spanisch geschlossen Amalia Gherbasi 2829 12/2017

Religion

Name Link auf facebook Sprache Öffentlichkeit Administrator(in)(en) Moderator(in)(en) Gründungsjahr Mitglieder
Anthroposophical Christology & Theology [19] Englisch öffentlich DagMar Dederichs, Willem Develter, Kristina Kaine, Edward Marriott, Bruce Michael, John Seeker, Danica Wolkiser 2656 12/2017
Islam&Antroposofie [20] Niederländisch geschlossen Jan Hendrik Bakker 130 12/2017

Soziale Dreigliederung

Name Link auf facebook Öffentlichkeit Administrator(in)(en) Moderator(in)(en) Gründungsjahr Mitglieder
Die Dreigliederung des sozialen Organismus [21] öffentlich Michael Heinen-Anders, Diana Uphues-Janning 746 06/2018

Technik

Englisch
Name Link auf facebook Öffentlichkeit Administrator(in)(en) Moderator(in)(en) Gründungsjahr Mitglieder
ANTHROPOSOPHY and MECHANICAL OCCULTISM [22] öffentlich John Harris, Andrew Linnell 586 12/2017

Debattenkultur auf anthroposophischen Facebookseiten

Die Debattenkultur, nicht nur auf Facebook generell, sondern auch auf den verhältnismäßig wenigen anthroposophischen und anthroposophienahen Facebook-Seiten ist merklich verroht. Daher kommt es häufig zu Sperren von Nutzern sowie zur Löschung von ganzen Beiträgen. Es wurde auch daher ein Netzwerkdurchsetzungsgesetz notwendig, um gegen "Hate-speech" in zahlreichen Kommentaren und Beiträgen vorgehen zu können. Dennoch führt dieses Gesetz - so notwendig es auch an und für sich sein mag - letztlich zu mehr Zensur im Internet. Ausführungen über die "Maximalpigmentierten" (Schwarze) aus GA 349 (3. Vortrag) wurden seitens Facebook bereits gesperrt und gelöscht. Problematisch könnten u.U. auch Zitate oder Wiedergaben von Abbildungen aus folgenden weiteren Bänden der Gesamtausgabe sein: GA 100, GA 107 und GA 121.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Facebook aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.