Scharia und Kategorie:Iranische Mythologie: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Scharia''' (auch '''Scharīʿa'''; {{arS|شريعة |d=šarīʿa}} im Sinne von „Weg zur Tränke, Weg zur Wasserquelle, deutlicher, gebahnter Weg“; auch: „religiöses Gesetz“, „Ritus“; abgeleitet aus dem Verb {{arF| شرع|d=šaraʿa |b= den Weg weisen, vorschreiben (auch Gesetz)}}<ref>Im ''[[Wikipedia:Tafsir (Bibelübersetzung)|Tafsir]],'' der arabischen Bibelübersetzung von [[Wikipedia:Saadia Gaon|Saadia Gaon]] aus dem 10. Jahrhundert, wird der Begriff Scharia bzw. die Pluralform Schara’i’ an zahlreichen Stellen zur Übersetzung des hebräischen Begriffs [[Wikipedia:Tora|Tora]] verwendet, obwohl dafür an einigen Stellen auch die arabische Entsprechung [[Wikipedia:Taurat|Taurat]] verwendet wird. Im Sinne von ''Gesetz'' erscheint ''Scharia'' zum Beispiel in {{B|Ex|13|9}}: (''scharīʿatu ’llāh'' für ‚das Gesetz Gottes‘) und in {{B|Dtn|4|44}}: (''wa-hādhihi ’sch-scharīʿatu ’llatī..:'' „Und dies ist das Gesetz, das…“); siehe: ''The Encyclopaedia of Islam,'' Bd. IX, S.&nbsp;321.</ref>) ist die Gesamtheit der religiösen Gesetze des [[Islam]], die in einer islamischen Gesellschaft zu beachten und erfüllen sind. Grundlage ist der [[Wikipedia:Koran|Koran]] und die in der [[Wikipedia:Hadith|Hadith]] überlieferte [[Wikipedia:Sunna|Sunna]] ({{arF|سنة |w=sunna |d=sunna |b=eig. Brauch, Gewohnheit, Handlungsweise}})<ref>Über die Bedeutung und Anwendung des Begriffes siehe: [[Wikipedia:Max Bravmann|Max Bravmann]]: ''The spiritual background of early Islam''. Studies in ancient Arab concepts. Brill, Leiden 1972</ref>, der Summe der überlieferten Äußerungen und Handlungen des [[Prophet]]en [[Mohammed]]. „Die Scharia basiert auf dem Koran und auf der sich ab der Mitte des 7. Jahrhunderts herausbildenden Überlieferung vom normsetzenden Reden und Handeln Mohammeds“<ref>[[Wikipedia:Tilman Nagel|Tilman Nagel]]: ''Kann es einen säkularisierten Islam geben?'' in: Reinhard C. Meier-Walser und Rainer Glagow (Hrsg.):''Die islamische Herausforderung – eine kritische Bestandsaufnahme von Konfliktpotenzialen'', aktuelle Analysen 26, München, 2001, Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Akademie für Politik und Zeitgeschehen, ISBN 3-88795-241-3, S.&nbsp;9–21, [http://www.hss.de/downloads/aktuelle_analysen_26.pdf Online] (PDF; 742&nbsp;kB)</ref>. Dabei ist die Scharia keine fixierte Gesetzessammlung, wie etwa die deutschen Gesetzestexte im [[Wikipedia:Bürgerliches Gesetzbuch|Bürgerlichen Gesetzbuch]] oder im [[Wikipedia:Strafgesetzbuch|Strafgesetzbuch]], sondern eine [[Methode]] und [[Methodologie]] der Rechtsschöpfung.<ref>Peter Heine: Ein System großer Flexibilität – Der Begriff „Scharia“ provoziert ständige Missverständnisse. Herder Korrespondenz 65, 12/2011, S.&nbsp;613–617.</ref>.
[[Kategorie:Mythologie nach Kulturkreis]]
 
[[Kategorie:Iranische Mythologie|!]]
Die [[islam]]ische [[Recht]]swissenschaft, die sich mit den religiösen Normen (''al-ahkām asch-scharʿiyya'')<ref>''Al-mausūʿa al-fiqhiyya.'' 1. Auflage. Kuwait 1995. Bd. 32, S. 193</ref> auf Basis der Scharia befasst, wird [[Fiqh]] genannt.
[[Kategorie:Persische Mythologie]]
 
Die ''Scharia'' ist mit einem säkularen Staat nicht vereinbar.<ref>Vgl. Tilman Nagel: Angst vor Allah? Auseinandersetzungen mit dem Islam, Vlg. Duncker & Humblot, Berlin 2014</ref>
 
== Siehe auch ==
 
* {{WikipediaDE|Scharia}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Islam]]
[[Kategorie:Islamisches Recht|!]]
[[Kategorie:Recht|105]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 4. Januar 2021, 22:03 Uhr