30. Juni und Undine Gruenter: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kalender Jahrestage|Juni}}
'''Undine Gruenter''' (* [[27. August]] [[1952]] in Köln; † [[5. Oktober]] [[2002]] in [[Paris]]) war eine deutsche Schriftstellerin.


Der '''30. Juni''' ist der 181. Tag des [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalenders]] (der 182. in [[Schaltjahr]]en), somit bleiben noch 184 Tage bis zum Jahresende. Am 30. Juni wird bei Bedarf eine [[Schaltsekunde]] eingefügt.
== Leben ==
Gruenter war die Tochter der Schriftstellerin [[Astrid Gehlhoff-Claes]] und des Germanisten [[Rainer Gruenter]]. Sie verbrachte ihre ersten eineinhalb Lebensjahre in einem Waisenhaus.
 
Undine Gruenter studierte Jura, Literaturwissenschaft und Philosophie an den Universitäten [[Heidelberg]], [[Bonn]] und [[Wuppertal]]; Rektor der letztgenannten Universität war zu der Zeit ihr Vater Rainer Gruenter. Sie war mit dem Literaturwissenschaftler [[Karl Heinz Bohrer]] verheiratet.
 
1986 erhielt sie den [[Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler|Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Literatur]].
 
Ab 1987 lebte sie in Paris. Zwei Monate, bevor sie im Oktober 2002 an [[Amyotrophe Lateralsklerose|Amyotropher Lateralsklerose]] starb, vollendete Undine Gruenter ihren letzten Roman: ''Der verschlossene Garten''. Ihr Nachlass befindet sich im [[Deutsches Literaturarchiv Marbach|Deutschen Literaturarchiv Marbach]].
 
== Werke ==
*1986 ''Ein Bild der Unruhe'' (Roman)
*1989 ''Nachtblind'' (Erzählungen)
*1991 ''Das gläserne Café'' (Erzählungen)
*1992 ''Vertreibung aus dem Labyrinth'' (Roman)
*1993 ''Epiphanien, abgeblendet'' (Prosastücke)
** Neuauflage 2010: ''Epiphanen, ausgeblendet'', 56 Prosastücke, Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2010 ISBN 978-3-8333-0669-3
*1995 ''Der Autor als Souffleur. Journal 1986 – 1992''
*2001 ''Das Versteck des Minotauros'' (Roman)
*2003 ''Sommergäste in Trouville'' (Erzählungen)
*2004 {{Literatur |Titel=Der verschlossene Garten. Roman |Verlag=Hanser |Ort=München |Datum= |ISBN=3-446-20456-3}}
*2005 ''Pariser Libertinagen'' (Prosa)
*2008 ''Durch den Horizont – ein Poem''


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|30. Juni}}
* {{WikipediaDE|Undine Gruenter}}
 
== Literatur ==
* Marion Gees, ''Journal und Selbstmaskierung (Undine Gruenter)'', in: Marion Gees, ''Schreibort Paris. Zur deutschsprachigen Tagebuch- und Journalliteratur 1945 bis 2000'', Bielefeld: Aisthesis 2006, ISBN 978-3-89528-581-3
* Oliver Sill, ''Undine Gruenter: „Der verschlossene Garten“ (2004)'', in: Oliver Sill, ''Sitte – Sex – Skandal. Die Liebe in der Literatur seit Goethe'', Bielefeld: Aisthesis 2009, ISBN  978-3-89528-755-8
* Monika Wolting: ''Der Garten als Topos im Werk von Marie Luise Kaschnitz, Undine Gruenter und Sarah Kirsch.'' Wrocław 2009, ISBN 978-83-229-2985-8
 
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|11926434X}}
* [http://www.zeit.de/2003/14/L-Gruenter?page=all Rückblick auf das Lebenswerk Undine Gruenters] in Die Zeit, Nr. 14/2003
* Anita Hugi: ''Undine Gruenter'', Dokumentarfilm, SRF (Redaktion Sternstunden) 2016, 52 Minuten<ref>{{Internetquelle|url=http://www.srf.ch/sendungen/sternstunde-kunst/undine-gruenter-das-projekt-der-liebe|titel=Undine Gruenter - Das Projekt der Liebe|autor=|hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen SRF|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2017-02-06}}</ref>
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=11926434X|LCCN=n/87/899941|VIAF=71451882}}


[[Kategorie:Datum|F30]]
{{SORTIERUNG:Gruenter, Undine}}
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1952]]
[[Kategorie:Gestorben 2002]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 24. Oktober 2018, 18:51 Uhr

Undine Gruenter (* 27. August 1952 in Köln; † 5. Oktober 2002 in Paris) war eine deutsche Schriftstellerin.

Leben

Gruenter war die Tochter der Schriftstellerin Astrid Gehlhoff-Claes und des Germanisten Rainer Gruenter. Sie verbrachte ihre ersten eineinhalb Lebensjahre in einem Waisenhaus.

Undine Gruenter studierte Jura, Literaturwissenschaft und Philosophie an den Universitäten Heidelberg, Bonn und Wuppertal; Rektor der letztgenannten Universität war zu der Zeit ihr Vater Rainer Gruenter. Sie war mit dem Literaturwissenschaftler Karl Heinz Bohrer verheiratet.

1986 erhielt sie den Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Literatur.

Ab 1987 lebte sie in Paris. Zwei Monate, bevor sie im Oktober 2002 an Amyotropher Lateralsklerose starb, vollendete Undine Gruenter ihren letzten Roman: Der verschlossene Garten. Ihr Nachlass befindet sich im Deutschen Literaturarchiv Marbach.

Werke

  • 1986 Ein Bild der Unruhe (Roman)
  • 1989 Nachtblind (Erzählungen)
  • 1991 Das gläserne Café (Erzählungen)
  • 1992 Vertreibung aus dem Labyrinth (Roman)
  • 1993 Epiphanien, abgeblendet (Prosastücke)
    • Neuauflage 2010: Epiphanen, ausgeblendet, 56 Prosastücke, Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2010 ISBN 978-3-8333-0669-3
  • 1995 Der Autor als Souffleur. Journal 1986 – 1992
  • 2001 Das Versteck des Minotauros (Roman)
  • 2003 Sommergäste in Trouville (Erzählungen)
  • 2004  Der verschlossene Garten. Roman. Hanser, München, ISBN 3-446-20456-3.
  • 2005 Pariser Libertinagen (Prosa)
  • 2008 Durch den Horizont – ein Poem

Siehe auch

Literatur

  • Marion Gees, Journal und Selbstmaskierung (Undine Gruenter), in: Marion Gees, Schreibort Paris. Zur deutschsprachigen Tagebuch- und Journalliteratur 1945 bis 2000, Bielefeld: Aisthesis 2006, ISBN 978-3-89528-581-3
  • Oliver Sill, Undine Gruenter: „Der verschlossene Garten“ (2004), in: Oliver Sill, Sitte – Sex – Skandal. Die Liebe in der Literatur seit Goethe, Bielefeld: Aisthesis 2009, ISBN 978-3-89528-755-8
  • Monika Wolting: Der Garten als Topos im Werk von Marie Luise Kaschnitz, Undine Gruenter und Sarah Kirsch. Wrocław 2009, ISBN 978-83-229-2985-8

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Undine Gruenter - Das Projekt der Liebe. Schweizer Radio und Fernsehen SRF, abgerufen am 6. Februar 2017.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Undine Gruenter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.