Werte und Kategorie:Bergsteiger: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Textbox|<poem>Edel sei der Mensch,
Hilfreich und gut!
Denn das allein
Unterscheidet ihn
Von allen Wesen,
Die wir kennen.
  [[Johann Wolfgang Goethe|J.W. Goethe]]: ''[http://gutenberg.spiegel.de/buch/3670/55 Das Göttliche'']</poem>}}


'''Werte''' oder '''Wertvorstellungen''' sind [[moral]]ische Eigenschaften und Ziele, die innerhalb einer [[sozial]]en Gemeinschaft als [[gut]] und erstrebenswert erachtet werden. Sie bilden den [[idee]]llen Hintergrund der [[Sitte]]n und [[Wikipedia:Brauch|Gebräuche]], die sich innerhalb dieser Gemeinschaft etablieren. Da sie vom [[kultur]]ellen Umfeld und der [[historisch]]en Situation abhängen, unterliegen sie notwendig einem beständigen '''Wertewandel'''.
[[Kategorie:Bergsteiger]]
 
[[Kategorie:Sportler]]
Der auf die [[Freiheit]] gegründete [[Ethischer Individualismus|ethische Individualismus]], den [[Rudolf Steiner]] schon in seinen philosophischen Grundlagenwerken, namentlich in seiner «[[GA 4|Philosophie der Freiheit]]», als Entwicklungsziel des [[Mensch]]en angesehen hat, beruht auf der [[individuell]]en [[Fähigkeit]], geistig-moralische Werte durch [[moralische Intuition]] autonom in einer gegebenen Situation frei und unabhängig von überlieferten Moralprinzipien zu erfassen bzw. neu [[schöpferisch]] hervorzubringen.
 
<div style="margin-left:20px">
"Der ''freie Geist'' handelt nach seinen Impulsen, das sind Intuitionen, die aus dem Ganzen seiner Ideenwelt durch das Denken ausgewählt sind. Für den ''unfreien Geist'' liegt der Grund, warum er aus seiner Ideenwelt eine bestimmte Intuition aussondert, um sie einer Handlung zugrunde zu legen, in der ihm gegebenen Wahrnehmungswelt, das heißt in seinen bisherigen Erlebnissen. Er erinnert sich, bevor er zu einem Entschluß kommt, daran, was jemand in einem dem seinigen analogen Falle getan oder zu tun für gut geheißen hat, oder was Gott für diesen Fall befohlen hat und so weiter, und danach handelt er. Dem freien Geist sind diese Vorbedingungen nicht einzige Antriebe des Handelns. Er faßt einen schlechthin ''ersten'' Entschluß. Es kümmert ihn -- dabei ebensowenig, was andere in diesem Falle getan, noch was sie dafür befohlen haben. Er hat rein ideelle Gründe, die ihn bewegen, aus der Summe seiner Begriffe gerade einen bestimmten herauszuheben und ihn in Handlung umzusetzen." {{Lit|{{G|4|191}}}}
</div>
 
Ein sittliches Mißverstehen ist bei sittlich freien Menschen ausgeschlossen, da sie ihre moralischen Werte aus der selben [[Ideenwelt]], aus der einigen [[Geisteswelt]] schöpfen.
 
<div style="margin-left:20px">
"Die Handlung aus Freiheit schließt die sittlichen Gesetze
nicht etwa aus, sondern ein; sie erweist sich nur als höherstehend
gegenüber derjenigen, die nur von diesen Gesetzen
diktiert ist. Warum sollte meine Handlung denn weniger
dem Gesamtwohle dienen, wenn ich sie aus Liebe getan
habe, als dann, wenn ich sie nur aus dem Grunde vollbracht
habe, weil dem Gesamtwohle zu dienen ich als Pflicht empfinde?
Der bloße Pflichtbegriff schließt die Freiheit aus, weil
er das Individuelle nicht anerkennen will, sondern Unterwerfung
des letztern unter eine allgemeine Norm fordert.
Die Freiheit des Handelns ist nur denkbar vom Standpunkte
des ethischen Individualismus aus.
 
Wie ist aber ein Zusammenleben der Menschen möglich, wenn jeder nur bestrebt ist, seine Individualität zur Geltung zu bringen? Damit ist ein Einwand des falsch verstandenen Moralismus gekennzeichnet. Dieser glaubt, eine Gemeinschaft von Menschen sei nur möglich, wenn sie alle vereinigt sind durch eine gemeinsam festgelegte sittliche Ordnung. Dieser Moralismus versteht eben die Einigkeit der Ideenwelt nicht. Er begreift nicht, daß die Ideenwelt, die in mir tätig ist, keine andere ist, als die in meinem Mitmenschen. Diese Einheit ist allerdings bloß ein Ergebnis der Welterfahrung. Allein sie muß ein solches sein. Denn wäre sie durch irgend etwas anderes als durch Beobachtung zu erkennen, so wäre in ihrem Bereich nicht individuelles Erleben, sondern allgemeine Norm geltend. Individualität ist nur möglich, wenn jedes individuelle Wesen vom andern nur durch individuelle Beobachtung weiß. Der Unterschied zwischen mir und meinem Mitmenschen liegt durchaus nicht darin, daß wir in zwei ganz verschiedenen Geisteswelten leben, sondern daß er aus der uns gemeinsamen Ideenwelt andere Intuitionen empfängt als ich. Er will seine Intuitionen ausleben, ich die meinigen. Wenn wir beide wirklich aus der Idee schöpfen und keinen äußeren (physischen oder geistigen) Antrieben folgen, so können wir uns nur in dem gleichen Streben, in denselben Intentionen begegnen. Ein sittliches Mißverstehen, ein Aufeinanderprallen ist bei sittlich freien Menschen ausgeschlossen. Nur der sittlich Unfreie, der dem Naturtrieb oder einem angenommenen Pflichtgebot folgt, stößt den Nebenmenschen zurück, wenn er nicht dem gleichen Instinkt und dem gleichen Gebot folgt.
 
Leben in der Liebe zum Handeln und Lebenlassen im Verständnisse des fremden Wollens ist die [[Grundmaxime der freien Menschen]]. Sie kennen kein anderes Sollen als dasjenige, mit dem sich ihr Wollen in intuitiven Einklang versetzt; wie sie in einem besonderen Falle wollen werden, das wird ihnen ihr Ideenvermögen sagen." {{Lit|{{G|4|165f}}}}
</div>
 
== Literatur ==
# Rudolf Steiner: ''Die Philosophie der Freiheit'', [[GA 4]] (1995), ISBN 3-7274-0040-4 {{Schriften|004}}
# Joachim Stiller: [http://joachimstiller.de/download/philosophie_wertphilosophie.pdf Zur Wertphilosophie] PDF
 
 
{{GA}}
 
== Weblinks ==
 
* {{Eisler|Wert}}
* {{UTB-Philosophie|Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer|959|Wert}}
 
[[Kategorie:Ethik]]

Version vom 24. November 2018, 23:10 Uhr