Positivität und Kategorie:Paradies: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Genesis“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Positivität''' oder '''Unbefangenheit''' ist die vierte der [[Nebenübungen]], die nach [[Rudolf Steiner]] eine notwendige Vorbedingung für jede [[Schulungsweg|geistige Schulung]] sind.
[[Kategorie:Genesis]]
 
{{GZ|Im vierten Monat soll man als neue Übung die sogenannte Positivität aufnehmen. Sie besteht darin, allen Erfahrungen, Wesenheiten und Dingen gegenüber stets das in ihnen vorhandene Gute, Vortreffliche, Schöne usw. aufzusuchen. Am besten wird diese Eigenschaft der Seele charakterisiert durch eine persische Legende über den Christus Jesus. Als dieser mit seinen Jüngern einmal einen Weg machte, sahen sie am Wegrande einen schon sehr in Verwesung übergegangenen Hund liegen. Alle Jünger wandten sich von dem häßlichen Anblick ab, nur der Christus Jesus blieb stehen, betrachtete sinnig das Tier und sagte: Welch wunderschöne Zähne hat das Tier! Wo die ändern nur das Häßliche, Unsympathische gesehen hatten, suchte er das Schöne. So muß der esoterische Schüler trachten, in einer jeglichen Erscheinung und in einem jeglichen Wesen das Positive zu suchen. Er wird alsbald bemerken, daß unter der Hülle eines Häßlichen ein verborgenes Schönes, daß selbst unter der Hülle eines Verbrechers ein verborgenes Gutes, daß unter der Hülle eines Wahnsinnigen die göttliche Seele irgendwie verborgen ist. Diese Übung hängt in etwas zusammen mit dem, was man die Enthaltung von Kritik nennt. Man darf diese Sache nicht so auffassen, als ob man schwarz weiß und weiß schwarz nennen sollte. Es gibt aber einen Unterschied zwischen einer Beurteilung, die von der eigenen Persönlichkeit bloß ausgeht und Sympathie und Antipathie nach dieser eigenen Persönlichkeit beurteilt. Und es gibt einen Standpunkt, der sich liebevoll in die fremde Erscheinung oder das fremde Wesen versetzt und sich überall fragt: Wie kommt dieses Andere dazu, so zu sein oder so zu tun? Ein solcher Standpunkt kommt ganz von selbst dazu, sich mehr zu bestreben, dem Unvollkommenen zu helfen, als es bloß zu tadeln und zu kritisieren. Der Einwand, daß die Lebensverhältnisse von vielen Menschen verlangen, daß sie tadeln und richten, kann hier nicht gemacht werden. Denn dann sind diese Lebensverhältnisse eben solche, daß der Betreffende eine richtige okkulte Schulung nicht durchmachen kann. Es sind eben viele Lebensverhältnisse vorhanden, die eine solche okkulte Schulung in ausgiebigem Maße nicht möglich machen. Da sollte eben der Mensch nicht ungeduldig verlangen, trotz alledem Fortschritte zu machen, die eben nur unter gewissen Bedingungen gemacht werden können. Wer einen Monat hindurch sich bewußt auf das Positive in allen seinen Erfahrungen hinrichtet, der wird nach und nach bemerken, daß sich ein Gefühl in sein Inneres schleicht, wie wenn seine Haut von allen Seiten durchlässig würde und seine Seele sich weit öffnete gegenüber allerlei geheimen und subtilen Vorgängen in seiner Umgebung, die vorher seiner Aufmerksamkeit völlig entgangen waren. Gerade darum handelt es sich, die in jedem Menschen vorhandene Aufmerksamlosigkeit gegenüber solchen subtilen Dingen zu bekämpfen. Hat man einmal bemerkt, daß dies beschriebene Gefühl wie eine Art von Seligkeit sich in der Seele geltend macht, so versuche man dieses Gefühl im Gedanken nach dem Herzen hinzulenken und es von da in die Augen strömen zu lassen, von da hinaus in den Raum vor und um den Menschen herum. Man wird bemerken, daß man ein intimes Verhältnis zu diesem Raum dadurch erhält. Man wächst gleichsam über sich hinaus. Man lernt ein Stück seiner Umgebung noch wie etwas betrachten, das zu einem selber gehört. Es ist recht viel Konzentration zu dieser Übung notwendig und vor allen Dingen ein Anerkennen der Tatsache, daß alles Stürmische, Leidenschaftliche, Affektreiche völlig vernichtend auf die angedeutete Stimmung wirkt. Mit der Wiederholung der Übungen von den ersten Monaten hält man es wieder so, wie für frühere Monate schon angedeutet ist.|245|15ff}}
 
An anderer Stelle hat Steiner auch die [[fünfte Nebenübung]] als Unbefangenheit bezeichnet, die auf die [[Unvoreingenommenheit]] gegenüber ungewöhnlichen Dingen und Ereignissen ausgerichtet ist. Nicht auf diese oder jene Bezeichnung, was zugegebenermaßen verwirrend erscheinen mag, kommt es hier an, sondern auf den Sinn der Übung, der darin besteht, auch in den negativsten und schlimmsten Erfahrungen niemals das zu übersehen, was darin auch als positive Kraft oder Erscheinung steckt. Dabei darf man natürlich die negativen Seiten nicht verleugnen oder geringer machen als sie sind, man muss ihnen ungeschminkt ins Atlitz sehen, aber in allem, wie böse es auch sein mag, ist auch ein Funken des [[Das Gute|Guten]], [[Wahrheit|Wahren]] und [[Schönheit|Schönen]]. Sich darauf zu konzentrieren hat einen mächtigen heilsamen Einfluss auf den [[Ätherleib]] und den [[Physischer Leib]].
 
{{GZ|Unbefangenheit. Das vierte ist, was man als Unbefangenheit bezeichnen kann. Das ist diejenige Eigenschaft, die in allen Dingen das Gute sieht. Sie geht überall auf das Positive in den Dingen los. Als Beispiel können wir am besten eine persische Legende anführen, die sich an den Christus Jesus knüpft: Der Christus Jesus sah einmal einen krepierten Hund am Wege liegen. Jesus blieb stehen und betrachtete das Tier, die Umstehenden aber wandten sich voll Abscheu weg ob solchen Anblicks. Da sagte der Christus Jesus: Oh, welch wunderschöne Zähne hat das Tier! - Er sah nicht das Schlechte, das Häßliche, sondern fand selbst an diesem eklen Kadaver noch etwas Schönes, die weißen Zähne. Sind wir in dieser Stimmung, dann suchen wir in allen Dingen die positiven Eigenschaften, das Gute, und wir können es überall finden. Das wirkt in ganz mächtiger Weise auf den physischen und Ätherleib ein.|95|118f}}
 
== Bewusstsein für das eigene Ich ==
 
Die regelmäßige Übung der Positivität weckt das Bewusstsein für das eigene [[Ich]].
 
{{GZ|Schließlich muß ich auch noch dazu kommen, mein Ich kennenzulernen.
Ich kann mein Ich nicht erfühlen, weil ich in ihm
lebe. Daher müssen wir es in die Welt ausgießen. Mein Ich lerne
ich kennen durch das, was wir bezeichnen als Positivität
(Gleichnis vom Hunde).
 
Wenn wir es machen wie der Christus-Jesus, so sehen wir
nicht das Häßliche, sondern tauchen soweit hinein in alles, daß
wir an das Gute kommen. Auf diese Weise kommen wir los von
unserm Ich und können es beobachten. Ich ist Liebe und Wille.
Durch den entwickelten Willen lernen wir erkennen die Substanz
aller Dinge, die im Göttlichen urständet. Durch die Liebe
lernen wir das Wesen der Dinge miterleben. So dringen wir
durch Wille und Liebe vor zum Erkennen, das frei ist vom persönlichen
Ich. Als geistiges Ich lernen wir untertauchen in
Wesen und Substanz aller Dinge, die ja aus dem geistigen Vatergrund
stammen, wie auch unser eigenes Ich. Unser Ich schaut
uns aus allem Geschaffenen an («Schwan»). Der Schüler erreicht
die Stufe des «Schwan», wenn er das erleben kann.|266c|244f}}
 
Als [[Schwan#Die geistige Bedeutung des Schwans|Schwan]], [[okkult]] auch [[Hamsa]] genannt, wird nach [[Rudolf Steiner]] ein [[Eingeweihter]] bezeichnet, der die dritte Stufe des [[geist]]igen [[Erkenntnispfad]]es erreicht hat, auf der der [[Mensch]] ungestört von seinem [[Ego]] in der [[Liebe]] zu allen [[Wesen]] sein [[höheres Ich]] findet und in die [[Welt]] auströmen kann, ohne sich dabei zu verlieren. So ist etwa im [[Hinduismus]] ein weißer Schwan oder eine mystische Gans das [[Vahana]] („Reittier“) [[Brahma]]s, das ihn geistesschnell an jeden gewünschten Ort des Universum tragen kann. Das weiße [[Gefieder]] der Schwäne ist ein Ausdruck der höchsten, reinsten und strahlensten [[Sonne]]kräfte, die das [[mensch]]liche [[Gehirn]] zum [[Denken|Denkorgan]], zum Werkzeug und Spiegel des [[Denken]]s bilden.
 
{{GZ|Wir haben da solche Wesenheiten, die sich nie sehen lassen: die Meister. Für die Menschen auf dem physischen Plan sind sie zunächst nicht wahrnehmbar. Unter diesen stehen Chelas, Geheimschüler, die es übernehmen, die großen Aufträge der Meister hinauszutragen auf den physischen Plan. Die ersten, die da unterrichten, nennt man «Hamsas», das heißt «Schwäne». Diejenigen Chelas, die man «heimatlose Menschen» nennt, werden so genannt, weil sie ihre Heimat nicht in dieser Welt haben, sondern auf höheren Planen wurzeln. Sie geben den Menschen den Unterricht, den sie selbst von den Hamsas genossen haben. Sie sind die Sendboten für die genialen Männer der Weltgeschichte.|92|25f}}
 
Darin liegt auch der geistige Hintergrund des [[Schwanenrittertum]]s, wie es beispielsweise durch [[Parzival]]s Sohn [[Lohengrin]] repräsentiert wird. [[Jesus von Nazareth]], der wiedergeborene [[Eingeweihter|Eingeweihte]] [[Zarathustra]], war auf dieser dritten Stufe der [[Schulungsweg|geistigen Entwicklung]] angelangt, als er durch die [[Jordantaufe]] den [[Christus]] in sich aufnehmen konnte.
 
{{GZ|Es ist der dritte Grad der
Chelaschaft, wo die Welt um uns herum tönend wird und alle
Dinge uns ihren Namen sagen. Auf solch einem Grade war Jesus
angelangt, als er Christus aufnehmen sollte. Dieser Grad wurde in
der Weißen Loge bezeichnet als der Schwan. Schwäne waren die,
die nicht mehr ihren Namen sagen durften, denen aber die ganze
Welt ihre Namen offenbarte.
 
Lohengrin, der Sohn Parzivals, ist derjenige Eingeweihte, der die
Städtekultur begründete, der von der großen Gralsloge abgesandt
wurde, um das Bewußtsein der mittelalterlichen Menschheit zu
befruchten. Durch Elsa von Brabant wird das strebende menschliche
Bewußtsein charakterisiert, das von der Umwelt, dem Männlichen,
befruchtet wird. Das durch Elsa dargestellte Städtebewußtsein
soll befruchtet werden durch Lohengrin, durch den heiligen
Gral. Die Verbindung Lohengrins mit Elsa von Brabant ist die
Verbindung der materiellen Kultur mit [der geistigen Aufgabe] der
fünften Unterrasse. Der Schwan ist der im dritten Grade Eingeweihte,
der den Meister aus der Großen Loge hereinbringt. Der
Mensch muß den Meister auf sich wirken lassen, ohne nach seinem
Wesen zu fragen. Elsa von Brabant muß das, was er ihr gibt, als das
ihr Zukommende betrachten. In dem Augenblick, wo sie aus Neugier
fragt, da verschwindet der Eingeweihte. Dies alles ist zum
Ausdruck gebracht in der Lohengrin-Sage.|92|155f}}
 
== Literatur ==
* [[Rudolf Steiner]]: ''Vor dem Tore der Theosophie'', [[GA 95]] (1978), Zwölfter Vortrag, Stuttgart, 2. September 1906 {{Vorträge|95}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Anweisungen für eine esoterische Schulung (Sonderausgabe)'', ([[GA 245]]) (1993) [http://bdn-steiner.ru/cat/ga/245.pdf pdf] [http://archive.org/details/rudolf-steiner-ga-245 archive.org]
* [[Rudolf Steiner]]: ''Aus den Inhalten der esoterischen Stunden, Band III: 1913 und 1914; 1920 – 1923'', [[GA 266/3]] (1998), ISBN 3-7274-2663-2 {{Vorträge|266c}}
 
{{GA}}
 
[[Kategorie:Schulungsweg]] [[Kategorie:Nebenübungen|205]] [[Kategorie:Sechsgliedriger Pfad|205]]
[[Kategorie:Ethisches Prinzip|R]] [[Kategorie:Ethisches Gut]] [[Kategorie:Tugend|605]] [[Kategorie:Ethische Haltung]]
[[en:Positivity]]

Version vom 13. Mai 2020, 15:13 Uhr