Induktion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Hgp
imported>Hgp
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Induktion''' ([[Latein|lat.]] ''inducere'' ‚herbeiführen‘, ‚veranlassen‘, ‚einführen‘) ist ein [[logisch]]es [[Abstraktion|abstrahierendes]] [[Schluss]]verfahren, das von [[Beobachtung|beobachteten]] ''Einzelfällen'' auf ''allgemein'' gültige Gesetze schließt. Die Induktion wird vor allem in den [[Erfahrungswissenschaften]] angewendet. Der Gegenbegriff dazu ist die [[Deduktion]], die vom Allgemeinen auf das Besondere schließt.
Die '''Induktion''' ([[Latein|lat.]] ''inducere'' ‚herbeiführen‘, ‚veranlassen‘, ‚einführen‘) ist ein [[logisch]]es [[Abstraktion|abstrahierendes]] [[Schluss]]verfahren, das von [[Beobachtung|beobachteten]] ''Einzelfällen'' auf ''allgemein'' gültige Gesetze schließt. Die Induktion wird vor allem in den [[Erfahrungswissenschaften]] angewendet. Der Gegenbegriff dazu ist die [[Deduktion]], die vom Allgemeinen auf das Besondere schließt.
Nach Kiene muß zwischen formaler und essentialer Induktion unterschieden werden. (Lit.:Kiene, S. 104ff.) [[Aristoteles]] habe mit Induktion die essentiale Induktion gemeint, die von einer einzelnen beobachteten Sache auf das [[Wesen]] der Sache schließt. Das von [[wikipedia:David Hume|David Hume]] diagnostizierte Induktionsproblem betreffe lediglich die formale Induktion, das rein logische Schlußverfahren, das Aristoteles gar nicht gemeint habe.


== Beispiel ==
== Beispiel ==
Zeile 11: Zeile 13:
*{{wikipediaDE|Induktion (Philosophie)}}
*{{wikipediaDE|Induktion (Philosophie)}}
*{{wikipediaDE|Induktionsproblem}}
*{{wikipediaDE|Induktionsproblem}}
== Weblinks ==
* {{UTB-Philosophie|Daniel Cohnitz |441|Induktion}}
== Literatur ==
*[[Helmut Kiene]]: ''Grundlinien einer essentialen Wissenschaftstheorie. Die Erkenntnistheorie Rudolf Steiners im Spannungsfeld moderner Wissenschaftstheorien. Perspektiven essentialer Wissenschaft'', Verlag Urachhaus/Freies Geistesleben (1984), ISBN 3878389507
[[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Logik]] [[Kategorie:Erkenntnistheorie]] [[Kategorie:Wissenschaftstheorie]]
[[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Logik]] [[Kategorie:Erkenntnistheorie]] [[Kategorie:Wissenschaftstheorie]]

Version vom 22. Juni 2015, 20:10 Uhr

Die Induktion (lat. inducere ‚herbeiführen‘, ‚veranlassen‘, ‚einführen‘) ist ein logisches abstrahierendes Schlussverfahren, das von beobachteten Einzelfällen auf allgemein gültige Gesetze schließt. Die Induktion wird vor allem in den Erfahrungswissenschaften angewendet. Der Gegenbegriff dazu ist die Deduktion, die vom Allgemeinen auf das Besondere schließt.

Nach Kiene muß zwischen formaler und essentialer Induktion unterschieden werden. (Lit.:Kiene, S. 104ff.) Aristoteles habe mit Induktion die essentiale Induktion gemeint, die von einer einzelnen beobachteten Sache auf das Wesen der Sache schließt. Das von David Hume diagnostizierte Induktionsproblem betreffe lediglich die formale Induktion, das rein logische Schlußverfahren, das Aristoteles gar nicht gemeint habe.

Beispiel

Diese und jene Schwäne sind weiß. (Beobachtungsresultat von vielen Einzelfällen, Besonderes)

Jedem Schwan kommt die Eigenschaft zu, weiß zu sein.

Alle Schwäne sind weiß. (Schlußfolgerung, allgemein)

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Helmut Kiene: Grundlinien einer essentialen Wissenschaftstheorie. Die Erkenntnistheorie Rudolf Steiners im Spannungsfeld moderner Wissenschaftstheorien. Perspektiven essentialer Wissenschaft, Verlag Urachhaus/Freies Geistesleben (1984), ISBN 3878389507