Salomo und Operator (Mathematik): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Saabaghiberti.jpg|thumb|300px|Salomon trifft die [[Königin von Saba]]; Relief von [[Wikipedia:Lorenzo Ghiberti|Lorenzo Ghiberti]] an der bronzenen Paradiespforte des [[Wikipedia:Baptisterium San Giovanni|Baptisteriums in Florenz]], 1425ff.]]
Ein '''Operator''' (von [[lat.]] ''operatio'' „Arbeit, Verrichtung, Betätigung“) ist eine [[Kalkül|mathematische Vorschrift]], die auf ein oder mehrere [[Mathematisches Objekt|mathematische Objekte]], die '''Operanden''', angewendet wird und dadurch ein neues mathematisches Objekt erzeugt. Am bekanntesten sind die Operatoren für die vier [[Grundrechenarten]]:
'''[[Wikipedia:Salomo|Salomo]]''' ([[Hebräische Sprache|hebr.]] {{He|שלמה}}, ''Schəlom:o''), auch '''Salomon''' genannt, zusammenhängend mit ''schalem'' ({{HeS|שָׁלֵם}}, ''ganz, vollständig, intakt'') bzw. ''schalom'' ({{HeS|שָׁלוֹם}}, ''Friede''), lebte im 10. Jahrhundert v. Chr. und war nach dem Bericht der [[Wikipedia:Bibel|Bibel]] nach [[Wikipedia:Saul|Saul]] und [[Wikipedia:David (Israel)|David]] der dritte Herrscher des vereinigten [[Wikipedia:Königreich Israel|Königreichs Israel]]. Nach dem Bericht der [[Wikipedia:Bibel|Bibel]] ließ er den ersten [[Salomonischer Tempel|Tempel in Jerusalem]] auf dem [[Wikipedia:Tempelberg|Tempelberg]] errichten. In diese Zeit fällt auch der in Bibel berichtete Besuch der legendären [[Königin von Saba]] ([[Wikipedia:1. Buch der Könige|1. Kön.]] {{BB|1_Kön|10|1-13|LUT}}, [[Wikipedia:2. Buch der Chronik|2. Chron.]] {{BB|2_Chron|9|1-9,12|LUT}}). Nach der [[Tempellegende]] der [[Freimaurer]] war der [[Wikipedia:Architekt|Architekt]] des  [[Tempel]]s [[Hiram Abif]], der nach den Aussagen [[Rudolf Steiner]]s zur Zeitenwende als [[Lazarus-Johannes]] und später als der hohe [[Eingeweihter|Eingeweihte]] [[Christian Rosenkreutz]] wiedergeboren wurde. Auf die Zeit des Tempelbaus bezieht sich auch das [[apokryph]]e [[Testament Salomos]], das als älteste [[christlich]]e [[Dämonologie]] gilt. Die spätere jüdische Tradition bringt Salomo auch mit [[Lilith]] in Beziehung.


== «Salomo» als hebräische Bezeichnung für das Geistselbst ==
{| class="wikitable"
|-
! Operator !! Funktion !! Beispiel
|-
| <math>+</math> || Addition || <math>3 + 2 = 5</math>
|-
| <math>-</math> || Subtraktion || <math>5 - 3 = 5 + (-1 \cdot 3) = 2</math>
|-
| <math>\cdot \quad \times</math> || Multiplikation || <math>2 \cdot 3 = 2 \times 3 = 6</math>
|-
| <math>: \quad \div</math> || Division || <math>6 : 3 = 6 \div 3 = 2</math>
|}
== Siehe auch ==


Nach Steiner war ''Salomo'', bei dem alle 7 [[Wesensglieder]] des [[Mensch]]en schon sehr vollkommen ''veranlagt'' waren, zugleich auch eine [[hebräisch]]e Bezeichnung für das [[Geistselbst]] des Menschen.
* {{WikipediaDE|Operator (Mathematik)}}


<div style="margin-left:20px">
[[Kategorie:Mathematik]]
"Und endlich nannten sie Manas oder
Geistselbst dieses Vorfahren - weil sie sagten, ein solches Geistselbst
muß die Anlage in sich enthalten innerlich abgeschlossen zu
sein, in sich im Gleichgewicht zu sein - , mit einem Wort, das da bedeutet
«inneres Gleichgewicht», «Salomo».
 
So hat denn dieser Vorfahre, den man gewöhnlich nur kennt unter
dem Namen «Schelomo», «Schlomo» oder «Salomo», die drei
Hauptnamen: [[Jedidjah]] ([[Geistesmensch]]), [[Kohelet]] ([[Lebensgeist]]), Salomo ([[Geistselbst]]); und er hat die vier Nebennamen [[Agur]] ([[Physischer Leib]]), [[Ben Jake]] ([[Ätherleib]]), [[Lamuel]] ([[Astralleib]]), [[Itiel]] ([[Ich]] bzw. Ich-Träger), weil diese Namen die vier Hüllen bedeuten, während die drei ersten Namen das göttliche
Innerliche bezeichnen. Sieben Namen hat für die althebräische Geheimlehre
diese Persönlichkeit.
" {{Lit|{{G|116|83}}}}
</div>
 
In der [[jüdisch]]en [[Kabbala]] wird das [[Geistselbst]], namentlich in seiner Verbindung mit der [[Bewusstseinsseele]], als [[Neschama]] ([[Hebräische Sprache|hebr.]] שמה‎נ, auch ''N'schama'') bezeichnet.
 
== Literatur ==
#Rudolf Steiner: ''Der Christus-Impuls und die Entwickelung des Ich-Bewußtseins'', [[GA 116]] (1982) {{Vorträge|116}}
 
{{GA}}
 
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Salomo]]
[[Kategorie:König (Israel)]]
[[Kategorie:Judentum]]
[[Kategorie:Wesensglieder]]

Version vom 29. März 2018, 16:27 Uhr

Ein Operator (von lat. operatio „Arbeit, Verrichtung, Betätigung“) ist eine mathematische Vorschrift, die auf ein oder mehrere mathematische Objekte, die Operanden, angewendet wird und dadurch ein neues mathematisches Objekt erzeugt. Am bekanntesten sind die Operatoren für die vier Grundrechenarten:

Operator Funktion Beispiel
Addition
Subtraktion
Multiplikation
Division

Siehe auch