Die Psychologie und ihre Teilgebiete

Aus AnthroWiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Die Psychologie und ihre Teilgebiete

Innerhalb der Psychologie wird vielfach zwischen Grundlagen-, Anwendungs- und Methodenfächern unterschieden.

Grundlagenfächer

  • Allgemeine Psychologie: Die Allgemeine Psychologie erforscht allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten in grundlegenden psychischen Funktionsbereichen, wie Kognition, Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Denken, Problemlösen, Wissen, Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Volition (Willenskraft), Emotion, Motivation, Sprache, und Psychomotorik.
  • Biologische Psychologie bzw. Biopsychologie: Die Biologische Psychologie widmet sich den physischen Funktionsbereichen, die sich auf Verhalten und Erleben auswirken.
  • Differentielle und Persönlichkeitspsychologie: Die Differentielle- bzw. Persönlichkeitspsychologie beschäftigt sich im Gegensatz dazu mit den individuellen Unterschieden in den o. g. Bereichen. Solche Unterschiede werden in Konzepten wie Persönlichkeitsmodellen, der Intelligenz u. a. erarbeitet. Die Differentielle Psychologie ist eine wichtige Grundlage für die Psychologische Diagnostik.
  • Entwicklungspsychologie: Die Entwicklungspsychologie untersucht die psychische Wandlung des Menschen von der Empfängnis bis zum Tod.
  • Sozialpsychologie: Die Sozialpsychologie untersucht die Auswirkungen der tatsächlichen oder vorgestellten Gegenwart anderer Menschen auf das Erleben und Verhalten des Individuums.

Anwendungsfächer (Angewandte Psychologie)

Zur angewandten Psychologie zählen alle Teildisziplinen der Psychologie, welche die Anwendung psychologischer Erkenntnisse für die Praxis zum Gegenstand haben. Sie ist Ausdruck des Bemühens, Alltagsphänomene wissenschaftlich auf der Basis der Psychologie zu beschreiben und zu erklären.

  • Klinische Psychologie: Die klinische Psychologie beschäftigt sich einerseits mit der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen und andererseits mit deren Diagnose, Therapie und Rehabilitation.
  • Wirtschaftspsychologie: Die Wirtschaftspsychologie beschäftigt sich mit dem subjektiven Erleben und dem Verhalten von Menschen im ökonomischen Umfeld und überträgt psychologische Erkenntnisse auf wirtschaftliche Fragestellungen.
    • Arbeitspsychologie
    • Betriebspsychologie
    • Organisationspsychologie
    • Ingenieurpsychologie
    • Personalpsychologie
    • Führungspsychologie
    • Marktpsychologie
    • Finanzpsychologie
      • Geldanlageverhalten
      • Spar-und Verschuldungsverhalten
      • Börsenpsychologie / Verhaltensökonomie
      • Steuerpsychologie
      • Geldpsychologie
    • Werbepsychologie
  • Pädagogische Psychologie: Die pädagogische Psychologie beschreibt und erklärt psychologische Komponenten von Erziehungs-, Unterrichts- und Sozialisationsprozessen, einschließlich ihrer Formen und Situationen.
  • Gemeindepsychologie
  • Gerontopsychologie
  • Gesundheitspsychologie: Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich thematisch mit der Erhaltung der Gesundheit, mit der Erforschung und Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen und der Prävention, z. B. im Suchtbereich.
  • Kulturpsychologie: Die Kulturpsychologie vertritt die Position, dass sowohl die Kultur als auch deren Entwicklung maßgeblichen Einfluss auf die Seele des Menschen besitzt. So besagt sie, dass Kultur und Psyche untrennbar verbunden sind und die Kultur als ein für den Menschen maßgebliches Orientierungssystem erfasst werden muss.
  • Medienpsychologie: Die Medienpsychologie untersucht menschliches Erleben und Verhalten im Umgang mit Medien, z. B. untersucht sie die Effekte von Medien auf Individuen und Gruppen.
  • Musikpsychologie
  • Politische Psychologie
  • Rechtspsychologie
    • Kriminalpsychologie
    • Forensische Psychologie
  • Religionspsychologie
  • Sozialpsychologie (s. o.)
  • Sportpsychologie
  • Umweltpsychologie
  • Verkehrspsychologie

Methodenfächer

Weblinks