Nimue und Februar: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:The Beguiling of Merlin by Edward Burne-Jones.jpg|mini|hochkant|[[Wikipedia:Edward Burne-Jones|Edward Burne-Jones]]: ''Die Verführung Merlins durch Nimue''. Gemälde aus dem Jahr 1874]]
[[Datei:Chronography of 354 Mensis Februarius.png|mini|Der Monat Februar im [[Chronograph von 354]] des spätantiken [[Kalligraphie|Kalligraphen]] [[Filocalus]].]]


'''Nimue''' ist eine bedeutende Gestalt der [[Wikipedia:Wales|walisischen]] und [[Wikipedia:Bretagne|bretonischen]] Sagenwelt, insbesondere der [[Artus#Die Artussage|Artussage]]. Sie taucht unter verschiedenen Namen auf, darunter '''Viviane''', ''Elaine'', ''Niniane'', ''Nivian'', ''Nyneve'', ''Nimueh'' oder auch ''Herrin vom See'', ''Dame vom See'', ''Hüterin der Quelle'', ''Königin des Wassers'' oder ''Dame vom Brunnen''. Nimue ist die Hüterin des Sees, aus welchem [[Artus]] das Schwert [[Excalibur]] erhielt. Sie gilt als Ziehmutter [[Lancelot]]s und auch als Lehrerin oder Geliebte des Zauberers [[Merlin]].<ref name="Holbrook">S. E. Holbrook: ''Nymue, the Chief Lady of the Lake, in Malory's Le Morte Darthur'', in: [[Wikipedia:Speculum (Zeitschrift)|Speculum]] 53, 4 (1978) 761–777.</ref>
Der '''Februar''' ({{laS|''februare''}} „reinigen“) ist der zweite [[Monat]] des [[Jahr]]es im [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]]. Schon seit 153 v. Chr. war er auch der zweite Monat des [[Römischer Kalender|römischen Kalenders]]. Er wurde nach dem römischen Reinigungsfest [[Februa]] benannt. In [[Österreich]] sowie Teilen [[Südtirol|Südtirols]] wird er auch '''Feber''' genannt, insbesondere in der Amtssprache.<ref>Jakob Ebner: ''Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch.'' Nachdruck der 4. Auflage 2009. Dudenverlag, Mannheim 2013, S. 120.</ref><ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Feber ''Feber.''] auf: ''duden.de''</ref>


==Ursprünge==
== Zahl der Tage ==
Der Monat umfasst in [[Gemeinjahr]]en 28 [[Tag]]e und in [[Schaltjahr]]en 29 Tage. Der eigentliche Schalttag ist der 24.&nbsp;Februar, d.&nbsp;h. in Schaltjahren wird nach dem 23. Februar ein Tag eingeschoben, was jedoch nur für die kirchlichen Feiertage und Namenstage von Bedeutung ist, die sich vom 24.&nbsp;Februar und den folgenden Tagen in Schaltjahren auf den 25.&nbsp;Februar etc. verschieben. Dies erklärt, weshalb das Schaltjahr bspw. im [[Französische Sprache|Französischen]] ''année bissextile'' heißt: In der Antike wurde der 24. Februar (der sechstletzte Tag vom 29. aus gerechnet, lat. ''sex'') doppelt (lat. ''bis'') gerechnet.


Die Herrin vom See ist eine nicht eindeutig bestimmbare Gestalt, die in verschiedenen Formen in der Artussage in Erscheinung tritt. Gelehrte sehen ihre Ursprünge in einer Verschmelzung von vorchristlichen Traditionen aus [[Wikipedia:Gallien|gallischen]], griechischen, römischen und insbesondere [[Wikipedia:Keltische Mythologie|keltischen Mythen]] von [[Wales]].<ref name="Nitze">W. A. Nitze: ''The Fountain Defended.'' In: ''Modern Philology.'' Vol. 7, Nr. 2, October 1909, {{ISSN|0026-8232}}, S. 145–164, [http://www.jstor.org/stable/432476 online].</ref> Das Motiv des Wassers, des Sees oder der Quelle wird häufig mit mythischen, weiblichen Urformen in Verbindung gebracht.<ref name="Nitze" /> Es wird angemerkt, dass der Name „Viviane“ möglicherweise von der römischen Göttin des Waldes und des Wassers übernommen wurde.<ref>Luciana Percovich: ''Europe's First Roots. Female Cosmogonies Before the Arrival of the IndoEuropean Peoples.'' In: ''Feminist Theology.'' Vol. 13, Nr. 1, 2004, {{ISSN|0966-7350}}, S. 26–39.</ref> Weiterhin erscheint möglich, dass die „Herrin vom See“ und [[Morgan le Fay]] derselben Quelle oder Tradition entspringen. Das erste Mal wird [[Avalon (Mythologie)|Avalon]], eine magische Insel in besagtem See, die oft mit der Herrin vom See und Morgan le Fay in Verbindung gebracht wird, in [[Wikipedia:Geoffrey of Monmouth|Geoffrey of Monmouth]]'s ''[[Wikipedia:Historia Regum Britanniae|Historia Regum Britanniae]]'' erwähnt; Geoffrey sagt aus, dass auf Avalon das Schwert Excalibur geschmiedet und Artus nach seinem Kampf mit [[Mordred]] geheilt wurde.
Im [[Römischer Kalender|römischen Kalender]] war der [[Februarius]] ursprünglich der letzte Monat. Aus diesem Grund erhielt genau dieser Monat damals überzählige [[Schalttag]]e angehängt, ein [[Brauch]], der sich durch die [[Julianischer Kalender|julianische]] und gregorianische [[Kalenderreform]] hindurch erhalten hat.


Beim ersten Mal tritt Nimue nicht in Form eines Wassergeistes oder einer magischen Gestalt, sondern als sterbliche Frau auf. In der ''[[Wikipedia:Suite Du Merlin|Suite Du Merlin]]'' erscheint sie als "Nivaine die Jägerin". Sie ist hier eine 15-jährige, wilde und listige Persönlichkeit, die in der Erzählung oft mit [[Diana]], der römischen Göttin der Jagd, verglichen wird. In der Geschichte ist Merlin in Nivaine verliebt und erbaut ihr am See der Diana ein Haus, das für jeden, der nicht in diesem lebt, unsichtbar ist. Merlin erzählt Nivaine, wie die Göttin Diana ihren Geliebten [[Faunus]] tötete. Diese Erzählung lässt Merlins eigenes Ende durch Nivaine vorausahnen.  
Der Februar beginnt in Nicht-Schaltjahren mit dem gleichen [[Wochentag]] wie der [[März]] (28 geteilt durch 7 ist 4, daraus folgt, dass der Februar exakt vier Wochen lang ist und der Folgemonat mit dem gleichen Wochentag beginnt) und der [[November]], in [[Schaltjahr]]en wie der [[August]].


Die Herrin vom See wird in anderen Geschichten, wie Chrétien de Troyes' ''[[Wikipedia:Le Chevalier de la charrette|Le Chevalier de la charrette]]'', in eher vertrauter und mystischer Art erwähnt. In der Geschichte von Lancelot wird sie als [[Fee]] des Wassers beschrieben, die ihn großzieht und ihm einen Ring zur Verteidigung gegen magische Kräfte gibt. Ihr Leben mit Lancelot wird in der deutschen Erzählung ''[[Wikipedia:Lanzelet|Lanzelet]]'' von [[Wikipedia:Ulrich von Zatzikhoven|Ulrich von Zatzikhoven]] beschrieben und in der Sage der [[Gral]]ssuche von Lancelot weiter ausgeführt.<ref>Helen Cooper: ''Fairy Monarchs, Fairy Mistresses: „I Am of Ane Other Countree“.'' In: Helen Cooper: ''The English romance in time. Transforming motifs from Geoffrey of Monmouth to the death of Shakespeare.'' Oxford University Press, Oxford u. a. 2004, ISBN 0-19-924886-9, S. 173–217.</ref> Die Herrin vom See zieht hier Lancelot auf, nachdem dessen Vater [[Wikipedia:König Ban|Ban]] getötet wurde. Es wird angenommen, dass diese drei Werke einer verlorenen Überlieferung entspringen, die am besten in Ulrichs Version enthalten ist.
Der Februar beginnt immer mit dem gleichen Wochentag wie der [[Juni]] des Vorjahres, weil niemals ein Schalttag (29. Februar) zwischen beiden Monaten liegt.


Die Herrin vom See weist Ähnlichkeiten mit der [[Nereide (Mythologie)|Nereide]] [[Thetis (Mythologie)|Thetis]] aus der griechischen Mythologie auf. Wie die Herrin vom See ist Thetis ein Wassergeist, die den größten Krieger ihrer Zeit, [[Achilles]], aufzieht. Thetis' Mann ist [[Wikipedia:Peleus|Peleus]], während die Herrin vom See in manchen Erzählungen den Ritter [[Wikipedia:Pelleas|Pelleas]] als Geliebten hat. Thetis nutzt Magie, um ihren Sohn unverwundbar zu machen, und gibt ihm einen von [[Hephaistos]] geschmiedeten Schild und Panzer. Lancelot erhält einen Ring, der ihn vor Magie schützt, und übergibt das magische Schwert Excalibur an König Artus. Der griechische Mythos hat daher möglicherweise die Artussage mit inspiriert oder beeinflusst. Das [[Wikipedia:Ilias|Ilias]]-Epos, in dem Thetis vorkommt, war sowohl im [[Wikipedia:Römisches Reich|Römischen Reich]] bekannt, zu dem [[Wikipedia:Großbritannien (Insel)|Großbritannien]] jahrhundertelang gehörte, als auch unter den mittelalterlichen Gelehrten weitverbreitet, die die keltischen Mythen und Überlieferungen niederschrieben.
Banktechnisch hat der Februar wie jeder andere Rechnungsmonat (nach [[Zinsberechnungsmethode#30/360 – deutsche (kaufmännische) Zinsmethode|deutscher Zinsberechnungsmethode]]) 30 [[Zins]]tage, so dass Zinsabrechnungen zum 30. Februar durchaus sinnvoll sind.


Die Erscheinung der Herrin vom See als Geist des Wassers findet sich auch in der Gestalt der [[Melusine]] wieder.
== Alte Namen ==
Unter Kaiser [[Commodus]] wurde der Monat in ''Invictus'' umbenannt, nach dem Tod des Kaisers erhielt er allerdings seinen alten Namen zurück.<ref>Manfred Clauss: ''Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich''. Nachdruck der 1. Auflage. K. G. Saur Verlag, München 2001, S. 241. [http://books.google.at/books?id=tCd96Z-XLigC&pg=PA239&lpg=PA239&dq=September%2BGermanicus%2BCaligula&source=bl&ots=GLeg28vi_Z&sig=idtrikaGgc0H1S1o8bEsm4LRiMc&hl=de&sa=X&ei=9cPRUtfTIM7T4QSK3oGoDg&ved=0CGAQ6AEwBg#v=onepage&q=September%2BGermanicus%2BCaligula&f=false (Google-Book, eingeschränkte Vorschau)]</ref>
Der alte deutsche Name für den Februar ist ''Hornung'', weil der reife [[Rothirsch]] in diesem Monat die Stangen seines [[Geweih]]es abwirft und beginnt, ein neues Geweih zu schieben. Eine andere [[Theorie]] geht davon aus, dass Hornung „der im Winkel/Geheimen gezeugte Bastard“ bedeutet, da er in der Anzahl der Tage zu kurz kommt. Im [[Elsass]] wird dieser Monat auch heute noch so bezeichnet. Auch im [[Pennsylvania Dutch (Sprache)|Pennsylvaniadeutsch]] ist der alte Monatsname als ''Hanning'' erhalten geblieben.
 
Weitere gebräuchliche Namen waren ''Schmelzmond'' und  ''Sporkel'' oder ''Spörkel''. Bei [[Gärtner]]n war früher die Bezeichnung ''Taumonat (Taumond)'' üblich.
 
Die Bezeichnung ''Narrenmond'' für den Februar rührt daher, dass in dieser Zeit die alten Vorfrühlings- und Fruchtbarkeitsrituale abgehalten wurden, um die Dämonen des Winters zu vertreiben. Unter dem Einfluss der [[Christianisierung]] wurden diese ausgelassenen Feierlichkeiten als [[Karneval, Fastnacht und Fasching|Fastnacht]] (Fassenacht, Fasnet) oder [[Karneval, Fastnacht und Fasching|Fasching]] auf die Tage vor dem [[Aschermittwoch]] beschränkt, so dass diese Narrenzeit (meistens) im Februar endet.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Wikipedia:Liste inselkeltischer Mythen und Sagen#Mythen und Sagen aus Wales und Britannien|Liste inselkeltischer Mythen und Sagen]]
* {{WikipediaDE|Kategorie:Februar}}
* [[Wikipedia:Liste keltischer Götter und Sagengestalten|Liste keltischer Götter und Sagengestalten]]
* {{WikipediaDE|Februar}}
* {{WikipediaDE|Bewegliche Feiertage}}
* {{WikipediaDE|Bewegliche Gedenktage}}
* {{WikipediaDE|Februa}} (Reinigungsfest)
* {{WikipediaDE|Liste von Bauernregeln#Februar|Wetter- und Bauernregeln für den Februar}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Lady of the Lake}}
{{Wiktionary}}
* [http://www.lib.rochester.edu/camelot/vivmenu.htm ''Nimue''] im ''Camelot Project'' der [[Wikipedia:University of Rochester|University of Rochester]] (englisch)
{{Wiktionary|Feber}}
{{Wiktionary|Hornung}}
{{Wikisource|Februar}}
* {{Grimm|Februar}}
* [http://www.feste-der-religionen.de/Kalender/Februar.html feste-der-religionen.de] (private Seite)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />
 
{{Navigationsleiste Monate}}
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4405048-3}}


[[Kategorie:Keltische Mythologie]]
[[Kategorie:Monat|102]]
[[Kategorie:Artus]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 23. August 2018, 22:44 Uhr

Der Monat Februar im Chronograph von 354 des spätantiken Kalligraphen Filocalus.

Der Februar (lat. februare „reinigen“) ist der zweite Monat des Jahres im gregorianischen Kalender. Schon seit 153 v. Chr. war er auch der zweite Monat des römischen Kalenders. Er wurde nach dem römischen Reinigungsfest Februa benannt. In Österreich sowie Teilen Südtirols wird er auch Feber genannt, insbesondere in der Amtssprache.[1][2]

Zahl der Tage

Der Monat umfasst in Gemeinjahren 28 Tage und in Schaltjahren 29 Tage. Der eigentliche Schalttag ist der 24. Februar, d. h. in Schaltjahren wird nach dem 23. Februar ein Tag eingeschoben, was jedoch nur für die kirchlichen Feiertage und Namenstage von Bedeutung ist, die sich vom 24. Februar und den folgenden Tagen in Schaltjahren auf den 25. Februar etc. verschieben. Dies erklärt, weshalb das Schaltjahr bspw. im Französischen année bissextile heißt: In der Antike wurde der 24. Februar (der sechstletzte Tag vom 29. aus gerechnet, lat. sex) doppelt (lat. bis) gerechnet.

Im römischen Kalender war der Februarius ursprünglich der letzte Monat. Aus diesem Grund erhielt genau dieser Monat damals überzählige Schalttage angehängt, ein Brauch, der sich durch die julianische und gregorianische Kalenderreform hindurch erhalten hat.

Der Februar beginnt in Nicht-Schaltjahren mit dem gleichen Wochentag wie der März (28 geteilt durch 7 ist 4, daraus folgt, dass der Februar exakt vier Wochen lang ist und der Folgemonat mit dem gleichen Wochentag beginnt) und der November, in Schaltjahren wie der August.

Der Februar beginnt immer mit dem gleichen Wochentag wie der Juni des Vorjahres, weil niemals ein Schalttag (29. Februar) zwischen beiden Monaten liegt.

Banktechnisch hat der Februar wie jeder andere Rechnungsmonat (nach deutscher Zinsberechnungsmethode) 30 Zinstage, so dass Zinsabrechnungen zum 30. Februar durchaus sinnvoll sind.

Alte Namen

Unter Kaiser Commodus wurde der Monat in Invictus umbenannt, nach dem Tod des Kaisers erhielt er allerdings seinen alten Namen zurück.[3] Der alte deutsche Name für den Februar ist Hornung, weil der reife Rothirsch in diesem Monat die Stangen seines Geweihes abwirft und beginnt, ein neues Geweih zu schieben. Eine andere Theorie geht davon aus, dass Hornung „der im Winkel/Geheimen gezeugte Bastard“ bedeutet, da er in der Anzahl der Tage zu kurz kommt. Im Elsass wird dieser Monat auch heute noch so bezeichnet. Auch im Pennsylvaniadeutsch ist der alte Monatsname als Hanning erhalten geblieben.

Weitere gebräuchliche Namen waren Schmelzmond und Sporkel oder Spörkel. Bei Gärtnern war früher die Bezeichnung Taumonat (Taumond) üblich.

Die Bezeichnung Narrenmond für den Februar rührt daher, dass in dieser Zeit die alten Vorfrühlings- und Fruchtbarkeitsrituale abgehalten wurden, um die Dämonen des Winters zu vertreiben. Unter dem Einfluss der Christianisierung wurden diese ausgelassenen Feierlichkeiten als Fastnacht (Fassenacht, Fasnet) oder Fasching auf die Tage vor dem Aschermittwoch beschränkt, so dass diese Narrenzeit (meistens) im Februar endet.

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Februar – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wiktionary: Feber – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wiktionary: Hornung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikisource: Februar – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Jakob Ebner: Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. Nachdruck der 4. Auflage 2009. Dudenverlag, Mannheim 2013, S. 120.
  2. Feber. auf: duden.de
  3. Manfred Clauss: Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich. Nachdruck der 1. Auflage. K. G. Saur Verlag, München 2001, S. 241. (Google-Book, eingeschränkte Vorschau)



Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Februar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.