Lösung (Chemie): Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


Die '''Löslichkeit''' gibt an, wie viel von einem bestimmten [[Reinstoff]] in einem bestimmten Lösungsmittel unter den gegebenen Bedingungen gelöst werden kann. Die '''Sättigungskonzentration''' hängt von der Art der Stoffe, aber auch von der [[Temperatur]], insbesondere bei gasförmigen Stoffen auch vom [[Druck (Physik)|Druck]] und teilweise auch vom [[pH-Wert]] der Lösung ab<ref name="Jürgen Feßmann, Helmut Orth">{{Literatur| Autor=Jürgen Feßmann, Helmut Orth | Titel=Angewandte Chemie und Umwelttechnik für Ingenieure Handbuch für Studium und betriebliche Praxis | Verlag=ecomed-Storck GmbH | ISBN=978-3-609-68352-2 | Jahr=2002 | Online={{Google Buch | BuchID=bA36RgqcJ4kC | Seite=299 }} | Seiten=299 }}</ref><ref name="lardbucket.org">Solubility and pH: [https://2012books.lardbucket.org/books/principles-of-general-chemistry-v1.0/s21-04-solubility-and-ph.html Solubility and pH], abgerufen am 18. August 2018.</ref>. Die Löslichkeit muss allerdings nicht notwendigerweise begrenzt sein, da viele Stoffe in beliebigen Verhältnissen miteinander mischbar sind wie beispielsweise [[Ethanol]] und [[Wasser]] oder [[Schwefelsäure]] und Wasser.
Die '''Löslichkeit''' gibt an, wie viel von einem bestimmten [[Reinstoff]] in einem bestimmten Lösungsmittel unter den gegebenen Bedingungen gelöst werden kann. Die '''Sättigungskonzentration''' hängt von der Art der Stoffe, aber auch von der [[Temperatur]], insbesondere bei gasförmigen Stoffen auch vom [[Druck (Physik)|Druck]] und teilweise auch vom [[pH-Wert]] der Lösung ab<ref name="Jürgen Feßmann, Helmut Orth">{{Literatur| Autor=Jürgen Feßmann, Helmut Orth | Titel=Angewandte Chemie und Umwelttechnik für Ingenieure Handbuch für Studium und betriebliche Praxis | Verlag=ecomed-Storck GmbH | ISBN=978-3-609-68352-2 | Jahr=2002 | Online={{Google Buch | BuchID=bA36RgqcJ4kC | Seite=299 }} | Seiten=299 }}</ref><ref name="lardbucket.org">Solubility and pH: [https://2012books.lardbucket.org/books/principles-of-general-chemistry-v1.0/s21-04-solubility-and-ph.html Solubility and pH], abgerufen am 18. August 2018.</ref>. Die Löslichkeit muss allerdings nicht notwendigerweise begrenzt sein, da viele Stoffe in beliebigen Verhältnissen miteinander mischbar sind wie beispielsweise [[Ethanol]] und [[Wasser]] oder [[Schwefelsäure]] und Wasser.
[[Bild:Na+H2O.svg|mini|Wassermoleküle, die sich in wässriger Lösung um ein positiv geladenes [[Natrium]]-[[Kation]] angeordnet haben.]]
Stark [[Polarität (Chemie)|polare Stoffe]] lösen sich gut in [[Polares Lösungsmittel|polaren Lösungsmitteln]]. Das wichtigste und auf der [[Erde (Planet)|Erde]] am weitesten verbreitete polare Lösungsmittel ist das [[Wasser]]. So gehen etwa viele [[Salze]] leicht in eine '''wässrige Lösung''' über. Das Salz zerfällt dabei in frei bewegliche positiv bzw. negativ elektrisch geladene [[Ion]]en, die von einer Hülle polarer [[Wassermolekül]]e umgeben werden. Stoffe, die stark mit Wasser wechselwirken, werden als [[Hydrophilie|hydrophil]] („wasserliebend“) bezeichnet.
Weitgehend [[Apolarer Stoff|apolare Stoffe]], wie etwa [[Fette und Öle]] oder [[Kohlenwasserstoffe]], sind hingegen nicht wasserlöslich ([[hydrophob]]), lösen sich aber meist gut in [[Apolares Lösungsmittel|apolaren Lösungsmitteln]].


Die physikalischen Eigenschaften einer Lösung, wie z.B. die [[Dichte]], die [[Viskosität]], die [[elektrische Leitfähigkeit]], der [[Brechungsindex]], bei farbigen Stoffen auch die Farbintensität usw. sind vom Lösungsmittel und von den gelösten Stoffen und deren [[Konzentration (Chemie)|Konzentration]] abhängig und lassen sich daher zur Gehaltsbestimmung heranziehen.  
Die physikalischen Eigenschaften einer Lösung, wie z.B. die [[Dichte]], die [[Viskosität]], die [[elektrische Leitfähigkeit]], der [[Brechungsindex]], bei farbigen Stoffen auch die Farbintensität usw. sind vom Lösungsmittel und von den gelösten Stoffen und deren [[Konzentration (Chemie)|Konzentration]] abhängig und lassen sich daher zur Gehaltsbestimmung heranziehen.  
Zeile 17: Zeile 22:
* {{WikipediaDE|Löslichkeit}}
* {{WikipediaDE|Löslichkeit}}


[[Kategorie:Chemischer Grundbegriff]]
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
[[Kategorie:Chemie]]

Aktuelle Version vom 20. Januar 2020, 10:32 Uhr

Als Lösung wird in der Chemie ein homogenes Gemisch von mindestens zwei chemischen Stoffen bezeichnet. Sie entsteht, wenn wenigstens ein fester, flüssiger oder gasförmiger Stoff (Solvat) in einem geeigneten flüssigen, seltener auch in einem festen Lösungsmittel (Solvens) durch einen rein physikalischen Vorgang aufgelöst wird. Die gelösten Stoffe werden dabei als Atome, Moleküle oder Ionen gleichmäßiger in der Lösung verteilt.

Die Löslichkeit gibt an, wie viel von einem bestimmten Reinstoff in einem bestimmten Lösungsmittel unter den gegebenen Bedingungen gelöst werden kann. Die Sättigungskonzentration hängt von der Art der Stoffe, aber auch von der Temperatur, insbesondere bei gasförmigen Stoffen auch vom Druck und teilweise auch vom pH-Wert der Lösung ab[1][2]. Die Löslichkeit muss allerdings nicht notwendigerweise begrenzt sein, da viele Stoffe in beliebigen Verhältnissen miteinander mischbar sind wie beispielsweise Ethanol und Wasser oder Schwefelsäure und Wasser.

Wassermoleküle, die sich in wässriger Lösung um ein positiv geladenes Natrium-Kation angeordnet haben.

Stark polare Stoffe lösen sich gut in polaren Lösungsmitteln. Das wichtigste und auf der Erde am weitesten verbreitete polare Lösungsmittel ist das Wasser. So gehen etwa viele Salze leicht in eine wässrige Lösung über. Das Salz zerfällt dabei in frei bewegliche positiv bzw. negativ elektrisch geladene Ionen, die von einer Hülle polarer Wassermoleküle umgeben werden. Stoffe, die stark mit Wasser wechselwirken, werden als hydrophil („wasserliebend“) bezeichnet.

Weitgehend apolare Stoffe, wie etwa Fette und Öle oder Kohlenwasserstoffe, sind hingegen nicht wasserlöslich (hydrophob), lösen sich aber meist gut in apolaren Lösungsmitteln.

Die physikalischen Eigenschaften einer Lösung, wie z.B. die Dichte, die Viskosität, die elektrische Leitfähigkeit, der Brechungsindex, bei farbigen Stoffen auch die Farbintensität usw. sind vom Lösungsmittel und von den gelösten Stoffen und deren Konzentration abhängig und lassen sich daher zur Gehaltsbestimmung heranziehen.

Die sogenannten kolligativen Eigenschaften (von lat. colligere „sammeln“) hängen nur von der Teilchenzahl bzw. Stoffmenge ab, nicht aber von der Art der Teilchen und ihrer chemischen Zusammensetzung. Sie resultieren aus der Mischungsentropie. Solche Eigenschaften sind etwa:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1.  Jürgen Feßmann, Helmut Orth: Angewandte Chemie und Umwelttechnik für Ingenieure Handbuch für Studium und betriebliche Praxis. ecomed-Storck GmbH, 2002, ISBN 978-3-609-68352-2, S. 299 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  2. Solubility and pH: Solubility and pH, abgerufen am 18. August 2018.