Diskussion:Nihilismus

Aus AnthroWiki

Kleine Nachhilfe in Sachen Nihilismus

Dostojewski: Die Brüder Karamasow

„Die Brüder Karamassov“ ist der letzte Roman, den Dostojewski kurz vor seinem Tode schrieb. Er erschien 1879/80. Der Roman erzählt die Familiengeschichte der Karamassovs. Vater Fjodor Pavlovitsch ist ein Trunkenbold, ein Narr, ein Weiberheld und ein selbsternannter Possenreißer. Er hat drei Söhne: Dimitrij von seiner ersten Frau, Iwan und Aljoscha von seiner zweiten Frau. Beide Frauen sterben schon nach wenigen Ehejahren. Der Vater, Alkoholiker, und nur an Weibergeschichten interessiert, kümmert sich nicht um seine Söhne. Diese wachsen dann auch in Pflegefamilien auf. Als sie erwachsen sind, gehen sie alle drei wieder zum Vater, den sie aber ob seines schlechten Charakters hassen. Vor allem zwischen Vater Fjodor Pavlovitsch und Dimitrij kommt es wegen Erbschaftsstreitigkeiten – der Vater ist nicht gerade arm – zum Zerwürfnis. Dimitrij droht offen, seinen Vater zu erschlagen. Eines Tages kommt, was kommen muss, der Vater liegt erschlagen in seiner Wohnung. Verdächtigt wird nun Dimitrij, der auch zu lebenslanger Zwangsarbeit verurteilt wird. Doch es handelt sich um ein Fehlurteil. Der eigentliche Schuldige ist der Diener und möglicherweise leibliche Sohn von Fjodor Pavlowitsch, Ssmerdjakoff. Dieser erhängt sich schließlich, ohne jede Schuldgefühle.

Der Roman ist, was für Dostojewski typisch ist, ein ausgesprochen psychologischer Roman. Dostojewski ist ein exakter Beobachter. Die Charaktere sind glänzend und plastisch anschaulich herausgearbeitet. Sigmund Freud hielt den Roman für den besten der Welt.

In den drei Brüdern begegnen uns drei exemplarische Seiten der menschlichen Psyche, in Mitja die unbedingte Leidenschaft, in Iwan der Intellekt (er ist Nihilist) und in Aljoscha ein aufrichtiger, gerader und starker Wille. Das Pendant dazu bilden die drei mit den Brüdern befreundeten Frauengestalten. Am stärksten ist der Roman aber in den Konfliktsituationen zwischen dem Vater und vor allem Dimitrij. Beide verfluchen sich gegenseitig und wünschen sich den Tod. Man braucht kein Hellseher zu sein, um zu verstehen, dass Familienflüche die stärksten der Welt sind. Und so gibt es auch bald einen Toten. Aljoscha, der Jüngste der Brüder, wird nun ungewollt zum Helden der Geschichte, als er seinen Bruder Dimitrij verteidigt und an seine Unschuld glaubt. Er ist Novize in einem Kloster. Letztendlich verteidigt Dostojewski durch die Gestalt des Aljoscha sein Ideal der Unsterblichkeit der Seele gegen das nihilistische „Alles ist erlaubt“ von Iwan, dem der Vater durch Samerdjakoff zum Opfer fiel. Iwan selber stirbt am Ende des Romans einen nur zu symbolischen Tod, So wird der Nihilismus zu Grabe getragen.

Die Literaturkritik hielt den Roman neben „Anna Karenina“ von Tolstoi für den besten des 19. Jahrhunderts. Darüber kann man natürlich geteilter Meinung sein. Trotzdem zählt Dostojewski neben Proust und Balzac zu den besten Schriftstellern der Weltliteratur. (Joachim Stiller)

Turgenjew: Väter und Söhne

Der Roman „Väter und Söhne“, der im Jahre 1859 in Russland spielt, ist ein Generationenroman, und spiegelt den Konflikt zwischen den Vätern, die in den 40er Jahren groß geworden sind und liberal und humanistisch erzogen wurden, und der aufbegehrenden und revolutionär-materialistischen Jugend der 60er Jahre.

Die liberalen Väter werden durch die Landadelsbrüder Kirsanov repräsentiert, schwächlicher durch Nicolaj Petrovic, der den Verfall des Guten nicht aufhalten kann, Vater von Arkadij und schließlich durch Nicolaj Petrovichs Bruder und Gentleman Pavel Petrovic. Typische Vertreter der Jugend sind denn auch Arkadij, der Sohn von Nicolaj Petrovic und Arkadijs Freund und Studienkollege, der selbsternannte Nihilist Basarov. Beide sind in den Semesterferien auf dem Land unterwegs, um Land und Leute kennenzulernen. Sie besuchen zunächst Arkadijs Vater und den Onkel. In den Gesprächen – es kommt zu erbitterten Streitigkeiten zwischen Pavel Pavlovic und Basarov – wird die Haltung des Nihilisten deutlich. Er glaubt an nichts, nicht an die Liebe, nicht an die Kunst oder auch nur die Philosophie, sondern nur an den Nihilismus selber, den Turgenjev mit der Revolution gleichsetzt, und natürlich an die materialistische Naturwissenschaft, die Basarov letztendlich aber auch verlacht.

Doch die Reise der beiden Studenten führt sie auch zu der Witwe Anna Sergevnea Odincova. Basarov gerät ins Wanken und verliebt sich in sie, eine Liebe, die nicht erwidert wird und einsam bleibt. Arkadij seinerseits verliebt sich in die Schwester der Odincova, Katja, und heiratet sie am Ende. Er kehrt so in den Schoß des Vaters zurück. Basarov, der sich von Arkadij trennt, stirbt tragisch an einer Typhusinfektion, ein nur zu symbolischer Tod, der den Nihilismus selber zu Grabe trägt.

Der Roman war in Russland sehr umstritten. Der Jugend zu liberal, den liberalen Vätern zu revolutionär, traf der Roman wohl genau die leidende Seele Russlands. Es handelt sich trotz gewisser, auch philosophischer Schwächen um ein wirkliches Meisterwerk, das vor Lebensfreude und Lebensbejahung nur so strotzt. (Joachim Stiller)