Distributivgesetz

Aus AnthroWiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Die Distributivgesetze (von lat. distribuere „verteilen“) oder Verteilungsgesetze sind elementare mathematische Regel, die angeben, wie sich zwei en, z.B. die Addition und die Multiplikation , auf einer Menge (z.B. die Menge der reellen Zahlen) zueinander bei der Auflösung von Klammern verhalten.

Die Verknüpfung ist über für alle

  • linksdistributiv, wenn
  • rechtsdistributiv, wenn
  • distributiv, wenn sie links- und rechtsdistributiv ist.

Siehe auch