Griechische Sprache und Tigerauge: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Griechische Sprache}}
[[File:Quartz - Tigers-Eye - raw stone from Southafrica.jpg | Tigerauge, Rohstein]]
[File:Bębnówka tygrysie oko .jpg | Tigerauge, verschiedene Trommelsteine]


Die '''griechische Sprache''' ({{elS|ελληνική γλώσσα|ellinikí glóssa|neu=1}}, {{grcS|ἑλληνικὴ γλῶσσα|hellēnikē glõssa|variant=alt}} bzw. [[Wikipedia:Attisches Griechisch|att.]] {{polytonisch|ἑλληνικὴ γλῶττα}} ''hellēnikē glõtta'') ist eine [[Wikipedia:Indogermanische Sprachen|indogermanische Sprache]] mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.<ref>[http://www.britannica.com/topic/Greek-language ''Greek language''] in: [[Wikipedia:Encyclopædia Britannica|Encyclopædia Britannica]] (englisch)</ref> Das in der Antike verwendete und heute an den Schulen gelehrte [[Wikipedia:Altgriechische Sprache|Altgriechische]] und das heute in [[Wikipedia:Griechenland|Griechenland]] gesprochene [[Wikipedia:Neugriechische Sprache|Neugriechische]] sind verschiedene Stufen der griechischen Sprache.


Die abendländische Kultur ist maßgeblich durch die Sprache und Kultur des [[Wikipedia:Antikes Griechenland|antiken Griechenlands]] geprägt. In griechischer Sprache beginnt die europäische Literatur, Philosophie und Wissenschaft. Bedeutende Werke der Weltliteratur wie die [[Wikipedia:homer|homer]]ischen [[Wikipedia:Epos|Epen]], die großen Dramen von [[Wikipedia:Aischylos|Aischylos]], [[Wikipedia:Sophokles|Sophokles]] und [[Wikipedia:Euripides|Euripides]], die philosophischen Schriften von [[Platon]] und [[Aristoteles]] oder das [[Wikipedia:Neues Testament|Neue Testament]] sind auf Griechisch verfasst. In zahlreichen [[Wikipedia:Lehnwort|Lehn]]- und Fremdwörtern ([[Wikipedia:Gräzismus|Gräzismen]]) ist Griechisch in vielen modernen Sprachen lebendig.


{{GZ|Die griechische Sprache zeigt als Sprache überall, daß hinter dem
'''Tigerauge''' ist eine mikrokristalline, goldbraun bis goldgelb gestreifte [[Wikipedia:Varietät (Mineralogie)|Varietät]] des [[Mineral]]s [[Quarz]]. Er wird ausschließlich als [[Wikipedia:Schmuckstein|Schmuckstein]] verwendet, der im [[Wikipedia:Schliff (Schmuckstein)#Glattschliff|Glattschliff]] verarbeitet einen wogenden Schimmer, [[Wikipedia:Chatoyance|Chatoyance]] oder „Katzenaugeneffekt“ genannt, zeigt.
griechischen Geistesleben dasjenige steht, was hereingeflossen ist aus
den alten Imaginationen des ägyptisch-chaldäischen Zeitraumes. Allerdings,
die heutige Menschheit ist ja oftmals nicht sehr geeignet dazu,
zu fühlen hinter jedem griechischen Wort dieses Lebendige, das da war
in der griechischen Seele. Da war das Wort in der Tat mehr eine äußere
Gebärde für ein volles, inhaltsvolles Erleben. Gewiß, die Imagination,
das bildhafte, visioneile Vorstellen war nicht mehr in dem Grade bei
den Griechen vorhanden wie im ägyptisch-chaldäischen Zeitraum.
Aber den Worten merkt man noch an, daß ein Nachempfinden, ein
starkes inneres Nacherfühlen in der griechischen Seele lebt von dem,
was das alte imaginative Vorstellen durchweht hat. Und in das Wort
drängt sich überall hinein, ich möchte sagen, ein Nichtachten des bloßen
Wortes in der griechischen Sprache, ein noch Gesättigtsein von
Seelenhaftigkeit. Den besten überlieferten griechischen Worten merkt
man diese Seelenhaftigkeit an. Man schaut durch das Wort hindurch;
man hört nicht das Wort unmittelbar, sondern schaut durch das Wort
hindurch auf einen Seelenprozeß, der sich abspielt. In der Lautung und
in der grammatikalischen Konfiguration der griechischen Sprache ist
dieses ausgedrückt.|171|16}}


{{GZ|Wir modernen Menschen müssen genau unterscheiden zwischen dem
== Bildung und Fundorte ==
Begriff und dem Worte. Es würde nur zum Unheil in der menschlichen
Das Tigerauge geht aus dem [[Wikipedia:Falkenauge|Falkenauge]] hervor, einer durch Einlagerung von parallelfaserigem [[Wikipedia:Krokydolith|Krokydolith]]- oder ähnlich ausgebildeten [[Hornblende]]n bläulichen Quarzvarietät. Durch [[Wikipedia:Pseudomorphose|Pseudomorphose]] von Quarz nach Krokydolith mit zusätzlicher Einlagerung von [[Eisen]] entsteht Tigerauge. Die parallele Ausrichtung der Kristallfasern sorgt auch für den bekannten Lichteffekt der Chatoyance. Aufgrund der besonderen Bildungsbedingungen finden sich zudem oft Falkenauge und Tigerauge nebeneinander bzw. miteinander verwachsen am selben Fundort.
Besonnenheit führen, wenn wir nicht genau unterscheiden würden
zwischen dem, was im abstrakten Verstande innerlich lebt, und dem,
was im Worte lebt. Der abstrakte Verstand ist ja auch universell, allgemein
menschlich. Das Wort lebt in den einzelnen Volkssprachen.
Wir können schon unterscheiden zwischen dem, was da lebt im Begriffe,
in der Idee und im Worte.


Will man das, was uns von den Griechen rein historisch vorliegt,
Als Kluftfüllung in Quarz-Gestein, wobei die Fasern des Tigerauges senkrecht zur Kluftbegrenzung stehen, finden sich Tigeraugen vorwiegend in Südafrika und Westaustralien, daneben auch in China, Indien, Kanada, Myanmar, Namibia, Ukraine und den Vereinigten Staaten (USA).
richtig verstehen, so kommt man nicht zurecht, wenn man den Griechen
 
diesen selben Unterschied zuschreibt, wie wir ihn entwickeln im
Das größte bekannte Exemplar eines Tigerauges (150&nbsp;kg schwer, 2&nbsp;m lang) befindet sich seit 2008 im Besitz des [[Wikipedia:Mineralogisches Museum der Universität Bonn|Mineralogischen Museums der Universität Bonn]].<ref>[http://www.steinmann.uni-bonn.de/museen/mineralogisches-museum/aktuelles/wertvolles-prachtstueck Mineralogisches Museum der Uni Bonn: ''Wertvolles Prachtstück'']</ref>
Unterscheiden zwischen Begriff und Wort. Die Griechen unterschieden
nicht mit derselben Stärke Begriff, Idee und Wort. Wenn sie sprachen,
lebte für sie das, was in der Idee lebt, auf den Flügeln des Wortes. Sie
glaubten in das Wort hineinzulegen den Begriff. Wenn sie dachten,
dachten sie nicht in einer abstrakten, intellektualistischen Weise wie
wir. Es ging durch ihre Seele etwas wie der allerdings unhörbare, aber
doch Laut des Wortes. Es klang unhörbar in ihnen. Das Wort lebte,
nicht der abstrakte Begriff.|206|174}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==


* {{WikipediaDE|Griechische Sprache}}
* {{WikipediaDE|Tigerauge}}


== Literatur ==
== Literatur ==
*{{Literatur |Autor=Walter Schumann |Titel=Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten der Welt. 1600 Einzelstücke |Auflage=13. überarbeitete und erweiterte |Verlag=BLV Verlags GmbH |Ort=München u. a. |Datum=2002 |ISBN=3-405-16332-3 |Seiten=140, 276, 277 und 282}}
*{{Literatur |Autor=Bernhard Bruder |Titel=Geschönte Steine |Verlag=Neue Erde Verlag |Datum=1998 |ISBN=3-89060-025-5 |Seiten=97}}
*{{Literatur |Autor=Jaroslav Bauer, Vladimír Bouska |Titel=Edelsteinführer |Verlag=Verlag Werner Dausien |Ort=Hanau |Datum=1993 |ISBN=3-7684-2206-2 |Seiten=126}}


#Rudolf Steiner: ''Innere Entwicklungsimpulse der Menschheit. Goethe und die Krisis des neunzehnten Jahrhunderts'', [[GA 171]] (1984), ISBN 3-7274-1710-2 {{Vorträge|171}}
== Weblinks ==
#Rudolf Steiner: ''Menschenwerden, Weltenseele und Weltengeist Zweiter Teil'', [[GA 206]] (1991), ISBN 3-7274-2060-X {{Vorträge|206}}
{{Commonscat|Tiger's eye|Tigerauge}}
 
* [[Wikipedia:Mineralatlas:Tigerauge|Mineralienatlas:Tigerauge]] (Wiki)
{{GA}}
* [http://www.mindat.org/min-3960.html Mindat Tiger's Eye] (englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Sprache]]
[[Kategorie:Mineralreich]]
[[Kategorie:Einzelsprache]]
[[Kategorie:Mineral]]
[[Kategorie:Griechisch]]
[[Kategorie:Edelstein]]
[[Kategorie:Indogermanische Sprachen]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 27. August 2017, 03:06 Uhr

Tigerauge, Rohstein [File:Bębnówka tygrysie oko .jpg | Tigerauge, verschiedene Trommelsteine]


Tigerauge ist eine mikrokristalline, goldbraun bis goldgelb gestreifte Varietät des Minerals Quarz. Er wird ausschließlich als Schmuckstein verwendet, der im Glattschliff verarbeitet einen wogenden Schimmer, Chatoyance oder „Katzenaugeneffekt“ genannt, zeigt.

Bildung und Fundorte

Das Tigerauge geht aus dem Falkenauge hervor, einer durch Einlagerung von parallelfaserigem Krokydolith- oder ähnlich ausgebildeten Hornblenden bläulichen Quarzvarietät. Durch Pseudomorphose von Quarz nach Krokydolith mit zusätzlicher Einlagerung von Eisen entsteht Tigerauge. Die parallele Ausrichtung der Kristallfasern sorgt auch für den bekannten Lichteffekt der Chatoyance. Aufgrund der besonderen Bildungsbedingungen finden sich zudem oft Falkenauge und Tigerauge nebeneinander bzw. miteinander verwachsen am selben Fundort.

Als Kluftfüllung in Quarz-Gestein, wobei die Fasern des Tigerauges senkrecht zur Kluftbegrenzung stehen, finden sich Tigeraugen vorwiegend in Südafrika und Westaustralien, daneben auch in China, Indien, Kanada, Myanmar, Namibia, Ukraine und den Vereinigten Staaten (USA).

Das größte bekannte Exemplar eines Tigerauges (150 kg schwer, 2 m lang) befindet sich seit 2008 im Besitz des Mineralogischen Museums der Universität Bonn.[1]

Siehe auch

Literatur

  •  Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten der Welt. 1600 Einzelstücke. 13. überarbeitete und erweiterte Auflage. BLV Verlags GmbH, München u. a. 2002, ISBN 3-405-16332-3, S. 140, 276, 277 und 282.
  •  Bernhard Bruder: Geschönte Steine. Neue Erde Verlag, 1998, ISBN 3-89060-025-5, S. 97.
  •  Jaroslav Bauer, Vladimír Bouska: Edelsteinführer. Verlag Werner Dausien, Hanau 1993, ISBN 3-7684-2206-2, S. 126.

Weblinks

Commons: Tigerauge - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Tigerauge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.