Isagoge und Kategorie:Psychotrope Substanz nach Wirkungsart: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Isagoge''' ({{ELSalt|εἰσαγωγή}} ''eisagogé'' „Einführung“) ist eine kurze Einführung zur ''[[Kategorien]]''-Schrift des [[Aristoteles]], die der griechische Philosoph [[Wikipedia:Porphyrios|Porphyrios]] im [[Wikipedia:3. Jahrhundert|3. Jahrhundert]] verfasste und die große Bedeutung für die Philosophie im [[Wikipedia:Mittelalter|Mittelalter]] hatte.
{{Vorlage:Seitenkategorien}}
 
[[Kategorie:Psychotrope Substanz]]
== Übersicht ==
[[Kategorie:Psychotrope Substanz nach Wirkungsart|!]]
[[Datei:Porphyry, Isagoge, Venice, Gr. IV 53.jpg|mini|Der Anfang der ''Isagoge'' in der Handschrift Venedig, [[Wikipedia:Biblioteca Nazionale Marciana|Biblioteca Nazionale Marciana]], Gr. IV 53, fol. 1r (13. Jahrhundert)]]
In der ''Isagoge'' erläutert Porphyrios fünf miteinander verbundene philosophische Grundbegriffe, die sogenannten [[Prädikabilien]]:
# [[Gattung (Philosophie)|Gattung]] ({{ELSalt|γένος}} ''génos'', [[lat.]] ''genus'')
# [[Art (Philosophie)|Art]] ({{ELSalt|εἶδος}} ''eîdos'', [[lat.]] ''species'')
# [[Differenz (Philosophie)|Differenz]] ({{ELSalt|διαφορά}} ''diaphorá'', [[lat.]] ''differentia'')
# [[Proprium (Philosophie)|Proprium]] (griechisch ἴδιον ''ídion'', [[lat.]] ''proprium'')
# [[Akzidenz (Philosophie)|Akzidenz]] (griechisch συμβεβεκός ''symbebekós'', [[lat.]] ''accidens'').
 
Gleich am Anfang der Schrift formuliert Porphyrios bezüglich der Unterscheidung von Arten und Gattungen aus der aristotelischen [[Wikipedia:Topik (Aristoteles)|Topik]] jene drei Fragen, die den Rahmen des [[Wikipedia:Mittelalter|mittelalterlichen]] [[Universalienproblem|Universalienstreits]] absteckten:
 
# Sind [[Universalienproblem|Universalien]] vom Denken abhängig oder unabhängig?
# Falls sie unabhängig sind, existieren sie dann als reale Dinge?
# Sind sie von den Sinnen getrennt oder mit ihnen verbunden?
 
Porphyrios beantwortet diese Fragen jedoch ausdrücklich nicht.
 
Ihre Diskussion begann erst bei [[Anicius Manlius Severinus Boëthius|Boëthius]], der die ''Isagoge'' zweimal ins [[Latein]]ische übersetzte und ausführlich kommentierte. Seit dieser und weiteren lateinischen Übertragungen ist die Schrift auch unter dem Titel ''Quinque voces'' (lateinisch „Fünf Begriffe“) bekannt. Im abendländischen [[Wikipedia:Mittelalter|Mittelalter]] war die ''Isagoge'' in Boëthius‘ Übersetzung das wichtigste einführende Handbuch der ''logica vetus'' ("alte", d. h. aristotelische [[Logik]]). Eine vergleichbare Wirkung erzielte im arabischsprachigen Raum die [[Wikipedia:Arabische Sprache|arabische]] Übersetzung, die [[Wikipedia:Abu 'Uthman ad-Dimashqi|Abu 'Uthman ad-Dimashqi]] um [[Wikipedia:900|900]] anfertigte. Weitere Übersetzungen ins Lateinische, [[Wikipedia:Syrische Sprache|Syrische]] und [[Wikipedia:Armenische Sprache|Armenische]] sind bekannt; insgesamt wurde die Schrift mehr als zwanzigmal kommentiert und bis ins [[Wikipedia:12. Jahrhundert|12. Jahrhundert]] als einführendes Lehrbuch verwendet.
 
== Modell des menschlichen Wissens ==
 
In Anschluss an die ''Isagoge'' wurde im Mittelalter die Metapher der ''[[arbor porphyriana]]'' <!-- Femininum! s. lat. Wörterbuch unter arbor! --> geprägt. Die ''arbor porphyriana'' stellt die systematische Klassifikation von Gattungen und Arten als rekursiven Baum dar.
 
Die ''arbor porphyriana'' dient auch der Diskussion philosophischer Probleme:
* Probleme der [[Metaphysik]] (was zählt als Gattung? was als Art? was als Differenz?)
* Probleme der [[Universalienproblem|Universalien]] ([[Ontologie|metaphysische]] und [[Epistemologie|epistemologische]] Aspekte)
 
== Gleichnamige Werke anderer Autoren ==
* [[Wikipedia:Albinus (Philosoph)|Albinus]], ein Philosoph (Platoniker), verfasste im 2. Jahrhundert eine früher als ''Isagoge'' bekannte, heute meist ''Prolog'' genannte Einführung in die platonische Philosophie.
* [[Wikipedia:Konstantin der Afrikaner|Constantinus Africanus]], ein Benediktiner des 11. Jahrhunderts, fertigte eine lateinische Übersetzung einer Einleitungsschrift in die Humoralphysiologie des syrisch-arabischen Übersetzers [[Hunayn ibn Ishaq]] an, die ''Isagoge (Iohanicii)'' genannt wird.
* [[Wikipedia:Jacopo Berengario da Carpi|Berengario da Carpi]] verfasste 1522 ein ''Isagoge'' betiteltes anatomisches Lehrbuch.<ref>Karl Fischer: ''Die Nomina anatomica in den „Isagogae“ des Berengario da Carpi. Ein Beitrag zur anatomischen Nomenklatur vor Vesal.'' Medizinische Dissertation Leipzig 1943.</ref>
* [[Wikipedia:Boncompagno da Signa]] ([[1194]]-[[1243]]), ein Rhetoriker, schrieb eine ''Isagoge'' (auch ''Ysagoge'' genannt) ({{Webarchiv|url=http://dobc.unipv.it/scrineum/wight/isagp.htm|wayback=20070807142510|text=lateinischer Text und englische Übersetzung}}).
* [[Wikipedia:Rudolf Goclenius der Ältere|Rudolf Goclenius der Ältere]] (1547–1628), Marburger Metaphysiker, schrieb 1598 eine ''Isagoge in Organum Aristotelis''.
* [[Wikipedia:Julius Sperber|Julius Sperber]] (um 1540–1616), Alchemist und Rosenkreuzer, schrieb 1608 eine ''Isagoge'' als "Einführung in die wahre Kenntnis Gottes und der Natur".
* [[Wikipedia:Jean-Baptiste Besard|Jean-Baptiste Besard]] verfasste ''Isagoge in artem testudinariam'', ein Lehrwerk für die [[Laute]].
 
== Übersetzung ==
* Aristoteles, Kategorien. Hermeneutik oder vom sprachlichen Ausdruck (De Interpretatione), beigegeben sind ''Porphyrios: Einführung in die Kategorien des Aristoteles'' (Isagoge). Pseudo-Aristoteles: Einteilungen (Divisiones). Pseudo-Platon: Begriffsbestimmungen (Definitiones), herausgegeben, übersetzt, mit Einleitungen und Anmerkungen versehen von H.G. Zekl, griechisch-deutsch, Hamburg: Felix Meiner Verlag 1998
* Jonathan Barnes: ''Porphyry: Introduction''. Clarendon Press, Oxford 2003, ISBN 0-19-924614-9 (englische Übersetzung der ''Isagoge'' mit ausführlichem Kommentar)
 
== Literatur ==
* Christos Evangeliou: ''The Aristotelianism of Averroes and the Problem of Porphyry's Isagoge.'' In: ''Philosophia'' Nr. 15–16, 1985–86, S. 318–331.
 
== Weblinks ==
 
* [http://hiphi.ubbcluj.ro/fam/texte/porphyr/isagoge.pdf Griechischer Volltext der ''Isagoge'' (PDF-Datei)] (117&nbsp;kB)
* [http://hiphi.ubbcluj.ro/fam/texte/porphyr/isagoge_l.htm Lateinischer Volltext von Boëthius‘ Übersetzung] (nach [[Wikipedia:Lorenzo Minio Paluello|Lorenzo Minio Paluello]], Bruges-Paris 1966) [http://www.intratext.com/IXT/LAT0917/_INDEX.HTM bei IntraText], [[ASCII]]-Text [http://individual.utoronto.ca/pking/resources/logica_uetus/Isagoge.Boethius.txt bei Peter King], [http://www.forumromanum.org/literature/boethius/isag.html bei Forum Romanum]
* [http://joachimstiller.de/download/philosophie_aristoteles_porphyrius1.pdf Deutscher Volltext] PDF nach Eugen Rolfes (1925)
* Roman Eisele: [http://www.roman-eisele.de/phil/stuff/PorphyriosEisagoge.pdf Kommentierende Zusammenfassung der ''Isagoge'' (deutsch, mit Schemazeichnungen, PDF-Datei; 107&nbsp;kB)]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Philosophisches Werk]]
 
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 11. Mai 2018, 11:45 Uhr