Venus und GA 1: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Venus.gif|thumb|left|70px|Venus]]
==Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften (1884 - 1897)==
[[Bild:Venus.jpg|thumb|Die Venus in Echtfarben aufgenommen von [[Wikipedia:Mariner 10|Mariner 10]] ([[Wikipedia:NASA|NASA]])]]
===Zugleich eine Grundlegung der Geisteswissenschaft (Anthroposophie)===
Die '''[[Wikipedia:Venus (Planet)|Venus]]''' ({{HeS|נֹגַהּ}}, ''Nogah''; astronomisches Zeichen: {{Unicode|♀}}) hat sich - ähnlich wie [[Merkur]] - ''nach'' der Trennung von [[Erde]] und [[Sonne]] von dieser losgelöst. Hier schufen sich zurückgebliebene luziferische [[Geister der Form]] einen ihrer Entwicklungshöhe gemäßen Wohnplatz, der feinere Substanzen als die Erde, aber weniger feine als die Sonne enthielt. Zu beachten ist, dass mit dem Übergang zum [[Kopernikanisches System|kopernikanischen Sytem]], in der Reihung der [[Planeten]] Venus und Merkur miteinander vertauscht wurden (siehe -> [[Okkulte Reihenfolge der Planeten]]).
==Inhalt==
[[Rudolf Steiner]] besorgte durch Vermittlung von [[Karl Julius Schröer]] in den Jahren 1884 – 1897 die Herausgabe von Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften (siehe [[GA 1 a-e]]) für Kürschners «Deutsche National-Litteratur». Die intensive Auseinandersetzung mit der Anschauungsweise [[Goethe]]s war der Ausgangspunkt für Steiners erkenntnistheoretische Arbeiten und hat sich auch auf sein gesamtes Werk ausgewirkt. Sämtliche seiner dazu verfaßten Einleitungen sind in diesem Band enthalten.


Die [[Venussphäre]] begrenzt das [[Herrschaftsgebiet]] der [[Geister der Persönlichkeit]]. Führender [[Erzengel]] ist [[Anael]].
I. Einleitung<br> 
II. Die Entstehung der Metamorphosenlehre <br>
III. Die Entstehung von Goethes Gedanken über die Bildung der Tiere<br>
IV. Über das Wesen und die Bedeutung<br>
von Goethes Schriften über organische Bildung <br>
V. Abschluß über Goethes morphologische Anschauungen <br>
VI. Goethes Erkenntnis-Art <br>
VII. Über die Anordnung der naturwissenschaftlichen Schriften Goethes <br>
VIII. Von der Kunst zur Wissenschaft <br>
IX. Goethes Erkenntnistheorie <br>
X. Wissen und Handeln im Lichte der Goetheschen Denkweise <br>
XI. Verhältnis der Goetheschen Denkweise zu anderen Ansichten <br>
XII. Goethe und die Mathematik <br>
XIII. Das geologische Grundprinzip Goethes <br>
XIV. Die meteorologischen Vorstellungen Goethes <br>
XV. Goethe und der naturwissenschaftliche Illusionismus <br>
XVI. Goethe als Denker und Forscher <br>
XVII. Goethe gegen den Atomismus <br>
XVIII. Goethes Weltanschauung in seinen „Sprüchen in Prosa”


Die Venus ist das Reich [[Luzifer]]s, von wo er auf den [[physisch]]en Strahlen des [[Licht]]s herunterwirkt. Zeigt die Venus ihre volle Scheibe, wirkt Luzifer auf den ''unteren'' [[Mensch]]en; wenn kein Licht von der Venus zur Erde strahlt, wirkt die ''geistige'' Venus auf den ''oberen'' Menschen, auf den [[Kopf]]menschen und während der dazwischenliegenden Venus-Phasen wird vornehmlich der ''mittlere'' Mensch beeinflusst.


Im menschlichen [[Organismus]] wirken die Venus-Kräfte besonders auf die [[Nieren]] bzw. das ganze Urogenitalsystem; in der [[Sprache]] zeigen sie sich durch den [[Vokal]] [[A]]. Im Pflanzenwachstum offenbaren sie sich vor allem in der [[Blüte]]nbildung und durch den Einfluss der Venus-Kräfte wurde das [[Kupfer]] geschaffen. Die [[Birke]] ist als Baum der Venus zugeordnet.
==Literatur==
#Rudolf Steiner: ''Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften'', [[GA 1]] (1987), ISBN 3-7274-0011-0


== Das Venuspentagramm ==
{{GA}}


[[Bild:Venuspentagramm.gif|thumb|left|Schematische Darstellung des [[Venuspentagramm]]s aus [[geozentrisch]]er Sicht. Der gelbe Kreis symbolisiert die scheinbare [[Sonne]]nbahn.]]
==Weblinks==
Die Venus hat eine [[Wikipedia:synodische Umlaufzeit|synodische Umlaufzeit]] von knapp 584 (genau 583,92) Tagen. Im Laufe von 8 Jahren zeichnet sie aus [[geozentrisch]]er Sicht ein beinahe regelmäßiges [[Pentagramm]] (8*365 = 2920 = 5*584), wenn man die fünf erdnächsten Punkte verbindet, die die Venus in diesen 8 Jahren erreicht. Diese Pentagramm ist das [[kosmisch]]e [[Urbild]] für viele fünfstrahlige irdische Gestaltungsformen, beispielsweise für die 5-strahlige Symmetrie der [[Blüte]]n der [[Rose]]ngewächse {{Lit|Kranich}}.
#http://www.anthroposophy.com/Steinerwerke/Steiner-GA1-01.html - Der gesamte Text online.
#[[Bild:adobepdf_small.gif]] http://anthroposophie.byu.edu/schriften/001.pdf - Der gesamte Text als PDF-Dokument.


== Literatur ==
[[Kategorie:GA]] [[Kategorie:GA (Schriften)]] [[Kategorie:Gesamtausgabe]]
#Ernst-Michael Kranich: ''Pflanze und Kosmos'', Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1976
 
== Weblinks ==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Venus_(Planet%) Venus (Planet)]] - Artikel in der deutschen Wikipedia.
 
[[Kategorie:Astronomie]]

Version vom 18. Mai 2009, 10:11 Uhr

Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften (1884 - 1897)

Zugleich eine Grundlegung der Geisteswissenschaft (Anthroposophie)

Inhalt

Rudolf Steiner besorgte durch Vermittlung von Karl Julius Schröer in den Jahren 1884 – 1897 die Herausgabe von Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften (siehe GA 1 a-e) für Kürschners «Deutsche National-Litteratur». Die intensive Auseinandersetzung mit der Anschauungsweise Goethes war der Ausgangspunkt für Steiners erkenntnistheoretische Arbeiten und hat sich auch auf sein gesamtes Werk ausgewirkt. Sämtliche seiner dazu verfaßten Einleitungen sind in diesem Band enthalten.

I. Einleitung
II. Die Entstehung der Metamorphosenlehre
III. Die Entstehung von Goethes Gedanken über die Bildung der Tiere
IV. Über das Wesen und die Bedeutung
von Goethes Schriften über organische Bildung
V. Abschluß über Goethes morphologische Anschauungen
VI. Goethes Erkenntnis-Art
VII. Über die Anordnung der naturwissenschaftlichen Schriften Goethes
VIII. Von der Kunst zur Wissenschaft
IX. Goethes Erkenntnistheorie
X. Wissen und Handeln im Lichte der Goetheschen Denkweise
XI. Verhältnis der Goetheschen Denkweise zu anderen Ansichten
XII. Goethe und die Mathematik
XIII. Das geologische Grundprinzip Goethes
XIV. Die meteorologischen Vorstellungen Goethes
XV. Goethe und der naturwissenschaftliche Illusionismus
XVI. Goethe als Denker und Forscher
XVII. Goethe gegen den Atomismus
XVIII. Goethes Weltanschauung in seinen „Sprüchen in Prosa”


Literatur

  1. Rudolf Steiner: Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften, GA 1 (1987), ISBN 3-7274-0011-0
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Weblinks

  1. http://www.anthroposophy.com/Steinerwerke/Steiner-GA1-01.html - Der gesamte Text online.
  2. http://anthroposophie.byu.edu/schriften/001.pdf - Der gesamte Text als PDF-Dokument.