Wollen Sie den laufenden Betrieb von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen? Näheres dazu erfahren Sie hier. |
Elektromagnetische Induktion: Unterschied zwischen den Versionen
(→Induktionsgesetz) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Das '''Induktionsgesetz''' wurde [[1831]] unabhängig voneinander von [[Michael Faraday]], [[w:Joseph Henry|Joseph Henry]] und [[Hans Christian Ørsted]]. Da Faraday seine Ergebnisse als Erster veröffentlichte<ref>{{Literatur |Autor=Fawwaz Ulaby |Titel=Fundamentals of applied electromagnetics |Auflage=5 |Verlag=Pearson Prentice Hall |Datum=2007 |ISBN=978-0-13-241326-8 |Seiten=255}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.nas.edu/history/members/henry.html |titel=Joseph Henry |zugriff=2006-11-30 |werk=Distinguished Members Gallery, National Academy of Sciences |offline=yes |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131213121232/http://www.nas.edu/history/members/henry.html |archiv-datum=2013-12-13}}</ref>, wird die elektromagnetische Induktion ihm zu Ehren auch als '''Faradaysche Induktion''' bezeichnet<ref name="Giancoli">{{Literatur |Autor=Douglas C. Giancoli |Titel=Physics: Principles with Applications |Auflage=5 |Datum=1998 |Seiten=623–624}}</ref>. Den Aufbau seines ersten Demonstrationsexperiments zeigt die nebenstehende Zeichnung. | Das '''Induktionsgesetz''' wurde [[1831]] unabhängig voneinander von [[Michael Faraday]], [[w:Joseph Henry|Joseph Henry]] und [[Hans Christian Ørsted]]. Da Faraday seine Ergebnisse als Erster veröffentlichte<ref>{{Literatur |Autor=Fawwaz Ulaby |Titel=Fundamentals of applied electromagnetics |Auflage=5 |Verlag=Pearson Prentice Hall |Datum=2007 |ISBN=978-0-13-241326-8 |Seiten=255}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.nas.edu/history/members/henry.html |titel=Joseph Henry |zugriff=2006-11-30 |werk=Distinguished Members Gallery, National Academy of Sciences |offline=yes |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131213121232/http://www.nas.edu/history/members/henry.html |archiv-datum=2013-12-13}}</ref>, wird die elektromagnetische Induktion ihm zu Ehren auch als '''Faradaysche Induktion''' bezeichnet<ref name="Giancoli">{{Literatur |Autor=Douglas C. Giancoli |Titel=Physics: Principles with Applications |Auflage=5 |Datum=1998 |Seiten=623–624}}</ref>. Den Aufbau seines ersten Demonstrationsexperiments zeigt die nebenstehende Zeichnung. | ||
+ | |||
+ | == Siehe auch == | ||
+ | |||
+ | * {{WikipediaDE|Elektromagnetische Induktion}} | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 16. August 2019, 09:48 Uhr

Als elektromagnetische Induktion oder kurz als Induktion (von lat. inducere „hineinführen“) bezeichnet man in der Elektrizitätslehre die durch eine Änderung der magnetischen Flussdichte bewirkte Entstehung eines elektrischen Feldes. Das geschieht beispielsweise, wenn ein Stabmagnet in eine Drahtspule gestoßen oder aus ihr herausgezogen wird. Zwischen den Drahtenden der Spule wird dadurch eine zeitabhängige elektrische Spannung
induziert, die umso größer ist, je schneller der Magnet bewegt wird.
Inhaltsverzeichnis
Induktionsgesetz
Das Induktionsgesetz wurde 1831 unabhängig voneinander von Michael Faraday, Joseph Henry und Hans Christian Ørsted. Da Faraday seine Ergebnisse als Erster veröffentlichte[2][3], wird die elektromagnetische Induktion ihm zu Ehren auch als Faradaysche Induktion bezeichnet[1]. Den Aufbau seines ersten Demonstrationsexperiments zeigt die nebenstehende Zeichnung.
Siehe auch
- Elektromagnetische Induktion - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Karl Küpfmüller, Gerhard Kohn: Theoretische Elektrotechnik und Elektronik. 14 Auflage. Springer, 1993, ISBN 3-540-56500-0.
- Adolf J. Schwab: Begriffswelt der Feldtheorie. Elektromagnetische Felder, Maxwell-Gleichungen, Gradient, Rotation, Divergenz. 6 Auflage. Springer, 2002, ISBN 3-540-42018-5.
- Heinrich Frohne, Karl-Heinz Löcherer, Hans Müller, Thomas Marienhausen, Dieter Schwarzenau: Moeller Grundlagen der Elektrotechnik (Studium). 22. Auflage. Vieweg + Teubner Verlag, Springer Fachmedien, Berlin und Offenbach 2011, ISBN 978-3-8348-0898-1, S. 252 ff..
Weblinks
- Elektromagnetische Induktion. Induktion auf Schülerniveau bei LeiFi-Physik.
- Helmut Haase: Spannungsinduktion und Flussregel. (Memento vom 29. August 2014 im Internet Archive). (PDF; 21 Seiten; 2,5 MB).
- Video: Induktion in ruhenden Leitern. Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) 2004, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.3203/IWF/C-14868.
- Video: Induktion in bewegten Leitern. Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) 2004, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.3203/IWF/C-14869.
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ 1,0 1,1 Douglas C. Giancoli: Physics: Principles with Applications. 5 Auflage. 1998, S. 623–624.
- ↑ Fawwaz Ulaby: Fundamentals of applied electromagnetics. 5 Auflage. Pearson Prentice Hall, 2007, ISBN 978-0-13-241326-8, S. 255.
- ↑ Joseph Henry. In: Distinguished Members Gallery, National Academy of Sciences. Archiviert vom Original am 2013-12-13. Abgerufen am 2006-11-30.