Elektronik und Längenkontraktion: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Elektronik''' ist ein Teilgebiet der [[Elektrotechnik]] bzw. der [[Angewandte Physik|angewandten Physik]], in dem [[Elektrizität|elektrische]] und '''elektronische Schaltungen''' zur Steuerung des [[Elektrischer Strom|elektrischen Stromes]] entwickelt und bis zur [[Technik|technischen]] Anwendungsreife gebracht werden. Elektronische Schaltungen dienen im weitesten Sinn der elektronischen [[Information]]sverarbeitung und enthalten ''aktive'' elektrische Bauteile wie etwa [[Wikipedia:Elektronenröhre|Elektronenröhre]]n und insbesondere [[Wikipedia:Halbleiter|Halbleiter]]-Bauteile wie [[Sensor]]en, [[Wikipedia:Diode|Diode]]n, [[Wikipedia:Transistor|Transistor]]en und [[Wikipedia:Integrierter Schaltkreis|integrierte Schaltkreise]], weiters auch ''passive'' Elemente wie [[Wikipedia:Spule (Elektrotechnik)|Spulen]] und elektrische [[Wikipedia:Widerstand (Bauelement)|Widerstände]] und [[Wikipedia:Kondensator (Elektrotechnik)|Kondensatoren]]. Die '''Optoelektronik''' bedient sich darüber hinaus auch lichtempfindlicher, lichtleitender oder lichtaussendender Bauteile.
Wenn wir eine Uhr vom Orbit auf die Erde runterschicken, geht die Uhr im Gravitationsfeld der Erde langsamer, als im Orbit. Diesen Effekt nennt man '''Gravitations-Zeitdilatation'''. Es gilt:
 
: <math> \Delta{t'} = \Delta{t} \cdot \sqrt{ \frac { 1 - \left( 2 \cdot G \cdot M \right) / \left( c^2 \cdot R_E \right) } { 1 - \left( 2 \cdot G \cdot M \right) / \left( c^2 \cdot R_O \right) } } </math>
 
Dabei ist <math>R_O</math> der Radius bis zum Beobachter im Orbit und <math>R_E</math> der Erdradius bis zum Beobachter auf der Erdoberfläche.  
 
Mit:
 
<math>G</math> = Gravitatiosnkonstante
 
<math>M</math> = Masse des Himmelskörpers (hier der Erde)
 
<math>c</math> = Lichtgeschwindigkeit
 
== Gravitations-Zeitkontraktion ==
Umgekehrt geht eine Uhr, die wir von der Erde in den Orbit schicken, etwas schnller. Diesen Effekt könnte man '''Gravitations-Zeitkontraktion''' nennen, so [[Joachim Stiller]]. Es gilt:
 
: <math> \Delta{t} = \Delta{t'} / \sqrt{ \frac { 1 - \left( 2 \cdot G \cdot M \right) / \left( c^2 \cdot R_E \right) } { 1 - \left( 2 \cdot G \cdot M \right) / \left( c^2 \cdot R_O \right) } } </math>
 
Es gilt also die "algebraische Äquivalenzumformung".


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Zeitdilatation}}


* {{WikipediaDE|Elektronik}}
== Literatur ==
* Gottfried Beyvers, Elvira Krusch: Kleines 1 x 1 der Relativitätstheorie - Einsteins Physik mit Mathematik der Mittelstufe, Books on Demand, 2007, ISBN 978-3-8334-6291-7
* [[Joachim Stiller]]: [http://joachimstiller.de/download/sonstiges_formelsammlung_relativitaetstheorie.pdf Formelsammlung: Relativitätstheorie] PDF


[[Kategorie:Physik nach Fachgebiet]]
[[Kategorie:Spezielle Relativitätstheorie]]
[[Kategorie:Physikalisches Fachgebiet]]
[[Kategorie:Elektrotechnik]]
[[Kategorie:Elektronik|!]]

Version vom 25. Februar 2019, 14:32 Uhr

Wenn wir eine Uhr vom Orbit auf die Erde runterschicken, geht die Uhr im Gravitationsfeld der Erde langsamer, als im Orbit. Diesen Effekt nennt man Gravitations-Zeitdilatation. Es gilt:

Dabei ist der Radius bis zum Beobachter im Orbit und der Erdradius bis zum Beobachter auf der Erdoberfläche.

Mit:

= Gravitatiosnkonstante

= Masse des Himmelskörpers (hier der Erde)

= Lichtgeschwindigkeit

Gravitations-Zeitkontraktion

Umgekehrt geht eine Uhr, die wir von der Erde in den Orbit schicken, etwas schnller. Diesen Effekt könnte man Gravitations-Zeitkontraktion nennen, so Joachim Stiller. Es gilt:

Es gilt also die "algebraische Äquivalenzumformung".

Siehe auch

Literatur