D und Achselarterie: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Zeichen|Dd}}
[[Datei:Gray523.png|mini|Die Arteria axillaris mit Abzweigungen]]
Als '''Arteria axillaris'''<ref name="FCAT">FCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: ''Terminologia Anatomica.'' Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.</ref> („Achselarterie“) wird die Fortsetzung der [[Arteria subclavia]] in der [[Achsel]]höhle bezeichnet. Sie versorgt die Achselhöhle, die Muskeln der [[Schulter]] und der [[Brust]] sowie den [[Arm]].


'''D''' bzw. '''d''' (gesprochen: [{{IPA|deː|d}}]) ist der vierte [[Buchstabe]] des [[Wikipedia:Lateinisches Alphabet|klassischen]] und [[Wikipedia:Lateinisches Schriftsystem|modernen lateinischen Alphabets]]. Er ist ein [[Konsonant]].
== Verlauf ==
Der Buchstabe D hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 5,09 %. Er ist damit der [[Wikipedia:Buchstabenhäufigkeit|achthäufigste Buchstabe in deutschen Texten]].
Sie beginnt an der Außenkante der ersten [[Rippe]] und endet an der Unterkante des [[Musculus teres major]]. Von dort aus setzt sie sich am [[Oberarm]] als die [[Arterie]] des [[Arm]]es, [[Arteria brachialis]], fort. Vom [[Musculus pectoralis minor]] wird sie in drei Teile unterteilt. Sie ist die zentrale Struktur der [[Achselhöhle]], und an ihrer medialen (inneren) Seite verläuft ihre [[Begleitvene]], die Achselvene ('''Vena axillaris''').


== Herkunft ==
== Aufzweigung beim Menschen ==
*''[[Arteria thoracica superior]]'' (oberere Brustkorbarterie)
*''[[Arteria thoracoacromialis]]'' (Brustkorb-Gräteneck-Arterie)
*''[[Arteria thoracica lateralis]]'' (seitliche Brustkorbarterie)
*''[[Arteria subscapularis]]'' (Unterschulterblattarterie, größter Ast) mit:
**''[[Arteria thoracodorsalis]]''
**''[[Arteria circumflexa scapulae]]''
*''[[Arteria circumflexa humeri posterior]]''
*''[[Arteria circumflexa humeri anterior]]''


{| align="center" border="0" cellpadding="5"
== Aufzweigung bei den Haustieren ==
|align="center" width="130px"|[[Datei:Proto-semiticD-01.svg|x64px|Proto-semitischer Fisch]]
*Arteria thoracica externa (äußere Brustkorbarterie)
|align="center" width="130px"|[[Datei:Proto-semiticD-02.svg|x64px|Proto-semitische Tür]]
*Arteria suprascapularis (Oberschulterblattarterie, entspringt bei [[Raubtiere]]n aus der ''[[Arteria cervicalis superficialis]]'')
|align="center" width="130px"|[[Datei:PhoenicianD-01.svg|x64px|Phönizisches Dâlet]]
*Arteria subscapularis (Unterschulterblattarterie), mit:
|align="center" width="130px"|[[Datei:Delta uc lc.svg|x64px|Griechisches Delta]]
**Arteria  thoracodorsalis
|align="center" width="130px"|[[Datei:EtruscanD-01.svg|x64px|Etruskisches D]]
**Arteria circumflexa humeri caudalis
|align="center" width="130px"|[[Datei:RomanD-01.svg|x64px|Lateinisches D]]
**Arteria collateralis radialis
|-
*Arteria circumflexa humeri cranialis
|align="center" valign="top" width="130px"|Proto-semitischer<br />Fisch
|align="center" valign="top" width="130px"|Proto-semitische<br />Tür
|align="center" valign="top" width="130px"|Phönizisches Dâlet
|align="center" valign="top" width="130px"|Griechisches Delta
|align="center" valign="top" width="130px"|Etruskisches D
|align="center" valign="top" width="130px"|Lateinisches D
|}
 
Die [[Wikipedia:Proto-Semitisches Alphabet|proto-semitische]] Urform des Buchstabens liegt im Dunklen. Zurzeit gehen Wissenschaftler von dem Zeichen für ''Fisch'' oder einem Zeichen für ''Tür'' aus. Das Tür-Zeichen symbolisiert dabei die mit einem Vorhang verhängte Eingangstür eines Zelts. Aus der Schwanzflosse des Fisches oder aus dem Türsymbol entwickelte sich der Buchstabe im [[Wikipedia:Phönizisches Alphabet|phönizischen Alphabet]] zu einem Dreieck mit Ansatz. Der rekonstruierte Name dieses Buchstabens ist [[Wikipedia:Daleth|Dâlet]], was ''Tür'' bedeutet. Die Phönizier gaben dem Buchstaben den Lautwert [d]. Auch im hebräischen Alphabet wird der Buchstabe mit dem entsprechenden Lautwert Dalet "דּ" genannt.
 
Die Griechen übernahmen den Buchstaben als [[Wikipedia:Delta|Delta]]. Der Ansatz des Dreiecks wurde weggelassen. In vorklassischer Zeit wurde das Dreieck zum Teil auch abgerundet dargestellt, abhängig vom jeweiligen Schreibwerkzeug. Die Etrusker übernahmen die abgerundete Form des Delta. Da die [[Wikipedia:Etruskische Sprache|Etruskische Sprache]] keine [[Wikipedia:Stimmhaftigkeit|stimmhaften]] Konsonanten wie [d] hatte, wurde der Buchstabe kaum gebraucht, allerdings wurde er beibehalten. Die Römer übernahmen den Buchstaben von den Etruskern, schlossen ihn mit der Basislinie ab und verwendeten ihn wieder, um den im lateinischen vorhandenen [d]-Laut darzustellen.
 
== Zitat ==
 
''D vermittelt den dünnen und scharfen laut T mit dem gehauchten TH. Es nimmt in dem griechisch-lateinischen Alphabet den vierten Platz ein zwischen G und E oder C und E: in dem nur aus sechzehn Buchstaben bestehenden altrunischen, das eine eigene sehr verschiedene Ordnung hat, kommt es nicht vor, da ihm Þ und T genügt…'' (aus dem [[Wikipedia:Deutsches Wörterbuch|Grimmschen Wörterbuch]])


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Arterie axillaris}}


* {{WikipediaDE|D}}
== Literatur ==
* Uwe Gille: ''Herz-Kreislauf- und Abwehrsystem, Angiologia.'' In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): ''Anatomie für die Tiermedizin.'' 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 404–463.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|D}}
{{Commonscat}}
{{Wiktionary|d}}
 
{{Wiktionary|D}}
== Einzelnachweise ==
* http://www.wam.umd.edu/~rfradkin/alphapage.html
<references />
* http://www.weikopf.de/Sprache/Schrift/Alphabet/body_alphabet.html


[[Kategorie:Konsonant]] [[Kategorie:Urkonsonant|E]] [[Kategorie:Die zwölf Urkonsonanten|E]]
[[Kategorie:Arterie]]
[[Kategorie:Lateinisches Alphabet]] [[Kategorie:Lateinischer Buchstabe]]
[[Kategorie:Achsel]]
[[Kategorie:Schulter]]
[[Kategorie:Brust]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 29. Dezember 2017, 17:45 Uhr

Die Arteria axillaris mit Abzweigungen

Als Arteria axillaris[1] („Achselarterie“) wird die Fortsetzung der Arteria subclavia in der Achselhöhle bezeichnet. Sie versorgt die Achselhöhle, die Muskeln der Schulter und der Brust sowie den Arm.

Verlauf

Sie beginnt an der Außenkante der ersten Rippe und endet an der Unterkante des Musculus teres major. Von dort aus setzt sie sich am Oberarm als die Arterie des Armes, Arteria brachialis, fort. Vom Musculus pectoralis minor wird sie in drei Teile unterteilt. Sie ist die zentrale Struktur der Achselhöhle, und an ihrer medialen (inneren) Seite verläuft ihre Begleitvene, die Achselvene (Vena axillaris).

Aufzweigung beim Menschen

Aufzweigung bei den Haustieren

  • Arteria thoracica externa (äußere Brustkorbarterie)
  • Arteria suprascapularis (Oberschulterblattarterie, entspringt bei Raubtieren aus der Arteria cervicalis superficialis)
  • Arteria subscapularis (Unterschulterblattarterie), mit:
    • Arteria thoracodorsalis
    • Arteria circumflexa humeri caudalis
    • Arteria collateralis radialis
  • Arteria circumflexa humeri cranialis

Siehe auch

Literatur

  • Uwe Gille: Herz-Kreislauf- und Abwehrsystem, Angiologia. In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 404–463.

Weblinks

Commons: Achselarterie - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. FCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Achselarterie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.