Erdkern (Geophysik)

Aus AnthroWiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre durchschnittliche Tiefe (chemisches und rheologisches Modell vermischt)

Als Erdkern wird in der Geophysik die abgeplattete metallische Vollkugel bezeichnet, die den zentralen Bereich des Erdinneren bildet. Aufgrund seiner hohen Dichte von durchschnittlich 11,0 g/cm3 macht er rund ein Drittel der Masse der Erde aus, aber nur etwa ein Sechstel ihres Volumens. Er besteht hauptsächlich aus Eisen und Nickel.

Dieser physische Erdkern ist nicht zu verwechseln mit jenem okkulten Erdkern, der sich nur der geistigen Anschauung offenbart und der Sitz des Erdgehirns und des Erdgeists (d.h. des Planetengeists der Erde) ist und zugleich der Quellort der umgekehrten negativen Moral und aller schwarzmagischen Kräfte. Dante schildert ihn in seiner Göttlichen Komödie als die Eishölle, die den neunten und tiefsten Kreis des Infernos bildet.

Aufbau

Die Auswertung von seismischer Wellen ergab, dass der Erdkern einen Durchmesser von etwa 6942 km hat und sich in einen flüssigen äußeren Kern und einem festen inneren Kern gliedert.

Äußerer Kern

In einer mittleren Tiefe von 2900 km geht der Erdmantel in den äußeren Kern über. Durch den wachsenden Druck steigt seine Dichte mit zunehmender Tiefe bis zur Grenze zum inneren Kern von 9,9 auf 12,2 g/cm3 an. Die Temperatur nimmt dabei allein durch die Druckdifferenz von rund 3000 K auf 4500 - 4600 K zu.[1] Der äußere Kern ist relativ dünnflüssig, weshalb er neben Eisen und Nickel auch noch 10 bis 15 % an leichteren chemischen Elementen enthalten muss, um den Schmelzpunkt der Metalllegierung entsprechend herabzusetzen.

Innerer Kern

In einer Tiefe von etwa 5150 km geht der äußere Kern in den inneren Kern über. Seine Dichte steigt bis zum Mittelpunkt der Erde auf auf 12,6 bis 13,0 g/cm3. Vermutlich aufgrund des enormen Drucks in dieser Tiefe ist der innere Kern trotz hohen Temperaturen von 6000±500 K liegen,[2] fest.

Trivia

Der Erdkern wird von Geologen auch gerne "Kartoffel" genannt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Erdkern. In: Spektrum, Akademischer Verlag, Heidelberg. 4. Dezember 2014, abgerufen am 20. August 2019.
  2. S. Anzellini et al.: Melting of Iron at Earth’s Inner Core Boundary Based on Fast X-ray Diffraction. Science 340, 2013, S. 464–466, doi:10.1126/science.1233514.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Erdkern (Geophysik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.