Erinnyen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Erinyen''' oder '''Erinnyen''' ({{ELSalt|Ἐρīνύς}} , Pl.: {{polytonisch|Ἐρινύες}}) – später auch als '''Eumeniden''' (Εὐμενίδες, die "Wohlmeinenden"), '''Furien''' (röm. Bezeichnung) oder '''Maniai''', „die Rasenden“ bezeichnet – sind in der [[Wikipedia:griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] ein Gruppe von Rachegöttinnen. [[Wikipedia:Alekto|Alekto]], „die Unaufhörliche“ (bei ihrer Jagd), [[Wikipedia:Megaira|Megaira]] (daher deutsch „Megäre“), „der neidische Zorn“ und [[Wikipedia:Tisiphone|Tisiphone]] (auch: Teisiphone), „die Vergeltung“ oder „die den Mord Rächende“. Letztere wird auf griechischen Amphoren häufig mit [[Wikipedia:Haushund|Hundekopf]] und [[Wikipedia:Fledermaus|Fledermaus]]schwingen dargestellt. Der Beiname Eumeniden, die Wohlmeinenden, sollte sie beschwichtigen.
Die '''Erinyen''' oder '''Erinnyen''' ({{ELSalt|Ἐρīνύς}} , Pl.: {{polytonisch|Ἐρινύες}}), '''Furien''' (röm. Bezeichnung) oder '''Maniai''' oder einfach „die Rasenden“, später auch irrtümlich als ''Eumeniden'' bezeichnet, sind in der [[Wikipedia:griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] ein Gruppe von Rachegöttinnen. [[Wikipedia:Alekto|Alekto]], „die Unaufhörliche“ (bei ihrer Jagd), [[Wikipedia:Megaira|Megaira]] (daher deutsch „Megäre“), „der neidische Zorn“ und [[Wikipedia:Tisiphone|Tisiphone]] (auch: Teisiphone), „die Vergeltung“ oder „die den Mord Rächende“. Letztere wird auf griechischen Amphoren häufig mit [[Wikipedia:Haushund|Hundekopf]] und [[Wikipedia:Fledermaus|Fledermaus]]schwingen dargestellt. Tatsächlich sind die '''Eumeniden''' ({{ELSalt|Εὐμενίδες}}, die "Wohlmeinenden"), die guten Geister, die die wütenden Erinyen besänftigen sollten.


[[Bild:William-Adolphe Bouguereau 1825-1905 - The Remorse of Orestes 1862.jpg|thumb|[[Wikipedia:Orestes|Orestes]] wird von Furien gehetzt]]
[[Bild:William-Adolphe Bouguereau 1825-1905 - The Remorse of Orestes 1862.jpg|thumb|[[Wikipedia:Orestes|Orestes]] wird von Furien gehetzt]]
Zeile 9: Zeile 9:
*Bei [[Homer]] und in der späteren griechischen Mythologie stellten die Erinyen Rachegöttinnen bzw. Schutzgöttinnen der sittlichen Ordnung dar. Zu furchtbaren Werkzeugen der Rache wurden sie insbesondere, wenn es zu Mord (v. a. an [[Blutsverwandtschaft|Blutsverwandten]]), zu Verbrechen an Eltern oder älteren Menschen, zu Meineid, aber auch, wenn es zu Verletzungen der geheiligten [[Wikipedia:Brauch|Bräuche]] gekommen war. So verfolgten sie [[Wikipedia:Orestes|Orestes]] nach seinem Muttermord und trieben ihn in die Raserei. Die Ansprüche der Mütter wurden unter allen Umständen und zuerst von ihnen verteidigt, aber auch die der Väter und der älteren Brüder, so dass es Orestes nicht half, [[Wikipedia:Klytaimnestra|Klytaimnestra]] auf Befehl des Gottes Apollon umgebracht zu haben – hätte er es nicht getan, hätte [[Apollon]] trotz allem die Erinyen auf Orestes gehetzt. [[Apollon]] unterstützt all die Charaktere, die durch ihre Mutter leiden mussten (nicht nur Orestes, ein weiteres Beispiel ist König Ödipus). Erst durch [[Pallas Athene]] und die Unterstützung Apollons wurde Orestes auf dem Athener Gericht freigesprochen, ohne dass das der allgemeinen Verehrung der Erinyen Abbruch getan hätte. Seither verehrte man die Erinnyen in Athen – jedoch nicht unter ihrem alten Namen, sondern als die Eumeniden („Wohlgesinnten“).
*Bei [[Homer]] und in der späteren griechischen Mythologie stellten die Erinyen Rachegöttinnen bzw. Schutzgöttinnen der sittlichen Ordnung dar. Zu furchtbaren Werkzeugen der Rache wurden sie insbesondere, wenn es zu Mord (v. a. an [[Blutsverwandtschaft|Blutsverwandten]]), zu Verbrechen an Eltern oder älteren Menschen, zu Meineid, aber auch, wenn es zu Verletzungen der geheiligten [[Wikipedia:Brauch|Bräuche]] gekommen war. So verfolgten sie [[Wikipedia:Orestes|Orestes]] nach seinem Muttermord und trieben ihn in die Raserei. Die Ansprüche der Mütter wurden unter allen Umständen und zuerst von ihnen verteidigt, aber auch die der Väter und der älteren Brüder, so dass es Orestes nicht half, [[Wikipedia:Klytaimnestra|Klytaimnestra]] auf Befehl des Gottes Apollon umgebracht zu haben – hätte er es nicht getan, hätte [[Apollon]] trotz allem die Erinyen auf Orestes gehetzt. [[Apollon]] unterstützt all die Charaktere, die durch ihre Mutter leiden mussten (nicht nur Orestes, ein weiteres Beispiel ist König Ödipus). Erst durch [[Pallas Athene]] und die Unterstützung Apollons wurde Orestes auf dem Athener Gericht freigesprochen, ohne dass das der allgemeinen Verehrung der Erinyen Abbruch getan hätte. Seither verehrte man die Erinnyen in Athen – jedoch nicht unter ihrem alten Namen, sondern als die Eumeniden („Wohlgesinnten“).


* Die in der [[Wikipedia:Tartaros|Unterwelt]] hausenden Erinyen werden als alte, aber jungfräuliche [[Wikipedia:Vettel|Vettel]]n beschrieben, deren Hautfarbe schwarz war; sie kleideten sich in graue Gewänder, die Haare waren Schlangen, ihr Geruch war unerträglich und aus ihren Augen floss giftiger Geifer oder Blut.
* Die im [[Tartaros]] hausenden Erinyen werden als alte, aber jungfräuliche [[Wikipedia:Vettel|Vettel]]n beschrieben, deren Hautfarbe schwarz war; sie kleideten sich in graue Gewänder, die Haare waren Schlangen, ihr Geruch war unerträglich und aus ihren Augen floss giftiger Geifer oder Blut.


* Die Erinyen konnten auch als eine einzige – ''Erinys'', „Rache“ – angerufen werden. Diese war damit zusammen mit [[Dike (Mythologie)|Dike]], „Gerechtigkeit“, und [[Poena]], „Strafe“, eine der drei Helferinnen der [[Nemesis (Mythologie)|Nemesis]].
* Die Erinyen konnten auch als eine einzige – ''Erinys'', „Rache“ – angerufen werden. Diese war damit zusammen mit [[Dike (Mythologie)|Dike]], „Gerechtigkeit“, und [[Poena]], „Strafe“, eine der drei Helferinnen der [[Nemesis (Mythologie)|Nemesis]].

Version vom 26. Mai 2013, 17:37 Uhr

Die Erinyen oder Erinnyen (griech. Ἐρīνύς , Pl.: Ἐρινύες), Furien (röm. Bezeichnung) oder Maniai oder einfach „die Rasenden“, später auch irrtümlich als Eumeniden bezeichnet, sind in der griechischen Mythologie ein Gruppe von Rachegöttinnen. Alekto, „die Unaufhörliche“ (bei ihrer Jagd), Megaira (daher deutsch „Megäre“), „der neidische Zorn“ und Tisiphone (auch: Teisiphone), „die Vergeltung“ oder „die den Mord Rächende“. Letztere wird auf griechischen Amphoren häufig mit Hundekopf und Fledermausschwingen dargestellt. Tatsächlich sind die Eumeniden (griech. Εὐμενίδες, die "Wohlmeinenden"), die guten Geister, die die wütenden Erinyen besänftigen sollten.

Orestes wird von Furien gehetzt

Nach Hesiod wurden die Erinyen von Gaia geboren, nachdem diese die Blutstropfen des von Kronos entmannten Uranos aufgenommen hatte. Damit sind sie Geschwister der Giganten und melischen Eschennymphen.

Nach anderen Erzählungen waren sie Töchter der Nacht (Nyx) oder aber auch Töchter der Gaia und des Skotos, der „Dunkelheit“. Den Orphikern galten Hades und Persephone als Eltern der Erinyen.

  • Bei Homer und in der späteren griechischen Mythologie stellten die Erinyen Rachegöttinnen bzw. Schutzgöttinnen der sittlichen Ordnung dar. Zu furchtbaren Werkzeugen der Rache wurden sie insbesondere, wenn es zu Mord (v. a. an Blutsverwandten), zu Verbrechen an Eltern oder älteren Menschen, zu Meineid, aber auch, wenn es zu Verletzungen der geheiligten Bräuche gekommen war. So verfolgten sie Orestes nach seinem Muttermord und trieben ihn in die Raserei. Die Ansprüche der Mütter wurden unter allen Umständen und zuerst von ihnen verteidigt, aber auch die der Väter und der älteren Brüder, so dass es Orestes nicht half, Klytaimnestra auf Befehl des Gottes Apollon umgebracht zu haben – hätte er es nicht getan, hätte Apollon trotz allem die Erinyen auf Orestes gehetzt. Apollon unterstützt all die Charaktere, die durch ihre Mutter leiden mussten (nicht nur Orestes, ein weiteres Beispiel ist König Ödipus). Erst durch Pallas Athene und die Unterstützung Apollons wurde Orestes auf dem Athener Gericht freigesprochen, ohne dass das der allgemeinen Verehrung der Erinyen Abbruch getan hätte. Seither verehrte man die Erinnyen in Athen – jedoch nicht unter ihrem alten Namen, sondern als die Eumeniden („Wohlgesinnten“).
  • Die im Tartaros hausenden Erinyen werden als alte, aber jungfräuliche Vetteln beschrieben, deren Hautfarbe schwarz war; sie kleideten sich in graue Gewänder, die Haare waren Schlangen, ihr Geruch war unerträglich und aus ihren Augen floss giftiger Geifer oder Blut.
  • Die Erinyen konnten auch als eine einzige – Erinys, „Rache“ – angerufen werden. Diese war damit zusammen mit Dike, „Gerechtigkeit“, und Poena, „Strafe“, eine der drei Helferinnen der Nemesis.
  • In der Orestie des Aischylos spielen die Erinyen als Rachegöttinen der Unterwelt eine wichtige Rolle. (Dritte Tragödie der Trilogie: Die Eumeniden)
Bluttriefend beeinander, hoch erhoben,
An Wuchs und Haltung Weibern gleich, so standen
Die höllischen drei Furien stracks dort oben.
Giftgrüne Hydern ihre Gürtel banden,
Als Haupthaar Nattern sich den Unholdinnen
Und Vipern um die Schläfen dräuend wanden.

Literatur

  • Karl Kerényi: Die Mythologie der Griechen – Die Götter- und Menschheitsgeschichten, dtv, ISBN 3-423-30030-2
  • Dante: Die Göttliche Komödie. Deutsch von Friedrich von Falkenhausen. Frankfurt am Main 1974, S. 46.

Siehe auch

Manie · Moral · Portal:Mythologie · Stammbaum der griechischen Götter

Commons: Erinyen - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Erinnyen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.