Modellbau in Malsch und Kategorie:Tag: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Modellbau_Malsch2.jpg|thumb|Der Innenraum des Modellbaus in [[Wikipedia:Malsch (Landkreis Karlsruhe)|Malsch]].]]
[[Kategorie:Zeiteinheit|501]]
Der '''Modellbau in Malsch''' wurde in den Jahren 1908/09 als Vorentwurf eines späteren [[Goetheanum]]s von dem späteren [[Waldorflehrer]] [[Ernst August Karl Stockmeyer]] gemeinsam mit seinem Vater, dem Maler [[Karl Stockmeyer]], nach den Ideen [[Rudolf Steiner]]s in [[Wikipedia:Malsch (Landkreis Karlsruhe)|Malsch]] im [[Wikipedia:Landkreis Karlsruhe|Landkreis Karlsruhe]] errichtet. Steiner charakterisierte den Bau als ''den ersten Rosenkreuzer-Tempel, der auf der Oberfläche der Erde steht'', d.h. nicht unterirdisch angelegt war.
[[Kategorie:Zeit|501]]
 
[[Kategorie:Tag|!]]
[[Bild:Modellbau Malsch3.jpg|thumb|left|410px|Ansicht des Innenraums<br>aus "Art Inspired by Rudolf Steiner: An Illustrated Introduction" by John Fletcher]]
[[Kategorie:Kalender]]
Die Anregung für den Modellbau fand E. A. K. Stockmeyer durch den [[Münchner Kongress|Münchner Kongress der theosophischen Gesellschaft]] im Jahre 1907, an dem er noch als Student teilnahm. Der in [[Wikipedia:München|München]] angemietete Saal war mit 7 gemalten Säulen ausgestattet worden, zwischen denen die 7 [[Apokalyptische Siegel|apokalyptischen Siegel]] angebracht waren. Auf die Frage Stockmeyers, wie ein zu diesen Säulenmotiven gehöriger Bau auszusehen hätte, antwortete ihm Rudolf Steiner, er möge sich einen unterirdischen bzw. als [[Wikipedia:Krypta|Krypta]] angelegten Raum mit elliptischem Grundriß vorstellen, der von nur einem Oberlichtfenster erhellt wird. Zwei symmetrisch angeordneten Reihen von je sieben, paarweise gleichen Säulen, sollten die Kuppel in Form eines dreiachsigen [[Wikipedia:Ellipsoid|Ellipsoid]]s tragen, dessen Längsachse von West nach Ost gerichtet ist. Hinter den Säulen sollte es einen oben durch kleinere elliptische Gewölbe überdeckten Umgang geben.
[[Kategorie:Rhythmus|501]]
 
Der Boden des nach diesen Angaben errichteten Modellbaus ist abgesenkt, so dass ein sitzender Betrachter den Eindruck eines Raumes in realer Größe erhält. Der Innenraum wurde mit 87 cm hohen [[Planetensäulen]] aus Eichenholz ausgestattet, die das [[Wikipedia:Ellipse|elliptische]] [[Wikipedia:Kuppel|Kuppel]]gewölbe tragen. Der Bau ist so ausgerichtet, dass die Sonne zu [[Wikipedia:Frühling|Frühling]]sbeginn um 9 Uhr morgens die erste nördliche Säule beleuchtet. Die weitere Ausgestaltung des Baus blieb für viele Jahrzehnte unvollendet. Erst in den Jahren 1958 - 1965 wurde der Innenausbau durch den noch von Ernst August Karl Stockmeyer gegründeten ''Modellbauverein Malsch'' [http://maps.google.de/maps?ie=UTF-8&q=Modellbau&near=Malsch&fb=1&cid=48874338,8346805,614267980186164517&li=lmd&z=14&t=m] zu Ende gebracht. Die nun krapprot gefärbte Innenwand des Gebäudes ist mit den 7 [[Planetensiegel]]n versehen. Die von den Säulen getragene indigoblaue Kuppel zeigt die 12 [[Tierkreis]]bilder.
 
Im Stuttgarter Zweiglokal an der Landhausstrasse wurde im Keller ein ähnlich konzipierter, aber größerer Raum gebaut
und ausgemalt, der aber leider zerstört wurde; nur die Säulen sind noch vorhanden.
 
== Siehe auch ==
* [[Johannesbau]]
* [[Goetheanum]]
 
== Literatur ==
# Erich Zimmer: ''Der Modellbau von Malsch und das erste Goetheanum. Zum Bauimpuls Rudolf Steiners.'', Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1979, ISBN 3772506941
 
== Weblinks ==
# [http://www.malsch.de/servlet/PB/menu/1266330_l1/index.html Der Modellbau Rudolf Steiners in Malsch]
# [http://www.waldorfcritics.org/active/artgallery/P15-Malsch.html Architectural model room designed by Karl Stockmeyer in Malsch, near Karlsruhe]
 
[[Kategorie:Baukunst]] [[Kategorie:Architektur]]

Version vom 26. Januar 2020, 14:42 Uhr