Waldorfschule und Anton Zeilinger: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Leonard
(Wertende Urteile entfernt.)
 
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Anton Zeilinger (2011) '''Anton Zeilinger''' (* 20. Mai 1945 in Ried im Innkreis) ist ein…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Waldorfschulen''' sind Schulen in freier Trägerschaft, an denen nach der von [[Rudolf Steiner]] begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird. Die Waldorfpädagogik ist eine der bekanntesten praktischen Anwendungen der ebenfalls von Rudolf Steiner begründeten [[Anthroposophie]]. Vielen Waldorfschulen ist ein [[Waldorfkindergarten]] angegliedert. Bekannt sind sie auch unter den Bezeichnungen ''Rudolf-Steiner-Schule'', englisch ''Waldorf School'', ''Steiner School'', französisch ''École Waldorf'', niederländisch ''Vrijeschool''.
[[Datei:Godany zeilinger2011 2452 blackboard.jpg|mini|Anton Zeilinger (2011)]]


[[Bild:Steiner.jpg|thumb|Dr. phil. Rudolf Steiner (1861-1925), der erste Herausgeber von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften, Begründer der anthroposophischen Bewegung, Entwickler der Erziehungskunst, wie sie in den Waldorfschulen angewendet wird, und von 1919 bis 1925 Leiter der ersten Waldorfschulein Stuttgart]]
'''Anton Zeilinger''' (* [[20. Mai]] [[1945]] in [[Ried im Innkreis]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Quantenphysik]]er und [[Hochschullehrer]] an der [[Universität Wien]].


==Geschichte==
== Leben ==
Zeilingers Vater Anton (* 1905, † 1986) war Professor für Milchwirtschaft, Molkereiwesen und landwirtschaftliche Mikrobiologie sowie von 1969 bis 1971 Rektor der [[Universität für Bodenkultur Wien]]. Bereits 1955 war die Familie von Oberösterreich nach Wien gezogen. Als Kind zerlegte er die Puppen seiner Schwester, weil er schon immer verstehen wollte, „wie etwas funktioniert“.<ref>Zeit Magazin Nr. 11, 12. März 2015, S. 46.</ref> Nach der [[Matura]] am [[Gymnasium Fichtnergasse]] im Bezirk [[Hietzing]] studierte Anton Zeilinger (junior) von 1963 bis 1971 [[Physik]] und [[Mathematik]] an der Universität Wien, 1971 wurde er mit der Arbeit ''Neutron Depolarization in Dysprosium Single Crystals'' ([[Neutron]]en[[Spinpolarisation|depolarisation]] in [[Dysprosium]]-[[Einkristall]]en) bei [[Helmut Rauch]] [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. 1979 [[Habilitation|habilitierte]] er sich an der [[Technische Universität Wien|Technischen Universität Wien]].


Die Waldorfschule ist in den sozialen Wirren nach dem [[Wikipedia:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] aus den Versuchen [[Rudolf Steiner]]s und seiner Gesinnungsgenossen entstanden, ein vom Staat unabhängiges Geistesleben zu schaffen und Wissenschaft, Kunst und Religion zu ihrer als urtümlich angenommenen Einheit zurückzuführen, und hat sich letztlich aus allgemeinbildenden Kursen für die Arbeiter der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik in Stuttgart herausentwickelt, die ihre Arbeitsvorgänge besser verstehen lernen und Steiners Ansätze einer Betriebskunde zu einer Schule für ihre Kinder ausbauen wollten. Für diese wurde [[Wikipedia:1919|1919]] durch den Inhaber der Fabrik, [[Emil Molt]], die erste Schule gegründet und am [[Wikipedia:7. September|7. September]] feierlich eröffnet. An ihr unterrichteten Männer und Frauen der unterschiedlichsten beruflichen Herkunft, ein Offizier, ein Fabrikant, der Eisenbahningenieur [[Alexander Strakosch]] und der Autodidakt [[Ernst Uehli]]. Steiner wurde der erste Schulleiter, [[Herbert Hahn]] war zunächst der wichtigste Lehrer für die geisteswissenschaftlichen Fächer und rückte später immer mehr in Steiners Position. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden in Deutschland eine Handvoll und im Ausland ein paar weitere Waldorfschulen gegründet; alle, die auf Gebiet standen, das irgendwann von [[Wikipedia:Hitler|Hitler]] erobert worden ist, mussten schließen. Nach dem Krieg sammelten sich die Waldorfleute rasch wieder, viele Schulen wurden gegründet. Nach dem schnellen Wachstum der Bewegung im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg wurden [[Wikipedia:1973|1973]] die Gründungen gestoppt, sie kamen jetzt nur noch auf Initiativen von Eltern hin zustande, weil man befürchtete, die junge Schulbewegung könnte sonst von der Überlast ihrer eigenen schnellen Ausbreitung erdrückt werden. Etwa seit Anfang der 90-er Jahre wird die Bewegung, die sich vorher bloß Zuspruchs erfreute, viel angegriffen, unter anderem durch die katholische Kirche. Mittlerweile hat ihre Ausbreitung in Deutschland innegehalten, es mangelt an Lehrern, während sich die Waldorfschulen ''im Ausland'' so rasch vermehren wie bisher noch nie.
Nach Aufenthalten in den [[USA]], [[Frankreich]], [[Australien]] und [[Deutschland]] (Gastprofessur am [[Massachusetts Institute of Technology]] (MIT) (USA), an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]], am [[Merton College]] ([[Oxford]], Großbritannien), am [[Collège de France]] (Chaire Internationale), Paris) wurde er 1990 ordentlicher [[Professor|Universitätsprofessor]] an der [[Universität Innsbruck]] und Vorstand des Institutes für Experimentalphysik.


[[Bild:Panorama Waldorfschule Loheland.jpg|450px|thumb|Rudolf-Steiner-Schule [[Wikipedia:Loheland|Loheland]]]]
Seit 1999 ist er Universitätsprofessor an der [[Universität Wien]] und Vorstand des Instituts für Experimentalphysik. Von 2006 bis 2009 war er Dekan der Fakultät für Physik der Universität Wien.
=== Zeit des Nationalsozialismus ===


Während der Zeit des [[Wikipedia:Nationalsozialismus|Nationalsozialismus]], stellten die deutschen Waldorfschulen, wie andere nichtstaatliche Schulen auch, spätestens nach 1937 ihren Lehrbetrieb durch Selbstauflösung oder Zwang ein. <ref>vgl. Detlef Hardorp: ''Die deutsche Waldorfbewegung in der Zeit des Nationalsozialismus.'' In: Inge Hansen-Schaberg, Bruno Schonig: ''Basiswissen Pädagogik. Reformpädagogische Schulkonzepte Band 6: Waldorf-Pädagogik.'' Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2002. ISBN 3-89676-503-5, S.132ff.</ref>.
Er ist ''wirkliches Mitglied'' der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] (ÖAW);<ref> {{Webarchiv|text=Verzeichnis der Mitglieder der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |url=http://www.oeaw.ac.at/die-oeaw/mitglieder-der-oeaw/oeaw-mitglieder/ |wayback=20150510221845 |archiv-bot=2018-03-30 06:10:54 InternetArchiveBot }}</ref> seit 2004 leitet er die Abteilung des im selben Jahr neu gegründeten [[Institut für Quantenoptik und Quanteninformation|Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation]] (IQOQI) der ÖAW. Ende 2007 hat er für seine grundlegenden Beiträge zu den genannten Fächern die neu geschaffene [[Isaac-Newton-Medaille]] des britischen [[Institute of Physics|IOP]] („Institute of Physics“) erhalten.


Die acht [[Waldorfschule|Waldorfschulen]] waren den Nationalsozialisten von Anfang an ein besonderer Dorn im Auge gewesen. Anders als andere anthroposophische Institutionen, die lange Zeit von den Behörden unbemerkt weiterarbeiten konnten, hatten die Schulen eine große Außenwirkung. Um die Schulen zu retten, nahm Elisabeth Klein, die Dresdner Schulleiterin, die eine Schlüsselstellung in den Verhandlungen mit dem Regime innehatte, Kontakt zu führenden Nationalsozialisten auf. Sie suchte den Schulterschluss, während sich die Schule in Berlin 1936 ausdrücklich von diesen Kollaborationsversuchen distanzierte und die eigene Schließung selbst betrieb. Unter den Personen, die Klein kontaktierte, war auch Rudolf Heß, dem Sympathien für die Anthroposophie nachgesagt wurden. Auch Klein ging davon aus, dass Heß seine Aufgabe darin sehe, "alle Geistesrichtungen in Deutschland zu schützen, die noch aufbauend im Geistesleben wirken können".<ref>In ihren Erinnerungen hatte sie geschrieben: »Beim Zusammensein mit Hess und Leitgen im Hotel Vier Jahreszeiten in München stellte er [=Hans Erdmenger] die Frage: 'Was ist eigentlich die Aufgabe des Amtes Hess?' Herr Leitgen antwortete: 'Wenn Sie es für sich behalten, will ich es Ihnen sagen. Wir sehen unsere Aufgabe darin, alle Geistesrichtungen in Deutschland zu schützen, die noch aufbauend im Geistesleben wirken können und die von anderen Stellen des Nationalsozialismus ausradiert würden' Klein, Erinnerungen, 1978, S. 126. Zitiert nach Jens Heisterkamp, Schatten der Vergangenheit - Anthroposophen und ihre Institutionen im Nationalsozialismus, info3, April 1999 ([http://www.info3.de/ycms/printartikel_40.shtml Internet]). Die Frau von Rudolf Heß teilte rückblickend mit: "Mein Mann hat durch die Verbindung mit Frau Dr. Klein s. Zt. seine schützende Hand über die Waldorf-Schulen gehalten mit dem Hinweis, dass er dafür sei, diesen pädagogischen Versuch arbeiten zu lassen." Brief Ilse Heß an Reinhard G., 21.07.1984, zitiert nach Arfst Wagner, Dokumente und Briefe zur Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung in der Zeit des Nationalsozialismus, 1993 ([http://www.lohengrin-verlag.de/Dokumente/Hess2.htm Internet])</ref>
Am 15. März 2013 wurde Anton Zeilinger zum Präsidenten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Er hat dieses Amt am 1. Juli 2013 angetreten.<ref>[http://orf.at/stories/2171901/ Anton Zeilinger neuer ÖAW-Präsident] auf ORF vom 15. März 2013 abgerufen am 15. März 2013</ref> Im Jänner 2017 wurde er für die Periode 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2022 in seiner Funktion bestätigt.<ref>[https://www.oeaw.ac.at/oesterreichische-akademie-der-wissenschaften/die-oeaw/article/neues-praesidium-der-oeaw-gewaehlt-1/ ''Neues Präsidium der ÖAW gewählt'']. Artikel vom 10. April 2017, abgerufen am 29. Juli 2017.</ref>


Ende April 2014 wurde er offiziell in die [[National Academy of Sciences]] (NAS) aufgenommen und ist nach [[Konrad Lorenz]], [[Walter Thirring]], [[Peter Schuster (Chemiker)|Peter Schuster]], [[Peter Zoller]] und [[Angelika Amon]] der sechste Österreicher, der in diese Gesellschaft gewählt worden ist.<ref>{{Webarchiv|url=http://vcq.quantum.at/news/news/detail/488.html |wayback=20140429184256 |text=Hohe Auszeichnung für Zeilinger |archiv-bot=2018-08-26 04:24:26 InternetArchiveBot }} vcq.quantum.at</ref><ref>[http://derstandard.at/1397521833948/Zeilinger-offiziell-in-die-National-Academy-of-Sciences-aufgenommen Zeilinger offiziell in die National Academy of Sciences aufgenommen] derstandard.at, abgerufen am 29. April 2014 </ref>


Am 1. November 1935 wurde die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland per Dekret [[Wikipedia:Reinhard Heydrich|Reinhard Heydrich]]s verboten. Die Begründung nahm deutlich Bezug auf die antroposophische Pädagogik und lautete: ''„Nach der geschichtlichen Entwicklung der Anthroposophischen Gesellschaft ist diese international eingestellt und unterhält auch heute noch enge Beziehungen zu ausländischen Freimaurern, Juden und Pazifisten. Die auf der Pädagogik des Gründers Steiner aufgebauten und in den heute noch bestehenden anthroposophischen Schulen angewandten Unterrichtsmethoden verfolgen eine individualistische, nach dem Einzelmenschen ausgerichtete Erziehung, die nichts mit den nationalsozialistischen Erziehungsgrundsätzen gemein hat. Infolge der Gegensätze zwischen den Anschauungen der Anthroposophischen Gesellschaft und den vom Nationalsozialismus vertretenen völkischen Gedanken bestand die Gefahr, dass durch eine weitere Tätigkeit der Anthroposophischen Gesellschaft die Belange des nationalsozialistischen Staates geschädigt werden. Die Organisation ist daher wegen ihres staatsfeindlichen und staatsgefährdenden Charakters aufzulösen. i.V. gez. Heydrich.“''<ref>Preußische Geheime Staatspolizei Berlin, 1. November 1935, StAM LR 17 134354, BAD Z/B 1 904, BAK R 43 II/822, zitiert nach Walter Kugler, ''Feindbild Steiner'', 2001, S. 11f.</ref>
== Wissenschaftliches Werk ==
[[Datei:Zeilinger600.jpg|mini|300px|Anton Zeilinger bei einem Vortrag an der Universität Mainz am 11. Juli 2006]]


Gemäß einer Anordnung von Rudolf Heß durften Waldorfschulen bis 1940 keine Einschulungen mehr vornehmen. Zwei Schulen wurden sogar verboten (1938 Stuttgart und 1941 Dresden). Die restlichen mussten aus finanziellen Gründen schließen. Von den acht anthroposophischen [[Heilpädagogik|heilpädagogischen]] Heimen wurden drei massiv bedroht, davon zwei geschlossen.
Zeilinger wurde besonders durch seine medienwirksamen Experimente zur [[Quantenteleportation]] in Innsbruck und Wien bekannt. Dies trug ihm den Spitznamen „Mr. Beam“ ein. Außerdem arbeitet er auf dem Gebiet der Anwendungen der [[Quantenphysik]], insbesondere in den neuen Gebieten der [[Quanteninformation]] und der [[Quantenkryptografie]]. Sein Hauptinteresse gilt jedoch den Grundlagen der Quantenphysik und ihren Implikationen für das Alltagsverständnis, das auf unseren Erfahrungen beruht.


== Zielsetzung ==
Zeilinger befasste sich anfangs mit Neutronen-Interferometrie, dem Forschungsfeld seines Lehrers Rauch am Institut Laue-Langevin, bei [[Clifford Shull]] am MIT und in München. Unter anderem gelang ihm und Rauch der experimentelle Nachweis der Notwendigkeit eines Vorzeichenwechsels der Wellenfunktion für Spin 1/2 Teilchen bei räumlichen Drehungen um 360°. Dieser Vorzeichenwechsel ist eine mathematische Eigenschaft der [[Spinor]]en, mit denen der Spin beschrieben wird, und spielt heute eine wichtige Rolle in vielen Protokollen der Quanteninformation.


Man will allgemein umfassender und natürlicher bilden und vor allem vermeiden, dass in der früheren Kindheit zu stark bloßes Verstandeswissen aufgenommen wird,  . Um dieses Ziel zu erreichen, hat man Maßnahmen ergriffen, die auf größere Menschengemäßheit und bessere seelische Entwicklungschancen angelegt sind: möglichst langes Zusammenbleiben einer Klassengemeinschaft und ihres Lehrers, kein Wettrennen um Noten, "freichristlichen" Religionsunterricht, [[Eurythmie]], aber man hat auch beschlossen, dass noch viel anderweitige künstlerische Betätigung zur Ausbildung jedes Menschen gehört. Der ''Lehrplan'' der Waldorfschule geht vor allem in den ersten Schuljahren, die Steiner noch miterlebte, genau auf Zahnwechsel, Geschlechtsreife und andere Entwicklungsstufen des Menschen ein und ''wiederholt'' deshalb auch manches über die Schulzeit hinweg bis zu dreimal. Die Waldorfbewegung will auch allgemein sozial heilend wirken und unter anderem nationale Grenzen möglichst überwinden.
1997 gelang ihm mit seiner Arbeitsgruppe die erstmalige Demonstration der Quantenteleportation des Zustandes eines unabhängigen Photons.<ref> [[Dirk Bouwmeester|D. Bouwmeester]], J. W. Pan, K. Mattle, M. Eibl, H. Weinfurter & A. Zeilinger, ''Experimental Quantum Teleportation'', Nature '''390''', 575–579 (1997). [http://www.nature.com/nature/journal/v390/n6660/abs/390575a0.html Abstract]</ref>


==Methodisch-Didaktisches==
1989 schlug er mit [[Daniel Greenberger]], [[Michael Horne]] und [[Abner Shimony]] das [[GHZ-Experiment]] vor zum Ausschließen von Theorien mit verborgenen Variablen.<ref>D. M. Greenberger, M. A. Horne, A. Shimony & A. Zeilinger, ''Bell's theorem without inequalities'', American Journal of Physics '''58''', 1131–1143 (1990).</ref> 1999 gelang Zeilinger mit seiner Gruppe die experimentelle Demonstration.<ref>J.-W. Pan, [[Dirk Bouwmeester|D. Bouwmeester]], M. Daniell, [[Harald Weinfurter|H. Weinfurter]] & A. Zeilinger, ''Experimental test of quantum nonlocality in three-photon GHZ entanglement'', Nature '''403''', 515–519 (2000). [http://www.nature.com/nature/journal/v403/n6769/abs/403515a0.html Abstract]</ref> Heute sind solche Zustände aus verschiedensten Protokollen der Quanteninformatik und besonders des Quantencomputers nicht mehr wegzudenken. Für sie gibt es daher auch einen eigenen [[Physics and Astronomy Classification Scheme|PACS Code]].


Die wichtigsten anthroposophischen Ansätze sind schwer zu fassen und können auch nicht von jedem Lehrer in gleich ernsthafter Weise umgesetzt werden, da sie viel Einfühlungsvermögen erfordern. Sie gründen auf Steiners ''Menschenkunde'' bzw. der ''Entwicklung'' des Kindes sowie in der ''Charakterologie.''
Er entwickelte verschiedene Techniken für die [[Quantenverschränkung]], wie eine Quelle polarisierter verschränkter Photonen hoher Intensität.<ref>[[Paul Kwiat|P. Kwiat]], K. Mattle, [[Harald Weinfurter|H. Weinfurter]], A. Zeilinger, A. V. Segienko & Y. Shih, ''New high intensity source of polarization-entangled photon pairs'', Phys. Rev. Lett. '''75''', 4337–4341 (1995). [http://prl.aps.org/abstract/PRL/v75/i24/p4337_1 Abstract]</ref>


===Steiners Menschenkunde===
1998 demonstrierte er ''Entanglement Swapping'', die Teleportation von verschränkten Zuständen.<ref>J.-W. Pan, D. Bouwmeester, H. Weinfurter & A. Zeilinger, ''Experimental Entanglement Swapping: Entangling Photons That Never Interacted'', Phys. Rev. Lett. '''80''', 3891–3894 (1998). [http://prl.aps.org/abstract/PRL/v80/i18/p3891_1 Abstract]</ref>


Der Kern der Anthroposophie ist es, dass man Religionen und andere Lehren von Innerlichem nicht bloß als ''Wille und Vorstellung'' abtut, sondern ''ernst nimmt.''
In den 2000er Jahren wandte er sich verstärkt der Quanteninformationstheorie zu. Unter anderem demonstrierte er Konzepte des Einweg-Quantencomputers von [[Hans J. Briegel]] und [[Robert Raussendorf]].<ref>P. Walther, K. Resch, T. Rudolph, E. Schenck, H. Weinfurter, V. Vedral, M. Aspelmeyer & A. Zeilinger, ''Experimental one-way quantum computing'', Nature '''434''', 169–176 (2005). [http://www.nature.com/nature/journal/v434/n7030/abs/nature03347.html Abstract]</ref> Schon 1996 demonstrierte er ''dichte Kodierung'' (nach [[Charles H. Bennett]] und [[Stephen Wiesner]]) mit zwei verschränkten Zweizustandssystemen in der Quantenkommunikation.<ref>K. Mattle, H. Weinfurter, P. G. Kwiat & A. Zeilinger, ''Dense coding in experimental quantum communication'', Phys. Rev. Lett. '''76''', 4656–4659 (1996). [http://prl.aps.org/abstract/PRL/v76/i25/p4656_1 Abstract]</ref> Dies war die weltweit erste Anwendung von Verschränkung in einem Informationsprotokoll. Er arbeitet in Zusammenarbeit mit dem [[Austrian Institute of Technology]] an der kommerziellen Realisierung von [[Quantenschlüsselaustausch]] mit verschränkten Photonen, was er erstmals 1999 demonstrierte.<ref>T. Jennewein, C. Simon, G. Weihs, H. Weinfurter & A. Zeilinger, ''Quantum cryptography with entangled photons'', Phys. Rev. Lett. '''84''', 4729–4832 (2000). [http://prl.aps.org/abstract/PRL/v84/i20/p4729_1 Abstract]</ref>


So hat Steiner denn in einem Teil seiner Lehrerkurse zunächst ausführlich den Menschen als ''psychisch-physische Leibeinheit'' dargestellt. Für ihn ist die Seele, das Ich des Menschen eine ''Kugel,'' die sich um den Kopf herumspannt und über den Körper hinausragt. Das ist vereinfacht, hilft aber dem Waldorflehrer, die Aura der Schüler wahrzunehmen und dadurch in fachgerechter Weise mit ihnen in Austausch treten zu können. Es entsteht eine wesentlich ''privatere'' Lage, Streitereien werden aus dem Lehralltag ausgeschieden. Dieses eigentümlich waldorfschulhafte Liebe und Innige lässt sich schwer in Worte kleiden und zieht dadurch nur umso wirksamer die Menschen zu Steiners Schulen hin.
Er dehnte seine Experimente auch auf die Atomoptik aus und demonstrierte quantenmechanische Interferenzeffekte an großen Molekülen wie [[Buckyball]]s.<ref>M. Arndt, O. Nairz, J. Voss-Andreae, C. Keller, G. van der Zouw & A. Zeilinger, ''Wave particle-duality of C-60 molecules'', Nature '''401''', 680–682 (1999). [http://www.nature.com/nature/journal/v401/n6754/abs/401680a0.html Abstract]</ref> Diese Arbeiten werden jetzt von seinem damaligen Ko-Autor, [[Markus Arndt]], selbständig fortgeführt.


Steiner hat zu allen Lebensaltern des Kindes Hinweise gegeben. Es entwickelt sich gemäß ihm bis zum siebten Lebensjahr zunächst als ein ''ungeschlechtliches'' Wesen und steht noch ganz im ''Kosmos'' drinnen. In dieser Zeit lernt es vor allem durch ''Nachahmung.'' (Seine Nachahmungskräfte werden dann in den ersten Schuljahren durch den früh beginnenden Fremdsprachenunterricht noch so stark wie möglich ausgebeutet; bis zur sechsten Klasse sollen die Schüler die Fremdsprachen fließend beherrschen.) Vom Zahnwechsel bis zur Geschlechtsreife ''macht das Kind bewusst nach, was die Erwachsenen ihm vormachen;'' das ist das anthroposophische Verständnis von ''Autorität.'' Schon ab 14 stellt der Lehrer darauf ab, dass sich der Schüler ''frei zu entscheiden vermag.'' Strafarbeiten und Nachsitzen gibt es jetzt nicht mehr, ein uneinsichtiger Schüler soll gegebenenfalls lieber gleich die Schule verlassen.
Mitte der 2000er Jahre wandte er sich auch der Optomechanik im Nanobereich zu. Es gelang ihm der erste Nachweis der Kühlung eines nanomechanischen Systems ohne Rückkopplung.<ref>S. Gigan, H. R. Böhm, M. Paternostro, F. Blaser, G. Langer, J. B. Hertzberg, K. C. Schwab, D. Bäuerle, M. Aspelmeyer & A. Zeilinger, ''Self-cooling of a micromirror by radiation pressure'', Nature '''444''', 67–70 (2006). [http://www.nature.com/nature/journal/v444/n7115/abs/nature05273.html Abstract]</ref> Heute werden diese Arbeiten selbständig von [[Markus Aspelmeyer]] weitergeführt.


===Die Charaktere===
2012 stellte er einen Rekord bezüglich der Verschränkung bei hohen Quantenzahlen (in diesem Fall des Bahndrehimpulses von Photonen) auf.<ref>[http://www.pro-physik.de/details/opnews/3020841/Verschraenkung_von_verdrehten_Lichtquanten.html ''Verschränkung von verdrehten Lichtquanten''], Pro Physik, 2. November 2012.</ref><ref>R. Fickler, R. Lapkiewicz, W. N. Plick, M. Krenn, C. Schaeff, S. Ramelow & A. Zeilinger, ''Quantum entanglement of high angular momenta'', Science '''338''', 640–643 (2012). [http://www.sciencemag.org/content/338/6107/640 Abstract]</ref> Es gelang ihm, die Verschränkung eines Drehimpulses von bis zu 300 ħ experimentell nachzuweisen. Diese Experimente sind wichtig für die Frage nach der makroskopischen Grenze von quantenmechanischer Verschränkung.


Der Waldorflehrer kennt die vier Ausdrücke ''cholerisch, melancholisch, phlegmatisch und sanguinisch –'' zornig, traurig, nachgiebig und fröhlich. Er soll bei jedem Schüler herausfinden, welcher der vier Charaktere vorherrscht, und ist es das Traurige oder Nachgiebige, muss es ins Fröhliche bzw. Zornig-Drauflosgehende umgewandelt werden. Auch wird streng unterschieden, welchen Wesenszug der Schüler nur ''von den Eltern übernommen'' hat und welcher sein ''ur-eigener'' ist.
Am 29. September 2017 erfolgte eine mit Quantenkryptographie verschlüsselte Videokonferenz zwischen ihm als Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien und dem chinesischen Akademiepräsidenten [[Chunli Bai]] in Peking. Nicht nur Sprache wurde verschlüsselt, sondern auch zwei Bilder (von Erwin Schrödinger und dem chinesischen Philosophen Micius). Zum Schlüsselaustausch diente eine Laserverbindung zu dem für Quantenkommunikations-Experimente 2016 gestarteten chinesischen Satelliten [[Micius (Satellit)|Micius]]. Dies war ein Ergebnis des gemeinsamen Projekts QUESS (Quantum Experiments at Space Scale) zwischen Zeilinger und seinem chinesischen Kollegen [[Jian Wei-Pan]] (ein ehemaliger Doktorand von Zeilinger).<ref>[https://www.oeaw.ac.at/detail/news/erstes-abhoersicheres-quanten-videotelefonat-zwischen-wien-und-peking-geglueckt-1/ Erstes abhörsicheres Quanten-Videotelefonat zwischen Wien und Peking geglückt], Österreichische Akademie der Wissenschaften, 29. September 2017</ref>


== Der Lehrplan ==
== Sonstiges Wirken ==
Zu Beginn der 2000er Jahre setzte er sich für die Errichtung einer österreichischen „University of Excellence“ nach dem Vorbild US-amerikanischer [[Spitzenuniversität]]en ein. Heute ist er stellvertretender Vorsitzender des Board of Trustees (etwa einem Aufsichtsrat vergleichbar) dieser Forschungseinrichtung, die nunmehr [[Institute for Science and Technology Austria]] heißt.


[[Bild:FWS-Oberursel-Panorma.jpg|250px|thumb|Freie Waldorfschule Vordertaunus [[Wikipedia:Oberursel|Oberursel]]]]
Ferner war Zeilinger von 1997 bis 1998 Präsident der [[Österreichische Physikalische Gesellschaft|Österreichischen Physikalischen Gesellschaft]], von 1990 bis 1999 Vorstand des Instituts für Experimentalphysik der [[Universität Innsbruck]] und von 1999 bis 2007 Vorstand des Instituts für Experimentalphysik der [[Universität Wien]], sowie von 2006 bis 2009 Dekan der Fakultät für Physik der Universität Wien. Er war weiters wesentlich beteiligt an der Neugründung der Universität Wien, die durch das Universitätsgesetz 2002 notwendig wurde. Er leitete in dieser Funktion im Auftrag von Rektor Winckler eine Arbeitsgruppe, die Strukturvorschläge zur internen Organisation der Universität machte, insbesondere in Hinblick auf Sicherstellung der Qualität in Lehre und Forschung. Weiters war er gewähltes Mitglied des Gründungskonvents der Universität Wien von 2002 bis 2003.<ref>[http://www.univie.ac.at/konvent/ Gründungskonvent der Universität Wien.]</ref>


===Die Klassenlehrerzeit===
Von 2010 bis 2011 war Anton Zeilinger Delegierter des Präsidenten der [[Max-Planck-Gesellschaft]] für die Evaluation der Institute des Forschungsbereichs Teilchen-, Plasma- und Quantenphysik. Dieser Forschungsbereich umfasste damals das [[Max-Planck-Institut für Quantenoptik]] Garching, das [[Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts]] Erlangen, das [[Max-Planck-Institut für Physik]] München, das [[Max-Planck-Institut für Plasmaphysik]] Garching und das [[Max-Planck-Institut für Kernphysik]] Heidelberg.


Ein [[Klassenlehrer]] behält seine Klasse vom ersten bis zum achten Schuljahr, also durch die ganze Unter- und Mittelstufe. Er unterrichtet alle [[Epochenunterricht|Epochenfächer]] über etwa drei Wochen hinweg jeden Tag in den ersten beiden, zusammenhängenden Stunden bis zur großen Pause, dem sogenannten ''Hauptunterricht.'' Damit der Klassenlehrer noch enger mit seiner Klasse zusammenwächst, soll er auch möglichst noch mehrere andere Fächer geben, die er studiert hat. Ab der ersten Klasse gibt es zwei Fremdsprachen - in Deutschland natürlich eine davon Englisch, die andere meistens Russisch, z.T. auch Französich -, Handarbeiten, Musik, Eurythmie, Religion (der am Ort vorherrschenden Kirchen und manchmal auch der Christengemeinschaft), Turnen. Die Schüler folgen in den unteren Klassen häufig der Tafelgestaltung des Lehrers und gestalten ihr Epochenheft auch mit eigenen Beiträgen.  
Er wirkte außerdem bei zahlreichen weiteren Evaluationen im In- und Ausland mit, insbesondere in Frankreich ([[Centre national de la recherche scientifique|CNRS]]) und bei einer Systemevaluation der Physik in Großbritannien. Er ist Beirat des Institute of Quantum Communication der [[University of Waterloo]] in Kanada sowie des Department of Nuclear Engineering am [[Massachusetts Institute of Technology|Massachusetts Institute of Technology (MIT)]]. Seit 1996 ist Anton Zeilinger auch Advisor des Journals [[Scientific American]]. Auch war er Mitglied mehrerer Editorial Boards verschiedener internationaler physikalischer Zeitschriften.


====Das rhythmische Element====
Im Jahr 2009 gründete Anton Zeilinger die [[Kloster Traunkirchen|Internationale Akademie Traunkirchen]], die er seither leitet.
Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der oberösterreichischen [[Denkfabrik]] [[Academia Superior|ACADEMIA SUPERIOR – Gesellschaft für Zukunftsforschung]].<ref>[https://www.academia-superior.at/die-menschen-dahinter#wissenschaftlicher_beirat ''Academia Superior – Wissenschaftlicher Beirat'']. Abgerufen am 1. September 2017.</ref>


Der Hauptunterricht beginnt mit einem vitalisierenden rhythmischen Teil, der physiologische Rhythmen wie [[Atmung]] und [[Herz]]schlag aktiviert und harmonisiert und dadurch zugleich aufweckend und gesundheitsfördernd ([[Salutogenese]]) wirkt<ref>Tatsächlich ergab eine Vergleichsstudie, dass ehemalige Waldorfschüler in der zweiten Lebenshälfte mit signifikant geringerer Häufigkeit an chronischen Erkrankungen wie Arthrose, Bluthochdruck, entzündliche Gelenkerkrankungen und Diabetes leiden.<br>vgl. dazu: Barz, H/Randoll, D. (Hrsg.): ''Absolventen von Waldorfschulen'', Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007</ref>. Es werden Gedichte gesprochen und Lieder gesungen, zu denen rhythmisch geklatscht oder gestampft wird. Erst danach folgt der eigentlichen Unterricht, wobei die am Vortag behandelten Inhalte in der Regel zuvor kurz wiederholt werden.
Er hält außerdem Lehrveranstaltungen an der [[Technische Universität Wien|Technischen Universität Wien]] ab.<ref>[https://tiss.tuwien.ac.at/person/40497 ''TISS Suche''], TU Wien, abgerufen am 1. Mai 2015.</ref>


=====Der Morgenspruch=====
== Ehrungen und Auszeichnungen ==
[[Datei:Anton Zeilinger, Pour le Merite 2014.jpg|mini|Anton Zeilinger mit dem Orden Pour le Mérite (2014)]]
'''Internationale Preise und Auszeichnungen'''
*[[Morris Loeb Lecture]] (''Historical Lecture'', 2019)
*Preis der Micius Quantum Foundation (''Micius-Preis'', 2019)<ref>[https://science.orf.at/stories/2978184/ ''orf.at: China zeichnet österreichische Quantenforscher aus'']. Artikel vom 26. April 2019, abgerufen am 26. April 2019.</ref>
* [[John Stewart Bell Prize]] (2017)
* [[Willis-E.-Lamb-Preis]] (2015)
* Finalist für den World Technology Award for Communications Technology (2012)
* [[Wolf-Preis]] für Physik (2010, gemeinsam mit [[Alain Aspect]] und [[John Clauser]])<ref>[http://www.dieuniversitaet-online.at/personalia/beitrag/news/anton-zeilinger-wird-mit-dem-wolf-preis-fuer-physik-2010-ausgezeichnet/304/neste/4.html ''Anton Zeilinger wird mit dem Wolf-Preis für Physik 2010 ausgezeichnet''], Artikel in der Online-Universitätszeitung.</ref>
* [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland]] (2009)
* [[Europäischer Forschungsrat|ERC]] Advanced Grant (2008)
* [[International Quantum Communication Award]] (2008)
* Erste [[Isaac-Newton-Medaille]] ([[Institute of Physics]], 2008)<ref>{{Webarchiv | url=http://www.oeaw.ac.at/shared/news/2007/press_inf_20071005.html | wayback=20130204125230 | text=''Anton Zeilinger erhält Isaac Newton Medaille''}}, Presseaussendung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 5. Oktober 2007.</ref>
* Quantum Electronics Preis (2007)
* [[König-Faisal-Preis]] (2005)
* [[Descartes-Preis]] (2005)
* [[Lorenz-Oken-Medaille]] der [[Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte]] (2004)
* Klopsteg Preis (2004)
* Sartorius Preis (2003)
* Orden [[Pour le Mérite]] für Wissenschaften und Künste (2000)<ref name="OplM">''Anton Zeilinger'' in: ''Orden pour le Mérite für Wissenschaften und Künste, 1842-2002'', Bleicher Verlag, Gerlingen, 2002, ISBN 3-88350-175-1</ref>
* Alexander von [[Humboldt-Forschungspreis]] (2000)
* European Optics Prize (1997)
* European Lecturer (1996)
* Prix Vinci d'Excellence (1995)


Jede Klasse beginnt den Tag mit dem immer gleichen, seit 1919 unveränderten sogenannten ''Morgenspruch'' von Rudolf Steiner, der sie gemeinsam darauf einstimmen soll, in der Schule in feierlicher Weise Erkenntnisse aufzunehmen, die fürs Leben wichtig sind. Er lautet:
'''Österreichische Preise und Auszeichnungen '''
* [[Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien|Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien]] (2018)<ref name="OTS_20180420_OTS0063">[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20180420_OTS0063/rk-terminvorschau-vom-23-april-bis-4-mai-2018 ''Rathauskorrespondenz vom 20. April 2018'']. OTS-Meldung vom 20. April 2018.</ref>
* Großes Goldenes [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] (2015)
* Großer [[Tiroler Adler-Orden]] (2013)
* Goldenes [[Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien]] (2006)
* [[Wilhelm-Exner-Medaille]] (2005)
* Johannes-Kepler-Preis zur Förderung des Astronomieunterrichts (2002)
* [[Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst]] (2001)
* Visionary of the Year in Science (2001)
* [[Preis der Stadt Wien für Naturwissenschaften]] (2000)
* [[Kardinal Innitzer]] Würdigungspreis (1996)
* Österreichischer [[Wissenschaftler des Jahres]] (1996)
* Förderungspreis der [[Theodor-Körner-Stiftung]] (1980)
* [[Kardinal-Innitzer-Förderungspreis für Naturwissenschaften]] (1979)
* Nachwuchspreis der Stadt Wien für junge Wissenschaftler (1975)


  Der Sonne liebes Licht,
'''Weitere Auszeichnungen'''
  es hellet mir den Tag;
* Ehrendoktortitel der [[Humboldt-Universität zu Berlin]] (2005) und der [[Universität Danzig]] (2006)
  der Seele Geistesmacht,
* Ehrenprofessur, [[Chinesische Universität für Wissenschaft und Technik|University of Science and Technology of China]] (1996)
  sie gibt den Gliedern Kraft;
* Mitglied der [[National Academy of Sciences]] der Vereinigten Staaten von Amerika (seit 2013),<ref>{{Webarchiv | url=http://medienportal.univie.ac.at/uniview/wissenschaft-gesellschaft/detailansicht/artikel/anton-zeilinger-neues-mitglied-der-amerikanischen-national-academy-of-sciences/ | wayback=20140808053715 | text=''Anton Zeilinger neues Mitglied der US-amerikanischen National Academy of Sciences''}}, uni:view, Online-Zeitung der Universität Wien, 13. Mai 2013</ref> der [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]] (seit 2005)<ref>{{Leopoldina|1118|Name=Prof. Dr. Anton Zeilinger|Kommentar=mit Bild und CV|Datum=27. Juni 2016}}</ref>, der [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften|Berlin-Brandenburgischen]], der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen]] und der [[Slowakische Akademie der Wissenschaften|Slowakischen Akademien der Wissenschaften]], der [[Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste|Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste]], der [[Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste|Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste]], der Pariser [[Académie des sciences]]<ref>[http://www.univie.ac.at/dieuniversitaet-online/personalia/beitrag/news/anton-zeilinger-in-die-pariser-academie-des-sciences-aufgenommen/304/neste/4.html ''Anton Zeilinger in die Pariser Académie des sciences aufgenommen''], Artikel in der Online-Universitätszeitung</ref><ref>[http://science.orf.at/stories/1636490/ ''Anton Zeilinger in französischer Akademie''], ORF Science, abgerufen am 15. Juni 2010.</ref> und der [[Academia Europaea]] (seit 2011)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ae-info.org/ae/Member/Zeilinger_Anton |titel=Mitgliederverzeichnis: Anton Zeilinger |hrsg=Academia Europaea |zugriff=2017-06-25 |sprache=en}}</ref>
  im Sonnen-Lichtes-Glanz
* Fellow, [[American Physical Society]] und [[American Association for the Advancement of Science]] (AAAS)<ref>[http://www.aaas.org/news/releases/2012/1130fellows_2012.shtml ''AAAS Members Elected as Fellows''], Pressemeldung der AAAS, 30. November 2012.</ref>
  verehre ich, o Gott,
* Zahlreiche Ehrenvorlesungen. Im Sommersemester 2006 war Anton Zeilinger beispielsweise siebter Inhaber der [[Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur]] an der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]].
  die Menschenkraft, die du
* 2005 wurde Anton Zeilinger von der renommierten englischen Wochenzeitung [[New Statesman]] zu einem der „10 people who could change the world“ gekürt.<ref>[http://www.newstatesman.com/node/151771 ''10 people – Johnjoe McFadden on the physicist who could just make the dream of teleportation possible''], Artikel im [[New Statesman]].</ref>
  in meine Seele mir
* Der [[Asteroid]] [[(48681) Zeilinger]] wurde 2005 anlässlich des 60. Geburtstags von Anton Zeilinger nach ihm benannt.<ref>[http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=48681+Zeilinger ''JPL Small-Body Database Browser 48681 Zeilinger''] (1996 BZ).</ref>
  so gütig hast gepflanzt,
* 2017: Aufnahme in die Bruderschaft von [[Santa Maria dell’Anima]] ("Animabruderschaft")
  dass ich kann arbeitsam
  und lernbegierig sein.
  von dir stammt Licht und Kraft,
  zu dir ström' Lieb' und Dank.


=====Die Zeugnissprüche=====
== Zitate ==
{{Zitat|Ich bin nicht ein Anhänger des [[Konstruktivismus (Philosophie)|Konstruktivismus]], sondern ein Anhänger der [[Kopenhagener Deutung|Kopenhagener Interpretation]]. Danach ist der quantenmechanische Zustand die [[Information]], die wir über die Welt haben. … Es stellt sich letztlich heraus, dass Information ein wesentlicher Grundbaustein der Welt ist. Wir müssen uns wohl von dem [[Naiver Realismus|naiven Realismus]], nach dem die Welt an sich existiert, ohne unser Zutun und unabhängig von unserer Beobachtung, irgendwann verabschieden.|ref=<ref>[https://www.heise.de/tp/features/Es-stellt-sich-letztlich-heraus-dass-Information-ein-wesentlicher-Grundbaustein-der-Welt-ist-3448658.html ''Es stellt sich letztlich heraus, dass Information ein wesentlicher Grundbaustein der Welt ist''], Interview mit Andrea Naica-Loebell, Telepolis 7. Mai 2001.</ref>}}


Ab der zweiten Klasse muss jeder Schüler einmal pro Woche an dem Wochentag, an dem er geboren ist, neben den anderen stehend, die dran sind, vor der Klasse einen Spruch sagen, den ihm der Klassenlehrer unter das lange - ganzseitige - Zeugnis geschrieben hat und den er sowohl selbst erdacht wie von einem anderen - oft von bedeutenden Dichtern - übernommen haben kann.
{{Zitat|Wenn immer nur unmittelbar anwendungsbezogene Forschung betrieben worden wäre, hätten wir heute eine unglaubliche Vielfalt und Raffinesse an Kerzen; aber keine Elektrizität.|ref=<ref>[http://derstandard.at/1388650536220/Wissenschaft-und-Wirtschaft-Wer-zahlt-schafft-an ''Wissenschaft und Wirtschaft: Wer zahlt, schafft an''], [[Der Standard]], 10. Jänner 2014.</ref>}}


====Die Lehrinhalte====
{{Zitat|An Gott zu glauben oder nicht ist für einen Naturwissenschafter genauso eine persönliche Frage wie für einen Laien. Gott kann nicht nachweisbar sein, aber er kann auch nicht nicht nachweisbar sein.|ref=<ref>[http://www.profil.at/home/anton-zeilinger-den-gott-337248 ''Den lieben Gott kann man nicht entdecken''], [[Profil (Zeitschrift)|profil]], 9. August 2012.</ref>}}
 
Es wird mit Wasserfarben gemalt und zunächst vor allem gelernt, die Farbe gleichmäßig auf dem Blatt zu verteilen und Zebrastreifen wie von Anstreichern zu vermeiden. Das Rechnen wird auf anschauliche Weise mit irgendwelchen Bohnen oder anderen zählbaren Gegenständen erlernt. Die Schrift übernimmt der Schüler Buchstabe für Buchstabe von Dingen in der Natur, die mit dem jeweiligen Laut anfangen und ihm gleichsehen, so wird z.B. das '''''W''''' rund mit blauer Farbe als eine '''''W'''''elle gemalt. Es kann vorkommen, dass man noch in der vierten Klasse dem Nebensitzer beim Vorlesen aus dem speziellen Waldorflesebuch vorsagen muss. Den Inhalt des Unterrichts, der allgemein in die Welt des Wissens einführt, bilden zunächst lange zu einem großen Teil Sagen und Märchen, und zwar zuerst die des ''Mittelalters'' und erst dann die der ''Germanen.'' In der vierten Klasse führt man ein Stück auf, das in der germanischen Heldenwelt spielt. Die Epochen führen zum Teil in besondere Abschnitte der menschlichen kulturellen Entwicklung, wie den ägyptischen, ein. Der Gartenbau und die anderen handwerklichen Fächer treten als regelmäßige Fachstunden hinzu: Schreinern, Plastizieren, Metalltreiben, Malerei oder Steinmetzen (Mittel- und Oberstufe). In der siebten Klasse gibt es eine Stereoskopie-, in der achten eine Goethe-und-Schiller-Epoche. Der Geschichtsunterricht erreicht erst jetzt die neueste Zeit. Die Klassenlehrerzeit wird normalerweise mit einem großen Klassenspiel, einer weiten gemeinsamen Klassenfahrt und manchmal auch mit obligatorischen praktisch-theoretischen Einzelleistungen (Jahresarbeiten) beendet.
 
===Die Oberstufe===
 
Nach der achten Klasse werden auch die Epochen von Fachlehrern übernommen, es bleibt der Hauptunterricht, in dem sie erteilt werden. Die Schüler schreiben sich ihre Lehrbücher auch jetzt noch selbst, ihre Aufsätze, die auf dem Mitschreiben während des Unterrichts beruhen, bekommen sie nach dem Ende der Epoche in Einem korrigiert ausgehändigt. Der Lehrer kann das traditionelle Epochenheft auch in der Form eines Ordners führen lassen, so dass sich besonders leicht zusätzliche Texte und Grafiken darin unterbringen lassen. Der Unterricht gleicht sich mehr und mehr dem an einer [[Wikipedia:Universität|Universität]] an.
 
''Lehrbücher'' soll es auch in der Oberstufe nicht geben, sie werden nur benutzt, um auf die staatlichen Prüfungen vorzubereiten. Bis zu diesen wird das Wissen der Schüler von außen nicht kontrolliert.
 
[[Bild:JohannWolfgangvonGoethe.jpg|250px|thumb|Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), ein Mann, der für die Waldorfschule von großer Bedeutung ist]]
 
====Das rhythmische Element====
 
In der Oberstufe gibt es keine Zeugnissprüche mehr, aber dafür einen - anderen - Morgenspruch:
 
  Ich schaue in die Welt,
  in der die Sonne leuchtet,
  in der die Sterne funkeln,
  in der die Steine lagern.
  Die Pflanzen lebend wachsen,
  die Tiere fühlend leben,
  in der der Mensch beseelt
  dem Geiste Wohnung gibt.
  Ich schaue in die Seele,
  die mir im Innern lebt,
  der Gottesgeist, er webt
  im Sonn- und Seelenlichte,
  im Weltenraum da draußen,
  in Seelentiefen drinnen.
  Zu dir, o Gottes Geist,
  will ich bittend mich wenden,
  dass Kraft und Segen mir
  zum Lernen und zur Arbeit
  in meinem Innern wachse.
      (Rudolf Steiner 1861-1925)
 
An die Stelle des gemeinsamen Singens tritt in der Oberstufe zu einem großen Teil das gemeinsame Musizieren im Schulorchester, das es an jeder Waldorfschule gibt.
 
====Die Lehrinhalte====
 
In der neunten Klasse, nach dem Eintritt in die [[Pubertät]], wird dem Schüler geholfen, sich bewusst enger mit dem Irdischen zu verbinden, indem man ihn durch eine Geologie-Epoche führt, die von einer Zeitreise bis zurück zum Anfang des Lebens gekrönt werden kann. Auch blicken die Schüler in der Goethe-Epoche mehrere Wochen lang auf den Lebenslauf des Dichters, der Deutschlehrer kann durch den "Götz" ergänzen. Die Schüler beginnen jetzt, das Zusammenfassen literarischer Werke und die Formen des Aufsatzes und des Protokolls zu üben.
 
Die Oberstufe ist auch die Zeit der ''Praktika.'' In der neunten Klasse arbeitet man zusammen oder in kleineren Einheiten auf dem ''Bauernhof,'' jetzt oder in der Zehn geht man ''ein Stück Land vermessen,'' dann folgt ein Praktikum in einer ''sozialen Einrichtung,'' an manchen Schulen muss auch ein ''Handwerks-'' oder sogar ein ''Industriepraktikum'' absolviert werden.
 
In der zehnten Klasse werden die Schüler mittels der [[Poetik-Epoche]] in die wichtigsten Regeln der [[Metrik]] eingeführt, jetzt lesen sie auf [[Wikipedia:mittelhochdeutsch|mittelhochdeutsch]] das [[Nibelungenlied]]. Ein Jahr später führt man sie durch eine [[Parzival]]-, im letzten Jahr der Waldorfschule schließlich durch eine [[Faust]]-Epoche noch tiefer in die Literatur ein.
 
In der zehnten oder elften Klasse ist ein [[Fremdsprachenspiel]] üblich, in der zwölften ein großes gemeinsames [[Klassenspiel]] nebst Abschlussfahrt und - mancherorts - auch [[Jahresarbeiten]], die als [[Waldorfabschluss]] anerkannt werden können.
 
==Die Beurteilung der Leistungen==
 
Noten werden an Waldorfschulen bis zur Oberstufe nicht hochoffiziell vergeben, statt dessen einmal im Jahr [[Wikipedia:Schulzeugnis|Zeugnisse]] aus Texten. Im Zeugnis steht, was der Schüler kann bzw. noch nicht kann, was bei ihm psychologisch von Belang ist und wie er sich in den Unterricht eingebracht hat.
 
==Schulabschluss==
[[Bild:Waldorfschule-Klassenraum.jpg|thumb|Klassenraum in der Unterstufe]]
Die [[Regelschulzeit]] beträgt zwölf Jahre, unabhängig von dem individuell angestrebten staatlichen Schulabschluss. Am Ende der 12. Klasse steht der ''Waldorfschulabschluss'', der als gleichwertig mit einem staatlichen Schulabschluss (z.B. [[Wikipedia:Realschulabschluss|Realschulabschluss]]) anerkannt werden kann. Der Waldorfschulabschluss ist keine Abschlussprüfung, sondern zieht sich als ein modularer Prozess durch die gesamte Oberstufe (Klasse 9 bis 12) hindurch und umfasst neben einer abschließenden Bewertung der schulischen Leistungen diverse Praktika (Landwirtschaftspraktikum, Betriebspraktikum, Sozialpraktikum), eine [[Facharbeit]] oder die so genannte [[Jahresarbeit]] mit einem theoretischen und einem praktischen Teil, die Teilnahme an einem Theaterprojekt der ganzen Klasse, den [[Eurythmie]]abschluss und meist auch eine Studienfahrt mit künstlerisch/kunstgeschichtlicher Ausrichtung.
 
Der Waldorfschulabschluss ist in Deutschland im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern staatlich nicht anerkannt, gilt den Anhängern der Waldorfpädagogik aber als wichtiger Nachweis erworbener [[Wikipedia:Sozialkompetenz|Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen]] (Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Durchhaltevermögen, Kreativität, Lernkompetenz usw.). Das Waldorfschulabschlusszeugnis dokumentiert auch ausführlich die erbrachten praktischen Leistungen.
 
Obwohl die Waldorfpädagogik nicht auf staatliche Schulabschlüsse ausgerichtet ist, bieten die Waldorfschulen meist eine dreizehnte Jahrgangsstufe an, um die Schüler auf das [[Wikipedia:Abitur|Abitur]] oder die [[Wikipedia:Fachhochschulreife|Fachhochschulreife]] vorzubereiten. Statt des waldorftypischen fachpraktischen Unterrichts erhalten sie einen vertiefenden Unterricht in den abiturrelevanten Fächern. In [[Wikipedia:Bayern|Bayern]], [[Wikipedia:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]], [[Wikipedia:Sachsen|Sachsen]] und seit 2006 auch in [[Wikipedia:Niedersachsen|Niedersachsen]] wird das gleiche Zentralabitur wie an allen Schulen, an denen das Abitur abgelegt werden kann, geschrieben, mit dem Unterschied, dass für die Abiturnote nur die Prüfungsergebnisse und nicht die Jahresleistung zählen. In Brandenburg wird in einem Prüfungsfach die Möglichkeit der [[Wikipedia:Portfolio#Bildung|Portfolioprüfung]] genutzt. Aufgrund meist geringer Schülerzahlen der in der Regel einzügigen Waldorfschulen können die Prüfungsfächer nicht frei gewählt werden. Schule und Schüler müssen sich auf ein konkretes Fächerangebot einigen.
Die Prüfung wird durch vom [[Wikipedia:Kultusminister|Landeskultusminister]] beauftragte staatliche Prüfer begleitet.
 
Im Jahre 2002 legten in Deutschland 49 Prozent der ca. 4.500 Waldorfschul-Abgänger das [[Wikipedia:Abitur|Abitur]] ab, 33 Prozent die [[Wikipedia:mittlere Reife|mittlere Reife]], 7 Prozent die [[Wikipedia:Fachhochschulreife|Fachhochschulreife]] und 11 Prozent den [[Wikipedia:Hauptschulabschluss|Hauptschulabschluss]]. <!-- http://www.bmbf.de/pub/GuS2004_ges_dt.pdf Seite 96 -->
 
==Vorreiter- und Nachzüglerrolle==
Die [[Wikipedia:1919|1919]] gegründete erste Waldorfschule in [[Wikipedia:Stuttgart|Stuttgart]] brachte für die damalige Zeit sehr fortschrittliche Ideen mit sich. Während die Mehrheit der Kinder in Deutschland nur acht Jahre zur Schule ging, wurden ihnen an der Waldorfschule 12 Jahre Schulbildung garantiert.
 
Ab dem ersten Schuljahr wurden bereits zwei Fremdsprachen unterrichtet, die Freie Waldorfschule war in Deutschland die erste [[Wikipedia:Gesamtschule|Gesamtschule]] und auch die erste Schule, die regulär [[Wikipedia:Koedukation|koedukativ]] unterrichtete. Des Weiteren waren [[Wikipedia:Praktikum|Praktika]] schon immer fester Bestandteil des Lehrplans.
 
Die Waldorfschule in [[Wikipedia:Kapstadt|Kapstadt]] ([[Wikipedia:Südafrika|Südafrika]]) konnte noch während der [[Wikipedia:Apartheid|Apartheid]] das Recht erkämpfen, in gemischten Klassen unterrichten zu dürfen. Während der [[Wikipedia:Rassentrennung|Rassentrennung]] in Eisenbahnwagen wurde speziell für die Schüler dieser Schule ein "Gemischtwagen" eingeführt.
 
Die Freie Waldorfschule [[Wikipedia:Innsbruck|Innsbruck]] ([[Wikipedia:Österreich|Österreich]]) war die erste Schule, die das Fach [[Wikipedia:Menschenrechte|Menschenrechte]] in der Oberstufe zum Pflichtfach machte.
 
Heute wird den Waldorfschulen oftmals eher eine Nachzüglerrolle zugeschrieben, weil sich ihre pädagogischen Leitlinien nur sehr wenig weiterentwickelt haben. Da die Waldorfschulen nicht von zentraler Stelle aus geleitet werden, sondern Entscheidungen des Kollegiums einstimmig getroffen werden müssen, wird eine einheitliche Entwicklung und Qualitätssicherung gebremst. Infolgedessen gehörten beispielsweise manche Waldorfschulen zu den ersten Schulen in Deutschland, die [[Wikipedia:Programmierung|Programmierkenntnisse]] vermittelten, während auch heute noch an anderen Waldorfschulen [[Wikipedia:Informatik|Informatik]] für unwichtig erachtet wird.
 
Laut einer in der Zeitschrift [[Wikipedia:Capital|Capital]] veröffentlichten Studie <!-- http://www.waldorfschuleduesseldorf.de/public/capital.pdf --> zählen dagegen überproportional viele Waldorfschulen zu den 100 besten Schulen Deutschlands (10 Schulen bei 1&nbsp;% Gesamtanteil).
 
==Ausbreitung der Waldorfbewegung==
 
Heute sind die reichen Länder im nördlicheren Europa am dichtesten mit Waldorfschulen bestückt: am dichtesten Liechtenstein und Norwegen, ihnen folgten um die Jahrtausendwende Island, Estland, Niederlande, Schweiz, Schweden, Finnland, Dänemark, Neuseeland, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Lettland, Australien, Österreich mit einer Dichte von einer Waldorfschule auf ca. 30.000 (Liechtenstein) bis ca. 600.000 Einwohner (Österreich). In Japan gibt es (2002)  drei, in Israel vier, in Russland um die zwanzig, in den USA über hundert Waldorfschulen. Die Bewegung ist aber auch schon bis nach Kenia, Namibia, Südafrika, in die Moldau, nach Armenien, Georgien, Kirgistan, Brasilien, Argentinien, Chile, Peru, Mexiko und in andere Entwicklungsländer vorgedrungen, wobei man dem Gedanken in solchen Ländern nicht immer gleich treu bleibt und die Schulen z.T. auch nach kurzer Zeit wieder schließen. Nach Angaben aus dem Jahr [[Wikipedia:2006|2006]] existieren in [[Wikipedia:Deutschland|Deutschland]] 193 Waldorfschulen, in ganz [[Wikipedia:Europa|Europa]] 643 und [[Wikipedia:Welt|weltweit]] 903 sowie 2000 Kindergärten und Fördereinrichtungen.<!-- http://www.waldorfschule.info/upload/pdf/brd.pdf -->
 
== Waldorfschulen im deutschen Rechtsrahmen ==
Waldorfschulen sind öffentliche, allgemeinbildende Schulen in freier Elternträgerschaft im Rahmen der Schulgesetzgebung der Bundesländer auf der Grundlage des [http://bundesrecht.juris.de/gg/BJNR000010949BJNE002300314.html Grundgesetzartikels 7 (Schulwesen)]. Die Anerkennung der Waldorfschulen als Ersatzschulen (siehe auch [[Wikipedia:Privatschule|Privatschule]]) führt u.a. zu staatlichen Zuschüssen. Ergänzend wird zur Finanzierung [[Wikipedia:Schulgeld|Schulgeld]] von den Eltern erhoben. Im Jahr 2002 betrug das Schulgeld nach Angaben des [[Bund der Freien Waldorfschulen|Bundes der Freien Waldorfschulen]] durchschnittlich 125 Euro monatlich.
 
Dem Grundgesetz entsprechend darf die Erhebung von [[Wikipedia:Schulgeld|Schulgeld]] nicht dazu führen, dass einem Kind der Besuch einer bestimmten Schule aus finanziellen Gründen verwehrt wird (siehe [[Wikipedia:Sonderungsverbot|Sonderungsverbot]]).
 
== Anmerkungen ==
<references/>


== Literatur ==
== Literatur ==
*Bußmann, Hildegard und Jochen: ''Unser Kind geht auf die Waldorfschule. Erfahrungen und Ansichten.'' Rowohlt, 1990. ISBN 3-499-18736-1
* [[Reinhold Bertlmann|R. A. Bertlmann]], A. Zeilinger: ''Quantum Unspeakables'', Springer Verlag 2002, ISBN 3-540-42756-2
*Carlgren, Frans: ''Erziehung zur Freiheit''. Verlag Freies Geistesleben, 2005. ISBN 3-7725-1619-X
* Anton Zeilinger: ''Einsteins Schleier – Die neue Welt der Quantenphysik'', 2003, ISBN 3-442-15302-6
*Kiersch, Johannes: ''Die Waldorfpädagogik. Eine Einführung in die Pädagogik Rudolf Steiners.'' Reihe Praxis Anthroposophie 47, Verlag Freies Geistesleben, 1997. ISBN 3-7725-1247-X
* Anton Zeilinger: ''Einsteins Spuk – Teleportation und weitere Mysterien der Quantenphysik'', 2005, ISBN 3-570-00691-3
*Leber, Stefan (Hg.): ''Waldorfschule heute. Einführung in die Lebensformen einer Pädagogik.'' Mit Beiträgen von Michaela Glöckler, Christoph Gögelein, Wenzel Götte, Freya Jaffke, Ernst-Michael Kranich, Helmut von Kügelgen, Stefan Leber, Manfred Leist, Christoph Lindenberg, Walter Riethmüller, Christian Rittelmeyer und Hartwig Schiller. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 2001. ISBN 3-7725-1221-6
* Uwe Neuhold: ''Teleportation in der Bibliothek von Babel.'' Ein Gespräch mit dem Quantenphysiker Anton Zeilinger. In: [[Sascha Mamczak]], [[Wolfgang Jeschke]] (Hrsg.): ''[[Das Science Fiction Jahr]] 2007.'' [[Wilhelm Heyne Verlag]] München 2007, ISBN 978-3-453-52261-9. S. 521–536
*Richter, Tobias: ''Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele. Vom Lehrplan der Waldorfschule.'' Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 2002. ISBN 3-7725-0269-5
*Schad, Wolfgang: ''Erziehung ist Kunst. Pädagogik aus Anthroposophie.'' Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1994. (Vergriffen, Neuauflage steht noch nicht fest.) ISBN: 3-7725-1204-6
*Steiner, Rudolf: ''Praxis der Waldorfpädagogik'' (10 Vorträge, Themen aus dem Gesamtwerk Band 21). Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 2004. ISBN 3-7725-0091-9
 
 
'''Kritische Literatur'''
*Bierl, Peter: ''Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik''. 1999. ISBN 3-89458-171-9
*Jacob, Sybille-Christin und Drewes, Detlef: ''Aus der Waldorf-Schule geplaudert. Warum die Steiner-Pädagogik keine Alternative ist.'' Aschaffenburg: Alibri, 2001. ISBN 3-932710-28-2
*Iwan, Rüdiger: ''Die neue Waldorfschule: Ein Erfolgsmodell wird renoviert'', Rowohlt, Reinbek, Nachdruck 2007, ISBN 3498032283
*Prange, Klaus: ''Erziehung zur Anthroposophie - Darstellung und Kritik der Waldorfpädagogik''. Bad Heilbrunn: Klinkhard, 2000. ISBN 3-7815-1089-1
*Rudolph, Charlotte: ''Waldorf-Erziehung: Wege zur Versteinerung''. DTV, 1988. ISBN 3-472-61727-6
*Wagemann, Paul-Albert und Kayser, Martina: ''Wie frei ist die Waldorfschule?'' W. Heyne Verlag, 2002. ISBN 3-453-09147-7
*Weibring, Juliane: ''Die Waldorfschule und ihr religiöser Meister - Waldorfpädagogik aus feministischer und religionskritischer Perspektive''. ATHENA, 1998. ISBN 3-932740-21-1


'''Kritische Internetseiten'''
== CDs ==
* [http://de.groups.yahoo.com/group/Waldorf-Diskurs/messages Diskussionsgruppe über Waldorfschulen]
* Anton Zeilinger: ''Spukhafte Fernwirkung – Die Schönheit der Quantenphysik'', 2-CD-Set – 100 Minuten, Booklet 12 Seiten ISBN 3-932513-60-6 (supposé 2005). [http://www.suppose.de/texte/zeilinger.html Hörprobe]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
'''Waldorfpädagogik'''<br/>
{{Commonscat}}
Offizielle Seiten
* {{DNB-Portal|124557414}}
* http://www.waldorf.net
* [https://www.iqoqi-vienna.at/people/zeilinger-group/anton-zeilinger/ Homepage] von Anton Zeilinger
* [http://www.waldorfschule.de Homepage des Bundes der Freien Waldorfschulen]
* [https://www.akademietraunkirchen.com/ Homepage der Internationalen Akademie Traunkirchen]
* [http://www.bildungsoekonomie-waldorf.de/ Umfangreiches Zahlenmaterial in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt]
* [[Telepolis]]: [https://www.heise.de/tp/features/Es-stellt-sich-letztlich-heraus-dass-Information-ein-wesentlicher-Grundbaustein-der-Welt-ist-3448658.html »Es stellt sich letztlich heraus, dass Information ein wesentlicher Grundbaustein der Welt ist«] – Interview mit Anton Zeilinger
* [http://iopscience.iop.org/article/10.1088/1402-4896/aa736d Light for the quantum. Entangled photons and their applications: a very personal perspective] – Open-Access-Artikel von Anton Zeilinger über seine Forschungen und seinen wissenschaftlichen Werdegang
* [https://www.mediathek.at/nc/type/8000/searchQuery/574/hash/UNCGYtYc/ Hörsendungen mit Anton Zeilinger] im Onlinearchiv der [[Österreichische Mediathek|Österreichischen Mediathek]]
* {{Exner-db|Name=Anton Zeilinger}}


'''Sonstiges'''
== Einzelnachweise ==
* http://www.waldorf-ideen-pool.de
<references />
* [http://www.diewaldorfs.waldorf.net/list.html Liste prominenter Waldorfschüler]
{{Navigationsleiste Träger des Wolf-Preises in Physik}}
* Zur [http://www.klaus-frisch.de/html/waldorf.html indirekten Herkunft des Namens Waldorf] von der Stadt [[Wikipedia:Walldorf (Baden)|Walldorf]]


{{Normdaten|TYP=p|GND=124557414|LCCN=n/95/4962|NDL=01091495|VIAF=12477286}}


[[Kategorie:Waldorfpädagogik]]
{{SORTIERUNG:Zeilinger, Anton}}
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Autor (Physik)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1945]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 8. Juni 2020, 22:57 Uhr

Anton Zeilinger (2011)

Anton Zeilinger (* 20. Mai 1945 in Ried im Innkreis) ist ein österreichischer Quantenphysiker und Hochschullehrer an der Universität Wien.

Leben

Zeilingers Vater Anton (* 1905, † 1986) war Professor für Milchwirtschaft, Molkereiwesen und landwirtschaftliche Mikrobiologie sowie von 1969 bis 1971 Rektor der Universität für Bodenkultur Wien. Bereits 1955 war die Familie von Oberösterreich nach Wien gezogen. Als Kind zerlegte er die Puppen seiner Schwester, weil er schon immer verstehen wollte, „wie etwas funktioniert“.[1] Nach der Matura am Gymnasium Fichtnergasse im Bezirk Hietzing studierte Anton Zeilinger (junior) von 1963 bis 1971 Physik und Mathematik an der Universität Wien, 1971 wurde er mit der Arbeit Neutron Depolarization in Dysprosium Single Crystals (Neutronendepolarisation in Dysprosium-Einkristallen) bei Helmut Rauch promoviert. 1979 habilitierte er sich an der Technischen Universität Wien.

Nach Aufenthalten in den USA, Frankreich, Australien und Deutschland (Gastprofessur am Massachusetts Institute of Technology (MIT) (USA), an der Humboldt-Universität zu Berlin, am Merton College (Oxford, Großbritannien), am Collège de France (Chaire Internationale), Paris) wurde er 1990 ordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Innsbruck und Vorstand des Institutes für Experimentalphysik.

Seit 1999 ist er Universitätsprofessor an der Universität Wien und Vorstand des Instituts für Experimentalphysik. Von 2006 bis 2009 war er Dekan der Fakultät für Physik der Universität Wien.

Er ist wirkliches Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW);[2] seit 2004 leitet er die Abteilung des im selben Jahr neu gegründeten Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der ÖAW. Ende 2007 hat er für seine grundlegenden Beiträge zu den genannten Fächern die neu geschaffene Isaac-Newton-Medaille des britischen IOP („Institute of Physics“) erhalten.

Am 15. März 2013 wurde Anton Zeilinger zum Präsidenten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Er hat dieses Amt am 1. Juli 2013 angetreten.[3] Im Jänner 2017 wurde er für die Periode 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2022 in seiner Funktion bestätigt.[4]

Ende April 2014 wurde er offiziell in die National Academy of Sciences (NAS) aufgenommen und ist nach Konrad Lorenz, Walter Thirring, Peter Schuster, Peter Zoller und Angelika Amon der sechste Österreicher, der in diese Gesellschaft gewählt worden ist.[5][6]

Wissenschaftliches Werk

Anton Zeilinger bei einem Vortrag an der Universität Mainz am 11. Juli 2006

Zeilinger wurde besonders durch seine medienwirksamen Experimente zur Quantenteleportation in Innsbruck und Wien bekannt. Dies trug ihm den Spitznamen „Mr. Beam“ ein. Außerdem arbeitet er auf dem Gebiet der Anwendungen der Quantenphysik, insbesondere in den neuen Gebieten der Quanteninformation und der Quantenkryptografie. Sein Hauptinteresse gilt jedoch den Grundlagen der Quantenphysik und ihren Implikationen für das Alltagsverständnis, das auf unseren Erfahrungen beruht.

Zeilinger befasste sich anfangs mit Neutronen-Interferometrie, dem Forschungsfeld seines Lehrers Rauch am Institut Laue-Langevin, bei Clifford Shull am MIT und in München. Unter anderem gelang ihm und Rauch der experimentelle Nachweis der Notwendigkeit eines Vorzeichenwechsels der Wellenfunktion für Spin 1/2 Teilchen bei räumlichen Drehungen um 360°. Dieser Vorzeichenwechsel ist eine mathematische Eigenschaft der Spinoren, mit denen der Spin beschrieben wird, und spielt heute eine wichtige Rolle in vielen Protokollen der Quanteninformation.

1997 gelang ihm mit seiner Arbeitsgruppe die erstmalige Demonstration der Quantenteleportation des Zustandes eines unabhängigen Photons.[7]

1989 schlug er mit Daniel Greenberger, Michael Horne und Abner Shimony das GHZ-Experiment vor zum Ausschließen von Theorien mit verborgenen Variablen.[8] 1999 gelang Zeilinger mit seiner Gruppe die experimentelle Demonstration.[9] Heute sind solche Zustände aus verschiedensten Protokollen der Quanteninformatik und besonders des Quantencomputers nicht mehr wegzudenken. Für sie gibt es daher auch einen eigenen PACS Code.

Er entwickelte verschiedene Techniken für die Quantenverschränkung, wie eine Quelle polarisierter verschränkter Photonen hoher Intensität.[10]

1998 demonstrierte er Entanglement Swapping, die Teleportation von verschränkten Zuständen.[11]

In den 2000er Jahren wandte er sich verstärkt der Quanteninformationstheorie zu. Unter anderem demonstrierte er Konzepte des Einweg-Quantencomputers von Hans J. Briegel und Robert Raussendorf.[12] Schon 1996 demonstrierte er dichte Kodierung (nach Charles H. Bennett und Stephen Wiesner) mit zwei verschränkten Zweizustandssystemen in der Quantenkommunikation.[13] Dies war die weltweit erste Anwendung von Verschränkung in einem Informationsprotokoll. Er arbeitet in Zusammenarbeit mit dem Austrian Institute of Technology an der kommerziellen Realisierung von Quantenschlüsselaustausch mit verschränkten Photonen, was er erstmals 1999 demonstrierte.[14]

Er dehnte seine Experimente auch auf die Atomoptik aus und demonstrierte quantenmechanische Interferenzeffekte an großen Molekülen wie Buckyballs.[15] Diese Arbeiten werden jetzt von seinem damaligen Ko-Autor, Markus Arndt, selbständig fortgeführt.

Mitte der 2000er Jahre wandte er sich auch der Optomechanik im Nanobereich zu. Es gelang ihm der erste Nachweis der Kühlung eines nanomechanischen Systems ohne Rückkopplung.[16] Heute werden diese Arbeiten selbständig von Markus Aspelmeyer weitergeführt.

2012 stellte er einen Rekord bezüglich der Verschränkung bei hohen Quantenzahlen (in diesem Fall des Bahndrehimpulses von Photonen) auf.[17][18] Es gelang ihm, die Verschränkung eines Drehimpulses von bis zu 300 ħ experimentell nachzuweisen. Diese Experimente sind wichtig für die Frage nach der makroskopischen Grenze von quantenmechanischer Verschränkung.

Am 29. September 2017 erfolgte eine mit Quantenkryptographie verschlüsselte Videokonferenz zwischen ihm als Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien und dem chinesischen Akademiepräsidenten Chunli Bai in Peking. Nicht nur Sprache wurde verschlüsselt, sondern auch zwei Bilder (von Erwin Schrödinger und dem chinesischen Philosophen Micius). Zum Schlüsselaustausch diente eine Laserverbindung zu dem für Quantenkommunikations-Experimente 2016 gestarteten chinesischen Satelliten Micius. Dies war ein Ergebnis des gemeinsamen Projekts QUESS (Quantum Experiments at Space Scale) zwischen Zeilinger und seinem chinesischen Kollegen Jian Wei-Pan (ein ehemaliger Doktorand von Zeilinger).[19]

Sonstiges Wirken

Zu Beginn der 2000er Jahre setzte er sich für die Errichtung einer österreichischen „University of Excellence“ nach dem Vorbild US-amerikanischer Spitzenuniversitäten ein. Heute ist er stellvertretender Vorsitzender des Board of Trustees (etwa einem Aufsichtsrat vergleichbar) dieser Forschungseinrichtung, die nunmehr Institute for Science and Technology Austria heißt.

Ferner war Zeilinger von 1997 bis 1998 Präsident der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft, von 1990 bis 1999 Vorstand des Instituts für Experimentalphysik der Universität Innsbruck und von 1999 bis 2007 Vorstand des Instituts für Experimentalphysik der Universität Wien, sowie von 2006 bis 2009 Dekan der Fakultät für Physik der Universität Wien. Er war weiters wesentlich beteiligt an der Neugründung der Universität Wien, die durch das Universitätsgesetz 2002 notwendig wurde. Er leitete in dieser Funktion im Auftrag von Rektor Winckler eine Arbeitsgruppe, die Strukturvorschläge zur internen Organisation der Universität machte, insbesondere in Hinblick auf Sicherstellung der Qualität in Lehre und Forschung. Weiters war er gewähltes Mitglied des Gründungskonvents der Universität Wien von 2002 bis 2003.[20]

Von 2010 bis 2011 war Anton Zeilinger Delegierter des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft für die Evaluation der Institute des Forschungsbereichs Teilchen-, Plasma- und Quantenphysik. Dieser Forschungsbereich umfasste damals das Max-Planck-Institut für Quantenoptik Garching, das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts Erlangen, das Max-Planck-Institut für Physik München, das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Garching und das Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg.

Er wirkte außerdem bei zahlreichen weiteren Evaluationen im In- und Ausland mit, insbesondere in Frankreich (CNRS) und bei einer Systemevaluation der Physik in Großbritannien. Er ist Beirat des Institute of Quantum Communication der University of Waterloo in Kanada sowie des Department of Nuclear Engineering am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1996 ist Anton Zeilinger auch Advisor des Journals Scientific American. Auch war er Mitglied mehrerer Editorial Boards verschiedener internationaler physikalischer Zeitschriften.

Im Jahr 2009 gründete Anton Zeilinger die Internationale Akademie Traunkirchen, die er seither leitet. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der oberösterreichischen Denkfabrik ACADEMIA SUPERIOR – Gesellschaft für Zukunftsforschung.[21]

Er hält außerdem Lehrveranstaltungen an der Technischen Universität Wien ab.[22]

Ehrungen und Auszeichnungen

Anton Zeilinger mit dem Orden Pour le Mérite (2014)

Internationale Preise und Auszeichnungen

Österreichische Preise und Auszeichnungen

Weitere Auszeichnungen

Zitate

„Ich bin nicht ein Anhänger des Konstruktivismus, sondern ein Anhänger der Kopenhagener Interpretation. Danach ist der quantenmechanische Zustand die Information, die wir über die Welt haben. … Es stellt sich letztlich heraus, dass Information ein wesentlicher Grundbaustein der Welt ist. Wir müssen uns wohl von dem naiven Realismus, nach dem die Welt an sich existiert, ohne unser Zutun und unabhängig von unserer Beobachtung, irgendwann verabschieden.“[36]

„Wenn immer nur unmittelbar anwendungsbezogene Forschung betrieben worden wäre, hätten wir heute eine unglaubliche Vielfalt und Raffinesse an Kerzen; aber keine Elektrizität.“[37]

„An Gott zu glauben oder nicht ist für einen Naturwissenschafter genauso eine persönliche Frage wie für einen Laien. Gott kann nicht nachweisbar sein, aber er kann auch nicht nicht nachweisbar sein.“[38]

Literatur

CDs

  • Anton Zeilinger: Spukhafte Fernwirkung – Die Schönheit der Quantenphysik, 2-CD-Set – 100 Minuten, Booklet 12 Seiten ISBN 3-932513-60-6 (supposé 2005). Hörprobe

Weblinks

Commons: Anton Zeilinger - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Zeit Magazin Nr. 11, 12. März 2015, S. 46.
  2. Verzeichnis der Mitglieder der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Memento vom 10. Mai 2015 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis)
  3. Anton Zeilinger neuer ÖAW-Präsident auf ORF vom 15. März 2013 abgerufen am 15. März 2013
  4. Neues Präsidium der ÖAW gewählt. Artikel vom 10. April 2017, abgerufen am 29. Juli 2017.
  5. Hohe Auszeichnung für Zeilinger (Memento vom 29. April 2014 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis) vcq.quantum.at
  6. Zeilinger offiziell in die National Academy of Sciences aufgenommen derstandard.at, abgerufen am 29. April 2014
  7. D. Bouwmeester, J. W. Pan, K. Mattle, M. Eibl, H. Weinfurter & A. Zeilinger, Experimental Quantum Teleportation, Nature 390, 575–579 (1997). Abstract
  8. D. M. Greenberger, M. A. Horne, A. Shimony & A. Zeilinger, Bell's theorem without inequalities, American Journal of Physics 58, 1131–1143 (1990).
  9. J.-W. Pan, D. Bouwmeester, M. Daniell, H. Weinfurter & A. Zeilinger, Experimental test of quantum nonlocality in three-photon GHZ entanglement, Nature 403, 515–519 (2000). Abstract
  10. P. Kwiat, K. Mattle, H. Weinfurter, A. Zeilinger, A. V. Segienko & Y. Shih, New high intensity source of polarization-entangled photon pairs, Phys. Rev. Lett. 75, 4337–4341 (1995). Abstract
  11. J.-W. Pan, D. Bouwmeester, H. Weinfurter & A. Zeilinger, Experimental Entanglement Swapping: Entangling Photons That Never Interacted, Phys. Rev. Lett. 80, 3891–3894 (1998). Abstract
  12. P. Walther, K. Resch, T. Rudolph, E. Schenck, H. Weinfurter, V. Vedral, M. Aspelmeyer & A. Zeilinger, Experimental one-way quantum computing, Nature 434, 169–176 (2005). Abstract
  13. K. Mattle, H. Weinfurter, P. G. Kwiat & A. Zeilinger, Dense coding in experimental quantum communication, Phys. Rev. Lett. 76, 4656–4659 (1996). Abstract
  14. T. Jennewein, C. Simon, G. Weihs, H. Weinfurter & A. Zeilinger, Quantum cryptography with entangled photons, Phys. Rev. Lett. 84, 4729–4832 (2000). Abstract
  15. M. Arndt, O. Nairz, J. Voss-Andreae, C. Keller, G. van der Zouw & A. Zeilinger, Wave particle-duality of C-60 molecules, Nature 401, 680–682 (1999). Abstract
  16. S. Gigan, H. R. Böhm, M. Paternostro, F. Blaser, G. Langer, J. B. Hertzberg, K. C. Schwab, D. Bäuerle, M. Aspelmeyer & A. Zeilinger, Self-cooling of a micromirror by radiation pressure, Nature 444, 67–70 (2006). Abstract
  17. Verschränkung von verdrehten Lichtquanten, Pro Physik, 2. November 2012.
  18. R. Fickler, R. Lapkiewicz, W. N. Plick, M. Krenn, C. Schaeff, S. Ramelow & A. Zeilinger, Quantum entanglement of high angular momenta, Science 338, 640–643 (2012). Abstract
  19. Erstes abhörsicheres Quanten-Videotelefonat zwischen Wien und Peking geglückt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 29. September 2017
  20. Gründungskonvent der Universität Wien.
  21. Academia Superior – Wissenschaftlicher Beirat. Abgerufen am 1. September 2017.
  22. TISS Suche, TU Wien, abgerufen am 1. Mai 2015.
  23. orf.at: China zeichnet österreichische Quantenforscher aus. Artikel vom 26. April 2019, abgerufen am 26. April 2019.
  24. Anton Zeilinger wird mit dem Wolf-Preis für Physik 2010 ausgezeichnet, Artikel in der Online-Universitätszeitung.
  25. Anton Zeilinger erhält Isaac Newton Medaille (Memento vom 4. Februar 2013 im Internet Archive), Presseaussendung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 5. Oktober 2007.
  26. Anton Zeilinger in: Orden pour le Mérite für Wissenschaften und Künste, 1842-2002, Bleicher Verlag, Gerlingen, 2002, ISBN 3-88350-175-1
  27. Rathauskorrespondenz vom 20. April 2018. OTS-Meldung vom 20. April 2018.
  28. Anton Zeilinger neues Mitglied der US-amerikanischen National Academy of Sciences (Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive), uni:view, Online-Zeitung der Universität Wien, 13. Mai 2013
  29. Mitgliedseintrag von Prof. Dr. Anton Zeilinger (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 27. Juni 2016.
  30. Anton Zeilinger in die Pariser Académie des sciences aufgenommen, Artikel in der Online-Universitätszeitung
  31. Anton Zeilinger in französischer Akademie, ORF Science, abgerufen am 15. Juni 2010.
  32. Mitgliederverzeichnis: Anton Zeilinger. Academia Europaea, abgerufen am 25. Juni 2017 (english).
  33. AAAS Members Elected as Fellows, Pressemeldung der AAAS, 30. November 2012.
  34. 10 people – Johnjoe McFadden on the physicist who could just make the dream of teleportation possible, Artikel im New Statesman.
  35. JPL Small-Body Database Browser 48681 Zeilinger (1996 BZ).
  36. Es stellt sich letztlich heraus, dass Information ein wesentlicher Grundbaustein der Welt ist, Interview mit Andrea Naica-Loebell, Telepolis 7. Mai 2001.
  37. Wissenschaft und Wirtschaft: Wer zahlt, schafft an, Der Standard, 10. Jänner 2014.
  38. Den lieben Gott kann man nicht entdecken, profil, 9. August 2012.

Vorlage:Navigationsleiste Träger des Wolf-Preises in Physik


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Anton Zeilinger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.