Hämhidrose und Skat: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hämhidrose''' (auch ''Blutschweiß'', ''Blutschwitzen''; ''hemidrosis'', ''hemathidrosis'', ''bloody sweat'' von [[Wikipedia:Griechische Sprache|griech.]] ''häm'' - Blut, ''hidrôs'' - Schweiß) bezeichnet die Ausscheidung von [[Blut]] oder Blutpigment im [[Wikipedia:Schweiß|Schweiß]], und kann im Falle einer angeborenen oder erworbenen leichten Verletzbarkeit oder/und Schwäche der Gefäßwände, selten auch im Falle großer individuell empfundener [[Angst]] (z. B. Todesangst) durch das mit der hohen inneren und äußeren Anspannung verbundene Platzen von Hautäderchen und dem Abfließen des austretenden Blutes über die Poren (zusammen mit dem Angstschweiß) auftreten.
'''Skat''' ist ein [[Kartenspiel]] für drei Personen. Es handelt sich um ein [[Strategiespiel]] mit [[Spiel mit perfekter Information|imperfekter Information]], das durch das Mischen der Karten vor dem Geben auch ein [[Glücksspiel]]element aufweist. Skat wird mit einem Blatt aus 32 Karten gespielt. Jeder Spieler erhält zehn Karten, die beiden übrigen, zunächst verdeckt bleibenden Karten sind der namensgebende ''Skat''. Ein Alleinspieler spielt gegen die beiden Mitspieler (die Gegenpartei), die sich nicht absprechen dürfen. Nach dem Geben der Karten wird der Alleinspieler durch das so genannte ''Reizen'' bestimmt. Sobald das Spiel beendet ist, wird ausgezählt, ob der Alleinspieler oder die Gegenpartei gewonnen hat. Die Punkte werden notiert und man geht zum nächsten Spiel über. Meist spielt man mehrere Spiele in Folge mit reihum wechselndem Geber.


Über Blutschweiß wird zum Beispiel schon im [[Wikipedia:Lukasevangelium|Lukasevangelium]] berichtet (Lk 22,44 „Und sein Schweiß wurde wie Blutstropfen, die auf die Erde fielen.“) – einer Vermutung zur Folge ist sein Verfasser, [[Wikipedia:Lukas (Evangelist)|Lukas der Evangelist]], identisch mit dem syrischen/griechischen Arzt Lukas, der im [[Wikipedia:Brief des Paulus an die Kolosser|Brief des Paulus an die Kolosser]] erwähnt wird (Kol 4,14), und legte deshalb Wert auf die Überlieferung dieses Details als Ausdruck der Menschlichkeit des Gottessohnes.
Skatspielen wurde als [[Immaterielles Kulturerbe]] in Deutschland anerkannt. Die [[Deutsche UNESCO-Kommission]] hat Skat im Dezember 2016 in das [[Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes|Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes]] aufgenommen.<ref>http://www.unesco.de/kultur/immaterielles-kulturerbe/bundesweites-verzeichnis/eintrag/skat-spielen.html</ref>


Die Redewendung ''Blut und Wasser schwitzen'' ist im Deutschen als Synonym für „große Angst haben“ (zum Beispiel in aussichtslos erscheinenden Prüfungssituationen) bekannt, im Englischen wird „bloody sweat“ auch als Redewendung für eine schwere Erfahrung/Situation verwendet (Beispiel: ''It was a bloody sweat trip for me.'').
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-F0528-0026-001, Erfurt, Skatspieler im Park.jpg|mini|Skatspieler in einem Park in Erfurt (1967)]]
[[Datei:Skatblatt Turnierbild.jpg|mini|Skatblatt, französisches Bild mit deutschen Farben (Turnierbild)]]
 
== Namensgebung ==
Der Begriff ''Skat'' geht nach allgemeiner Ansicht auf das italienische Verb ''scartare'' oder das damit verwandte, französische ''écarter'' (vgl.&nbsp;[[Écarté]]) zurück und bedeutet sinngemäß ‚das Weggelegte‘. Damit sind die beiden Karten gemeint, die beim Geben verdeckt beiseitegelegt bzw. vom Spieler gedrückt werden; diese werden ''Skat'' oder auch ''Stock'' genannt.
 
== Geschichte ==
{{WikipediaDE|Geschichte des Skatspiels}}
 
Skat wurde um 1820 in der Skatstadt [[Altenburg]] ([[Thüringen]]) aus dem Kartenspiel [[Schafkopf]] entwickelt. Im Jahre 1886 fand der erste deutsche Skatkongress mit mehr als 1000 Teilnehmern in Altenburg statt. 1899 wurde der [[Deutscher Skatverband|Deutsche Skatverband]] mit Sitz in Altenburg gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1953 der Sitz des [[Dachverband|Verbandes]] nach [[Bielefeld]] verlegt. 2001, elf Jahre nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]], kehrte er wieder zurück nach Altenburg. Dieser Schritt wurde 2005 mit der Schließung der Geschäftsstelle Bielefeld abgeschlossen. Am 1. Dezember 2001 wurde in Altenburg das [[Internationales Skatgericht|Internationale Skatgericht]] gegründet, das über strittige Fälle entscheidet.
 
Skat war ein beliebter Zeitvertreib des berühmten Komponisten [[Richard Strauss]], und so komponierte er auch eine Skatpartie in seiner [[Oper]] ''[[Intermezzo (Strauss)|Intermezzo]]''.
 
== Verbreitung ==
Skat ist vor allem in Deutschland weit verbreitet. In Gaststätten werden regelmäßig [[Preisskat|offene Skatturniere]] veranstaltet. Skat wird im Gegensatz zu den meisten anderen Kartenspielen auch sportlich organisiert betrieben, mit Skat-Verbänden, Vereinen, Ranglisten und sogar einer [[Bundesliga]]. Die meisten deutschen Skatvereine sind dem Deutschen Skatverband (DSkV) angeschlossen, der die Meisterschaften organisiert.<ref>[http://www.deutscherskatverband.de/meisterschaften_turniere.html Meisterschaften & Turniere im DSkV]</ref> Darüber hinaus ist der Weltverband [[International Skat Players Association]] schwerpunktmäßig verantwortlich für die Ausrichtung der im jährlichen Wechsel stattfindenden [[Skat-Weltmeisterschaft|Welt-]] und [[Skat-Europameisterschaft|Europameisterschaft]], richtet aber mit seiner Untergliederung ''ISPA-Deutschland'' ebenso wie der DSkV eine eigene Deutsche Einzel- und Mannschaftsmeisterschaft aus und organisiert unter anderen ebenfalls einen eigenen Ligabetrieb.<ref>{{Webarchiv|url=http://ispaworld.info/index.php/deutsche-meisterschaften |wayback=20161231170603 |text=Deutsche Mannschafts- und Einzelmeister der ISPA |archiv-bot=2019-05-14 06:58:36 InternetArchiveBot }}</ref>
 
== Skatblatt ==
{| class="wikitable float-left"
|- class="hintergrundfarbe6"
! colspan="2"| franz. Blatt
! colspan="2"| deutsches Blatt
!
|-
| Karte || Symbol || Karte || Symbol || Augen
|-
| Ass || A || Daus/Ass || (ohne)/A || 11
|-
| Zehn || 10 || Zehn || 10 || 10
|-
| König || K || König || K || 4
|-
| Dame || D || Ober || O || 3
|-
| Bube || B || Unter || U || 2
|-
| Neun || 9 || Neun || 9 || 0
|-
| Acht || 8 || Acht || 8 || 0
|-
| Sieben || 7 || Sieben || 7 || 0
|}
 
{| class="wikitable float-right"
|- class="hintergrundfarbe6"
! colspan="4"| Farben des französischen Blattes
|-
| Karo <span style="color:red">♦</span><br />
| Herz <span style="color:red">♥</span>
| Pik ♠<br />
| Kreuz ♣<br />Treff
|-
| [[Datei:SuitDiamonds.svg|40px|zentriert|♦]]
| [[Datei:SuitHearts.svg|40px|zentriert|♥]]
| [[Datei:SuitSpades.svg|40px|zentriert|♠]]
| [[Datei:SuitClubs.svg|40px|zentriert|♣]]
|- class="hintergrundfarbe6"
! colspan="4"| Farben des deutschen Blattes
|-
| Schellen<br />Bollen || Rot<br />Herz || Grün<br />Blatt || Eicheln<br />Eckern
|-
| [[Datei:Bay schellen.svg|35px|zentriert|Schellensymbol der Bayrischen Spielkarten]]
| [[Datei:Bay herz.svg|32px|zentriert|Herzsymbol der Bayrischen Spielkarten]]
| [[Datei:Bay gras.svg|33px|zentriert|Blattsymbol der Bayrischen Spielkarten]]
| [[Datei:Bay eichel.svg|28px|zentriert|Eichelsymbol der Bayrischen Spielkarten]]
|- class="hintergrundfarbe6"
! colspan="4"| Farben des Vierfarbenblattes
|-
| Karo<br />(Orange) || Herz<br />(Rot) || Pik<br />(Grün) || Kreuz<br />(Schwarz)
|-
| [[Datei:SuitDiamonds4colors.svg|40px|zentriert|♦]]
| [[Datei:SuitHearts.svg|40px|zentriert|♥]]
| [[Datei:SuitSpades4colors.svg|40px|zentriert|♠]]
| [[Datei:SuitClubs.svg|40px|zentriert|♣]]
|}
 
{{Absatz}}
 
Skat wird mit einem Blatt aus 32 [[Spielkarte|Karten]] gespielt. Man unterscheidet zwischen [[Französisches Blatt|französischem Blatt]] und [[Deutsches Blatt|deutschem]] oder [[Bayerisches Blatt|bayerischem Blatt]].
 
Das französische Blatt besteht aus den vier Farben ''Kreuz'' (auch ''Treff'' oder frz. ''trèfle'' genannt), ''Pik'' (auch ''Schippen'', ''Schippe'', ''Schüppen''; frz. ''pique''), ''Herz'' (auch ''Rot''; frz. ''cœur'' oder ''rouge'') und ''Karo'' (auch ''Eckstein''; frz. ''carreau''); jeweils mit den Karten ''Sieben'', ''Acht'', ''Neun'', ''Zehn'', ''Bube'', ''Dame'', ''König'' und ''Ass''. Die Internationale Skatordnung verwendet die Bezeichnung ''Kreuz'', die auch in Deutschland gebräuchlich ist. In Anlehnung an die französische Bezeichnung wird diese Farbe in Österreich fast ausschließlich ''Treff'' genannt; das entsprechende Kartensymbol stellt ein Kleeblatt (fr. ''trèfle'') dar.
 
Beim deutschen Blatt sind die Farben ''Eichel'' (auch ''Eckern''), ''Grün'' (auch ''Blatt'', ''Laub'' oder ''Gras''), ''Rot'' (auch ''Herz'') und ''Schellen'' (auch ''Bollen''), die in dieser Reihenfolge ''Kreuz'', ''Pik'', ''Herz'' und ''Karo'' entsprechen. Die ''Unter'' ersetzen die ''Buben'' und die ''Ober'' die ''Damen''. Das ''Ass'' wird häufig ''[[Daus (Spielkarte)|Daus]]'', Mehrzahl ''Däuser'', genannt. Der Name ''Daus'' allerdings leitet sich von ''deux'' ab (franz. zwei). Das ''Daus'' war ursprünglich die Zwei und nicht die Eins; im ''Salzburger'' oder ''Einfachdeutschen Blatt'' hat sich dies noch erhalten. Die anderen Karten bleiben gleich.
In [[Ostdeutschland|Ost-]], [[Mitteldeutschland|Mittel-]] und [[Süddeutschland]] spielt man oft mit dem deutschen Blatt, in [[Norddeutschland]] hingegen mit dem französischen Blatt. Des Weiteren existiert seit 1994 das [[Spielkarte#Französisches Blatt mit deutschen Farben|Französische Blatt mit deutschen Farben]], das auch als [[Vierfarbige Spielkarten|Vierfarbenblatt]] bezeichnet wird, und das offizielle Turnierblatt des Deutschen Skatverbandes darstellt.
 
== Zu den Regeln nach der internationalen Skatordnung siehe auch ==
 
* {{WikipediaDE|Skat#Regeln nach der internationalen Skatordnung}}
 
== Zu vielen weiteren Themen siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Skat}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Wikipedia:Hämorrhagische Diathese|Hämorrhagische Diathese]]
* {{WikipediaDE|Kategorie:Skat}}
* [[Wikipedia:Anna Katharina Emmerick|Anna Katharina Emmerick]]
* {{WikipediaDE|Skat}}
* {{WikipediaDE|Preisskat}}
* {{WikipediaDE|Skatbegriffe}}
* {{WikipediaDE|XSkat}}
* {{WikipediaDE|Offiziersskat}}


== Literatur ==
== Literatur ==
* Allen AC: ''The Skin: A Clinicopathological Treatise''. ed 2. New York, Grune & Stratton Inc, 1967, pp 745-747
* Hugo Kastner, Gerald Kador Folkvord: ''Die große Humboldtenzyklopädie der Kartenspiele.'' Humboldt. Baden-Baden 2005, ISBN 3-89994-058-X
* Davis CT: ''The crucifixion of Jesus: The passion of Christ from a medical point of view''. Ariz Med 1965; 22:183-187
* Günter Kirschbach, Rolf Lisker, Hans-Heinrich Benner: ''Das Altenburger Skatbuch.'' Verlag Tribüne, Berlin 1986, ISBN 3-7303-0012-1
* Lumpkin R: ''The Physical Suffering of Christ''. J Med Assoc Ala 1978; 47:8-10, 47
* Frank Krickhahn: ''Skat für Fortgeschrittene.'' Humboldt Verlag, 2005, ISBN 3-89994-063-6
* Sutton RL Jr: ''Diseases of the Skin''. ed 11. St Louis, CV Mosby Co, 1956, pp 1393-1394
* Gerd Matthes: ''Skat und Spielkartenstadt Altenburg.'' E. Reinhold Verlag, 1993, ISBN 3-910166-08-3
* Scott CT: ''A case of haematidrosis''. Br Med J 1918; 1:532-533
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Skat (card game)|Skat}}
{{Wiktionary|Skat}}
{{Wikisource|Skat}}
{{Wikibooks|Kartenspiele: Skat|Skat}}
* [http://www.dskv.de/upload_user/skatgericht/PDF/ISkO.pdf Internationale Skatordnung] (PDF; 258&nbsp;kB)
* [http://www.dskv.de/ www.dskv.de Deutscher Skatverband]
* [http://www.ispaworld.org/ www.ispaworld.org] ISPA&nbsp;– International Skat Players Association
* [http://www.spielkarten24.de/site03.htm Historie und Skatgeschichte aus Altenburg]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4055214-7}}


[[Kategorie:Krankheitsbild]] [[Kategorie:Hautkrankheit]] [[Kategorie:Blut]]
[[Kategorie:Kartenspiel mit traditionellem Blatt]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 16. August 2019, 20:34 Uhr

Skat ist ein Kartenspiel für drei Personen. Es handelt sich um ein Strategiespiel mit imperfekter Information, das durch das Mischen der Karten vor dem Geben auch ein Glücksspielelement aufweist. Skat wird mit einem Blatt aus 32 Karten gespielt. Jeder Spieler erhält zehn Karten, die beiden übrigen, zunächst verdeckt bleibenden Karten sind der namensgebende Skat. Ein Alleinspieler spielt gegen die beiden Mitspieler (die Gegenpartei), die sich nicht absprechen dürfen. Nach dem Geben der Karten wird der Alleinspieler durch das so genannte Reizen bestimmt. Sobald das Spiel beendet ist, wird ausgezählt, ob der Alleinspieler oder die Gegenpartei gewonnen hat. Die Punkte werden notiert und man geht zum nächsten Spiel über. Meist spielt man mehrere Spiele in Folge mit reihum wechselndem Geber.

Skatspielen wurde als Immaterielles Kulturerbe in Deutschland anerkannt. Die Deutsche UNESCO-Kommission hat Skat im Dezember 2016 in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.[1]

Skatspieler in einem Park in Erfurt (1967)
Skatblatt, französisches Bild mit deutschen Farben (Turnierbild)

Namensgebung

Der Begriff Skat geht nach allgemeiner Ansicht auf das italienische Verb scartare oder das damit verwandte, französische écarter (vgl. Écarté) zurück und bedeutet sinngemäß ‚das Weggelegte‘. Damit sind die beiden Karten gemeint, die beim Geben verdeckt beiseitegelegt bzw. vom Spieler gedrückt werden; diese werden Skat oder auch Stock genannt.

Geschichte

Geschichte des Skatspiels - Artikel in der deutschen Wikipedia

Skat wurde um 1820 in der Skatstadt Altenburg (Thüringen) aus dem Kartenspiel Schafkopf entwickelt. Im Jahre 1886 fand der erste deutsche Skatkongress mit mehr als 1000 Teilnehmern in Altenburg statt. 1899 wurde der Deutsche Skatverband mit Sitz in Altenburg gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1953 der Sitz des Verbandes nach Bielefeld verlegt. 2001, elf Jahre nach der Wiedervereinigung, kehrte er wieder zurück nach Altenburg. Dieser Schritt wurde 2005 mit der Schließung der Geschäftsstelle Bielefeld abgeschlossen. Am 1. Dezember 2001 wurde in Altenburg das Internationale Skatgericht gegründet, das über strittige Fälle entscheidet.

Skat war ein beliebter Zeitvertreib des berühmten Komponisten Richard Strauss, und so komponierte er auch eine Skatpartie in seiner Oper Intermezzo.

Verbreitung

Skat ist vor allem in Deutschland weit verbreitet. In Gaststätten werden regelmäßig offene Skatturniere veranstaltet. Skat wird im Gegensatz zu den meisten anderen Kartenspielen auch sportlich organisiert betrieben, mit Skat-Verbänden, Vereinen, Ranglisten und sogar einer Bundesliga. Die meisten deutschen Skatvereine sind dem Deutschen Skatverband (DSkV) angeschlossen, der die Meisterschaften organisiert.[2] Darüber hinaus ist der Weltverband International Skat Players Association schwerpunktmäßig verantwortlich für die Ausrichtung der im jährlichen Wechsel stattfindenden Welt- und Europameisterschaft, richtet aber mit seiner Untergliederung ISPA-Deutschland ebenso wie der DSkV eine eigene Deutsche Einzel- und Mannschaftsmeisterschaft aus und organisiert unter anderen ebenfalls einen eigenen Ligabetrieb.[3]

Skatblatt

franz. Blatt deutsches Blatt
Karte Symbol Karte Symbol Augen
Ass A Daus/Ass (ohne)/A 11
Zehn 10 Zehn 10 10
König K König K 4
Dame D Ober O 3
Bube B Unter U 2
Neun 9 Neun 9 0
Acht 8 Acht 8 0
Sieben 7 Sieben 7 0
Farben des französischen Blattes
Karo
Herz Pik ♠
Kreuz ♣
Treff
♦
♥
♠
♣
Farben des deutschen Blattes
Schellen
Bollen
Rot
Herz
Grün
Blatt
Eicheln
Eckern
Schellensymbol der Bayrischen Spielkarten
Schellensymbol der Bayrischen Spielkarten
Herzsymbol der Bayrischen Spielkarten
Herzsymbol der Bayrischen Spielkarten
Blattsymbol der Bayrischen Spielkarten
Blattsymbol der Bayrischen Spielkarten
Eichelsymbol der Bayrischen Spielkarten
Eichelsymbol der Bayrischen Spielkarten
Farben des Vierfarbenblattes
Karo
(Orange)
Herz
(Rot)
Pik
(Grün)
Kreuz
(Schwarz)
♦
♥
♠
♣

Skat wird mit einem Blatt aus 32 Karten gespielt. Man unterscheidet zwischen französischem Blatt und deutschem oder bayerischem Blatt.

Das französische Blatt besteht aus den vier Farben Kreuz (auch Treff oder frz. trèfle genannt), Pik (auch Schippen, Schippe, Schüppen; frz. pique), Herz (auch Rot; frz. cœur oder rouge) und Karo (auch Eckstein; frz. carreau); jeweils mit den Karten Sieben, Acht, Neun, Zehn, Bube, Dame, König und Ass. Die Internationale Skatordnung verwendet die Bezeichnung Kreuz, die auch in Deutschland gebräuchlich ist. In Anlehnung an die französische Bezeichnung wird diese Farbe in Österreich fast ausschließlich Treff genannt; das entsprechende Kartensymbol stellt ein Kleeblatt (fr. trèfle) dar.

Beim deutschen Blatt sind die Farben Eichel (auch Eckern), Grün (auch Blatt, Laub oder Gras), Rot (auch Herz) und Schellen (auch Bollen), die in dieser Reihenfolge Kreuz, Pik, Herz und Karo entsprechen. Die Unter ersetzen die Buben und die Ober die Damen. Das Ass wird häufig Daus, Mehrzahl Däuser, genannt. Der Name Daus allerdings leitet sich von deux ab (franz. zwei). Das Daus war ursprünglich die Zwei und nicht die Eins; im Salzburger oder Einfachdeutschen Blatt hat sich dies noch erhalten. Die anderen Karten bleiben gleich. In Ost-, Mittel- und Süddeutschland spielt man oft mit dem deutschen Blatt, in Norddeutschland hingegen mit dem französischen Blatt. Des Weiteren existiert seit 1994 das Französische Blatt mit deutschen Farben, das auch als Vierfarbenblatt bezeichnet wird, und das offizielle Turnierblatt des Deutschen Skatverbandes darstellt.

Zu den Regeln nach der internationalen Skatordnung siehe auch

Zu vielen weiteren Themen siehe auch

Siehe auch

Literatur

  • Hugo Kastner, Gerald Kador Folkvord: Die große Humboldtenzyklopädie der Kartenspiele. Humboldt. Baden-Baden 2005, ISBN 3-89994-058-X
  • Günter Kirschbach, Rolf Lisker, Hans-Heinrich Benner: Das Altenburger Skatbuch. Verlag Tribüne, Berlin 1986, ISBN 3-7303-0012-1
  • Frank Krickhahn: Skat für Fortgeschrittene. Humboldt Verlag, 2005, ISBN 3-89994-063-6
  • Gerd Matthes: Skat und Spielkartenstadt Altenburg. E. Reinhold Verlag, 1993, ISBN 3-910166-08-3

Weblinks

Commons: Skat - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Skat – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikisource: Skat – Quellen und Volltexte
 Wikibooks: Skat – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

  1. http://www.unesco.de/kultur/immaterielles-kulturerbe/bundesweites-verzeichnis/eintrag/skat-spielen.html
  2. Meisterschaften & Turniere im DSkV
  3. Deutsche Mannschafts- und Einzelmeister der ISPA (Memento vom 31. Dezember 2016 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis)


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Skat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.