Masse (Physik) und Bertold Hasen-Müller: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Prototype kilogram replica.JPG|mini|hochkant=1.3|Replik des Urkilogramms unter zwei Glasglocken]]
[[Datei:Bild 28x.jpg|mini|Bertold Hasen-Müller auf der Terasse in Achberg]]


Die '''Masse''' ([[lat.]] ''massa'', „Klumpen“, {{ELSalt|μάζα}} ''maza'', „Brotteig“), veraltet auch '''Ruhemasse''' genannt, ist eine grundlegende Eigenschaft aller [[physisch]]en [[Materie]] und die Ursache der [[Gravitation]] und der [[Trägheit]]. Als [[Formel]]zeichen wird meist <math>m</math> verwendet. In der [[Physik]] wird häufig auch das idealisierte Modell einer ausdehnungslosen '''Punktmasse''' bzw. eines '''Massepunkts''' verwendet. Nach dem [[Äquivalenzprinzip (Physik)|Äquivalenzprinzip der Physik]] sind die ''träge'' und ''schwere'' Masse eines [[Körper (Physik)|Körpers]] äquivalente Größen.
'''Bertold Hasen-Müller''' (* [[Wikipedia:10. März|10. März]] [[Wikipedia:1932|1932]] in [[Wikipedia:Ulm|Ulm]], [[Wikipedia:17. November|17. November]] [[Wikipedia:2002|2002]]) war ein deutscher [[Anthroposoph]], [[Lehrer|Gymnasiallehrer]], [[Philosoph]], [[Historiker]], [[Sozialwissenschaft|Sozialwissenschaftler]], und [[Soziale Dreigliederung|sozialer Dreigliederer]].


== Schwerpunktsenergie ==
Studium der [[Philosophie]], Romanistik, [[Geschichte]] und [[wirtschaft]]lichen [[Politik]], vorwiegend in Tübingen. Von 1959 bis 1979 im gymnasialen Schuldienst tätig; seit 1968 mit anthroposophischen Themen befasst.


Als '''Schwerpunktsenergie''' oder '''invariante Masse''' wird in der [[Teilchenphysik]] die Gesamtsumme der '''Ruheenergie''' <math>E_0 = m\,c^2</math><ref>Gemäß der berühmten [[Albert Einstein|Einsteinschen Formel]] für die [[Äquivalenz von Masse und Energie]].</ref> und der [[Kinetische Energie|kinetischen Energie]] aller beteiligten [[Teilchen]] bezeichnet.
1980 Lehrbeauftragter am Achberger Institut für Sozialforschung für Geschichte und Sozialwissenschaft (Geldtheorie und Fiskus). Seit 1983 Initiativkreis der Aktion Volksentscheid; Parallelität parlamentarischer und plebiszitärer Strukturen.


== Maßeinheiten ==
Gutachterliche Tätigkeit (so zu den Mutlanger Sitzblockaden, Sanierungskonzept für die Deutsche Bundesbahn u.a.)


Die Masse ist eine [[physik]]alische Grundgröße und wird im [[SI-System]] in '''Kilogramm''' gemessen. Das [[Wikipedia:Kilogramm|Kilogramm]] wird durch den ''Internationalen Kilogrammprototyp'', das sog. ''Urkilogramm'', festgelegt. Dabei handelt es sich um einen Zylinder von 39 Millimeter Höhe und 39 Millimeter Durchmesser aus einer Legierung von 90% [[Wikipedia:Platin|Platin]] und 10% [[Wikipedia:Iridium|Iridium]], der vom [[Wikipedia:Internationales Büro für Maß und Gewicht|Internationalen Büro für Maß und Gewicht]] verwahrt wird. Seine Masse entspricht annähernd der Masse von einem Liter Wasser bei 4 °C. Das Einheitenzeichen des Kilogramms ist <math>kg</math>. Vom Kilogramm leiten sich mit den entsprechenden [[Vorsätze für Maßeinheiten|Vorsätzen für Maßeinheiten]] folgende Masseeinheiten ab:
== Publikationen ==


* 1 Gigatonne (Gt) = 1 Billion Kilogramm = 1 Billiarde Gramm = 1 '''Petagramm''' ('''Pg''') = 10<sup>15</sup> g
* Bertold Hasen-Müller, Wilfried Heidt: Die Kardinalfrage des Staatswesens - Hinweis auf eine Lebensnotwendigkeit der Gegenwart und Zukunft, erschienen in: "Der Staat - Aufgaben und Grenzen", Sozialwissenschaftliches Forum - Band 4, Stefan Leber (Hrsg.), Verlag Freies Geisesleben.
* 1 Megatonne (Mt) = 1 Milliarde Kilogramm = 1 Billion Gramm = 1 '''Teragramm''' ('''Tg''') = 10<sup>12</sup> g
* 1 Kilotonne (kt) = 1 Million Kilogramm = 1 Milliarde Gramm = 1 '''Gigagramm''' ('''Gg''') = 10<sup>9</sup> g
* 1 Tonne (t) = 1000 Kilogramm = 1 Million Gramm = 1 Megagramm (Mg) = 10<sup>6</sup> g
* 1 Kilogramm = 1000 Gramm = 10<sup>3</sup> g
* 1 Dekagramm (dag; bis 1973 dkg) = 100 Gramm = 10<sup>2</sup> g
* 1 '''Milligramm''' ('''mg''') = 1 Tausendstel Gramm = 10<sup>−3</sup> g
* 1 '''Mikrogramm''' ('''μg''') = 1 Millionstel Gramm = 10<sup>−6</sup> g
* 1 '''Nanogramm''' ('''ng''') = 1 Milliardstel Gramm = 10<sup>−9</sup> g
* 1 '''Pikogramm''' ('''pg''') = 1 Billionstel Gramm = 10<sup>−12</sup> g
 
=== Atomare Masseneinheit ===
 
Für den [[atom]]aren Bereich wird auch die [[Internationales Einheitensystem|SI-konforme]] '''atomare Masseneinheit''' '''u''' (auch als '''Dalton''', '''Da''', bezeichnet) verwendet. Ihr Wert von <math>1\,\mathrm{u} = 1{,}660\,538\,921(73) \cdot 10^{-24}\,\mathrm{g}</math> ist auf {{Bruch|12}} der Masse eines [[Atom|Atoms]] des [[Kohlenstoff]]-[[Isotop]]s <sup>12</sup>C festgelegt. Sie ist für die Praxis nützlich, da alle bekannten Kern- und Atommassen nahe bei ganzzahligen Vielfachen von u liegen.
 
== Äquivalenz von Masse und Energie ==
 
{{Hauptartikel|Äquivalenz von Masse und Energie}}
 
Aus der von [[Albert Einstein]] [[1905]] veröffentlichten [[Spezielle Relativitätstheorie|speziellen Relativitätstheorie]], zu der sich auch [[Rudolf Steiner]] verschiedentlich geäußert hat, folgt die [[Äquivalenz von Masse und Energie]] gemäß der bekannten [[Formel]]:
::<math>E_{0}=m_{0}\,c^{2}</math>
 
Der für die [[Chemie]] formulierte [[Massenerhaltungssatz]] ist daher nur näherungsweise gültig. Da die Energieumsätze bei [[Chemische Reaktion|chemischen Reaktionen]] im Vergleich zu [[Kernreaktion]]en aber nur sehr klein sind, ist der [[Massendefekt]] hier aber vernachlässigbar.
 
Aufgrund der ungeheuren Größe der [[Lichtgeschwindigkeit]] <math>c=299\,792\,458\;\mathrm{m/s}</math> entspricht schon einer kleinen Ruhemasse <math>m_{0}</math> eine gewaltige Ruheenergie <math>E_{0}</math>. Nimmt man für die Lichtgeschwindigkeit den gerundeten Wert von  c = 3•10<sup>8</sup> m/s an, so folgt daraus für eine Masse von 1 kg die Energie E = 9•10<sup>16</sup> [[Wikipedia:Joule|J]]. Für 1 g ist demgemäß die Energie E = 9•10<sup>13</sup> [[Joule|J]]. Mit dem [[Wikipedia:TNT-Äquivalent|TNT-Äquivalent]] von 1&nbsp;kT (Kilotonne TNT) = 4,184&nbsp;·&nbsp;10<sup>12</sup>&nbsp;[[Joule|J]] entspricht damit 1 g Materie - also etwa ein erbsengroßes Stück Tafelkreide - einer Sprengkraft von ungefähr 21,5 Kilotonnen TNT. Etwa diese Sprengkraft hatte auch die am [[9. August]] [[1945]] über [[Wikipedia:Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki|Nagasaki]] abgeworfene [[Atombombe]] „[[Wikipedia:Fat Man|Fat Man]]“. Die Spaltmasse bestand im Kern aus einer [[Wikipedia:Plutonium|Plutonium]]-Hohlkugel mit einer Masse von etwa 6,2 kg und aus einem Mantel von ca. 108 kg abgereichertem [[Uran]] (<sup>238</sup>U), der als Neutronenreflektor diente, aber auch zu etwa 20% zur Sprengkraft beitrug. Die erste, „[[Wikipedia:Little Boy|Little Boy]]“ genannte Atombombe, die bereits am [[6. August]] 1945 über [[Wikipedia:Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki|Hiroshima]] abgeworfen worden war, hatte „nur“ eine Sprengkraft von 13 Kilotonnen TNT.
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Masse (Physik)}}
* {{WikipediaDE|Äquivalenz von Masse und Energie}}
* {{WikipediaDE|Größenordnung (Masse)|Liste mit Größenordnungen von Massen}}
* {{WikipediaDE|Massendichte}}
* {{WikipediaDE|Effektive Masse}}
 
== Literatur ==
* Max Jammer: ''Der Begriff der Masse in der Physik.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1964 (Concepts of Mass in Classical and Modern Physics, Harvard 1961, deutsch).
* {{Literatur |Autor=Gordon Kane |Titel=Das Geheimnis der Masse |Sammelwerk=Spektrum der Wissenschaft |Nummer=2 |Datum=2006 |Verlag=Spektrum der Wissenschaft Verlag |Seiten=36–43 |ISSN=0170-2971}}
* [[Joachim Stiller]]: [http://joachimstiller.de/download/sonstiges_relativistische_massenzunahme.pdf Relativistische Massenzunahme] PDF


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Mass (physical property)|Masse}}
* [http://www.kulturzentrum-achberg.de/tagung/zum-10-todestag-von-bertold-hasen-m%C3%BCller Zum 10. Todestag von Betold Hasen-Müller]
* [http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/kraft-und-masse-ortsfaktor#Grundgr%C3%B6%C3%9Fe%20Masse Versuche und Aufgaben zur Masse] (LEIFI)
* [http://online.itp.ucsb.edu/online/colloq/fritzsch1/ ''The Problem of Mass for Quarks and Leptons.''] Vortrag (engl.) von Harald Fritzsch am 22.&nbsp;März 2000 im Kavli Institute for Theoretical Physics (Vortragsunterlagen/Audioaufzeichnung).
* Lew Borissowitsch Okun: ''[http://arxiv.org/abs/hep-ph/0602037 The Concept of Mass in the Einstein Year.]'' (arXiv). PDF, 175&nbsp;kB.
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />


[[Kategorie:Physikalische Größenart]]
{{DEFAULTSORT:Hasen-Müller, Bertold}}
[[Kategorie:Klassische Mechanik]]
[[Kategorie:Relativitätstheorie|209]]
[[Kategorie:Gravitation]]
[[Kategorie:Masse (Physik)|!]]
[[Kategorie:Materie]]


{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Anthroposoph (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Anthroposoph (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Sozialwissenschaftler]]
[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaftler]]
[[Kategorie:Soziale Dreigliederung (Person)]]
[[Kategorie:Internationales Kulturzentrum Achberg (Person)]]
[[Kategorie:Direkte Demokratie (Person)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1932]]
[[Kategorie:Gestorben 2002]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 13. Oktober 2019, 18:37 Uhr

Bertold Hasen-Müller auf der Terasse in Achberg

Bertold Hasen-Müller (* 10. März 1932 in Ulm, † 17. November 2002) war ein deutscher Anthroposoph, Gymnasiallehrer, Philosoph, Historiker, Sozialwissenschaftler, und sozialer Dreigliederer.

Studium der Philosophie, Romanistik, Geschichte und wirtschaftlichen Politik, vorwiegend in Tübingen. Von 1959 bis 1979 im gymnasialen Schuldienst tätig; seit 1968 mit anthroposophischen Themen befasst.

1980 Lehrbeauftragter am Achberger Institut für Sozialforschung für Geschichte und Sozialwissenschaft (Geldtheorie und Fiskus). Seit 1983 Initiativkreis der Aktion Volksentscheid; Parallelität parlamentarischer und plebiszitärer Strukturen.

Gutachterliche Tätigkeit (so zu den Mutlanger Sitzblockaden, Sanierungskonzept für die Deutsche Bundesbahn u.a.)

Publikationen

  • Bertold Hasen-Müller, Wilfried Heidt: Die Kardinalfrage des Staatswesens - Hinweis auf eine Lebensnotwendigkeit der Gegenwart und Zukunft, erschienen in: "Der Staat - Aufgaben und Grenzen", Sozialwissenschaftliches Forum - Band 4, Stefan Leber (Hrsg.), Verlag Freies Geisesleben.

Weblinks