Modellbau in Malsch und Supertramp: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
K (Überschriften)
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Modellbau_Malsch2.jpg|thumb|Der Innenraum des Modellbaus in [[Wikipedia:Malsch (Landkreis Karlsruhe)|Malsch]].]]
[[Datei:Supertramp at the Gelredome 2010 (a).JPG|miniatur|Supertramp im GelreDome (Niederlande, 2010)]]
Der '''Modellbau in Malsch''' wurde in den Jahren 1908/09 als Vorentwurf eines späteren [[Goetheanum]]s von dem späteren [[Waldorflehrer]] [[Ernst August Karl Stockmeyer]] gemeinsam mit seinem Vater, dem Maler [[Karl Stockmeyer]], nach den Ideen [[Rudolf Steiner]]s in [[Wikipedia:Malsch (Landkreis Karlsruhe)|Malsch]] im [[Wikipedia:Landkreis Karlsruhe|Landkreis Karlsruhe]] errichtet. Steiner charakterisierte den Bau als ''den ersten Rosenkreuzer-Tempel, der auf der Oberfläche der Erde steht'', d.h. nicht unterirdisch angelegt war.
'''Supertramp''' ist eine britische [[Popmusik|Pop]]-/[[Rockband]], die in den 1970er-Jahren und Anfang der 1980er-Jahre ihre größten Erfolge hatte. Der Name der Band ist dem Titel des Buches ''The Autobiography of a Super-Tramp'' (dt. ''[[Supertramp. Autobiographie eines Vagabunden]]'') von [[William Henry Davies|W. H. Davies]] entliehen.


== Architektur ==
Der typische „Supertramp-Sound“ definiert sich durch das [[Synkope (Musik)|synkopische]] Spiel auf einem [[Wurlitzer electric piano]] und durch die unterschiedlichen Stile der beiden Köpfe der Band – [[Rick Davies]] mit seiner rauen Stimme und seiner Vorliebe für [[Jazz]] und [[Rhythm and Blues]] (R & B) und [[Roger Hodgson]] mit seiner hohen Falsettstimme und eher dem Pop zugewandt. Auf den Alben waren Davies und Hodgson in der Regel abwechselnd zu hören, die ihre Lieder komponierten, texteten und selbst sangen. Eine individuelle Note entstand auch durch den Einsatz in damaliger Rock- und Popmusik bis dahin unüblicher Instrumente wie zum Beispiel [[Klarinette]] ''(Breakfast in America)'' oder [[Saxophon]] ''([[The Logical Song]])''.
[[Bild:Modellbau Malsch3.jpg|thumb|left|410px|Ansicht des Innenraums<br>aus "Art Inspired by Rudolf Steiner: An Illustrated Introduction" by John Fletcher]]
Die Anregung für den Modellbau fand E. A. K. Stockmeyer durch den [[Münchner Kongress|Münchner Kongress der theosophischen Gesellschaft]] im Jahre 1907, an dem er noch als Student teilnahm. Der in [[Wikipedia:München|München]] angemietete Saal war mit 7 gemalten Säulen ausgestattet worden, zwischen denen die 7 [[Apokalyptische Siegel|apokalyptischen Siegel]] angebracht waren. Auf die Frage Stockmeyers, wie ein zu diesen Säulenmotiven gehöriger Bau auszusehen hätte, antwortete ihm Rudolf Steiner, er möge sich einen unterirdischen bzw. als [[Wikipedia:Krypta|Krypta]] angelegten Raum mit elliptischem Grundriß vorstellen, der von nur einem Oberlichtfenster erhellt wird. Zwei symmetrisch angeordneten Reihen von je sieben, paarweise gleichen Säulen, sollten die Kuppel in Form eines dreiachsigen [[Wikipedia:Ellipsoid|Ellipsoid]]s tragen, dessen Längsachse von West nach Ost gerichtet ist. Hinter den Säulen sollte es einen oben durch kleinere elliptische Gewölbe überdeckten Umgang geben.  


Der Boden des nach diesen Angaben errichteten Modellbaus ist abgesenkt, so dass ein sitzender Betrachter den Eindruck eines Raumes in realer Größe erhält. Der Innenraum wurde mit 87 cm hohen [[Planetensäulen]] aus Eichenholz ausgestattet, die das [[Wikipedia:Ellipse|elliptische]] [[Wikipedia:Kuppel|Kuppel]]gewölbe tragen. Der Bau ist so ausgerichtet, dass die Sonne zu [[Wikipedia:Frühling|Frühling]]sbeginn um 9 Uhr morgens die erste nördliche Säule beleuchtet. Die weitere Ausgestaltung des Baus blieb für viele Jahrzehnte unvollendet. Erst in den Jahren 1958 - 1965 wurde der Innenausbau durch den noch von Ernst August Karl Stockmeyer gegründeten ''Modellbauverein Malsch'' [http://maps.google.de/maps?ie=UTF-8&q=Modellbau&near=Malsch&fb=1&cid=48874338,8346805,614267980186164517&li=lmd&z=14&t=m] zu Ende gebracht. Die nun krapprot gefärbte Innenwand des Gebäudes ist mit den 7 [[Planetensiegel]]n versehen. Die von den Säulen getragene indigoblaue Kuppel zeigt die 12 [[Tierkreis]]bilder.
Eventuell ist die Frage, ob sich Supertramp eher poppig oder eher jazzig entwickeln soll, mit ein Grund für den Ausstieg von Hodgson 1983, der bis dahin die meisten Hits der Band lieferte. Hodgson selbst gab allerdings persönliche Gründe an.<ref name="SW19052014" /> Er tritt seitdem als Solokünstler auf. Supertramp besteht mit der Musik im Davies-Stil weiter, konnte aber nicht mehr an frühere Erfolge anknüpfen. Die meisten der bisher verkauften 60&nbsp;Millionen Alben stammen aus der Zeit mit Hodgson.


== Grundsteinlegung ==
== Zur Geschichte der Band siehe auch ==
Über die Grundsteinlegung berichtet [[Max Gümpel-Seiling]]:
* {{WikipediaDE|Supertramp#Bandgeschichte}}


<div style="margin-left:20px">
== Diskografie ==
«Wir befanden uns im Wohnzimmer des im Walde allein stehenden Hauses der Familie. Es warenetwa 24 Personen<ref>Es waren etwa 24 Personen anwesend: Auf Grund der folgenden Eintragungen im Gästebuch und den 5 Mitgliedernder Familie Stockmeyer waren insgesamt 41 Personen anwesend:Dr. Rudolf Steiner, Marie von Sivers, Gertrud von Tschirschky, Harriet von Vacano, Oskar Grosheintz,Alice Sprengel, Max Seiling, Cecile Peipers, Dr. Felix Peipers, Michael Bauer, Juliane Stössinger,M. Hirter Weber, Martha Welsch, Alice Kinkel, Anna Weißmann, Karl Greber, Toni Völker, WilhelmKinkel, Marina Greber, Hugo Härder, Friedrich Schwab, Frau A. Haefliger, Frau Marguerite Gos, WallyAllmendinger, Frieda Weiland, Clara Rettich, Emil Molt, Berta Molt, Emil Schilling, Dr. Trifon Trapesnikoff,Georg Klenk, Frau Maria Frentzel, Stuttgart, Helene Weigele, Richard Weigele, Rudolf Hahn,M. Hahn.</ref> anwesend. Rudolf Steiner trat vor den Tisch, hinter dem wir standen, mitder von ihm verfaßten Urkunde. Erst erklärte er das Zeichen des Makrokosmos, das er miteinfachen Linien darauf gezeichnet hatte. Um den aus zwei sich durchkreuzenden Dreieckengebildeten Sechsstern schlössen sich zwei Drachen, welche sich gegenseitig in den Schwanzbissen. Oben ein weißer, beflügelter Drache, untenhin ein vertrockneter, dunkler. Rechts standen untereinander die Worte: <Oben alles wie unten>, und man las links von unten beginnend nach aufwärts: <Unten alles wie oben>. Dann unterzeichneten wir alle die Urkunde, welche Rudolf Steiner zusammenrollte, um sie dann in einer Flasche unter den Grundstein zu legen. Es war spät am Abend, aber Rudolf Steiner wollte noch den Mond abwarten, bevor wir hinterihm ins Freie traten, einer Waldschlucht zu, in welcher der kleine, nach oben offene Bau lag.<Liebe Schwestern und Brüder>, begann Rudolf Steiner. Wir standen dicht zusammengedrängt vor ihm, den kleinen Raum erfüllend. Erst sprach er von den Grundsteinlegungen alter Zeiten,wo ein Priester freiwillig sich in den Grund einmauern ließ, dann von dem Sklaven, den die Römer dazu zwangen, und schließlich von dem heutigen Sinne des Grundsteines. Hierauf vollzoger selbst die Grundsteinlegung.» {{Lit|GA 284, S 112}}
{{WikipediaDE|Supertramp#Diskografie}}(u.&nbsp;a. inklusive hier nicht aufgeführten [[Wikipedia:Single (Musik)|Singles]])
</div>
=== Alben ===
'''Studioalben'''
* ''[[Supertramp (Album)|Supertramp]]'' (1970)
* ''[[Indelibly Stamped]]'' (1971)
* ''[[Crime of the Century (Album)|Crime of the Century]]'' (1974)
* ''[[Crisis? What Crisis?]]'' (1975)
* ''[[Even in the Quietest Moments…]]'' (1977)
* ''[[Breakfast in America]]'' (1979)
* ''[[“…famous last words…”]]'' (1982)
* ''[[Brother Where You Bound]]'' (1985)
* ''[[Free as a Bird (Album)|Free as a Bird]]'' (1987)
* ''[[Some Things Never Change]]'' (1997)
* ''[[Slow Motion (Album)|Slow Motion]]'' (2002)


Im Stuttgarter Zweiglokal an der Landhausstrasse wurde im Keller ein ähnlich konzipierter, aber größerer Raum gebaut
'''Live-Alben'''
und ausgemalt, der aber leider zerstört wurde; nur die Säulen sind noch vorhanden.
* ''[[Paris (Supertramp-Album)|Paris]]'' (1980)
* ''[[Live ’88]]'' (1988)
* ''[[It Was the Best of Times]]'' (1999)
* ''[[Is Everybody Listening?]]'' (2001)
* ''live, 1997'' (2006)
* ''70–10&nbsp;Tour – Live in…'' (2010)


== Siehe auch ==
=== Videoalben ===
* [[Johannesbau]]
* [[Goetheanum]]


== Anmerkungen ==
* <!--inoffizieller Name-->''Live'' in München&nbsp;– <!--ZDF-Serienname-->''RockPop in Concert'' (VHS; später auch DVD; 1983)
<references/>
* ''The Story So Far'' (VHS, DVD; 1990/2002)
* ''Inside Supertramp A Critical Review 1974–1978'' (DVD; 2004)
* ''[[Wikipedia:Paris (Supertramp-Album)#Live in Paris '79 (Film)|Live In Paris '79]]'' (DVD, BD; 2012)
 
'''Filmdokumentationen und Filmmusiken'''
* ''Supertramp Portrait&nbsp;1970'' (Banddokumentation; 1970)
* ''Fegefeuer'' (Soundtrack zum Film [[Wikipedia:Fegefeuer (1971)|Fegefeuer]]; 1971)
* ''Extremes'' (Musik zum Film Extremes; 1973)
 
== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="SW19052014">Rick Davies: {{Internetquelle|url=http://www.swindonweb.com/?m=8&s=9&ss=1098&c=4981&t=30+Years+on+from+Breakfast+in+America|titel=35 Years on from Breakfast in America |werk=swindonweb.com|zugriff=2016-09-16}} (SwindonWeb People)</ref>
 
</references>


== Literatur ==
== Literatur ==
# Erich Zimmer: ''Der Modellbau von Malsch und das erste Goetheanum. Zum Bauimpuls Rudolf Steiners.'', Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1979, ISBN 3772506941
* ''The Supertramp Book'', Martin Melhuish, 1986 Omnibus Press, ISBN 0-7119-0787-0 (englisch)
#Rudolf Steiner: ''Bilder okkulter Siegel und Säulen. Der Münchner  Kongreß Pfingsten 1907 und seine Auswirkungen.'', [[GA 284]] (1993) {{Vorträge|284}}
 
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://supertramp.com/ ''Supertramp''] (offizielle Homepage; englisch)


{{GA}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=5068327-5|LCCN=n/91/71631|VIAF=127773590}}


== Weblinks ==
[[Kategorie:Rockband]]
# [http://www.malsch.de/servlet/PB/menu/1266330_l1/index.html Der Modellbau Rudolf Steiners in Malsch]
[[Kategorie:Popband]]
# [http://www.waldorfcritics.org/active/artgallery/P15-Malsch.html Architectural model room designed by Karl Stockmeyer in Malsch, near Karlsruhe]
[[Kategorie:Britische Band]]


[[Kategorie:Baukunst]] [[Kategorie:Architektur]]
{{Wikipedia}}

Version vom 8. Juli 2019, 17:36 Uhr

Supertramp im GelreDome (Niederlande, 2010)

Supertramp ist eine britische Pop-/Rockband, die in den 1970er-Jahren und Anfang der 1980er-Jahre ihre größten Erfolge hatte. Der Name der Band ist dem Titel des Buches The Autobiography of a Super-Tramp (dt. Supertramp. Autobiographie eines Vagabunden) von W. H. Davies entliehen.

Der typische „Supertramp-Sound“ definiert sich durch das synkopische Spiel auf einem Wurlitzer electric piano und durch die unterschiedlichen Stile der beiden Köpfe der Band – Rick Davies mit seiner rauen Stimme und seiner Vorliebe für Jazz und Rhythm and Blues (R & B) und Roger Hodgson mit seiner hohen Falsettstimme und eher dem Pop zugewandt. Auf den Alben waren Davies und Hodgson in der Regel abwechselnd zu hören, die ihre Lieder komponierten, texteten und selbst sangen. Eine individuelle Note entstand auch durch den Einsatz in damaliger Rock- und Popmusik bis dahin unüblicher Instrumente wie zum Beispiel Klarinette (Breakfast in America) oder Saxophon (The Logical Song).

Eventuell ist die Frage, ob sich Supertramp eher poppig oder eher jazzig entwickeln soll, mit ein Grund für den Ausstieg von Hodgson 1983, der bis dahin die meisten Hits der Band lieferte. Hodgson selbst gab allerdings persönliche Gründe an.[1] Er tritt seitdem als Solokünstler auf. Supertramp besteht mit der Musik im Davies-Stil weiter, konnte aber nicht mehr an frühere Erfolge anknüpfen. Die meisten der bisher verkauften 60 Millionen Alben stammen aus der Zeit mit Hodgson.

Zur Geschichte der Band siehe auch

Diskografie

Supertramp#Diskografie - Artikel in der deutschen Wikipedia(u. a. inklusive hier nicht aufgeführten Singles)

Alben

Studioalben

Live-Alben

Videoalben

  • Live in München – RockPop in Concert (VHS; später auch DVD; 1983)
  • The Story So Far (VHS, DVD; 1990/2002)
  • Inside Supertramp A Critical Review 1974–1978 (DVD; 2004)
  • Live In Paris '79 (DVD, BD; 2012)

Filmdokumentationen und Filmmusiken

  • Supertramp Portrait 1970 (Banddokumentation; 1970)
  • Fegefeuer (Soundtrack zum Film Fegefeuer; 1971)
  • Extremes (Musik zum Film Extremes; 1973)

Einzelnachweise

  1. Rick Davies: 35 Years on from Breakfast in America. In: swindonweb.com. Abgerufen am 16. September 2016. (SwindonWeb People)

Literatur

Weblinks

Commons: Supertramp - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Supertramp aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.