Androgyn und Isis- und Osiriskult: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Androgyn''' (von [[Wikipedia:Griechische Sprache|gr.]] ανήρ = ''Mann'' und γυνή = ''Frau''), also '''zweigeschlechtlich''', [[männlich-weiblich]] oder [[hermaphrodit]]isch, war der [[Paradies|paradiesische Urmensch]] vor der [[Geschlechtertrennung]]. Erst zur Zeit des [[Sündenfall]]s wurde der Mensch ein ''eingeschlechtliches'' Wesen.
[[Bild:Bronze_Apis_Louvre_Br4462.jpg|thumb|Der [[Wikipedia:Apis (Ägyptische Mythologie)|Apisstier]] als eine Verkörperung von Osiris]]


In ferner Zukunft geht die Weltentwicklung wiederum auf ein ''androgynes'' Wesen hin. Schon gegen das 7. Jahrtausend n.Chr. soll eine geschlechtliche Fortpflanzung durch das [[Jüngerwerden der Menschheit]] nicht mehr möglich sein.
Der '''Isis- und Osiriskult''' hat seinen Ursprung in [[Ägyptisch-Chaldäische Kultur|Ägypten]] und bildete den Kern der '''ägyptischen Mysterien''' und war dann auch im [[Wikipedia:Spätantike|spätantiken]] [[Wikipedia:Römisches Reich|römischen Reich]] ein weit verbreiteter [[Mysterienkult]]. Er gelangte mit den römischen [[Wikipedia:Legionär|Legionär]]en bis nach [[Wikipedia:Germanien|Germanien]] und [[Wikipedia:Britannien|Britannien]]. In der [[Wikipedia:Ägyptische Mythologie|ägyptischen Mythologie]] war [[Isis]] die Gemahlin des [[Osiris]].


"Nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen wird in einer zukünftigen, nicht mehr so physischen Erdenmenschheit, die Fortpflanzung durch den [[Kehlkopf]], das dem Fortpflanzungssystem polare Organ, stattfinden, so wie im Anfang des Johannesevangeliums das Entstehen aller Dinge aus dem Worte der Gottheit dargestellt wird. Man beachte, wie der Kehlkopf schon heute mit den Unterleibsorganen eng zusammenhängt, z.B. im Stimmwechsel während der Pubertät.
== Der Beweinungskult ==
Diese zukünftige Zeugung wird wieder ungeschlechtlich sein." (Lit.: Werner Christian Simonis, S. 47).
Der ägyptische Osiriskult war ursprünglich ein Beweinungskult, wie man ihn auch vom [[Wikipedia:sumer|sumer]]ischen [[Wikipedia:Dumuzi|Tammuzkult]], dem [[Wikipedia:Phönizier|phönizischen]] [[Wikipedia:Adonis|Adonis]]kult und dem [[Wikipedia:Phrygier|phrygischen]] [[Kybele- und Attiskult]] her kennt. Im Nahen Osten wurde nachweisbar in der Zeit von 3.000 v.&nbsp;Chr. bis ins 14.&nbsp;Jh. n.&nbsp;Chr. der Tod des Tammuz beweint <ref>W. v. Baudessin, Adonis und Esmun, 1911, S. 112</ref>). Ähnlich heißt es von dem in [[Wikipedia:Byblos|Byblos]] (im heutigen [[Wikipedia:Libanon|Libanon]]) verehrten Adonis im 2.&nbsp;Jh. n.&nbsp;Chr.: „(Die Bewohner von Byblos) [[Wikipedia:Kasteiung|kasteien]] sich jedes Jahr und weinen und vollziehen [[Wikipedia:Orgie|Orgie]]n und legen sich (zur Erinnerung an die Leiden des Adonis) große Trauerübungen auf. Wenn sie aber genug geklagt und geweint haben, bringen sie zuerst dem Adonis ein Totenopfer dar als einem Gestorbenen; hernach aber am folgenden Tag bezeichnen sie ihn als einen Lebenden.“ <ref>Lukian, De Dea syria 6</ref>


== Literatur ==
== Herodot ==
So berichtet [[Wikipedia:Herodot|Herodot]] im 5. Jh. v. Chr. über die Religion der Ägypter: „Ich will jetzt noch erzählen, wen sie für die größte Gottheit halten, und wem sie das größte Fest feiern. Wenn sie den [[Wikipedia:Stier (Mythologie)|Stier]] abgehäutet und ein Gebet gesprochen haben…, trennen sie die Schenkel usw. ab (während die Stierhaut, mit allerlei Opfergaben gefüllt, verbrannt wird). Während die Opfer brennen, wehklagen sie alle. Wenn sie genug gejammert haben, tischen sie aus den restlichen Teilen ein Mahl auf.“ <ref>Herodot, Historien II,49</ref>.


* Gerhard Wehr: ''Der Urmensch und der Mensch der Zukunft. Das Mysterium männlich-weiblicher Ganzheit im Lichte der Anthroposophie Rudolf Steiners'', Vlg. Die Kommenden, Freiburg i. Brsg., 2. ergänzte Auflage 1979
Merkwürdigerweise verrät Herodot gar nicht den Namen dieses „größten Gottes“ der Ägypter, dem das „größte Fest“ gefeiert wird. Hier wie auch sonst häufig in seinem Bericht über Ägypten versteht er den Isis- und Osiriskult als einen Geheimkult, über den eigentlich gar nicht gesprochen werden darf. Es ist aber völlig klar, dass mit dem Stier der Gott Osiris selbst geopfert und beklagt wird. Aus anderen Quellen erfährt man, dass auch in diesem Fall die Trauer über den Tod des Gottes alsbald in eine Freude über seine Auferstehung umschlägt. Was aber mit dem Tod und der Auferstehung des Gottes gemeint ist, bleibt ein Geheimnis.
* Werner Christian Simonis: ''Die geistigen Hintergründe zum Entstehen und zum Wandel der Geschlechter'', J.Ch. Mellinger Vlg., Stuttgart 1977


[[Kategorie:Sexualität]]
== Die heilige Geschichte ==
Die heilige Geschichte des Isis- und Osiriskultes geht[[Bild:Egypte_louvre_066.jpg|thumb|Die heilige Familie Osiris (Mitte), Isis und Horus]] aus [[Wikipedia:Pyramidentexte|Pyramidentexte]]n und dem [[Wikipedia:Ägyptisches Totenbuch|ägyptischen Totenbuch]] hervor: Ursprünglich [[Wikipedia:Gottkönig|Gottkönig]] von Ägypten, wurde Osiris von seinem bösen Bruder [[Wikipedia:Seth (Ägyptische Mythologie)|Seth]] getötet und zerstückelt. Seine Schwester und Gattin Isis jedoch sammelte die über das ganze Land verstreuten Stücke des Leichnams ein und fügte sie wieder zusammen. Für einen Moment wieder zum Leben erwacht, zeugte Osiris, rücklings auf der „Löwenbahre“ liegend mit Isis in Falkengestalt über ihm schwebend, einen Sohn, um dann für immer in die Unterwelt hinabzusteigen. Man spricht von einer „Totenhochzeit“. Isis brachte den Sohn in den schilfreichen Sümpfen des [[Wikipedia:Nildelta|Nildelta]]s zur Welt und nannte ihn [[Horus]]. Sobald Horus erwachsen geworden war, rächte er seinen Vater und besiegte Seth. Auf diese Weise wurde Osiris zum Herrn der Unterwelt und Horus zum Herrn der Oberwelt.
 
== Plutarch ==
Der griechische Historiker [[Wikipedia:Plutarch|Plutarch]], der ein kleines Buch „Über Isis und Osiris“ geschrieben hat, und der in seiner Eigenschaft als Oberpriester von [[Wikipedia:Delphi|Delphi]] als kompetent gelten darf, erklärt die heilige Geschichte des Isis- und Osiriskultes als eine [[Kosmogonie]]. Er betrachtet Osiris als das Unwandelbare und Isis als das Wandelbare. „Das daraus geborene Weltall aber - (und das ist) Horus - ist weder ewig noch unvergänglich, sondern immer wieder aufs neue geboren, legt er es darauf an …, immer jung zu bleiben und niemals zugrunde zu gehen“ <ref>Plutarch, Über Isis und Osiris 57</ref>. Kurz darauf wird er noch deutlicher: „Denn mit einem allgemeingültigen Satz gesprochen, sind wir der Meinung, dass diese Gottheiten (Isis und Osiris) über den gesamten Gutteil gesetzt sind…, indem die eine Gottheit die Prinzipien („die Keime“, "tas archas") liefert, die andere sie aber aufnimmt und verwaltet“ (K. 64). Das klingt so, als wäre Osiris der zeugende männliche Same und Isis die Gebärmutter des [[Kosmos]].
 
[[Bild:Harpocrates_gulb_082006.jpg|thumb|Der junge Horus als Harpocrates]]
 
Es wird allgemein bezweifelt, dass es schon in Ägypten einen Mysterienkult der Isis und des Osiris gegeben habe, wie er im 2.&nbsp;Jh. n.&nbsp;Chr. in den berühmten „[[Der goldene Esel|Metamorphosen]]“ des [[Apuleius]] für den Bereich der griechisch-römischen Welt beschrieben wird. Ein Mysterienkult dieser Art ist tatsächlich in Ägypten nicht nachweisbar. Das Verhalten Herodots zeigt aber, dass er den in Ägypten angetroffenen Isis- und Osiriskult für einen – dem griechischen [[Demeter]]- und [[Dionysos]]kult analogen – Mysterienkult mit allen üblichen Geheimhaltungsvorschriften hielt. Möglicherweise ist die Frage falsch gestellt, denn wenn es richtig ist, dass die antike Mysterieninitiation aus der [[Pubertät]]s- und Stammesinitiation hervorgegangen ist (s. [[Initiation]], Pubertäts- und Stammesinitiation, Mysterieninitation), so müsste der im wesentlichen uralte ägyptische Isis- und Osiriskult noch zu einer Pubertäts- und Stammesinitiation gehören. Diese [[Hypothese]] scheint auch die Gestalt des Horus am besten zu erklären. Man unterscheidet nämlich einen knabenhaften, unter der Obhut seiner Mutter stehenden und einen erwachsenen, herrschenden Horus. Der „Horusknabe“ wird häufig mit der typischen, vom Hinterkopf auf die rechte Brust herabfallenden, erst bei der Initiation abgeschnittenen Haarlocke des Knaben dargestellt. Er hält einen Finger an den Mund, was von den Griechen als ein Hinweis auf die Schweigepflicht des Initiierten gedeutet wurde <ref> Ovid, Metamorphosen 9,688</ref>. Moderne Historiker erklären es eher als ein banales Fingerlutschen.
 
Die Haarlocke spielte in archaischer Zeit auch in Griechenland eine Rolle, denn Plutarch berichtet von Theseus: „Da es nun damals noch Sitte war, dass die Knaben beim Übertritt ins Mannesalter nach Delphoi gingen und dem Gott ihr Haar darbrachten, so ging auch Theseus nach Delphoi …“ <ref>Plutarch, Große Griechen und Römer, Theseus 5</ref>. Plutarch meint zwar, dass die Haarlocke des Theseus gerade am Vorderteil des Kopfes und nicht am Hinterkopf saß, aber das könnte auch ein Irrtum sein. Jedenfalls war das Abschneiden der Haarlocke des Knaben ein entscheidender Ritus der Pubertäts- und Stammesinitiation. In der Gestalt des „Horusknaben“ könnte also ein Hinweis auf eine ägyptische Pubertäts- und Stammesinitiation liegen.
 
Der erwachsene, siegreiche, herrschende Horus dagegen erscheint als der im [[Wikipedia:Pharao|Pharao]] verkörperte Sonnengott. Das Symbol dieses Horus ist der Falke, der mit seinen ausgebreiteten Flügeln und seinen feurigen Augen ein Bild des Himmels mit Sonne und Mond ist. Horus ist der „Große Gott, der Herr des Himmels“ schlechthin, und demzufolge gilt auch der Pharao als der „Große Gott“ oder als der „Horus des Horizontes, Herr des Himmels“ <ref>Henri Frankfort, Kingship and the Gods, Chicago 1948, S. 39</ref>. Im Grunde repräsentiert Horus wohl das Gemeinwesen, sodass letzten Endes jeder freie Mann als eine [[Inkarnation]] des Sonnengottes betrachtet werden kann.
 
== Apuleius ==
[[Bild:Isis Musei Capitolini MC744.jpg|thumb|Isis mit [[Wikipedia:Sistrum|Sistrum]] und einer Kanne voll Nilwasser]]Das Götterpaar Isis und Osiris beherrschte nicht von Anfang an den ägyptischen Pantheon. Die beiden Götter kamen allmählich durch Assimilation älterer Götter hoch, aber es ist doch stets dasselbe Götterpaar, das im Altertum von Ort zu Ort und von Epoche zu Epoche mit wechselnden Namen irgend so etwas wie Himmel und Erde repräsentiert. Entscheidend für das Überspringen des Isis- und Osiriskultes auf die griechisch-römische Welt war die Einverleibung Ägyptens zunächst in das hellenistische und bald danach in das römische Reich. Dabei kam dem ägyptischen Kult ein tiefer Respekt der Griechen vor allem Ägyptischen entgegen. Ägypten galt als die Quelle aller Weisheit, ja, Herodot führt alle kulturellen Errungenschaften der Griechen auf Ägypten zurück. Gerade dem Hellenismus verdankte offenbar Isis ihren Aufstieg zu einer beinah monotheistischen Gottheit. In den [[Der goldene Esel|Metamorphosen]] des [[Apuleius]] erscheint Isis dem jungen Lucius, indem sie aus der riesigen Scheibe des Vollmondes über dem Meer hervortritt und spricht: "Sieh mich an, Lucius! Von deinen Gebeten gerufen, bin ich da, die Mutter der Natur, Herrin aller Elemente, Keimzelle der Geschlechter, - Geisterfürstin, Totengöttin, Himmelsherrin, Inbegriff der Götter und Göttinnen. Des Firmamentes Lichtkuppel, des Meeres Heilbriese, der Hölle Jammerstille gehorchen meinem Wink. Ein Wesen bin ich, doch in vielerlei Gestalten, mit wechselnden Bräuchen und unter mancherlei Namen betet mich der ganze Erdkreis an <ref> Apuleius, Metamorphosen XI,5 </ref>.
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:Mysterien]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 19. Juni 2011, 10:23 Uhr

Der Apisstier als eine Verkörperung von Osiris

Der Isis- und Osiriskult hat seinen Ursprung in Ägypten und bildete den Kern der ägyptischen Mysterien und war dann auch im spätantiken römischen Reich ein weit verbreiteter Mysterienkult. Er gelangte mit den römischen Legionären bis nach Germanien und Britannien. In der ägyptischen Mythologie war Isis die Gemahlin des Osiris.

Der Beweinungskult

Der ägyptische Osiriskult war ursprünglich ein Beweinungskult, wie man ihn auch vom sumerischen Tammuzkult, dem phönizischen Adoniskult und dem phrygischen Kybele- und Attiskult her kennt. Im Nahen Osten wurde nachweisbar in der Zeit von 3.000 v. Chr. bis ins 14. Jh. n. Chr. der Tod des Tammuz beweint [1]). Ähnlich heißt es von dem in Byblos (im heutigen Libanon) verehrten Adonis im 2. Jh. n. Chr.: „(Die Bewohner von Byblos) kasteien sich jedes Jahr und weinen und vollziehen Orgien und legen sich (zur Erinnerung an die Leiden des Adonis) große Trauerübungen auf. Wenn sie aber genug geklagt und geweint haben, bringen sie zuerst dem Adonis ein Totenopfer dar als einem Gestorbenen; hernach aber am folgenden Tag bezeichnen sie ihn als einen Lebenden.“ [2]

Herodot

So berichtet Herodot im 5. Jh. v. Chr. über die Religion der Ägypter: „Ich will jetzt noch erzählen, wen sie für die größte Gottheit halten, und wem sie das größte Fest feiern. Wenn sie den Stier abgehäutet und ein Gebet gesprochen haben…, trennen sie die Schenkel usw. ab (während die Stierhaut, mit allerlei Opfergaben gefüllt, verbrannt wird). Während die Opfer brennen, wehklagen sie alle. Wenn sie genug gejammert haben, tischen sie aus den restlichen Teilen ein Mahl auf.“ [3].

Merkwürdigerweise verrät Herodot gar nicht den Namen dieses „größten Gottes“ der Ägypter, dem das „größte Fest“ gefeiert wird. Hier wie auch sonst häufig in seinem Bericht über Ägypten versteht er den Isis- und Osiriskult als einen Geheimkult, über den eigentlich gar nicht gesprochen werden darf. Es ist aber völlig klar, dass mit dem Stier der Gott Osiris selbst geopfert und beklagt wird. Aus anderen Quellen erfährt man, dass auch in diesem Fall die Trauer über den Tod des Gottes alsbald in eine Freude über seine Auferstehung umschlägt. Was aber mit dem Tod und der Auferstehung des Gottes gemeint ist, bleibt ein Geheimnis.

Die heilige Geschichte

Die heilige Geschichte des Isis- und Osiriskultes geht

Die heilige Familie Osiris (Mitte), Isis und Horus

aus Pyramidentexten und dem ägyptischen Totenbuch hervor: Ursprünglich Gottkönig von Ägypten, wurde Osiris von seinem bösen Bruder Seth getötet und zerstückelt. Seine Schwester und Gattin Isis jedoch sammelte die über das ganze Land verstreuten Stücke des Leichnams ein und fügte sie wieder zusammen. Für einen Moment wieder zum Leben erwacht, zeugte Osiris, rücklings auf der „Löwenbahre“ liegend mit Isis in Falkengestalt über ihm schwebend, einen Sohn, um dann für immer in die Unterwelt hinabzusteigen. Man spricht von einer „Totenhochzeit“. Isis brachte den Sohn in den schilfreichen Sümpfen des Nildeltas zur Welt und nannte ihn Horus. Sobald Horus erwachsen geworden war, rächte er seinen Vater und besiegte Seth. Auf diese Weise wurde Osiris zum Herrn der Unterwelt und Horus zum Herrn der Oberwelt.

Plutarch

Der griechische Historiker Plutarch, der ein kleines Buch „Über Isis und Osiris“ geschrieben hat, und der in seiner Eigenschaft als Oberpriester von Delphi als kompetent gelten darf, erklärt die heilige Geschichte des Isis- und Osiriskultes als eine Kosmogonie. Er betrachtet Osiris als das Unwandelbare und Isis als das Wandelbare. „Das daraus geborene Weltall aber - (und das ist) Horus - ist weder ewig noch unvergänglich, sondern immer wieder aufs neue geboren, legt er es darauf an …, immer jung zu bleiben und niemals zugrunde zu gehen“ [4]. Kurz darauf wird er noch deutlicher: „Denn mit einem allgemeingültigen Satz gesprochen, sind wir der Meinung, dass diese Gottheiten (Isis und Osiris) über den gesamten Gutteil gesetzt sind…, indem die eine Gottheit die Prinzipien („die Keime“, "tas archas") liefert, die andere sie aber aufnimmt und verwaltet“ (K. 64). Das klingt so, als wäre Osiris der zeugende männliche Same und Isis die Gebärmutter des Kosmos.

Der junge Horus als Harpocrates

Es wird allgemein bezweifelt, dass es schon in Ägypten einen Mysterienkult der Isis und des Osiris gegeben habe, wie er im 2. Jh. n. Chr. in den berühmten „Metamorphosen“ des Apuleius für den Bereich der griechisch-römischen Welt beschrieben wird. Ein Mysterienkult dieser Art ist tatsächlich in Ägypten nicht nachweisbar. Das Verhalten Herodots zeigt aber, dass er den in Ägypten angetroffenen Isis- und Osiriskult für einen – dem griechischen Demeter- und Dionysoskult analogen – Mysterienkult mit allen üblichen Geheimhaltungsvorschriften hielt. Möglicherweise ist die Frage falsch gestellt, denn wenn es richtig ist, dass die antike Mysterieninitiation aus der Pubertäts- und Stammesinitiation hervorgegangen ist (s. Initiation, Pubertäts- und Stammesinitiation, Mysterieninitation), so müsste der im wesentlichen uralte ägyptische Isis- und Osiriskult noch zu einer Pubertäts- und Stammesinitiation gehören. Diese Hypothese scheint auch die Gestalt des Horus am besten zu erklären. Man unterscheidet nämlich einen knabenhaften, unter der Obhut seiner Mutter stehenden und einen erwachsenen, herrschenden Horus. Der „Horusknabe“ wird häufig mit der typischen, vom Hinterkopf auf die rechte Brust herabfallenden, erst bei der Initiation abgeschnittenen Haarlocke des Knaben dargestellt. Er hält einen Finger an den Mund, was von den Griechen als ein Hinweis auf die Schweigepflicht des Initiierten gedeutet wurde [5]. Moderne Historiker erklären es eher als ein banales Fingerlutschen.

Die Haarlocke spielte in archaischer Zeit auch in Griechenland eine Rolle, denn Plutarch berichtet von Theseus: „Da es nun damals noch Sitte war, dass die Knaben beim Übertritt ins Mannesalter nach Delphoi gingen und dem Gott ihr Haar darbrachten, so ging auch Theseus nach Delphoi …“ [6]. Plutarch meint zwar, dass die Haarlocke des Theseus gerade am Vorderteil des Kopfes und nicht am Hinterkopf saß, aber das könnte auch ein Irrtum sein. Jedenfalls war das Abschneiden der Haarlocke des Knaben ein entscheidender Ritus der Pubertäts- und Stammesinitiation. In der Gestalt des „Horusknaben“ könnte also ein Hinweis auf eine ägyptische Pubertäts- und Stammesinitiation liegen.

Der erwachsene, siegreiche, herrschende Horus dagegen erscheint als der im Pharao verkörperte Sonnengott. Das Symbol dieses Horus ist der Falke, der mit seinen ausgebreiteten Flügeln und seinen feurigen Augen ein Bild des Himmels mit Sonne und Mond ist. Horus ist der „Große Gott, der Herr des Himmels“ schlechthin, und demzufolge gilt auch der Pharao als der „Große Gott“ oder als der „Horus des Horizontes, Herr des Himmels“ [7]. Im Grunde repräsentiert Horus wohl das Gemeinwesen, sodass letzten Endes jeder freie Mann als eine Inkarnation des Sonnengottes betrachtet werden kann.

Apuleius

Isis mit Sistrum und einer Kanne voll Nilwasser

Das Götterpaar Isis und Osiris beherrschte nicht von Anfang an den ägyptischen Pantheon. Die beiden Götter kamen allmählich durch Assimilation älterer Götter hoch, aber es ist doch stets dasselbe Götterpaar, das im Altertum von Ort zu Ort und von Epoche zu Epoche mit wechselnden Namen irgend so etwas wie Himmel und Erde repräsentiert. Entscheidend für das Überspringen des Isis- und Osiriskultes auf die griechisch-römische Welt war die Einverleibung Ägyptens zunächst in das hellenistische und bald danach in das römische Reich. Dabei kam dem ägyptischen Kult ein tiefer Respekt der Griechen vor allem Ägyptischen entgegen. Ägypten galt als die Quelle aller Weisheit, ja, Herodot führt alle kulturellen Errungenschaften der Griechen auf Ägypten zurück. Gerade dem Hellenismus verdankte offenbar Isis ihren Aufstieg zu einer beinah monotheistischen Gottheit. In den Metamorphosen des Apuleius erscheint Isis dem jungen Lucius, indem sie aus der riesigen Scheibe des Vollmondes über dem Meer hervortritt und spricht: "Sieh mich an, Lucius! Von deinen Gebeten gerufen, bin ich da, die Mutter der Natur, Herrin aller Elemente, Keimzelle der Geschlechter, - Geisterfürstin, Totengöttin, Himmelsherrin, Inbegriff der Götter und Göttinnen. Des Firmamentes Lichtkuppel, des Meeres Heilbriese, der Hölle Jammerstille gehorchen meinem Wink. Ein Wesen bin ich, doch in vielerlei Gestalten, mit wechselnden Bräuchen und unter mancherlei Namen betet mich der ganze Erdkreis an [8].

Einzelnachweise

  1. W. v. Baudessin, Adonis und Esmun, 1911, S. 112
  2. Lukian, De Dea syria 6
  3. Herodot, Historien II,49
  4. Plutarch, Über Isis und Osiris 57
  5. Ovid, Metamorphosen 9,688
  6. Plutarch, Große Griechen und Römer, Theseus 5
  7. Henri Frankfort, Kingship and the Gods, Chicago 1948, S. 39
  8. Apuleius, Metamorphosen XI,5


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Isis- und Osiriskult aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.