Konkret und Russische Sprache: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Konkret''' (von [[Latein|lat.]] ''concrescere'' "zusammenwachsen" bzw. lat. ''concretus'' "dicht, fest") sind [[Begriff]]e, die - im Gegensatz zu den [[abstrakt]]en Begriffen - durch den [[kognitiv]]en Prozess der '''Konkretisierung''' unmittelbar auf eine gegebene, ganz spezifische [[Wahrnehmung]] bezogen und mit dieser gleichsam ''zusammengewachsen'' sind. Derartige unmittelbar an der [[Sinneswelt]] gebildete Begriffe bezeichnet [[Rudolf Steiner]] in seiner [[Philosophie der Freiheit]] als [[Vorstellung]]. Vorstellungen bilden die Grundlage des [[Gedächtnis]]ses und können später gegebenenfalls erinnert werden.
Die '''russische Sprache''' ('''Russisch''', früher auch '''Großrussisch''' genannt; im Russischen: {{lang|ru|русский язык}}, {{IPA|[ˈru.skʲɪj jɪˈzɨk]}}, deutsche [[Transkription (Schreibung)|Transkription]]: ''russki jasyk'', wissenschaftliche [[Transliteration]] gemäß [[ISO 9]]:1968 {{lang|ru-latn|''russkij jazyk''}},<ref>Zur Geschichte des Namens im Russischen siehe: Tomasz Kamusella. 2012. The Change of the Name of the Russian Language in Russian from Rossiiskii to Russkii: Did Politics Have Anything to Do with It? (S.&nbsp;73–96). ''Acta Slavica Iaponica''. Bd. 32, http://src-h.slav.hokudai.ac.jp/publictn/acta/32/04Kamusella.pdf</ref> ist eine Sprache aus dem [[Slawische Sprachen|slawischen Zweig]] der [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen Sprachfamilie]]. Mit insgesamt etwa 210 Millionen Sprechern, davon ca. 150 Millionen Muttersprachlern, ist sie eine der meistverbreiteten Sprachen Europas und gilt als eine der [[Weltsprache]]n. Sie spielt die Rolle der [[Verkehrssprache|Lingua franca]] im postsowjetischen Raum und hat in mehreren seiner Staaten den Status einer Amtssprache.


Mit der Vorstellung ist noch nicht der ''reine'' Begriff gegeben. Dieser wird erst durch die ''rein innerliche'' [[Gedanke|gedankliche]] Tätigkeit konstruiert bzw. gebildet. Der reine Begriff ist nicht mehr auf eine bestimmte konkrete sinnliche Wahrnehmung bezogen und in ''diesem'' Sinn, d.h. im Hinblick auf die sinnliche Wahrnehmungswelt, [[abstrakt]]. Er ist aber zugleich im [[geist]]igen Sinn ''konkret'', da ihm eine inhaltvolle gedanklich-geistige Tätigkeit zu Grunde liegt. Durch die [[Beobachtung des Denkens]] kann diese wahrgenommen und zusammen mit ihrer begrifflichen Bestimmung als konkrete geistige [[Wirklichkeit]] erfahren werden.  
Die eng mit dem [[Weißrussische Sprache|Weißrussischen]], [[Ukrainische Sprache|Ukrainischen]] (früher auch als ''Kleinrussisch'' bezeichnet) und [[Russinische Sprache|Russinischen]] verwandte Sprache wird mit dem [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Alphabet]] geschrieben, wobei es bestimmte [[Kyrillisches Alphabet#Russisch|russische Erscheinungsformen]] gibt. Die russische [[Standardsprache]] beruht auf den mittelrussischen Mundarten der Gegend um [[Moskau]]. Sie ist die Originalsprache zahlreicher bedeutender Werke der [[Weltliteratur]]. Die Wissenschaft, die sich mit der russischen Sprache und der umfangreichen [[russische Literatur|russischen Literatur]] beschäftigt, heißt [[Russistik]].


{{GZ|Was ein Begriff ist und wie er sich verhält zur Vorstellung,
== Verbreitung ==
wird am besten gezeigt an einem Beispiel aus der Mathematik. Nehmen
[[Datei:Knowledge of Russian EU map.svg|miniatur|Kenntnisse des Russischen in der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Als Erbe der Sowjetzeit sind Kenntnisse des Russischen in Ost- und Mitteleuropa noch weit verbreitet, was zum Teil auch an den russischsprachigen Minderheiten, insbesondere im [[Baltikum]] liegt.]]
wir den Kreis. Wenn wir mit einem Kahn auf das Meer hinausfahren,
Russisch wird (Stand 2006) von etwa 163,8 Millionen Menschen als [[Muttersprache]] gesprochen, von denen etwa 130 Millionen in [[Russland]] leben, weitere 26,4 Millionen in den [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS-Staaten]] und den [[Baltikum|baltischen Staaten]], also in Nachfolgestaaten der [[Sowjetunion]]. Weitere etwa 7,4 Millionen Menschen leben in Ländern mit starker Immigration aus Russland und anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion, vor allem in Deutschland und anderen europäischen Ländern sowie den USA und Israel.
bis dort, wo wir schließlich nichts weiter sehen als die Meeresfläche
und den Himmel, so können wir, wenn es ganz ruhig ist,
den Horizont wahrnehmen als einen Kreis. Schließen wir dann die
Augen, so behalten wir von dieser Wahrnehmung als Erinnerungsbild
die Vorstellung des Kreises zurück. Um zum Begriff des Kreises
zu kommen, müssen wir einen anderen Weg einschlagen. Wir dürfen
keinen äußeren Anlaß für die Vorstellung suchen, sondern wir
konstruieren im Geiste alle Punkte einer Fläche, welche von einem
bestimmten festen Punkte gleich weit entfernt sind; wiederholen
wir dies unzählige Male und verbinden im Geiste diese Punkte
durch eine Linie, so baut sich vor unserem Geiste das Bild eines
Kreises auf. Wir können auch mit Kreide an der Tafel eine Illustration
dieses geistigen Bildes geben. Wenn wir uns nun dieses nicht
durch äußere Eindrücke, sondern durch inneres Konstruieren entstandene
Bild des Kreises vor Augen stellen und es vergleichen mit
dem Bild der Meeresfläche und des Horizontes, das sich der äußeren
Wahrnehmung darbot, so können wir finden, daß der innerlich
konstruierte Kreis dem Bild der äußeren Wahrnehmung durchaus
entspricht.


Wenn nun die Menschen wirklich logisch denken, im strengen logischen
Es ist [[Amtssprache]] in [[Russland]], [[Weißrussland]] (zusammen mit Weißrussisch) und offizielle Sprache in [[Kasachstan]] (mit [[Kasachische Sprache|Kasachisch]] als [[Amtssprache]]), [[Kirgisistan]] (mit [[Kirgisische Sprache|Kirgisisch]] als [[Amtssprache]]). In manchen [[Oblast]]en der Südostukraine ist sie die regionale Amtssprache, wobei dieser Status politisch umstritten ist. Auch in Tadschikistan genießt Russisch einen offiziellen Status. Es ist auch eine der Amtssprachen in den separatistischen Regionen [[Transnistrien]] (zusammen mit Ukrainisch und Moldauisch), [[Südossetien]] (zusammen mit Ossetisch) und [[Abchasien]] (zusammen mit Abchasisch). Dort ist es sowohl Muttersprache eines Teiles der Bevölkerung als auch Sprache eines großen Teils des öffentlichen Lebens.
Sinne denken, so tun sie etwas anderes als äußerlich wahrnehmen
und das Wahrgenommene sich wieder vergegenwärtigen;
dies ist nur eine Vorstellung. Beim logischen Denken aber muß jeder
Gedanke innerlich konstruiert sein, er muß ähnlich geschaffen
sein, wie ich es eben am Beispiele des Kreises erklärt habe. Mit diesem
inneren Gedankenbilde geht der Mensch dann erst an die äußere
Wirklichkeit heran und findet Harmonie zwischen dem inneren
Bilde und der äußeren Wirklichkeit. Die Vorstellung steht mit der
äußeren Wahrnehmung in Verbindung, der Begriff ist entstanden
durch inneres Konstruieren. Immer haben die Menschen so innerlich
konstruiert, die wirklich logisch dachten. So hat Kepler, als er
seine Gesetze aufstellte, diese innerlich konstruiert, und er fand sie
dann in Harmonie mit der äußeren Wirklichkeit.


Der Begriff ist also nichts anderes als ein Gedankenbild, er hat seine
Daneben gibt es russischsprachige Minderheiten in allen [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS]]-Staaten und im [[Baltikum]] sowie zum Teil erhebliche Zahlen von russischsprachigen [[Auswanderung|Emigranten]] in westlichen Industrieländern. In [[Finnland#Bevölkerungsgruppen und Sprachen|Finnland]] ist Russisch mit 49.000 und damit knapp 1 % Sprechern die größte Minderheitssprache. In [[Deutschland]], wo die größte Zahl russischer Muttersprachler außerhalb der ehemaligen Sowjetunion lebt, ist Russisch mit rund drei Millionen Sprechern die nach [[Deutsche Sprache|Deutsch]] (und noch vor [[Türkische Sprache|Türkisch]]) am zweithäufigsten gesprochene Sprache.<ref>Vgl. Bernhard Brehmer: ''Sprechen Sie Qwelja? Formen und Folgen russisch-deutscher Zweisprachigkeit in Deutschland.'' In: Tanja Anstatt (Hrsg.): ''Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen.'' Tübingen 2007, S.&nbsp;163–185, hier: 166&nbsp;f., basierend auf dem [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Migrationsberichte/migrationsbericht-2005.pdf?__blob=publicationFile Migrationsbericht 2005 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge], abgerufen am 3. Februar 2015 (PDF)</ref> (Siehe hierzu [[Russischsprachige Bevölkerungsgruppen in Deutschland]].) In [[Israel]] bilden die etwa eine Million russischsprachigen Einwanderer etwa ein Sechstel der Bevölkerung und damit die drittgrößte Sprechergruppe nach denen des [[Hebräische Sprache|Hebräischen]] und [[Arabische Sprache|Arabischen]]. In den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] leben über 700.000 russische Muttersprachler,<ref>Vgl. [http://www.census.gov/prod/2003pubs/c2kbr-29.pdf den US-amerikanischen Zensus von 2000]. (PDF; 493&nbsp;kB)</ref> davon über 200.000 in [[New York (Bundesstaat)|New York]], und in [[Kanada]] rund 160.000,<ref>Vgl. [http://www12.statcan.ca/english/census01/products/standard/themes/RetrieveProductTable.cfm?Temporal=2001&PID=55539&APATH=11&GID=431515&METH=1&PTYPE=55440&THEME=41&FOCUS=0&AID=0&PLACENAME=0&PROVINCE=0&SEARCH=0&GC=99&GK=NA&VID=0&VNAMEE=&VNAMEF=&FL=0&RL=4&FREE=0 den kanadischen Zensus von 2001].</ref> jedoch gibt es in beiden Ländern viele deutlich größere Sprachminderheiten.
Genesis, seinen Ursprung im Gedanken. Eine äußere Illustration
ist nur eine Krücke, ein Hilfsmittel, um den Begriff anschaulich zu
machen. Nicht durch äußere Wahrnehmung wird der Begriff gewonnen,
er lebt zunächst nur in der reinen Innerlichkeit.|108|199f}}


Ein Grundirrtum des [[Philosophie|Philosophierens]] besteht nach [[Rudolf Steiner]] darin, die [[Sinneswelt]] bereits als fertige Wirklichkeit anzusehen. Erst das [[Denken]], das die [[Wahrnehmungen]] durchdringt, enthüllt ihre [[Gestalt]] und [[Struktur]] und bei entsprechender Begriffsbildung auch ihre inneren Gesetzmäßigkeiten, ohne die sie nicht bestehen könnte, und führt damit erst zur vollen Wirklichkeit. Im höchsten Sinn ist das der Fall, wenn sich die Beobachtung auf das Denken selbst richtet.
Die russische Sprache ist ebenso eine verbreitete Sprache für Wissenschaft, Kunst und Technik. Russisch ist die vierthäufigste Sprache, aus der Bücher in andere Sprachen übersetzt werden, und die siebthäufigste Sprache, in die Bücher übersetzt werden. 2013 wurde Russisch zur zweithäufigsten Sprache des [[Internet]]s.<ref>http://w3techs.com/blog/entry/russian_is_now_the_second_most_used_language_on_the_web</ref>


{{LZ|Mit solcher Denkbeobachtung ist jedoch nicht etwa ein
{| cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" align="center"
bloßes Nachdenken über das Denken gemeint, wie es sich schon
|-
im „Denken des Denkens“ bei Aristoteles und im cogito des
| valign="top" | [[Datei:KarteRussischeSprache.png|zentriert|550px|Die russischsprachige Welt]]<br />
Descartes findet. Es geht vielmehr um konkrete Anschauung und
|-
Erlebnis dessen, was da im Denken denkt. Wird dieses
| valign="top" align="center" | ''Die russischsprachige Welt''<br />
anschauend erlebt, betont Steiner, dann erkennt der Mensch, was
|}
er in Wirklichkeit ist. Er erkennt dann auch, was im Fühlen fühlt
und was im Wollen will, und nur von dieser Erkenntnis ausgehend versteht er dann auch die Welt um ihn herum und kann
in befriedigender Weise darin als Mensch leben.|Clement, S. 6f}}


{{GZ|Es handelt sich dabei,
== Siehe auch ==
um es nur kurz anzudeuten, darum, daß der Mensch das,
* {{WikipediaDE|Russische Sprache}}
was sonst bloß kombinierendes Denken ist, wie es dem zugrunde
liegt, was man heute oftmals allein «Wissenschaft»
nennt, zum innerlichen Denkleben erweckt. Dann ist das
Denken ein Leben im Gedanken. Dann kann man auch
nicht mehr über das Denken denken, sondern dann verwandelt
es sich überhaupt in etwas anderes. Dann verwandelt
sich das Denken über das Denken in eine geistige Anschauung
des Denkens, dann hat man das Denken so vor
sich, wie man sonst äußere Sinnesobjekte vor sich hat, nur
daß man diese vor Augen und Ohren hat, während man
das Denken vor der von geistiger Anschauung erfüllten
Seele hat.|67|82f}}


== Siehe auch ==
== Weblinks ==
* {{Kirchner|concret}}
{{Wiktionary|Russisch}}
* [[Abstraktion]]
{{Wiktionary|Kategorie:Russisch}}
{{Wikisource|Wörterbücher#Russisch|Russische Wörterbücher}}
{{Wikibooks|Russisch}}
{{Wikiquote|Russische Sprichwörter}}
{{Commonscat|Russian language|Russische Sprache}}
{{Commonscat|Russian pronunciation|Russische Aussprache}}
* [http://wwwg.uni-klu.ac.at/eeo/Russisch.pdf Eintrag zur russischen Sprache in der Enzyklopädie des Europäischen Ostens] (PDF-Datei; 647&nbsp;kB)
* {{dmoz|World/Deutsch/Wissenschaft/Geisteswissenschaften/Linguistik/Sprachen/Natürliche_Sprachen/Indoeuropäische/Slawische/Russisch/|russische Sprache}}
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


== Literatur ==
{{Normdaten|TYP=s|GND=4051038-4}}
* [[Christian Clement]]: ''Die Geburt des modernen Mysteriendramas aus dem Geiste Weimars. Zur Aktualität Goethes und Schillers in der Dramaturgie Rudolf Steiners.'', Logos Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-8325-1645-1
* Bernardo J. Gut: ''Inhaltliches Denken und formale Systeme – Der platonische Standpunkt in Logik, Mathematik und Erkenntnistheorie'', Verlag Rolf Kugler, Oberwil bei Zug 1979 [http://www.agraffenverlag.ch/wp-content/uploads/2015/11/Bernardo-J.-Gut-Inhaltliches-Denken-und-formale-Systeme-%C2%A9-1979.pdf]
* Jürgen Strube: ''Die Beobachtung des Denkens: Rudolf Steiners 'Philosophie der Freiheit' als Weg zur Bildekräfte-Erkenntnis'', 3. Auflage, Verlag für Anthroposophie 2017, ISBN 978-3037690239
* [[Renatus Ziegler]]: ''Intuition und Ich-Erfahrung: Erkenntnis und Freiheit zwischen Gegenwart und Ewigkeit'', Verlag Freies Geistesleben 2006, ISBN 978-3772517853
* [[Renatus Ziegler]]: ''Dimensionen des Selbst: Eine philosophische Anthropologie'', Verlag Freies Geistesleben 2013, ISBN 978-3772524974
* Otto Jachmann: ''Denken wird Wahrnehmung: Die Philosophie von Brentano, Husserl, Heidegger und Derrida und die Anthroposophie'', Verlag Christian Möllmann 2009, ISBN 978-3899791266
* [[Rudolf Steiner]]: ''Die Philosophie der Freiheit'', [[GA 4]] (1962) {{Schriften|004}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Die Beantwortung von Welt- und Lebensfragen durch Anthroposophie'', [[GA 108]] (1986), ISBN 3-7274-1081-7 {{Vorträge|108}}


{{GA}}
[[Kategorie:Sprache]]
[[Kategorie:Einzelsprache]]


[[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Denken]] [[Kategorie:Logik]]
{{Wikipedia}}

Version vom 27. September 2017, 05:46 Uhr

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык, [ˈru.skʲɪj jɪˈzɨk], deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk,[1] ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Mit insgesamt etwa 210 Millionen Sprechern, davon ca. 150 Millionen Muttersprachlern, ist sie eine der meistverbreiteten Sprachen Europas und gilt als eine der Weltsprachen. Sie spielt die Rolle der Lingua franca im postsowjetischen Raum und hat in mehreren seiner Staaten den Status einer Amtssprache.

Die eng mit dem Weißrussischen, Ukrainischen (früher auch als Kleinrussisch bezeichnet) und Russinischen verwandte Sprache wird mit dem kyrillischen Alphabet geschrieben, wobei es bestimmte russische Erscheinungsformen gibt. Die russische Standardsprache beruht auf den mittelrussischen Mundarten der Gegend um Moskau. Sie ist die Originalsprache zahlreicher bedeutender Werke der Weltliteratur. Die Wissenschaft, die sich mit der russischen Sprache und der umfangreichen russischen Literatur beschäftigt, heißt Russistik.

Verbreitung

Kenntnisse des Russischen in der Europäischen Union. Als Erbe der Sowjetzeit sind Kenntnisse des Russischen in Ost- und Mitteleuropa noch weit verbreitet, was zum Teil auch an den russischsprachigen Minderheiten, insbesondere im Baltikum liegt.

Russisch wird (Stand 2006) von etwa 163,8 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen, von denen etwa 130 Millionen in Russland leben, weitere 26,4 Millionen in den GUS-Staaten und den baltischen Staaten, also in Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Weitere etwa 7,4 Millionen Menschen leben in Ländern mit starker Immigration aus Russland und anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion, vor allem in Deutschland und anderen europäischen Ländern sowie den USA und Israel.

Es ist Amtssprache in Russland, Weißrussland (zusammen mit Weißrussisch) und offizielle Sprache in Kasachstan (mit Kasachisch als Amtssprache), Kirgisistan (mit Kirgisisch als Amtssprache). In manchen Oblasten der Südostukraine ist sie die regionale Amtssprache, wobei dieser Status politisch umstritten ist. Auch in Tadschikistan genießt Russisch einen offiziellen Status. Es ist auch eine der Amtssprachen in den separatistischen Regionen Transnistrien (zusammen mit Ukrainisch und Moldauisch), Südossetien (zusammen mit Ossetisch) und Abchasien (zusammen mit Abchasisch). Dort ist es sowohl Muttersprache eines Teiles der Bevölkerung als auch Sprache eines großen Teils des öffentlichen Lebens.

Daneben gibt es russischsprachige Minderheiten in allen GUS-Staaten und im Baltikum sowie zum Teil erhebliche Zahlen von russischsprachigen Emigranten in westlichen Industrieländern. In Finnland ist Russisch mit 49.000 und damit knapp 1 % Sprechern die größte Minderheitssprache. In Deutschland, wo die größte Zahl russischer Muttersprachler außerhalb der ehemaligen Sowjetunion lebt, ist Russisch mit rund drei Millionen Sprechern die nach Deutsch (und noch vor Türkisch) am zweithäufigsten gesprochene Sprache.[2] (Siehe hierzu Russischsprachige Bevölkerungsgruppen in Deutschland.) In Israel bilden die etwa eine Million russischsprachigen Einwanderer etwa ein Sechstel der Bevölkerung und damit die drittgrößte Sprechergruppe nach denen des Hebräischen und Arabischen. In den Vereinigten Staaten leben über 700.000 russische Muttersprachler,[3] davon über 200.000 in New York, und in Kanada rund 160.000,[4] jedoch gibt es in beiden Ländern viele deutlich größere Sprachminderheiten.

Die russische Sprache ist ebenso eine verbreitete Sprache für Wissenschaft, Kunst und Technik. Russisch ist die vierthäufigste Sprache, aus der Bücher in andere Sprachen übersetzt werden, und die siebthäufigste Sprache, in die Bücher übersetzt werden. 2013 wurde Russisch zur zweithäufigsten Sprache des Internets.[5]

Die russischsprachige Welt
Die russischsprachige Welt

Die russischsprachige Welt

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Russisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wiktionary: Kategorie:Russisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikisource: Russische Wörterbücher – Quellen und Volltexte
 Wikibooks: Russisch – Lern- und Lehrmaterialien
Commons: Russische Sprache - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
Commons: Russische Aussprache - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Zur Geschichte des Namens im Russischen siehe: Tomasz Kamusella. 2012. The Change of the Name of the Russian Language in Russian from Rossiiskii to Russkii: Did Politics Have Anything to Do with It? (S. 73–96). Acta Slavica Iaponica. Bd. 32, http://src-h.slav.hokudai.ac.jp/publictn/acta/32/04Kamusella.pdf
  2. Vgl. Bernhard Brehmer: Sprechen Sie Qwelja? Formen und Folgen russisch-deutscher Zweisprachigkeit in Deutschland. In: Tanja Anstatt (Hrsg.): Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Tübingen 2007, S. 163–185, hier: 166 f., basierend auf dem Migrationsbericht 2005 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, abgerufen am 3. Februar 2015 (PDF)
  3. Vgl. den US-amerikanischen Zensus von 2000. (PDF; 493 kB)
  4. Vgl. den kanadischen Zensus von 2001.
  5. http://w3techs.com/blog/entry/russian_is_now_the_second_most_used_language_on_the_web


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Russische Sprache aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.