Algorithmus und Theorie des bewussten mentalen Feldes: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Khwarizmi Amirkabir University of Technology.png|miniatur|hochkant|Statue al-Chwarizmis, Amirkabir Universität (Iran)]]
#WEITERLEITUNG [[Benjamin Libet#Theorie des bewussten mentalen Feldes]]
 
Ein '''Algorithmus''' ist eine aus endlich vielen, [[wohldefiniert]]en Einzelschritten bestehende ''„systematische, logische Regel oder Vorgehensweise, die zur Lösung eines vorliegenden Problems führt“''<ref>{{Internetquelle|url=http://lexikon.stangl.eu/3027/algorithmus-algorythmus-algorhythmus/|titel=Algorithmus|titelerg=|autor=[[Wikipedia:Werner Stangl|Werner Stangl]]|hrsg=|werk=lexikon.stangl.eu|seiten=|datum= |zugriff=2017-12-04|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref>. Dabei kann es sich um [[Regel]]n aller Art handeln, beispielsweise um [[Rechnen|Rechenregeln]], Rezepturen (auch Kochrezepte), Gesetze und Verordnungen usw. Sie können in menschlicher [[Sprache]] [[eindeutig]] formuliert und streng [[Formalisierung|formalisiert]] in [[Computer]]programme implementiert werden. Oft wesentlich schneller, aber auch fehleranfälliger sind die verschiedenen Methoden der [[Heuristik]].
 
{{LZ|Ein Algorithmus ... ist ein
Berechnungsverfahren in endlich oder potenziell unendlich
vielen Schritten, bei dem jeder nächste Schritt
bestimmt ist durch den vorhergehenden und durch
eine feste Vorschrift, welche letztlich mit einem mathematischen
Beweis gerechtfertigt werden kann. Heute
kommt jedes Kind schon in der Schule mit Algorithmen
in Berührung, wenn es „schriftlich“ zu addieren oder zu
multiplizieren lernt.
 
Der Begriff des Algorithmus ist deshalb etwas
Besonderes, weil es möglich ist, dessen Abarbeitung einer
Maschine zu übertragen. Früher geschah das in mechanischer
Weise mit einem Rechenbrett bzw. Abakus;
heute geht das vollautomatisch mit einem elektronischen
Rechner, sei es ein Taschen- oder Großrechner oder ein
Smartphone.|Honerkamp, S. 78}}
 
Die Bezeichnung „Algorithmus“ ist eine Abwandlung des Namens des aus dem [[iran]]ischen [[Wikipedia:Choresmien|Choresmien]] stammenden [[Wikipedia:Universalgelehrter|Universalgelehrtern]], [[Mathematik]]ers, [[Astronom]]en  und [[Geograph]]en [[Al-Chwarizmi]] („der Choresmier“, latinisiert '''Algorismi'''; * um 780; † zwischen 835 (?) und 850) der während der Blütezeit der [[Wikipedia:Abbasiden|Abbasiden]] im [[Haus der Weisheit (Bagdad)|Haus der Weisheit]] in [[Wikipedia:Bagdad|Bagdad]] wirkte und lehrte. Die [[latein]]ische Übersetzung seines um [[Wikipedia:825|825]] verfassten  Lehrbuchs ''Über die indischen Ziffern'' ([[lat.]] ''Liber Algorismi de Numero Indorum''), das mit den Worten „Dixit Algorismi“ beginnt, trug wesentlich zur Verbreitung der indischen-arabischen Zahlsystems und des schriftlichen Rechnens in [[Europa]] bei. Aus dem Titel seines Hauptwerkes ''[[w:Hisab al-dschabr wa-l-muqabala|al-Kitāb al-muḫtaṣar fī ḥisāb al-ğabr wa-ʾl-muqābala]]'' („Das kurz gefasste Buch über die Rechenverfahren durch Ergänzen und Ausgleichen“) leitet sich auch der Begriff [[Algebra]] (''al-ǧabr'') ab.
 
== Berechenbarkeit ==
 
Gemäß der '''Berechenbarkeitstheorie''' ist eine [[Funktion (Mathematik)|mathematische Funktion]] genau dann '''berechenbar''' (''rerkursiv'' bzw. ''effektiv berechenbar''), wenn für ihre ''Berechnung'' ein entsprechender Algorithmus formuliert werden kann.
 
== Literatur ==
 
* Thomas Ottmann, Peter Widmayer: ''Algorithmen und Datenstrukturen.'' 4. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1029-0
* [[Wikipedia:Thomas H. Cormen|Thomas H. Cormen]], [[Wikipedia:Charles E. Leiserson|Charles E. Leiserson]], [[Wikipedia:Ronald L. Rivest|Ronald L. Rivest]], [[Wikipedia:Clifford Stein|Clifford Stein]]: ''Introduction to Algorithms''. 2. Auflage. MIT Press, Cambridge (Massachusetts) 2001, ISBN 0-262-03293-7
** deutsch: ''Algorithmen. Eine Einführung.'' 2., korr. Auflage. Oldenbourg, München, Wien 2007, ISBN 3-486-58262-3
* [[WikipediaEN:Pedro Domingos|Pedro Domingos]]: ''The Master Algorithm: How the Quest for the Ultimate Learning Machine Will Remake Our World'', Penguin 2017, ISBN 978-0141979243, eBook {{ASIN|B06XK8D37J}}
* Robert Seyfert (Hrsg.), Jonathan Roberge (Hrsg.): ''Algorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit'', transcript Verlag 2017, eBook {{ASIN|B06ZZ6T1W8}}
* Josef Honerkamp: ''Denken in Strukturen und seine Geschichte - Von der Kraft des mathematischen Beweises'', Springer Verlag 2018, ISBN 978-3-662-56376-2, eBook ISBN 978-3-662-56377-9
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Mathematik]] [[Kategorie:Logik]] [[Kategorie:Informatik]]

Aktuelle Version vom 19. September 2018, 06:21 Uhr