Kategorie:Psychologie und Reduktionismus: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Humanwissenschaft]]
Der '''Reduktionismus''' (von [[latein|lat]]. ''reducere'' = zurückführen), der heute immer noch die wesentlichste Grundlage des modernen [[naturwissenschaft]]lichen [[Denken]]s bildet, vertritt den [[Erkenntnistheorie|erkenntnistheoretischen]] Standpunkt, dass ein [[struktur]]ierten [[System]] vollständig durch seine Teile bestimmt wird und aus diesen [[rational]] und streng [[deterministisch]] erklärt werden kann. Dahintersteht das Ideal einer ''Einheitswissenschaft'', in der alle [[Phänomen]]e der [[Psychologie]], [[Biologie]] und [[Chemie]] letztlich auf die elementare [[Physik]] reduziert werden.
[[Kategorie:Medizin]]
 
Die gegenteilige Haltung kennzeichnet den [[Holismus]], der davon ausgeht, dass ''das Ganze mehr ist als seine Teile'' und die Teile vom [[Ganzheit|Ganzen]] her bestimmt werden. Diese Anschauung macht sich seit der Entwicklung der [[Wikipedia:Quantentheorie|Quantentheorie]] interessanterweise heute immer mehr die Physik zueigen und widerspricht damit dem reduktionistischen Konzept. [[Hans-Peter Dürr]] hat es so formuliert:
 
<div style="margin-left:20px">
"Der Bruch in unserem Verständnis der Wirklichkeit, den die neue Physik fordert, ist radikal. Deutet diese Physik doch darauf hin, daß die eigentliche Wirklichkeit, was immer wir darunter verstehen, im Grunde keine Realität im Sinne einer dinghaften Wirklichkeit ist...
 
Die <Unschärfe> (d.h. die nichtkausale Natur der atomaren Phänomene) ist Ausdruck einer holistischen, einer ganzheitlichen Struktur der Wirklichkeit...
 
So steht das Getrennte (etwa durch die Vorstellung isolierter Atome) nach neuer Sichtweise nicht am Anfang der Wirklichkeit, sondern näherungsweise Trennung ist mögliches Ergebnis einer Strukturbildung, nämlich: Erzeugung von Unverbundenheit durch Auslöschung im Zwischenbereich (Dürr 1992). Die Beziehungen zwischen Teilen eines Ganzen ergeben sich also nicht erst sekundär als Wechselwirkung von ursprünglich Isoliertem, sondern sind Ausdruck einer primären Identität von allem. Eine Beziehungsstruktur entsteht also nicht nur durch Kommunikation, einem wechselseitigen Austausch von Signalen, verstärkt durch Resonanz, sondern gewissermaßen auch durch Kommunion, durch Identifizierung...
 
Die [[holistisch]]en Züge der Wirklichkeit, wie sie in der neuen fundamentalen Struktur der Materie zum Ausdruck kommen, bieten hierbei die entscheidende Voraussetzung dafür, daß die für uns wesentlichen Merkmale des Lebendigen dabei nicht zu mechanistischen Funktionen verstümmelt werden." {{Lit|Dürr 1997}}
</div>
 
Und für [[Wikipedia:Werner Heisenberg|Werner Heisenberg]], der maßgeblich an der Entwicklung der Quantentheorie beteiligt war, sind die elementaren Bausteine der Physik ideeller, d.h. [[geist]]iger Natur:
 
<div style="margin-left:20px">
"Die Elementarteilchen können mit den regulären Körpern in Platos "Timaios" verglichen werden. Sie sind die Urbilder, die Ideen der Materie." {{Lit|Heisenberg, S 281}}
</div>
 
== Literatur ==
# Hans-Peter Dürr (Hrsg.):  ''Rupert Sheldrake in der Diskussion'', Scherz-Verlag, Bern München Wien 1997, S 227ff
# Werner Heisenberg: ''Der Teil und das Ganze'', 7. Aufl. München: Piper, 2002, ISBN 3492222978
 
[[Kategorie:Grundbegriffe]] [[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Erkenntnistheorie]]

Version vom 16. April 2013, 16:30 Uhr

Der Reduktionismus (von lat. reducere = zurückführen), der heute immer noch die wesentlichste Grundlage des modernen naturwissenschaftlichen Denkens bildet, vertritt den erkenntnistheoretischen Standpunkt, dass ein strukturierten System vollständig durch seine Teile bestimmt wird und aus diesen rational und streng deterministisch erklärt werden kann. Dahintersteht das Ideal einer Einheitswissenschaft, in der alle Phänomene der Psychologie, Biologie und Chemie letztlich auf die elementare Physik reduziert werden.

Die gegenteilige Haltung kennzeichnet den Holismus, der davon ausgeht, dass das Ganze mehr ist als seine Teile und die Teile vom Ganzen her bestimmt werden. Diese Anschauung macht sich seit der Entwicklung der Quantentheorie interessanterweise heute immer mehr die Physik zueigen und widerspricht damit dem reduktionistischen Konzept. Hans-Peter Dürr hat es so formuliert:

"Der Bruch in unserem Verständnis der Wirklichkeit, den die neue Physik fordert, ist radikal. Deutet diese Physik doch darauf hin, daß die eigentliche Wirklichkeit, was immer wir darunter verstehen, im Grunde keine Realität im Sinne einer dinghaften Wirklichkeit ist...

Die <Unschärfe> (d.h. die nichtkausale Natur der atomaren Phänomene) ist Ausdruck einer holistischen, einer ganzheitlichen Struktur der Wirklichkeit...

So steht das Getrennte (etwa durch die Vorstellung isolierter Atome) nach neuer Sichtweise nicht am Anfang der Wirklichkeit, sondern näherungsweise Trennung ist mögliches Ergebnis einer Strukturbildung, nämlich: Erzeugung von Unverbundenheit durch Auslöschung im Zwischenbereich (Dürr 1992). Die Beziehungen zwischen Teilen eines Ganzen ergeben sich also nicht erst sekundär als Wechselwirkung von ursprünglich Isoliertem, sondern sind Ausdruck einer primären Identität von allem. Eine Beziehungsstruktur entsteht also nicht nur durch Kommunikation, einem wechselseitigen Austausch von Signalen, verstärkt durch Resonanz, sondern gewissermaßen auch durch Kommunion, durch Identifizierung...

Die holistischen Züge der Wirklichkeit, wie sie in der neuen fundamentalen Struktur der Materie zum Ausdruck kommen, bieten hierbei die entscheidende Voraussetzung dafür, daß die für uns wesentlichen Merkmale des Lebendigen dabei nicht zu mechanistischen Funktionen verstümmelt werden." (Lit.: Dürr 1997)

Und für Werner Heisenberg, der maßgeblich an der Entwicklung der Quantentheorie beteiligt war, sind die elementaren Bausteine der Physik ideeller, d.h. geistiger Natur:

"Die Elementarteilchen können mit den regulären Körpern in Platos "Timaios" verglichen werden. Sie sind die Urbilder, die Ideen der Materie." (Lit.: Heisenberg, S 281)

Literatur

  1. Hans-Peter Dürr (Hrsg.): Rupert Sheldrake in der Diskussion, Scherz-Verlag, Bern München Wien 1997, S 227ff
  2. Werner Heisenberg: Der Teil und das Ganze, 7. Aufl. München: Piper, 2002, ISBN 3492222978

Unterkategorien

Diese Kategorie enthält die folgenden 18 Unterkategorien (18 insgesamt):

!

A

G

I

M

N

P

S

T

W