Baphomet und Magnetische Induktion: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Michael.heinen-anders
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
(Weiterleitung nach Maxwell-Gleichungen erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Der Daemon Baphomet.PNG|thumb|Baphomet nach einer Phantasie von Eliphas Lévi (Abbildung in seinem Werk ''Dogme et Rituel de la Haute Magie'' (1854)]]
#WEITERLEITUNG [[Maxwell-Gleichungen]]
Mit dem Namen '''Baphomet''' wurde in südfranzösischen Protokollen des [[Wikipedia:Templerprozess|Templerprozess]]es eine angeblich von den [[Wikipedia:Templerorden|Tempelrittern]] verehrte [[Wikipedia:Götze|Götze]]nfigur bezeichnet.
 
<div style="margin-left:20px">
"Bafomet, das ist ein Wesen der ahrimanischen Welt, welches den Leuten erschien, wenn sie gefoltert wurden. Das ist raffiniert gemacht worden. Dann haben sie eine Menge von Visionärem mitgenommen, als sie ins Bewusstsein zurückgekommen sind." {{Lit|{{G|300a|130}}}}
</div>
 
== Baphomet und die Templer ==
 
Das historische Fundament des Baphomet ruht in den Protokollen, die während des Templerprozesses redigiert wurden. Einer der Anklageartikel im Prozess gegen die [[Wikipedia:Templerorden|Templer]] von 1307 lautete, die Ordensbrüder würden ein „Idol verehren“. Während der unterschiedlichen Verfahren des Prozesses bekannten nur wenige Zeugen eine solche Anbetung. Die Beschreibungen variieren. In den Protokollen der Anklage ist zum Beispiel nach Aussage [[Wikipedia:Larchant|Larchant]]s von einem „Idol als ein Kopf mit Bart“ die Rede, dem die Templer angeblich huldigten. Manche erklärten es zu einer schwarzen Statue, andere als einen Kopf mit zwei oder drei Gesichtern (vgl.: ''[[Wikipedia:Ianus|Ianus]]'', ''[[Dreifaltigkeit]]'') oder auch als vierfüßige Gestalt.
 
Der Terminus „baffomet“ erscheint hierbei nur in einigen Protokollen, die im Süden Frankreichs aufgenommen wurden. Es wurde weder ein Beweis für die tatsächliche Verehrung noch ein existierendes Götzenbild des Baphomet gefunden. Die Aussagen in den Protokollen divergieren derart, dass es bisher nicht möglich ist, daraus einen Beleg für die Existenz und Gestalt des Baphomet zu entnehmen. Zudem wurden diese Aussagen oft unter Folter erzwungen. Zuweilen mag auch die eigene Phantasie der Folternden in die unter der [[Folter]] gemachten ''Aussagen'' der [[Tempelritter]] eingeflossen sein. Daneben flossen auch schlicht erfundene Aussagen in die Protokolle der [[Templer]]verhöre ein. <ref>Bruno Nardini: ''Das Handbuch der Mysterien und Geheimlehren'', Goldmann TB, München 1994, S. 185 - 191</ref>
 
== Etymologie ==
 
Über die Herkunft und Bedeutung des Wortes „Baphomet“ gab es einige Spekulationen:
 
* ''„Abufihamet“''&nbsp;– soll arabischen Ursprungs sein und „Vater des Verstehens“ bedeuten.
* ''„Mahomet“''&nbsp;– soll eine Anspielung auf die Verehrung [[Wikipedia:Muhammad|Muhammad]]s sein. Im Mittelalter wurde Mohammed tatsächlich oft „Mahomet“ geschrieben.
* ''„Tem Ohp Ab“''&nbsp;– soll als [[Wikipedia:Ananym|Ananym]] laut dem [[Okkultismus|Okkultisten]] [[Eliphas Lévi]] von den Templern verwendet worden sein, um ihre Beziehung zum Tempel [[Salomon]]s zu verdeutlichen: ''„Templi omnium hominum pacis abbas“,'' was soviel heißt wie: ''„Abt des Tempels des Friedens aller Menschen“.''
* Über die aus dem [[Wikipedia:6. Jahrhundert v. Chr.|6. Jahrhundert v. Chr.]] stammende [[Judentum|jüdische]] [[Atbash]]-Umkehrung wird in hebräischer Schrift aus „Baphomet“ (בפומת) „[[Sophia]]“ (שופיא), was auf [[Pistis Sophia]] hinweisen könnte. Diese Entdeckung machte [[Wikipedia:Hugh J. Schonfield|Hugh J. Schonfield]]; ein Beleg, dass die Templer sich mit der Atbash-Umkehrung beschäftigten, existiert bislang allerdings nicht.
 
Textvergleiche mit zeitgenössischer provenzalischer Literatur (und nur in Prozessprotokollen aus dem provenzalisch-sprachigen Raum taucht "Baffomet" auf) favorisieren die zweite These: Denn "Baffomet" (die später oft gebrauchte gräzisierte Form "Baphomet" kommt in den Originalprotokollen nicht vor!) ist nichts anderes als das provenzalische Wort für den Propheten Mohammed, beziehungsweise für das angebliche Idol, welches man den Moslems in einigen [[Wikipedia:Chansons de geste|Chansons de geste]] zuschrieb. Zum Beispiel findet man die "Götter Bafum/Bafumet et Travagan" und Mohammed als ihren Abgesandten im provenzalischen Gedicht über das [["Leben des Heiligen Honorat"]], fertiggestellt im Jahre 1300. In der Chanson [["Simon de Pouille"]], geschrieben vor 1235, spricht man von einem sarazenischen Idol genannt "Bafumetz", und bereits der Chronist des Ersten Kreuzzugs, Raimund d'Aigulhers, nennt die Moscheen "Bafumarias". Nach einem Idol befragt, beschrieben die Templer das, was sie über Idole aus den Chansons de gestes oder Heiligenviten wussten. <ref>Quelle: Krüger, A.: Das Baphomet-Idol. Ein Beitrag zur Provenienz der Hauptvorwürfe gegen den Templerorden, in: Historisches Jahrbuch 119 (1999), 120-133.</ref>
 
== Eliphas Lévis Baphomet ==
 
Der [[Magie]]r und [[Okkultismus|okkultistische]] Schriftsteller [[Eliphas Lévi]] Zahed zeichnete im 19. Jahrhundert Baphomet erstmalig als [[Dämon]] mit gehörntem Ziegenkopf, weiblichen Brüsten und einem [[Pentagramm]] auf der Stirn.
 
Lévis Darstellung entstand aus verschiedenen weitaus älteren Gottheiten [[Wikipedia:Heidentum|heidnischen]] Ursprungs. So findet man gehörnte Fruchtbarkeitsgötter im [[Geschichte des Alten Ägyptens|alten Ägypten]] und bei [[Wikipedia:Kelten|keltischen]] Darstellungen. Entsprechungen der Armhaltung und Fackelsymbolik können im römischen [[Mithraskult]] in dem Brüderpaar [[Wikipedia:Cautes und Cautopates|Cautes und Cautopates]] entdeckt werden, den personifizierten knabenhaften Sinnbildern von Morgen und Abend, Leben und Tod mit erhobener oder gesenkter Fackel.
 
Lévis Baphomet ist heute weit verbreitet und wurde von [[Wikipedia:Satanismus|Satanisten]] übernommen. Verwendung findet sie in der „Satanischen Bibel“ von [[Wikipedia:Anton Szandor LaVey|Anton LaVey]]. Seine Faszination erklärt sich durch ihre vielschichtige [[Wikipedia:Synkretismus|synkretistische]] Symbolik. Die Figur vereint [[Das Gute|Gut]] und [[Das Böse|Böse]], [[Mensch]] und [[Dämon]], [[Frau]] und [[Mann]], Mensch und [[Tier]] und enthält darüber hinaus Elemente der [[Alchemie]] („Solve et coagula! – Löse und verbinde!“).
 
Der [[Wikipedia:Taxil-Schwindel|Taxil-Schwindel]] verursachte die [[Wikipedia:Verschwörungstheorie|Verschwörungstheorie]], die [[Freimaurerei|Freimaurer]] würden Baphomet, wie ihn Lévi darstellte, als [[Wikipedia:Götze|Götze]]n anbeten.
 
Solche modernen Darstellungen entbehren jeglichen historischen Kontextes mit den Tempelrittern und sind auch nicht mit Funden aus der Zeit der Templer belegbar.
 
== Literatur ==
 
* Rudolf Steiner: ''Konferenzen mit den Lehrern der Freien Waldorfschule 1919 bis 1924'', [[GA 300]] a-c (1995)
* Anke Krüger: ''Schuld oder Präjudizierung? Die Protokolle des Templerprozesses im Textvergleich (1307–1312)'' in: ''Historisches Jahrbuch 117/1997,'' Seite 340–377
* Anke Krüger: ''Das „Baphomet-Idol“. Ein Beitrag zur Provenienz der Hauptvorwürfe gegen den Templerorden'', in: ''Historisches Jahrbuch 119/1999,'' Seite 120–133
* Allan Oslo: ''Die Geheimlehre der Tempelritter''. Königsfurt 2001, ISBN 3-93-393988-7
* Peter Partner: ''The Murdered Magicians. The Templars and their Myth''. Oxford, New York 1982, ISBN 0-19-215847-3 (vor allem Seite 138&nbsp;ff. und 164&nbsp;ff.)
 
{{GA}}
 
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
== Weblinks ==
{{Commons|Category:Baphomet}}
 
* [http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de Templerlexikon online - Universität Hamburg]
 
[[Kategorie:Templerorden]]
 
[[Kategorie:Dämon]]
 
[[Kategorie:Satanismus]]
 
[[Kategorie:Mythologischer Gegenstand]]
 
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 16. August 2019, 12:27 Uhr

Weiterleitung nach: