Sintflut und Eros: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Leonard
(Defekte Hinweise entfernt.)
 
imported>Odyssee
K (1 Versionen)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:World Destroyed by Water.png|thumb|250px|Künstlerische Darstellung der Sintflut von [[Wikipedia:Gustave Doré|Gustave Doré]].]]
[[Bild:Eros.jpg|thumb|250px|Eros]]
Als '''Sintflut''' wird im [[Wikipedia:1. Buch Mose|1. Buch Mose]] der [[Wikipedia:Bibel|Bibel]]<ref name="Bibel">vgl. [http://www.bibleserver.com/ die Bibel online]</ref> eine große weltumspannende [[Wikipedia:Flut|Flut]] bezeichnet, mit der [[Gott]] die Menschen für ihr sündiges Leben bestraft haben soll. Gemäß dem biblischen Bericht im [[Wikipedia:Altes Testament|Alten Testament]] (1. Mo 7-8) soll die Sintflut 300 Tage oder 10 Monate gedauert und selbst den höchsten Berg der Welt mit Wasser bedeckt haben, wobei das hebräische Wort "äräts" nicht nur "Welt" sondern auch "Land" (hier: Zweistromland) bedeuten kann.  
'''Eros''' ist in der [[Wikipedia:Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] der ursprüngliche Gott der [[Liebe]]. In der [[Wikipedia:Römische Mythologie|römischen Mythologie]] entspricht ihm [[Wikipedia:Amor (Mythologie)|Amor]], der oft mit '''Cupido''' ([[Wikipedia:Latein|lat.]] ''Begierde'') oder '''Cupidus''' gleichgesetzt wird.  
Die gesamte Zeit der Flut wird in vier Phasen beschrieben:<br>
a) Regen ergießt sich 40 Tage und 40 Nächte und das Wasser hebt die Arche an <br>
b) insgesamt schwillt das Wasser 150 Tage lang an und alle „durch die Nase atmenden“ Erdbewohner - Mensch und Tier - werden getötet<br>
c) weitere 150 Tage dauert es, bis die Flut wieder abschwillt <br>
d) weitere 40, sowie nochmals 7 Tage dauert es, bis Noah es wagt, die Arche zu verlassen


Nach masoretischem Text und nach samaritanischem Pentateuch gelang es nur [[Noach]] (Noah oder Noe), der auf göttliche Anweisung hin eine [[Arche Noah|Arche]] gebaut hatte, mit seiner Familie (Frau Hanna, die drei Söhne und die entsprechenden Schwiegertöchter) und vielen Tieren (jeweils sieben Paare von den „reinen“ und ein Paar von den „unreinen“) zu überleben. Nach Septuaginta überlebte aber auch Methusalem, der Grossvater von Noe, die Sintflut um einige Jahre. Die Arche landete schließlich auf dem Gebirge [[Wikipedia:Ararat|Ararat]]; von dort verbreitete sich das Leben wieder über die Erde. Der biblische Bericht erzählt davon, dass Gott im Anschluss einen [[Noachidische Gesetze|neuen Bund]] mit Noach und den Menschen schloss, in dem er gelobte, die Menschen nie wieder durch eine Flut zu bestrafen. Das Zeichen dieses Bundes war der [[Regenbogen]].
Nach der [[Wikipedia:Theogonie|Theogonie]] (''Zeile 120'') des [[Wikipedia:Hesiod|Hesiod]] wurde [[Eros]] zusammen mit [[Tartaros]], [[Wikipedia:Gaia (Mythologie)|Gaia]], [[Wikipedia:Erebos|Erebos]] und [[Wikipedia:Nyx (Mythologie)|Nyx]] unmittelbar aus dem [[Wikipedia:Chaos (Mythologie)|Chaos]] geboren. So schilder es auch der junge [[Wikipedia:Phaidros|Phaidros]] in [[Platon]]s berühmten Liebesdialog, dem [[Wikipedia:Symposion (Platon)|Symposion]].  


Der irische Theologe [[Wikipedia:James Ussher|James Ussher]] berechnete im 17. Jahrhundert in seinen ''Annales veteris testamenti, a prima mundi origine deducti'' (Annalen des Alten Testaments, hergeleitet von den frühesten Anfängen der Welt) anhand von Bibelstellen den Zeitpunkt, zu dem die Sintflut stattgefunden haben soll. Er kam auf das Jahr 2501 v. Chr., dies sollte jedoch nicht als feststehendes Datum verstanden werden, handelt es sich bei der Sintfluterzählung doch um einen [[Wikipedia:Mythos|Mythos]].
Später galt Eros auch als Sohn der [[Wikipedia:Aphrodite|Aphrodite]] (röm. [[Wikipedia:Venus (Mythologie)|Venus]]) und des [[Wikipedia:Ares|Ares]] (röm. [[Wikipedia:Mars (Mythologie)|Mars]]). Es werden dadurch verschiedene Entwicklungsstufen der Liebe deutlich, die sich immer mehr von einer kosmischen Urkraft zum [[Person|persönlichen]] Vermögen des einzelnen Menschen wandelt.  


== Wortgeschichte ==
Eros wird üblicherweise mit Pfeil und Bogen dargestellt; die Pfeile versah er mit [[gold]]enen oder [[blei]]ernen Spitzen, je nach dem, ob er glückliche oder unglückliche Liebe erwecken wollte. Er soll sogar Pfeile mit [[Eisen|eisernen]] Spitzen gehabt haben, die den [[Hass]] erregen konnten. Nachdem er sich zuerst erfolgreich an den Tieren geübt hatte, konnte er bald auch die Menschen, und zwar ohne jede Ausnahme, mit seinen Pfeilen bezwingen. Selbst die Götter unterlagen seiner Macht. Dem [[Wikipedia:Zeus (Mythologie)|Zeus]] raubte er den [[Wikipedia:Blitz|Blitz]], dem [[Apollo]] die Pfeile, [[Wikipedia:Ares (Mythologie)|Ares]] den Helm, [[Wikipedia:Poseidon (Mythologie)|Poseidon]] den Dreizack, [[Wikipedia:Dionysos (Mythologie)|Dionysos]] den Rebenstab, [[Wikipedia:Hermes (Mythologie)|Hermes]] die geflügelten Schuhe und [[Herakles]] die Keule.
Die Geliebte des Eros war die liebliche Jungfrau [[Wikipedia:Psyche|Psyche]], die ihm die [[Liebe]] so gewährte, wie er sie allen anderen bereitete. {{Lit|Sautner, S 102f}}


Das deutsche Wort „Sintflut“ ging aus [[Wikipedia:mittelhochdeutsch|mittelhochdeutsch]] „sin(t)vluot“, [[Wikipedia:althochdeutsch|althochdeutsch]] „sin(t)fluot“ hervor, das so viel wie „immerwährende Überschwemmung“ bedeutet, es hat also nichts mit dem Wort „Sünde“ zu tun. Die germanische Vorsilbe „sin“ bedeuted „immerwährend, andauernd, umfassend“. Die nicht mehr verstandene Vorsilbe wurde seit dem 13. Jhdt. volksetymologisch zu „Sünd-“ umgedeutet. Im Englischen heißt Sintflut „The Great Flood“ oder - nach dem französischen Wort - „Deluge“. Französisch heißt es „déluge“,  spanisch „diluvio“ und italienisch „diluvio universale“.
== Eros in der Philosophie ==


== Altorientalische Parallelen ==
In der Philosophie der Antike stellt Eros jene Form der [[Liebe]] dar, die [[sinnlich]], [[seelisch]] und [[geistig]] zugleich sein kann. Nch der Ansicht [[Platon]]s, wie er sie vor allem in seinem [[Wikipedia:Symposion (Platon)|Symposion]] äußert, besteht die Liebe in einem Streben nach Höherem und die geistige Form der Liebe ist ihm dementsprechend die höchste. Auch [[Wikipedia:Plotin|Plotin]] sieht in Eros die ''emporstrebende'' Liebe, einen inneren Drang, der allerdings nicht vom [[Subjekt]] ausgeht, sondern von dem, wonach dieses strebt. Dem Eros stellt Plotin mit der [[Agape]] die ''herabsteigende'', bedingungslose, uneigennützig sich verschenkende  Liebe gegenüber, als ein vom Subjekt ausgehendes, freies Tun, wodurch das Geringere erhöht wird. Diese Form der Liebe wird von christlichen Kirchenvätern als die höchste Form der Liebe, als die eigentliche ''göttliche'' Liebe angesehen:


[[image:GilgameshTablet.jpg|right|thumbnail|200px|Tafel 11 des ''Gilgamesh-Epos'']]
:''Agape ist uneigennützige Liebe, ohne den anderen für seine Zwecke missbrauchen zu wollen. Agape ist die hingebende Liebe dessen, der ausschließlich das Wohl des anderen sucht; das Wort „Eros“ hingegen meint die Liebe dessen, den ein Mangel bedrückt und der nach der Vereinigung mit dem Ersehnten verlangt. Die Liebe, mit der Gott uns umgibt, entspricht der Agape.''<ref>[[Wikipedia:Der Heilige Stuhl|Der Heilige Stuhl]]: [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/messages/lent/documents/hf_ben-xvi_mes_20061121_lent-2007_ge.html Botschaft für die Fastenzeit 2007] 21. November 2006</ref>
Die [[Wikipedia:Ninive|ninivitische]] Fassung des [[Gilgamesch-Epos]] aus dem 12. Jahrhundert v. Chr., die auf einer Urform aus dem 18. Jahrhundert v. Chr. aufbaut, enthält eine Erzählung über die große Flut, die in mancherlei Hinsicht mit der Biblischen Version übereinstimmt. Auch der griechische [[Deukalion]]-[[Mythos]], der vermutlich um 1400 v. Chr. entstand, weist Parallelen auf. Manche wollen auch in [[Platon]]s [[Atlantis]]-Erzählung eine Sintflut-Überlieferung sehen, doch wird dies aus philologischen und inhaltlichen Gründen meist zurückgewiesen.


Die älteste bisher bekannte Form der Erzählung bildet das (spät)sumerische Sintflutepos, das etwa aus dem 18. Jahrhundert v. Chr. stammt. Hier zwang die Sintflut den König [[Wikipedia:Ziusudra|Ziusudra]] (griechisch bei [[Wikipedia:Berossus|Berossus]]: Xisouthros) von [[Schurupak]] zum Umherirren auf einem Boot. Bereits in dieser Urform des Mythos waren verschiedene Details wie die Vorwarnung an Ziusudra durch die Gottheit und das schließliche Dankopfer für die Errettung vorhanden. Im altbabylonischen [[Wikipedia:Atramchasis-Epos|Atramchasis-Epos]] (18.-17. Jahrhundert v. Chr.) tritt nun auch das Element der Aussendung der Vögel vor dem Ende der Flut hinzu. Ähnliche Ereignisse von alles zerstörenden [[Naturkatastrophe]]n, oft auch in Form einer großen Flut, und von wenigen auserwählten Überlebenden, gibt es in vielen [[Religion]]en und Kulturen.
== Eros, Kama und Kama-Manas ==


Im [[Neues Testament|neuen Testament]] dient die Sintflut im [[Evangelium nach Lukas|Lukasevangelium]] (17, 27) und der entsprechenden Parallelstelle im [[Evangelium nach Matthäus]] (24, 38) als Gleichnis für das Kommen des [[Menschensohn]]s, das als plötzlich und unerwartet prophezeit wird:
Nach [[Rudolf Steiner]] ist [[Eros]], die [[Liebe]] in ihrer ursprünglichen Form, identisch mit dem, was die Inder unter [[Kama]] verstehen. Indem sich [[Manas]], das [[Geistselbst|höhere Selbst]] mit Kama umhüllt, entsteht [[Kama-Manas]], das [[Ich]] des [[Mensch]]en:  
:''Und wie es geschah zu den Zeiten Noahs, so wird's auch geschehen in den Tagen des Menschensohnes: Sie aßen, sie tranken, sie freiten, sie ließen sich freien bis auf den Tag, da Noah in die Arche ging, und die Sintflut kam und brachte sie alle um.''


Gelegentlich ist in diversen Legenden z.B. altorientalischer Völker auch vom [[Sintbrand]], Sintsturm und Sinthunger die Rede. Der Sintbrand soll der Sintflut ebenso vorangegangen sein wie die beiden anderen Katastrophen. Mit dem Sintbrand könnte die Erinnerung an einen Kometeneinschlag verbunden sein.
<div style="margin-left:20px">
"Dem indischen Schüler wurde die Menschengestalt, das Urbild, im oberen
Devachan klar wahrnehmbar. Dann umhüllte es sich im niederen Devachan mit einer
astralischen Hülle, die in sich die Kräfte hatte, Liebe zu entwickeln. Die Liebe,
den Eros, nannte man Kama. So bekommt Kama einen Sinn für die Erdentwickelung.
Es kleidet sich das göttliche Wort, das Brahman, im Kama, und durch das Kama
hindurch tönte dem Schüler das Urwort heraus. Kama war es, in das sich Manas kleidete,
das war das Ich." {{Lit|GA 106, S 58}}
</div>


Bereits 1869 hat Lüken in großer Zahl außerbiblische Schilderungen von Völkern aus verschiedensten Regionen der Erde zusammengetragen, die auffällige Gemeinsamkeiten mit dem biblischen Sintflutbericht aufweisen. 1925 veröffentlichte Riem 268 Sintflutberichte und 21 Regenbogensagen aus aller Welt und wertete diese aus. Er kam dabei zum Ergebnis, dass einige der Überlieferungen so viele Parallelen zum biblischen Bericht aufweisen, dass ein unmittelbarer Zusammenhang bestehen muss. Seine vergleichenden Auswertungen ergaben z. B., dass die Sintflut 77 mal als Flut und 80 mal als Überschwemmung bezeichnet wird (in den anderen Fällen ist von verheerenden Bränden, Erdbeben u.a. die Rede). Immerhin 72 mal geschah die Rettung durch ein Fahrzeug; 53 mal wird als Ursache das Verschulden der Menschen genannt.
== Eros und Demeter ==


Für die biblische Rechtfertigung der Sintflut als einzigartiges Gericht Gottes über die von ihm selber geschaffene und im Schöpfungsbericht der Bibel von ihm selbst als sehr gut angesehene Schöpfung ist die unmittelbar chronologisch vor der Noah-Geschichte stehende Erzählung der Gottessöhne in Genesis Kapitel 5 aufschlussreich:  
Durch Eros sind die Wirkungen der [[Demeter]] im [[Mensch]]en zu dem geworden, was sie heute sind, nämlich zu Abbauwirkungen, die sich vor allem in der zweiten Lebenshälfte zeigen, wenn die Kräfte des Eros allmählich in den Hintergrund treten. Der Mensch altert, weil sich die Eroskräfte in die Demeterkräfte umwandeln:


:''Als aber die Menschen sich zu mehren begannen auf Erden und ihnen Töchter geboren wurden, 2da sahen die Gottessöhne, wie schön die Töchter der Menschen waren, und nahmen sich zu Frauen, welche sie wollten. 3Da sprach der HERR: Mein Geist soll nicht immerdar im Menschen walten, denn auch der Mensch ist Fleisch. Ich will ihm als Lebenszeit geben hundertundzwanzig Jahre. 4Zu der Zeit und auch später noch, als die Gottessöhne zu den Töchtern der Menschen eingingen und sie ihnen Kinder gebaren, wurden daraus die Riesen auf Erden. Das sind die Helden der Vorzeit, die hochberühmten.''
<div style="margin-left:20px">
"Was macht den dichteren menschlichen Leib sozusagen frisch und gesund? So
wie den alten menschlichen Leib in uralten Zeiten frisch und gesund gemacht hat
die Demeter, so macht den neuen Leib frisch und gesund Eros, das heißt das, was in
den Naturkräften durch Eros repräsentiert wird. Und wenn nicht Eros auf ihn wirkte,
sondern wenn Demeter fortgewirkt hätte, würde nun dieser menschliche Leib
durch das ganze Leben hindurch welk und runzelig sein. Die Demeterkräfte liegen
nicht in den frischen, pausbackigen und rotwangigen Menschenleibern heute, sondern
liegen dann im Menschenleib, wenn er die Eroskräfte in sich ausmerzt. Das tut
er, wenn er älter wird, wenn er welk und runzelig wird. Denken Sie, dieser tiefe Zug
ist im [[Mysterium von Eleusis]] vorhanden. Demeter erscheint nach dem Raub der
[[Persephone]] entblößt der ursprünglichen Kräfte; sie ist verwandelt durch [[Hekate]],
verwandelt so, daß sie nur die Welkheit bewirkenden Kräfte trägt. Und mit dem
Raub der Persephone sehen wir in der Tat das Zurückziehen der Demeter von der
unmittelbaren menschlichen Leibesorganisation auch in dem geschichtlichen Werden
der Menschheit sich vollziehen. Oh, diese alten Naturwunder, sie drücken sich
in den alten Göttergestalten in herrlicher Weise aus. Und wenn mit dem Altern des
Menschen sich Eros von ihm zurückzieht, dann beginnt wieder der Einfluß der Demeter
auf die menschliche Leibesorganisation. Dann kann Demeter in gewisser Beziehung
wiederum in die menschliche Leibesorganisation hinein, dann tritt das,
was Repräsentant der fruchtenden Keuschheit ist, gegenüber der Erosorganisation
in den Vordergrund. Und auf ein tiefes Mysterium, auf ein ganz gewaltiges Mysterium
im Werden des Menschen werden wir hingewiesen, wenn wir das Altern des
Menschen – die Umwandlung der Eroskräfte in die Demeterkräfte – in diesem Sinne
verfolgen...


Im ersten Buch [[Henoch]], auf das im Judasbrief des Neuen Testamentes Bezug genommen wird, das auch in den [[Schriftrollen vom Toten Meer|Rollen von Qumran]] gefunden wurde und das heute noch zum kanonischen Schrifttum der (christlichen) äthiopischen Kirche gehört, wird diese Geschichte näher erläutert. Die Sintflut wird als göttliche Reaktion auf die unentschuldbare Rebellion der so genannten Wächterengel unter Führung von [[Azazel]] verstanden. Diese gaben sich mit ihrer Nähe zu Gott nicht zufrieden, sondern lehrten die Menschen verschiedene Künste (vgl. [[Prometheus]] im griechischen Mythos) und vermischten sich schließlich mit diesen sogar sexuell.  Während Azazel mit seinen Mitverschwörern zur Strafe für seinen Hochmut auf die Erde geworfen und gebunden wird bis zum endgültigen Gericht, muss der durch den Samen der abgefallenen Gottessöhne unrettbar verdorbene Teil der Menschheit flächendeckend ausgetilgt werden. Wasser ist dabei ein probates Mittel gegen den sonst in der Wüste in der Trockenheit gedachten Wüstendämon Azazel, der alljährlich den jüdischen Sündenbock anstatt von Menschenfleisch zugeschickt bekam.
Wir müssen nun die eigentlichen Kräfte, die da wirksam sind, vor allen
Dingen die Eros- und Demeterkräfte, in dem Ätherleibe suchen. Sie werden vom
Ätherleibe hinaufgeschickt in den astralischen Leib und hinuntergeschickt in den
physischen Leib, so daß der Ätherleib sowohl den Astralleib wie auch den physischen
Leib beeinflußt. Den physischen Leib macht der Ätherleib in dieser Zeit vorzugsweise
dichter, in sich konsolidierter, den astralischen Leib gestaltet er so um,
daß er nicht mehr hellseherische Kräfte entwickelt, sondern nur die intellektualistischen
Kräfte der Menschennatur." {{Lit|GA 129, S 40f}}
</div>


Dokumentarisch ist vor allem die [[Wikipedia:Sumerische Königsliste|Sumerische Königsliste]] in Zusammenhang mit einer großen Überschwemmung bzw. Sintflut in Sumer bedeutsam. Diese heute in 5 Dokumenten erhaltene Liste weist neben den Königen nach der großen Flut auch 8 bis 10 Herrscher bis zur großen Flut auf (ebenfalls 10 Generationen von Adam bis Noah in der Bibel), die unmenschlich lange Zeit regiert haben sollen. Von diesen kulturbringenden Königen vor der großen Flut wird auch in den überlieferten Fragmenten der Babylonischen Geschichte des [[Wikipedia:Berossos|Berossos]] berichtet.
== Siehe auch ==
 
#[[Wikipedia:Amor und Psyche|Amor und Psyche]]
== Sintflutsagen in anderen Kulturenkreisen ==
 
Aus dem [[Wikipedia:Chinesisches Altertum|Chinesischen Altertum]] der Zeit Kaiser [[Wikipedia:Yao (Kaiser)|Yaous]] gibt es Sagen, dass sich „Fluten bis zum Himmel türmen“ oder von „Überschwemmungen, die mit ihren Fluten den Himmel bedrohen“.<ref>[[James Legge]]: ''Shoo King, the Canon of Yaou'', 1879; Chrétien-Louis-Joseph de Guignes: ''Le Chou-king'', 1770; J. Moryniac: ''Histoire générale de la Chine'', 1877</ref> Diese Sagen werden mit der „Flut des [[Wikipedia:Theben (Griechenland)|Ogyges]]“ gleichgesetzt.<br />
Als chinesische Entsprechung der biblischen Sintflutsage mit Noah wird oft Fo-his gesehen, der als einziger im ganzen Land gerettet wurde.
 
Die Inder kennen den Fisch [[Matsya]], der den König Manu zum Bau einer Arche aufforderte, in der er die sieben [[Rishi]]s rettete.
 
Auch die Amerikanischen [[Wikipedia:Indianer|Indianer]] kennen Geschichten von einer Flut, die die gesamte Erdoberfläche überspült haben soll.<ref>Hartley Burr Alexander: ''North American Mythology'', 1916 und ''Latin American Mythology'', 1920</ref>
 
== Wissenschaftliche Erklärungsversuche ==
 
Für die Sintflut gibt es zahlreiche Erklärungsversuche.<ref>[http://zeus.zeit.de/text/archiv/2002/28/200228_a-sintflut.xml ''„Und die Sintflut fand doch nicht statt“''] in [[Wikipedia:Die Zeit|Die Zeit]]</ref> Die in der Wissenschaft heute bevorzugte Theorie besagt, dass alle mesopotamischen Flutmythen und damit letztlich auch die biblische Sintflutgeschichte auf die traumatische Erfahrung der unvorhersagbaren und gelegentlich lokal katastrophalen Schwemmfluten von [[Wikipedia:Euphrat|Euphrat]] und [[Wikipedia:Tigris|Tigris]] im [[Wikipedia:Mesopotamien|Zweistromland]] zurückgehen. Ein Zusammenhang mit den textlich oft grundverschiedenen Mythen anderer Weltregionen wird meist nicht gesehen.
 
Andere vermuten, dass steigende Meeresspiegel zum Ende der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren zum Beispiel im Gebiet des [[Wikipedia:Rotes Meer|Roten]] oder des [[Wikipedia:Schwarzes Meer|Schwarzen Meeres]] für entsprechende Sagen verantwortlich sind. So gibt es sichere Hinweise auf Ansiedlungen und fruchtbare Gebiete, die heute einige Meter unter dem Meeresspiegel liegen. Kritiker wenden allerdings ein, dass der Anstieg - obwohl im geologischen Zeitrahmen als schnell zu bezeichnen - gemäß menschlichen Maßstäben kaum als Flut zu bezeichnen gewesen wäre. Auch die Kontinuität der Überlieferung über viele Jahrtausende hinweg wird als äußerst zweifelhaft angesehen. Selbst wenn sich flutartige Überschwemmungen am Ende der letzten Eiszeit nachweisen ließen, wäre äußerst unsicher, ob es sich dabei tatsächlich um die Hintergründe der Sintflutlegende handelt - wichtige Details der biblischen Geschichte wie die wochenlangen Regenfälle lassen sich jedenfalls nicht mit einem reinen Anstieg des Meeresspiegels in Einklang bringen.
 
Ähnliches gilt auch für die These der US-amerikanischen Marinegeologen Walter Pitman und William Ryan, die 1997 die Theorie vertraten, die Sintflut gehe auf einen Wassereinbruch in das Schwarze Meer zurück, der stattgefunden haben soll, als sich etwa im 7. Jahrtausend v. Chr. der Meeresspiegel des [[Wikipedia:Mittelmeer|Mittelmeer]]s hob und das Niveau des [[Wikipedia:Bosporus|Bosporus]] erreichte. Innerhalb kurzer Zeit soll sich so der Wasserspiegel in der Senke um mehr als 200 Meter erhöht haben. Als Belege galten Funde von Süßwassermuscheln in Tiefen von bis zu 120 Metern, die mit der [[Wikipedia:Radiokarbonmethode|Radiokarbonmethode]] datiert wurden; auch Siedlungsfunde im Küstenbereich des Schwarzen Meeres wurden angeführt, um diese Fluthypothese zu stärken. Pitmans und Ryans Ansicht wird jedoch von wissenschaftlicher Seite heute mehrheitlich abgelehnt und kaum noch vertreten, da mittlerweile zahlreiche Hinweise darauf vorliegen, dass der Wasserfluss seit dem Ende der letzten Eiszeit ''aus'' dem Schwarzmeerbecken heraus gerichtet war und damit der sintflutartige Einbruch aus dem Mittelmeer wohl niemals stattgefunden hat. Andere hingegen vertreten die These vom „Wassersturz am Bosporus“ weiterhin vehement (''s.'' die Weblinks).
 
In einem weiteren Erklärungsversuch werden die Geschehnisse der Sintflut auf die Explosion des [[Wikipedia:Santorin|Santorin]] und den nachfolgenden [[Wikipedia:Tsunami|Tsunami]] in der Zeit der [[Wikipedia:Minoer|Minoer]] zurückgeführt. Dabei wird zusätzlich darauf hingewiesen, dass die Sintflutgeschichte den entsprechenden Sagen der Griechen und Kreter stark ähnelt und vermittelt durch die küstenbewohnenden [[Wikipedia:Philister|Philister]] von den [[Hebräer]]n übernommen worden sein könnte. Die meisten Judaisten schließen dies wegen der intensiven Feindschaft zwischen Hebräern und  Philistern aus.
 
Die umstrittenste Theorie besagt, dass ein oder mehrere [[Meteorit]]en oder [[Wikipedia:Asteroid|Asteroid]]en durch einen Einschlag im Meer genug Wasser aufwirbelten, um große Gebiete tage- oder wochenlang mit Regen zu übergießen. So soll es unter anderem einen großen Einschlag vor ungefähr 7600 Jahren und einen kleineren vor etwa 3150 Jahren gegeben haben, jedes Mal mit katastrophalen Folgen für die Menschheit; auch diese These hat sich bisher jedoch in der Wissenschaft nicht durchsetzen können. Es ist allerdings äußerst wahrscheinlich, dass in den letzten 10.000 Jahren zahlreiche Meteoriten in den Ozean eingeschlagen sind - unklar ist hingegen, welche Folgen diese Einschläge hatten. Am unumstrittensten ist noch, dass jeder [[Impakt]] eine vom Einschlagsort ausgehende Flutwelle, einen so genannten [[Wikipedia:Tsunami|Tsunami]] ausgelöst hätte, der auch in entfernt liegenden Küstenregionen noch starke Verwüstungen hätte anrichten können; weitergehende Angaben gelten dagegen weithin als Spekulation, so dass eine Anerkennung der These in größeren Teilen der Wissenschaft bisher auf sich warten lässt.
 
==Archäologische Antwort==
Für eine Art von „Sintflut“ fanden die Wissenschaftler des Bremer Forschungszentrums Ozeanränder jüngst die Belege. Bei der Analyse von Meeresablagerungen im nördlichen Roten Meer fanden sie heraus, dass diese damals (nach der Eiszeit) wie heute sehr trockene Region zwischen 7.000 und 4.500 v. Chr. von einem [[Wikipedia:Monsun|monsunartigen]] Klima geprägt war. Spezifisch dafür sind regelhafte Winde, die ihre Richtung im Laufe des Jahres um 120 oder mehr Grad ändern. Sie sind durch ihre Luftfeuchte bzw. Wärme klimabestimmend.
 
Der etwa 7.000 v. Chr. einsetzende Monsun könnte das Vorbild für die Geschichte von der „Großen Flut“ (laut [[Altes Testament|AT]] waren es 40 Tage Regen) gewesen sein. Noah steht für den Neuen Bund, den Bund nach der Flut, wird aber logischerweise wie zuvor Adam sogleich mit dem Ackerbau verbunden. Der Monsunbeginn fällt mit dem Untergang der [[Wikipedia:Protourbane Großsiedlung|"alten Plätze"]] in der [[Wikipedia:Levante|Levante]] zusammen. Archäologisch feststellbar geschah dieser offenbar gewaltsam und stellt ein real erfolgtes [[Wikipedia:Schisma|Schisma]] dar, das das AT mit Noah personifiziert. Die Arche wäre bei dieser Sachlage reine Fiktion.
 
Ab ca. 4.600 v. Chr. kam es zu einem Ende des Monsun-Klimas im Mittelmeerraum. Das mediterrane Klima wurde trockener.
 
== Historisch-kritische Analyse und kirchliche Wertung ==
 
Die [[Wikipedia:Historisch-kritische Methode|historisch-kritische Analyse]] sieht im vorliegenden biblischen Text mindestens zwei Quellen mit zum Teil unterschiedlichen Angaben unverbunden ineinandergefügt.
 
Viele heutige [[Wikipedia:Biblische Exegese|Exegeten]] bestehen nicht auf einer Historizität der Genesistexte, sondern weisen ihnen den Charakter eines [[Wikipedia:Mythos|Mythos]] zu, in dem sich Glaubenserfahrung ausdrückt. Von [[Wikipedia:römisch-katholisch|römisch-katholisch]]er oder [[Wikipedia:Landeskirche|protestantisch-landeskirchlicher]] Seite wird eine Geschichtlichkeit der Sintflut nicht als notwendiger Bestandteil christlichen Glaubens angesehen. In Kreisen [[Wikipedia:evangelikal|evangelikaler]] [[Christentum|Christen]] gilt die Sintflut dagegen bis heute als historisches Ereignis.
 
== Theologische Deutung ==
 
Die Sintflut wirft in theologischer Hinsicht die Frage auf, warum ein allwissender und gütiger Gott es überhaupt zur Sintflut kommen lassen konnte. Nicht nur Atheisten stellen die Frage, warum Gott dem biblischen Bericht gemäß in der Sintflut seine eigene Schöpfung nahezu vollständig verwarf.
 
Das [[Judentum]] hat darauf unter anderem im [[Wikipedia:Raschi|Raschi]]-Kommentar die Antwort gegeben, dass die harte Strafe Gottes wegen des Umfangs der menschlichen Verbrechen und der Bosheit der vorsintflutlichen Geschlechter notwendig wurde. Es kam demnach zum [[Wikipedia:Brudermord|Brudermord]] sowie zu massiver [[Wikipedia:Gewalt|Gewalt]] zwischen den Menschen, insbesondere gegenüber Frauen, so dass das Recht des Stärkeren herrschte. Zum Beleg dient unter anderem eine Textstelle aus dem 1. Buch Mose 6:2, in der es heißt: „Sie nahmen sich zu Weibern, welche sie nur wollten“.
 
Das Urteil Gottes lautete daher: „Alles Trachten ihres Herzens war die ganze Zeit nur böse“ (6:5) und „Die Erde war voller Gewalttat“ (6:11), womit im konkreten Fall besonders schändliche Gewalt wie etwa [[Wikipedia:Raub|Raub]] bezeichnet wurde. Die Reaktion Gottes versteht das Judentum daher als Antwort auf die so bezeichneten Greuel: „Das Ende allen Fleisches ist bei mir beschlossen.“ (6:13). Gewalttätiges Verbrechertum, Raub und Vergewaltigungen, sind, folgt man der Sintflutgeschichte, in theologischer Hinsicht die größte [[Sünde]].
 
In den Worten des Rabbi Jochanan findet diese Ansicht in den Worten
:''Kommt und seht, wie schrecklich ist die Macht der Gewalt! Denn seht, die Generation der Flut beging jede denkbare Sünde, aber ihr Schicksal wurde erst besiegelt, als sie ihre Hände zum Raub ausstreckten, wie es heißt: „Denn voll ist die Erde durch Gewalttat durch sie, und ich will sie verderben mit der Erde.“''
ihren Ausdruck. Der [[Wikipedia:Midrasch|Midrasch]] betrachtet es als korrumpierende Natur der „Gewalt, die fähig ist, das Gute im Menschen zu demoralisieren und die als unüberwindbare [[Wikipedia:Barriere|Barriere]] zwischen dem Menschen und seinem Schöpfer steht“. Die Frage, warum Gott den Tod der Sünder wünscht und nicht deren Umkehr, wird also durch die unrettbar durch Gewalt korrumpierte Menschheit begründet. Nur mit einem neuen, aus einem Gerechten hervorgegangenen Menschengeschlecht war demnach ein Neuanfang möglich.
 
Die Tatsache, dass der Gerechte seine Rettung, die Arche, selber bauen und danach durch schwieriges Wasser führen musste, ist ein theologisches Bild. Es wird manchmal von modernen Theologen aufgegriffen, wenn ein aufgeklärter [[Humanismus]] als heutige Entsprechung eines solchen Archebaus dargestellt wird.
 
An der Verpflichtung dem [[Nächstenliebe|Mitmenschen]] gegenüber treffen sich [[Judentum|jüdische]], [[Christentum |christliche]] und [[Islam|muslimische]] Exegeten bei der Interpretation der Sintflutgeschichte.
 
== Anthroposophische Erklärung ==
 
Die Sintflut war aus geisteswissenschaftlicher Sicht das Ende von Atlantis.
 
<div style="margin-left:20px">"Daraus ging ein Geschlecht hervor, das gewöhnlich in den öffentlichen Büchern des Alten Testamentes nicht einmal erwähnt, sondern nur angedeutet wird: ein Geschlecht, das für physische Augen nicht wahrnehmbar ist. Es wird in der okkulten Sprache «Rakshasas» genannt und ist ähnlich den «Asuras» der Inder. Es sind das teuflische Wesen, die wirklich vorhanden waren und verführend auf die Menschen wirkten, so dass das menschliche Geschlecht selbst herabkam. Diese «Poussade» der Göttersöhne mit den Töchtern der Menschen gab ein Geschlecht, welches besonders verführend wurde für die vierte Unterrasse der Atlantier, die Turanier, und zum Untergange des Menschengeschlechtes führte. Einiges wird hinübergerettet in die neue Welt. Die Sintflut ist die Flut, welche Atlantis vernichtet hat.


Die Menschen, die verführt waren von den Rakshasas, waren nach und nach verschwunden." {{Lit|GA 93}}</div>
== Anmerkungen und Quellen ==


== Quellen und Anmerkungen ==
<references/>
<references/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zu weltweit verbreiteten Sintflutberichten:
# Reinhold Sautner: ''Lexikon der Mythologie'', Kiesel Verlag, Salzburg 1982
* Andree: ''Die Flutsagen ethnographisch betrachtet'' Verlag Friedrich Vieweg und Sohn, 1891
#Rudolf Steiner: ''Ägyptische Mythen und Mysterien'', [[GA 106]] (1992), ISBN 3-7274-1060-4
* Buchner & Buchner: ''Klima und Kulturen. Die Geschichte von Paradies und Sintflut.'' Verlag Bernhard Albert Greiner, 2005
* Lüken: ''Die Traditionen der Menschengeschichte'' Münster 1856 und 1869
* Riem: ''Die Sintflut in Sage und Wissenschaft'' Hamburg 1925
* Noack: ''Die Sintflut: Zusammenschau ihres inneren Sinnes'' 2003, [http://www.thomasnoack.ch/seiten/schriften.htm Download]
 
Zu den Beziehungen zwischen orientalischer, biblischer und antiker Sintfluttradition:
* Caduff, Gian Andrea: ''Antike Sintflutsagen'', Göttingen 1986.
* ''Interpretations of the Flood'', ed. by Florentino García Martínez ... [et al.], Leiden 1999.
 
Aus der Rudolf Steiner Gesamtausgabe:
* Rudolf Steiner: ''Die Tempellegende und die Goldene Legende'', [[GA 93]], Rudolf Steiner Verlag, 1991


== Siehe auch ==
{{GA}}
* [[Wikipedia:Zeitalter|Weltzeitalter]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.heinrich-tischner.de/21-th/2bibel/exegese/urgesch/urgesch.htm Erklärung der biblischen Urgeschichte]
#[[Bild:Adobepdf_small.gif]] [http://www.anthrowiki.info/jump.php?url=http://www.anthrowiki.info/ftp/anthroposophie/Eros.pdf So herrsche denn Eros, der alles begonnen ...] - eine Betrachtung über die Weltbedeutung der Liebe von ''Wolfgang Peter''.
* [http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/15009/ Archäologische Antwort]
* [http://www.bibel-online.net/buch/01.1-mose/6.html Der Sintflutbericht in der Lutherbibel]
* [http://www.atlantis-schoppe.de/Sintflut_im_Schwarzen_Meer.htm Das Schwarze Meer und die Theorie einer Flut]
* [http://www.talkorigins.org/faqs/flood-myths.html Flut-Überlieferungen weltweit] (auf Englisch)
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Deluge_%28prehistoric%29 Angenommene historische Flutereignisse] (auf Englisch)
* [http://anthroposophie.byu.edu/vortraege/093.pdf Geschichte und Bedeutung des Freimaurertums (PDF)]
 
{{Commons|Category:Deluge (mythology)|Sintflut}}
{{Wiktionary|Sintflut}}
 
[[Kategorie:Altes Testament]]


{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Mythologie|Mythologie]] [[Kategorie:Ethik]] [[Kategorie:Liebe]]

Version vom 7. Januar 2008, 00:46 Uhr

Eros

Eros ist in der griechischen Mythologie der ursprüngliche Gott der Liebe. In der römischen Mythologie entspricht ihm Amor, der oft mit Cupido (lat. Begierde) oder Cupidus gleichgesetzt wird.

Nach der Theogonie (Zeile 120) des Hesiod wurde Eros zusammen mit Tartaros, Gaia, Erebos und Nyx unmittelbar aus dem Chaos geboren. So schilder es auch der junge Phaidros in Platons berühmten Liebesdialog, dem Symposion.

Später galt Eros auch als Sohn der Aphrodite (röm. Venus) und des Ares (röm. Mars). Es werden dadurch verschiedene Entwicklungsstufen der Liebe deutlich, die sich immer mehr von einer kosmischen Urkraft zum persönlichen Vermögen des einzelnen Menschen wandelt.

Eros wird üblicherweise mit Pfeil und Bogen dargestellt; die Pfeile versah er mit goldenen oder bleiernen Spitzen, je nach dem, ob er glückliche oder unglückliche Liebe erwecken wollte. Er soll sogar Pfeile mit eisernen Spitzen gehabt haben, die den Hass erregen konnten. Nachdem er sich zuerst erfolgreich an den Tieren geübt hatte, konnte er bald auch die Menschen, und zwar ohne jede Ausnahme, mit seinen Pfeilen bezwingen. Selbst die Götter unterlagen seiner Macht. Dem Zeus raubte er den Blitz, dem Apollo die Pfeile, Ares den Helm, Poseidon den Dreizack, Dionysos den Rebenstab, Hermes die geflügelten Schuhe und Herakles die Keule. Die Geliebte des Eros war die liebliche Jungfrau Psyche, die ihm die Liebe so gewährte, wie er sie allen anderen bereitete. (Lit.: Sautner, S 102f)

Eros in der Philosophie

In der Philosophie der Antike stellt Eros jene Form der Liebe dar, die sinnlich, seelisch und geistig zugleich sein kann. Nch der Ansicht Platons, wie er sie vor allem in seinem Symposion äußert, besteht die Liebe in einem Streben nach Höherem und die geistige Form der Liebe ist ihm dementsprechend die höchste. Auch Plotin sieht in Eros die emporstrebende Liebe, einen inneren Drang, der allerdings nicht vom Subjekt ausgeht, sondern von dem, wonach dieses strebt. Dem Eros stellt Plotin mit der Agape die herabsteigende, bedingungslose, uneigennützig sich verschenkende Liebe gegenüber, als ein vom Subjekt ausgehendes, freies Tun, wodurch das Geringere erhöht wird. Diese Form der Liebe wird von christlichen Kirchenvätern als die höchste Form der Liebe, als die eigentliche göttliche Liebe angesehen:

Agape ist uneigennützige Liebe, ohne den anderen für seine Zwecke missbrauchen zu wollen. Agape ist die hingebende Liebe dessen, der ausschließlich das Wohl des anderen sucht; das Wort „Eros“ hingegen meint die Liebe dessen, den ein Mangel bedrückt und der nach der Vereinigung mit dem Ersehnten verlangt. Die Liebe, mit der Gott uns umgibt, entspricht der Agape.[1]

Eros, Kama und Kama-Manas

Nach Rudolf Steiner ist Eros, die Liebe in ihrer ursprünglichen Form, identisch mit dem, was die Inder unter Kama verstehen. Indem sich Manas, das höhere Selbst mit Kama umhüllt, entsteht Kama-Manas, das Ich des Menschen:

"Dem indischen Schüler wurde die Menschengestalt, das Urbild, im oberen Devachan klar wahrnehmbar. Dann umhüllte es sich im niederen Devachan mit einer astralischen Hülle, die in sich die Kräfte hatte, Liebe zu entwickeln. Die Liebe, den Eros, nannte man Kama. So bekommt Kama einen Sinn für die Erdentwickelung. Es kleidet sich das göttliche Wort, das Brahman, im Kama, und durch das Kama hindurch tönte dem Schüler das Urwort heraus. Kama war es, in das sich Manas kleidete, das war das Ich." (Lit.: GA 106, S 58)

Eros und Demeter

Durch Eros sind die Wirkungen der Demeter im Menschen zu dem geworden, was sie heute sind, nämlich zu Abbauwirkungen, die sich vor allem in der zweiten Lebenshälfte zeigen, wenn die Kräfte des Eros allmählich in den Hintergrund treten. Der Mensch altert, weil sich die Eroskräfte in die Demeterkräfte umwandeln:

"Was macht den dichteren menschlichen Leib sozusagen frisch und gesund? So wie den alten menschlichen Leib in uralten Zeiten frisch und gesund gemacht hat die Demeter, so macht den neuen Leib frisch und gesund Eros, das heißt das, was in den Naturkräften durch Eros repräsentiert wird. Und wenn nicht Eros auf ihn wirkte, sondern wenn Demeter fortgewirkt hätte, würde nun dieser menschliche Leib durch das ganze Leben hindurch welk und runzelig sein. Die Demeterkräfte liegen nicht in den frischen, pausbackigen und rotwangigen Menschenleibern heute, sondern liegen dann im Menschenleib, wenn er die Eroskräfte in sich ausmerzt. Das tut er, wenn er älter wird, wenn er welk und runzelig wird. Denken Sie, dieser tiefe Zug ist im Mysterium von Eleusis vorhanden. Demeter erscheint nach dem Raub der Persephone entblößt der ursprünglichen Kräfte; sie ist verwandelt durch Hekate, verwandelt so, daß sie nur die Welkheit bewirkenden Kräfte trägt. Und mit dem Raub der Persephone sehen wir in der Tat das Zurückziehen der Demeter von der unmittelbaren menschlichen Leibesorganisation auch in dem geschichtlichen Werden der Menschheit sich vollziehen. Oh, diese alten Naturwunder, sie drücken sich in den alten Göttergestalten in herrlicher Weise aus. Und wenn mit dem Altern des Menschen sich Eros von ihm zurückzieht, dann beginnt wieder der Einfluß der Demeter auf die menschliche Leibesorganisation. Dann kann Demeter in gewisser Beziehung wiederum in die menschliche Leibesorganisation hinein, dann tritt das, was Repräsentant der fruchtenden Keuschheit ist, gegenüber der Erosorganisation in den Vordergrund. Und auf ein tiefes Mysterium, auf ein ganz gewaltiges Mysterium im Werden des Menschen werden wir hingewiesen, wenn wir das Altern des Menschen – die Umwandlung der Eroskräfte in die Demeterkräfte – in diesem Sinne verfolgen...

Wir müssen nun die eigentlichen Kräfte, die da wirksam sind, vor allen Dingen die Eros- und Demeterkräfte, in dem Ätherleibe suchen. Sie werden vom Ätherleibe hinaufgeschickt in den astralischen Leib und hinuntergeschickt in den physischen Leib, so daß der Ätherleib sowohl den Astralleib wie auch den physischen Leib beeinflußt. Den physischen Leib macht der Ätherleib in dieser Zeit vorzugsweise dichter, in sich konsolidierter, den astralischen Leib gestaltet er so um, daß er nicht mehr hellseherische Kräfte entwickelt, sondern nur die intellektualistischen Kräfte der Menschennatur." (Lit.: GA 129, S 40f)

Siehe auch

  1. Amor und Psyche

Anmerkungen und Quellen

Literatur

  1. Reinhold Sautner: Lexikon der Mythologie, Kiesel Verlag, Salzburg 1982
  2. Rudolf Steiner: Ägyptische Mythen und Mysterien, GA 106 (1992), ISBN 3-7274-1060-4
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Weblinks

  1. So herrsche denn Eros, der alles begonnen ... - eine Betrachtung über die Weltbedeutung der Liebe von Wolfgang Peter.