Johann Amos Comenius und Charles Howard Hinton: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Comenius-2.jpg|miniatur|200px|Johann Amos Comenius]]
[[Datei:Hintonportrait.jpg|miniatur|rechts|Charles Howard Hinton]]
'''Charles Howard Hinton''' (* [[Wikipedia:1853|1853]]; † 30. April [[Wikipedia:1907|1907]] in [[Wikipedia:Washington, D.C.|Washington D.C.]]) war ein britischer Mathematiker, Autor früher [[Wikipedia:Science-Fiction|Science Fiction]] und [[Wikipedia:Exzentriker|Exzentriker]]. Er hat das Wort ''[[Tesserakt]]'' geprägt, ist aber besser bekannt für seine Arbeit an Methoden zur Visualisierung der [[Geometrie]] von höheren [[Wikipedia:Dimension (Mathematik)|Dimensionen]]. Er war ebenfalls stark an [[Theosophie]] interessiert. [[Rudolf Steiner]] bezog sich in seinen Vorträgen über die [[vierte Dimension]] ([[GA 324a]]) ausführlich auf Hinton. Sein Buch «[[Wikipedia:Wissenschaftliche Erzählungen|Wissenschaftliche Erzählungen]]» (''Scientific Romances'') besteht aus 3 Kurzgeschichten, die zur Phantastischen Literatur oder zur frühen [[Wikipedia:Science Fiction|Science Fiction]] gezählt werden. Das Buch enthält die Geschichten ''Eine flache Welt'' ("A Plane World"), ''Was ist die vierte Dimension?'' ("What is the Fourth Dimension?") und ''Der König von Persien''. Hintons Einfluss auf [[Wikipedia:H. G. Wells|H. G. Wells]] und dessen Roman ''[[Wikipedia:Die Zeitmaschine|Die Zeitmaschine]]'' ist deutlich zu erkennen.


'''Johann Amos Comenius''' (auch ''Komenius'', [[Latein|lat.]] '''Iohannes Amos Comenius''', [[Wikipedia:Tschechische Sprache|tschechisch]] '''Jan Amos Komenský'''; * [[Wikipedia:28. März|28. März]] [[Wikipedia:1592|1592]] in [[Wikipedia:Mähren|Südostmähren]]; † [[Wikipedia:15. November|15. November]] [[Wikipedia:1670|1670]] in [[Wikipedia:Amsterdam|Amsterdam]]) war ein [[Philosoph]], [[Theologe]] und Bischof der Unität der [[Wikipedia:Böhmische Brüder|Böhmischen Brüder]], vor allem aber der einflussreichste [[Pädagoge]] des [[Wikipedia:17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]]s und weit darüber hinaus. Er entwickelte in seiner [[Didactica magna]] (''Große Unterrichtslehre'') die erste systematisch aufgebaute [[Didaktik]] als eine „Kunst des Lehrens“, der er zugleich die [[Mathetik]] als die „Kunst des Lernens“ ergänzend gegenüberstellte. Sein pädagogisches Hauptwerk ist die ''[[Pampaedia]]'' (''Allerziehung''). Bekannt ist auch seine [[Bild|bebilderte]] [[Enzyklopädie]] für [[Kinder]], der [[Orbis sensualium pictus]] (''Die sichtbare Welt in Bildern'').
{{Zitat|''Hinton hat seinen gesicherten Platz in der Literaturgeschichte. Seine Scientific Romances sind früher entstanden als die düsteren Phantasiegebilde Von H.G. Wells. Schon der Titel nimmt eindeutig die offenbar unerschöpfliche Flut von Science-Fiction-Literatur vorweg, die unser Jahrhundert überschwemmt''|[[Wikipedia:Jorge Luis Borges|Jorge Luis Borges]]}}


== Frühere Inkarnation ==
== Leben und Werk ==
[[Datei:James Hinton.jpg|mini|James Hinton (1822-1875), der Vater von ''Charles Howard Hinton''.]]


In seinen [[Karmavorträge]]n spricht [[Rudolf Steiner]] wiederholt davon, dass Comenius in seiner vorangegangen [[Inkarnation]] der weise Berater des [[w:Kalif|Kalif]]en [[Harun al Raschid]] gewesen sei, der sich später etwa zeitgleich mit Comenius in [[England]] als [[Francis Bacon]] wiederverkörpert habe und zu einem Wegbereiter des [[Empirismus]] in den [[Naturwissenschaft]]en wurde. Bei dem weisen Berater Harun al Raschids könnte es sich um [[Yahyā ibn Khālid]] handeln, der aus der mächtigen Familie der [[Barmakiden]] stammte, die vermutlich zu den [[Zoroastrismus|Zoroastriern]] aus [[w:Balch|Balch]] gehörten, obgleich auch eine [[Buddhismus|buddhistische]] Herkunft nicht ausgeschlossen werden kann (von [[Sanskrit|skrt.]] ''pramukha'' „Vorsteher, Verwalter“). Nach der [[w:Islamische Expansion|arabischen Eroberung]] des östlichen [[Iran]]s nahmen sie offensichtlich den [[Islam]] an und stiegen unter den [[w:Abbasiden|Abbasiden]] (750–803) zu hohen und mächtigen Staatsfunktionären auf.
Charles Howard Hinton wurde [[Wikipedia:1853|1853]] geboren als Sohn des [[Wikipedia:Chrirurgie|Chirurgen]] ''James Hinton'' (1822-1875), der sich unter anderem neben seiner chirurgischen Tätigkeit in mehreren Aufsätzen, die 1879 gesammelt von seinem Sohn herausgegeben wurden<ref name=artofthinking></ref>, mit der ''Kunst des Denken'' (''„The Art of Thinking“'') beschäftigt hatte, die durch keinerlei religiöse oder juristische Vorschriften beschränkt werden und sich auch nicht in bloßer logischer Ableitung erschöpfen dürfe - eine Denkweise, die Charles Hinton nachhaltig prägte.  


Haruns Vater, der [[w:Kalif|Kalif]] [[w:al-Mahdi (Abbasiden)|al-Mahdi]], betraute Yahya 778 mit der Ausbildung Haruns. Als Haruns Bruder [[w:al-Hādī|al-Hadi]] nach dem Tod von al-Mahdi als Kalif regierte, riet ihm Yahya mehrmals davon ab, seinen eigenen Sohn anstelle von Harun als Erben zu proklamieren. Al-Hadi folgte diesem Rat nicht und ließ stattdessen Yahya ins Gefängnis werfen, starb aber kurz darauf. Als Harun als [[Hārūn ar-Raschīd|Harun al-Rashid]] nach dem Tod seines Bruders selbst Kalif wurde, ernannte er Yahya zum [[w:Wesir|Wesir]], der wesentlich dazu beitrug, dass das [[w:Abbasiden-Kalifat|Abbasiden-Kalifat]] zu seiner wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Blüte aufstieg. Yahya strebte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den arabischen und persischen Gruppen an. Unter seinem Einfluss holte Harun [[Christen]] und [[Zoroastrismus|Zoroastrier]] nach [[w:Bagdad|Bagdad]] und ließ viele griechische [[Philosophie|philosophische]] und [[naturwissenschaft]]liche Texte übersetzen. Er lud auch viele Gelehrte und Meister aus [[Indien]] ein, insbesondere [[Buddhismus|Buddhisten]]. Der von [[w:Ibn an-Nadīm|Ibn an-Nadīm]] erstellte ''Kitab al-Fihrist'', ein Katalog muslimischer und nichtmuslimischer Texte, enthielt eine Reihe buddhistischer Werke. Unter ihnen war auch eine arabische Version des Berichts über [[Buddha]]s frühere Leben (Kitab al-Budd).
{{Zitat|Denn Logik ist der Ausdruck dessen, was alle auf eine bestimmte Weise tun, die jeder perfekt tun kann, der im Gebrauch der logischen Formen ausgebildet wurde [...] Denken freilich ist nicht bloß ein mechanischer Prozess; es ist eine große Kunst, die führende aller Künste; nein, es ist beides - Kunst und Arbeit; es hat die Attraktivität der Kunst und die positiven Resultate der Wissenschaft. Nur die können Denker genannt werden, die eine natürliche Gabe, eine spezielle Begabung für die Arbeit haben, und außerdem dazu angeleitet wurden, diese beflissen zu kultivieren.|James Hinton|''Chapters on The Art of Thinking'', S 43<ref name="james hinton"></ref>}}


803 fielen die Barmakiden in Ungnade, angeblich wegen einer Liebesbeziehung von Yahyas Sohn Ja'far mit Haruns Schwester [[w:Abbasa|Abbasa]]. Wahrscheinlicher ist, dass die Barmakiden Harun zu mächtig und zu reich geworden waren. Überdies dürften auch höfische Intrigen dabei eine Rolle gespielt haben. Die Familie wurde enteignet und gemeinsam mit seinem Sohn Fadl wurde Yahya ins Gefängnis geworfen, wo er 806 starb.  
Während seines Studiums in [[Wikipedia:Oxford|Oxford]] lehrte Charles Hinton gleichzeitig am Cheltenham Ladies College. 1877 erhielt er den [[Wikipedia:Bachelor|Bachelor]]. Von 1880 bis 1886 unterrichtete er an der [[Wikipedia:Uppingham School|Uppingham School]] in [[Wikipedia:Rutland|Rutland]]. Seinen [[Wikipedia:Master of Arts|Master of Arts]] erhielt er 1886 in Oxford.


{{GZ|Eine glänzende Stätte für diesen Arabismus war in Asien drüben am
Sein ganzes Leben lang war Hinton fasziniert von dem Problem der [[Vierte Dimension|vierten Dimension]] und suchte nach [[Evidenz]]erlebnissen, die die tatsächliche Existenz der vierten Dimension bestätigen konnten. Schon 1884 schrieb er seinen grundlegenden Aufsatz ''What Is the Fourth Dimension?'' Um sich eine solide Vorstellung der vierten Dimension zu erarbeiten, schulte Hinton sein [[Anschauung]]svermögen immer wieder an dem Übergang von der zweiten zur dritten Dimension, also von der Ebene zum dreidimensionalen Raum, wovon etwa seine Schrift ''A Plane World'' (1884) zeugt, die von der im gleichen Jahr von [[Wikipedia:Edwin Abbott Abbott|Edwin Abbott Abbott]]s Novelle ''Flatland. A Romance of Many Dimensions''<ref name="flatland"></ref> inspiriert war. Analog dachte sich Hinton den Übergang von der dritten zur vierten Dimension und hoffte, dass man in ähnlicher Weise zu einer realen übersinnlichen Anschauung des vierdimensionalen Raumes vordringen könne. Wenn die 4. Dimension wirklich existiere, so gäbe es zunächst zwei Alternativen:
Hofe des ''Harun al Raschid'', so in dem Zeitalter, in dem in Europa ''Karl der Große'' herrschte. Aber während Karl der Große kaum darüber
hinauskam, schreiben und lesen zu können, die primitivsten Anfänge
der Kultur zu entfalten, lebte eine höchst großartige Kultur am Hofe
Harun al Raschids. Harun war vielleicht kein ganz guter, aber ein umfassender
Geist, ein eindringlicher, genialer Geist, im besten Sinne des
Wortes ein universeller Geist. Er versammelte am Hofe alle diejenigen
Weisen, welche Träger waren desjenigen, was dazumal gewußt werden
konnte: Dichter, Philosophen, Mediziner, Theologen, Architekten, alles
das lebte, hergeführt von seinem großen Geiste, am Hofe Harun al
Raschids.


Nun lebte an diesem Hofe Harun al Raschids ein ganz eminenter,
{{Zitat|Die eine ist, dass es vier Dimensionen gibt, wir aber nur eine dreidimensionale Existenz haben. Die andere ist, dass wir tatsächlich eine vierdimensionale Existenz haben, aber uns dessen nicht bewusst sind. Wenn wir nur dreidimensional sind, obwohl es tatsächlich vier Dimensionen gibt, dann müssten wir in Relation zu den Wesen, die in der vierdimensionalen Welt existieren, so erscheinen, wie Linien und Flächen für uns. Das heißt, wir wären bloße Abstraktionen. In diesem Fall würden wir nur im Bewusstsein dieser Wesen existieren, und unsere Erfahrungen wären nur die Gedanken dieser Geister - ein Schluss, zu dem unabhängig davon auch die idealistischen Philosophen gekommen sind.|Charles Howard Hinton|''What Is the Fourth Dimension?''<ref name="hinton1"></ref>}}
bedeutsamer Geist, ein Geist, der - nicht dazumal in der Inkarnation
am Hofe Harun al Raschids, sondern in einer früheren Inkarnation -
ein wirklicher Eingeweihter gewesen war. Sie werden sich fragen:
Bleibt denn ein Eingeweihter, durch die Inkarnationen gehend, nicht
ein Eingeweihter? Man kann ein tief Eingeweihter in einer früheren
Epoche gewesen sein, und man muß in einer neuen Epoche denjenigen
Körper benützen, man muß diejenige Erziehung durchmachen, welche
aus dieser Epoche herauskommen kann [...]


So war die Persönlichkeit, von der die Überlieferung sagt, daß sie
Im Zuge seiner Untersuchung stieß Hinton auf eine Abhandlung des [[Wikipedia:Astrophysik|Astrophysik]]ers [[Karl Friedrich Zöllner]] über den vierdimensionalen Raum (1878<ref name="zoellner1878"></ref>), die in dem von dem britischen [[Wikipedia:Physik|Physik]]er [[Wikipedia:William Crookes|William Crookes]] (1832-1919) herausgegebenen ''Quarterly Journal of Science'' erschienen war. Wie Crookes suchte Zöllner einen [[naturwissenschaft]]lichen Zugang zur Erklärung [[Spiritismus|spritistischer Phänomene]]; die Annahme einer wirklich existierenden vierten Dimension eröffnete ihm dazu einen weitreichenden Freiraum für Spekulationen.
großartige Einrichtungen für alle die Wissenschaften am Hofe Harun
al Raschids getroffen hat, dazumal eben nur einer der größten Weisen
seiner Zeit, mit einem im Geiste so überragenden Organisationstalent,
daß viel von dem, was am Hofe Harun al Raschids gewirkt hat, von
diesem Geiste ausging.


Nun breitete sich der Arabismus durch Jahrhunderte aus. Wir wissen
In ''A Picture of Our Universe'' (1884) entwarf Hinton die Vorstellung eines gekrümmten Raumes, der durch die Annahme höherer Dimensionen möglich schien uns stellte auch Überlegungen zur Natur des [[Äther]]s an, beschäftigte sich ähnlich wie [[Oskar Simony]] (1852-1915) mit der Auflösung von Knoten im vierdimensionalen Raum und wie durch diesen auch spiegelsymmetrische Objekte ineinander übergeführt werden können, was in der dreidimensionalen Welt nicht bzw. nur durch [[Umstülpung]] möglich ist (so wie etwa ein linker Handschuh nur durch Umstülpung auch für die rechte Hand passt).
ja von den Kriegen, die Europa geführt hat, um den Arabismus in
seine Schranken zurückzuweisen. Damit war es nicht abgetan: Die
Seelen, die gewirkt haben im Arabismus, gehen durch die Pforte des
Todes, entwickeln sich durch die geistige Welt weiter und bleiben in
einer gewissen Art bei ihrem Wirken. So ist es bei den zwei Individualitäten
des Harun al Raschid und seines weisen Ratgebers, der an
seinem Hofe gelebt hat.


Folgen wir zunächst Harun al Raschid. Er geht durch die Pforte des
Privat hatte Hinton mit Schwierigkeiten zu kämpfen. In England wurde er der [[Wikipedia:Bigamie|Bigamie]] überführt. Er war sowohl mit Mary Ellen (der Tochter von Mary Everest Boole und [[Wikipedia:George Boole|George Boole]], dem Begründer der modernen mathematischen [[Logik]]), als auch mit Maud Wheldon verheiratet. Er verbüßte einen Tag seiner Strafe und ging 1886 zuerst nach [[Wikipedia:Japan|Japan]] und von dort 1893 als [[Wikipedia:Dozent|Dozent]] für Mathematik an die Universität [[Wikipedia:Princeton University|Princeton]].
Todes, entwickelt sich durch die geistige Welt weiter. Die äußere Form
des Arabismus wird zurückgedrängt; das Christentum pflanzt seinen
exoterischen Charakter, den es allmählich angenommen hat, Mittelund
Westeuropa ein. Aber so wenig es möglich ist, in der alten Form
des Mohammedanismus, des Arabismus in Europa weiterzuwirken, so
sehr wird es möglich, daß die Seelen derjenigen, die am Hofe des Harun
al Raschid in dieser glänzenden Zivilisation einmal gelebt und den
Impuls empfangen haben, darin weiterzuwirken, eben weiterwirken.


So sehen wir, daß Harun al Raschid selber wiederverkörpert wird
In ''A New Era of Thought'' (1888) spekulierte Hinton weiter über die Eigenschaften des [[Äther]]s und des [[Ätherleib]]s, den er als Zeitleib auffasste, in dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichermaßen präsent seien. Die Ätherleiber seien dabei nicht so voneinander getrennt, wie die physischen Körper, sondern alle unzerstörbar miteinander verbunden und gemeinsam eingebettet in die in sich einige Ätherwelt. Der Zusammenhang zwischen dem Ätherleib und dem äußeren Leben des [[Organismus]] würde sich dabei mehr dem inneren emotionalen Erleben als der äußeren Anschauung eröffnen.
in der vielgenannten Persönlichkeit des Baco von Verulam, jenes englischen
führenden Geistes, von dem die ganze moderne wissenschaftliche
Denkweise und damit vieles von dem, was jetzt in den Menschen
lebt, beeinflußt ist. Harun al Raschid konnte nicht von London, von
England aus eine im strengen Sinne des Arabismus geformte Kultur
und Zivilisation verbreiten, diese Seele mußte sich der Form bedienen,
die im westlichen Abendlande möglich war. Aber der ganze Grundzug,
der Grundduktus desjenigen, was Baco von Verulam über die europäische
Denkweise ergossen hat, das ist der alte Arabismus in der
neuen Form. Und so lebt gerade in dem, was naturwissenschaftliche
Denkweise heute ist, der Arabismus, weil Baco von Verulam der
wiederverkörperte Harun al Raschid war.


Der Weise, der an seinem Hofe gelebt hat, er ging ebenfalls durch
{{Zitat|Der Zusammenhang zwischen dem Ätherleib und dem Leben eines Organismus, wie wir ihn kennen, wird eher im emotionalen Bereich als in der äußeren Beobachtung gefunden. Für die ätherische Form bilden alle Teile gleichermaßen ein Ganzes; aber Teile dieser Form korrespondieren mit der Zukunft des materiellen Wesens, andere mit dessen Vergangenheit. Derart wäre die Sorge für die Zukunft und die Beachtung der Vergangenheit der Weg, auf dem materielle Wesen die Einheit des Ätherleibs offenbaren, der ihre Vergangenheit, ihre Gegenwart und ihre Zukunft ist.|Charles Howard Hinton|''A New Era of Thought''<ref name="hinton2"></ref>}}
die Pforte des Todes; aber er ging einen anderen Weg. Er konnte nicht
untertauchen in eine solche materialistisch gesinnte Geistesströmung,
in die Baco untertauchen konnte, er mußte bei einer mehr spirituellen
Geistesströmung bleiben. Und so kam es denn, daß in dem Zeitalter, in
dem auch Baco von Verulam wirkte, ein anderer Geist - aber jetzt in
Mitteleuropa - wirkte, der sich gewissermaßen der Seele nach begegnete
mit dem, was ausging von der Seele des wiedergeborenen Harun al
Raschid. Wir sehen gewissermaßen die Baco-Strömung von England
gegen Mitteleuropa herüber sich ergießen, von Westen nach Osten.
Dadurch, daß die Seele, ich möchte sagen, von Spanien und Frankreich
herüber zurückgebracht hat diese Anschauung des Arabismus, dadurch
ist schon zu begreifen, daß sie einen anderen Inhalt bekam als jene
Seele, die durch die Pforte des Todes geht, den Blick während des Durchgangs
durch die geistige Welt gerichtet hat auf das, was in Ost- und
Mitteleuropa war, und in Mitteleuropa wiedergeboren wurde als Amos
Comenius. Er hat dasjenige, was er ausgelebt hat am Hofe Harun al
Raschids aus orientalischer Weisheit heraus, wieder erneuert dadurch,
daß er dann im 17. Jahrhundert diejenige Persönlichkeit war, welche
ganz energisch den Gedanken vertreten hat: Ein Geistiges, ein gegliedertes
Geistiges geht durch die Menschheitsentwickelung. - Trivial sagt
man oftmals, Comenius habe geglaubt an das «Tausendjährige Reich».
Das ist trivial gesprochen. In Wahrheit bedeutet das, daß Comenius
an Epochen in der Menschheitsentwickelung geglaubt hat, daß er eine
geistige, von der geistigen Welt aus gegliederte weltgeschichtliche Entwickelung
angenommen hat. Er will zeigen, daß ein Geistiges die ganze
Natur durchwallt und durchwebt: er schreibt eine «Pansophia», eine
Allweisheit. Es ist eigentlich ein tiefer geistiger Zug in dem, was Arnos
Comenius wirkte. Dabei ist er ein Erneuerer des Erziehungswesens. Das
ist bekannt: er strebte nach Anschaulichkeit; aber nach einer anderen
Anschaulichkeit als der Materialismus, nach einer durch und durch
geistigen Anschaulichkeit. Ich kann das nicht in Einzelheiten auseinandersetzen,
ich kann nur hinweisen, wie Arabismus in westlicher Form,
Arabismus in orientalischer Form, ausgeflossen ist von dem, was in
Mitteleuropa aus dem Zusammenströmen dieser beiden Geistesimpulse
entstanden, hervorgegangen ist.|240|45ff}}


== Siehe auch ==
1897 baute er für das [[Wikipedia:Baseball|Baseball]]-Team der Universität eine mit [[Wikipedia:Schießpulver|Schießpulver]] betriebene [[Wikipedia:Baseballwurfmaschine|Baseballwurfmaschine]]. Als er von Princeton an die [[Wikipedia:University of Minnesota|University of Minnesota]] wechselte, nahm er die Maschine mit. Er blieb bis 1900 in Minnesota und ging von dort an das US-Marine[[Wikipedia:observatorium|observatorium]] in Washington D.C.


* {{WikipediaDE|Johann Amos Comenius}}
In ''The Recognition of the Fourth Dimension'' (1902) versuchte Hinton [[Elektrizität|elektrischen]] und [[Magnetismus|magnetische]] [[Phänomen]]e und insbesonders geschlossene Kreisströme als Resultat vierdimensionaler Wirbelbewegungen um eine 2-dimensionale "Achse" (also um eine Ebene) zu erklären. Eine Drehung in die eine Richtung sollte die ''positive'', eine Drehung in die Gegenrichtung die ''negative'' elektrische Ladung erzeugen.
 
Am Ende seines Lebens arbeitete er als [[Wikipedia:Patent|Patent]]prüfer in Washington D.C. Noch kurz vor seinem Tod schrieb er 1907 ''An Episode of Flatland''.
 
Charles Hinton starb am 30. April 1907 unerwartet an einer [[Wikipedia:Gehirnblutung|Gehirnblutung]]. Seine Publikationen wurden vom Laienpublikum begeistert aufgenommen und viel gelesen, in der akademischen Fachwelt fand er hingegen kaum Anerkennung.
 
== Die Zeit als vierte Dimension ==
 
In dem schon genannten Artikel ''What is the fourth dimension?'' (''Was ist die vierte Dimension?'', 1880), bezeichnet Hinton die [[Zeit]] als vierte Dimension. In den 3-dimensionalen [[Raum]] projeziert erscheint die Zeit als Bewegung bzw. Verwandlung der dreidimensionalen körperlichen Objekte. Diese Grundidee wurde von [[Wikipedia:Albert Einstein|Albert Einstein]] in seiner [[Relativitätstheorie]] und in anderer, lebendigerer Form auch von Rudolf Steiner aufgegriffen. Um seine Ideen zu veranschaulichen, nimmt Steiner als Ausgangspunkt [[Platon]]s [[Höhlengleichnis]]:
 
<div style="margin-left:20px">
"Plato sagt: Man denke sich einmal in einer Höhle Menschen
sitzen, und zwar sind sie alle so gefesselt, daß sie den Kopf nicht
drehen und nur nach der gegenüberliegenden Wand schauen können.
Hinter ihnen befinden sich Menschen, die die verschiedensten
Gegenstände vorübertragen. Diese Menschen und diese Gegenstände
sind dreidimensional. Alle diese [gefesselten] Menschen
starren also auf die Wand und sehen nur das, was als Schattenbild
[von den Gegenständen] auf die Wand geworfen wird. So würden
Sie alles, was hier im Zimmer ist, nur als Schatten an der gegenüberliegenden
Wand als zweidimensionale Bilder wieder sehen.
 
Nun sagt Plato: So ist es überhaupt in der Welt. In Wahrheit
sitzen die Menschen in der Höhle. Nun sind die Menschen selbst
und alles übrige vierdimensional; aber was die Menschen davon
sehen, sind nur Bilder im dreidimensionalen Raum.
 
So stellen sich alle Dinge dar, die wir überhaupt sehen. Gemäß
Plato sind wir darauf angewiesen, nicht die wirklichen Dinge,
sondern die dreidimensionalen Schattenbilder zu sehen. Meine
Hand sehe ich nur als Schattenbild, sie ist in Wahrheit vierdimensional,
und alles, was die Menschen davon sehen, ist ebenso das
Abbild davon, wie das, was ich Ihnen eben als Abbild des Tessaraktes
gezeigt habe. So suchte Plato schon damals klarzumachen,
daß die Körper, die wir kennen, eigentlich vierdimensional sind,
und daß wir von ihnen nur Schattenbilder im dreidimensionalen
Raum sehen." {{Lit|{{G|324a|78f}}}}
</div>
 
<div style="margin-left:20px">
"Was bloßes Bild ist, hat auch eine gewisse Realität, besitzt ganz
bestimmte Eigenschaften, unterscheidet sich aber wesentlich von
dem wirklichen Gegenstande. Sie werden nicht ableugnen können,
daß auch das Spiegelbild ein bloßes Bild ist. Sie sehen im Spiegel
sich, und Sie sind außerdem auch noch da. Ist nun [nicht noch] ein
drittes [das heißt ein wirksames Wesen] da, so könnten Sie tatsächlich
nicht wissen, was Sie sind. Aber das Spiegelbild macht
dieselben Bewegungen, die das Original macht; das Bild ist abhängig
von dem wirklichen Gegenstande, dem Wesen; es hat selbst
keine Fähigkeit [sich zu bewegen]. Es kann also unterschieden
werden zwischen Bild und Wesen dadurch, daß nur ein Wesen aus
sich selbst heraus Bewegung, Veränderung zustande bringen kann.
Von den Schattenbildern auf der Wand werde ich gewahr, daß sie
sich selbst nicht bewegen können, sie also keine Wesen sein können.
Ich muß aus ihnen herausgehen, wenn ich zu den Wesen
kommen will.
 
Wenden Sie das nun auf die Welt überhaupt an. Die Welt ist
dreidimensional. Nehmen Sie diese dreidimensionale Welt einmal
für sich, so wie sie ist; fassen Sie sie in Gedanken ganz [für sich
selbst], und Sie werden finden, daß sie starr bleibt. Sie bleibt noch
dreidimensional, auch wenn Sie die Welt in einem bestimmten
Zeitpunkte sich plötzlich eingefroren denken. Es gibt aber nicht in
zwei Zeitpunkten ein und dieselbe Welt. Die Welt ist in den aufeinanderfolgenden
Zeitpunkten durchaus verschieden. Denken Sie
sich, daß diese Zeitpunkte fortfielen, so daß das bleibt, was da ist.
Ohne die Zeit geschähe gar keine Veränderung mit der Welt. Die
Welt bliebe eine dreidimensionale auch dann, wenn sie gar keine
Veränderung durchmachte. Die Bilder auf der Wand bleiben auch
zweidimensional. Aber die Veränderung deutet auf eine dritte Dimension
hin. Daß sich die Welt fortwährend ändert, und daß sie
auch ohne Veränderung dreidimensional bleibt, deutet darauf hin,
daß wir die Veränderung in einer vierten Dimension suchen müssen.
Den Grund, die Ursache der Veränderung, die Tätigkeit
müssen wir außerhalb der dritten Dimension suchen, und damit
haben Sie die vierte der Dimensionen zunächst einmal erschlossen.
Damit haben Sie aber auch die Rechtfertigung für das Bild Platos.
So fassen wir die ganze dreidimensionale Welt auf als die Schattenprojektion
einer vierdimensionalen Welt." {{Lit|{{G|324a|79f}}}}
</div>
 
Die [[Zeit]] ist für Steiner der symptomatische Ausdruck für die die Projektion des [[Leben]]digen - als vierte Dimension aufgefaßt - in die drei Dimensionen des physikalischen Raumes. Nach Steiner sind alle Wesen, für die die Zeit eine ''innere'' Bedeutung hat, räumliche, sich gesetzmäßig verwandelnde Abbilder vierdimensionaler Wesen.
 
<div style="margin-left:20px">
"Finden Sie Veränderungen innerhalb der
dritten Raumesdimension selbst, so müssen Sie schließen, daß eine
vierte Dimension zugrunde liegt, und damit kommen wir zu den
Wesen, die eine Veränderung innerhalb ihrer drei Raumdimensionen
durchmachen.
 
Es ist nicht wahr, daß wir eine Pflanze ganz erkannt haben,
wenn wir sie nur in ihren drei Dimensionen erkannt haben. Eine
Pflanze verändert sich fortwährend, und diese Veränderung ist ein
wesentliches, ein höheres Merkmal derselben. Der Würfel bleibt;
er ändert seine Form nur, wenn Sie ihn zerschlagen. Ein Pflanze
ändert ihre Form selbst, das heißt, es gibt etwas, was die Ursache
dieser Veränderung ist und was außerhalb der dritten Dimension
liegt und Ausdruck der vierten Dimension ist. Was ist das?
Sehen Sie, wenn Sie diesen Würfel jetzt haben und ihn abzeichnen,
so würden Sie sich vergeblich bemühen, wenn Sie ihn in verschiedenen
Momenten anders zeichnen wollten; er wird immer
derselbe bleiben. Wenn Sie die Pflanze abzeichnen, und Sie vergleichen
nach drei Wochen das Bild mit Ihrem Modell, so hat es
sich verändert. Diese Analogie stimmt also vollständig. Alles Lebende
weist auf ein Höheres hin, worin es sein wahres Wesen hat,
und der Ausdruck für dieses Höhere ist die Zeit. Die Zeit ist der
symptomatische Ausdruck, die Erscheinung der Lebendigkeit
[aufgefaßt als vierte Dimension] in den drei Dimensionen des
physischen Raumes. Mit anderen Worten: Alle Wesen, für die die
Zeit eine innere Bedeutung hat, sind Abbilder von vierdimensionalen
Wesen. Dieser Würfel ist nach drei oder sechs Jahren immer
noch derselbe. Der Lilienkeim ändert sich. Denn für ihn hat die
Zeit eine reale Bedeutung. Daher ist das, was wir in der Lilie sehen,
nur die dreidimensionale Abbildung des vierdimensionalen
Lilienwesens. Die Zeit ist also ein Abbild, eine Projektion der
vierten Dimension, der organischen Lebendigkeit, in die drei
Raumdimensionen der physischen Welt." {{Lit|{{G|324a|82f}}}}
</div>
 
Später stellte Hinton ein Gedankenexperiment vor, das dem Menschen ermöglichen sollte den vierdimensionalen Raum ([[Wikipedia:Hyperraum|Hyperraum]]) zu sehen. Er stellte sich einen großen Würfel vor, zusammengesetzt aus 36x36x36 (insgesamt 46656) jeweils ein Inch großen, kleineren Würfeln, und gab jedem der kleineren Würfel einen lateinischen Namen. Gerüchte besagen, dass Nachahmer dieses Gedankenexperiments verrückt geworden seien. Seine Thesen verpackte Hinton in seinen ''Scientific Romances'' (''Wissenschaftliche Erzählungen'', 1888) aber:
{{Zitat|''Hinton ist kein Erzähler, er ist ein einsamer Vernünftler, der sich instinktiv in einer Welt von Spekulationen verschanzt, die ihn, den Schöpfer und Quell, nie im Stich läßt.''|[[Wikipedia:Jorge Luis Borges|Jorge Luis Borges]]}}
 
== Werke (Auswahl) ==
 
*''What Is the Fourth Dimension?'' (1884) [http://www.ibiblio.org/eldritch/chh/h1.html]
*''A Plane World'' (1884) [http://www.ibiblio.org/eldritch/chh/h2.html]
*''A Picture of Our Universe'' (1884) [http://www.ibiblio.org/eldritch/chh/h3.html]
*''Many Dimensions'' (1885) [http://www.ibiblio.org/eldritch/chh/h4.html]
*''An Unfinished Communication'' (1885) [http://www.ibiblio.org/eldritch/chh/h5.html]
*''Scientific Romances'' (1886, 1896) [https://ia600301.us.archive.org/14/items/scientificroman00hintgoog/scientificroman00hintgoog.pdf Band 1] (1886) [https://ia600302.us.archive.org/17/items/scientificroman02hintgoog/scientificroman02hintgoog.pdf Band 2] (1896)
*''A New Era of Thought'' (1888) [http://www.ibiblio.org/eldritch/chh/h6.html]
*''The Fourth Dimension'' (1904) [http://www.ibiblio.org/eldritch/chh/h7.html]
*''The Recognition of the Fourth Dimension'' (1902) [http://www.ibiblio.org/eldritch/chh/h8.html]
*''An Episode of Flatland or How a Plane Folk discovered the Third Dimension'' (1907) [http://www.ibiblio.org/eldritch/chh/h9.html]
 
;Auf deutsch veröffentlicht
* ''[[Wikipedia:Wissenschaftliche Erzählungen|Wissenschaftliche Erzählungen]]'' (''Scientific Romances'') in der [[Wikipedia:Büchergilde Gutenberg|Büchergilde Gutenberg]], 2007, ISBN 978-3-7632-5810-9
 
== Anmerkungen ==
 
<references>
<ref name=artofthinking>James Hinton, Charles H. Hinton (Hrsg.): ''Chapters on the art of thinking. And other essays.'', London 1879 [https://archive.org/details/chaptersonartoft00hintrich]</ref>
<ref name="james hinton">„For logic is the expression of that which all do after a certain fashion, which every one can do perfectly who has been trained in the use of logical forms [...] Thinking, indeed, is no mere mechanical process; it is a great Art, the chief of all the Arts ; nay, it is both an Art and a work ; it has the attractions of an Art and the positive results of a Science. Those only can be called thinkers who have a native gift, a special endowment for the work, and have been trained, besides, by assiduous culture.“ [https://archive.org/details/chaptersonartth01hodggoog]</ref>
 
<ref name="hinton1">„One is, that there being four dimensions, we have a three-dimensional existence only. The other is that we really have a four-dimensional existence, but are not conscious of it. If we are in three dimensions only, while there are really four dimensions, then we must be relatively to those beings who exist in four dimensions, as lines and planes are in relation to us. That is, we must be mere abstractions. In this case we must exist only in the mind of the being that conceives us, and our experience must be merely the thoughts of his mind--a result which has apparently been arrived at, on independent grounds, by an idealist philosopher.“ [http://www.ibiblio.org/eldritch/chh/h1.html#g88]</ref>
 
<ref name="flatland">Edwin A. Abbott: ''Flatland: A romance of many dimensions.'', Seeley, London 1884 [http://en.wikisource.org/wiki/Flatland_%28first_edition%29]</ref>
 
<ref name="hinton2">„The correspondences between the aethereal body and the life of an organism such as we know, is rather to be found in the emotional region than in the one of outward observation. To the aethereal form, all parts of it are equally one; but part of this form corresponds to the future of the material being, part of it to his past. Thus, care for the future and regard for the past would be the way in which the material being would exhibit the unity of the aethereal body, which is both his past, his present, and his future.“ [http://www.ibiblio.org/eldritch/chh/h6.html#g54]</ref>
 
<ref name="zoellner1878">Friedrich Zöllner: ''On Space of Four Dimensions'' in ''The Quarterly Journal of Science and Annals of Mining'', London, April 1878, S 227-237</ref>
</references>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Rudolf Steiner]]: ''Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge. Sechster Band'', [[GA 240]] (1992), ISBN 3-7274-2401-X {{Vorträge|240}}
 
#Rudolf Steiner: ''Die vierte Dimension'', [[GA 324a]] (1995), ISBN 3-7274-3245-4 {{Vorträge|324a}}


{{GA}}
{{GA}}


{{DEFAULTSORT:Comenius, Johann Amos}}
== Weblinks ==
[[Kategorie:Pädagoge (Barock)]]  
{{Commonscat|Charles Howard Hinton}}
[[Kategorie:Comenius|!]]  
* [http://www.ibiblio.org/eldritch/chh/hinton.html Charles Howard Hinton] - ausgewählte Schriften auf englisch
[[Kategorie:Geboren 1592]]
* [https://archive.org/details/scientificroman00hintgoog Charles Howard Hinton] - [[Wikipedia:Internet Archive|Internet Archive]], ''Scientific Romances, First Series'' (englisch)
[[Kategorie:Gestorben 1670]]
* [https://archive.org/search.php?query=creator%3A%22Charles+Howard+Hinton%22 Charles Howard Hinton] - [[Wikipedia:Internet Archive|Internet Archive]], inklusive ''Scientific Romances, Second Series'' (englisch)
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n/84/805112|VIAF=74214005|GNDName=101240201|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2014-01-24|REMARK=weiterer GND(Name) mit Werken: 110342364}}
 
{{SORTIERUNG:Hinton, Charles Howard}}
[[Kategorie:Mathematik]]
[[Kategorie:Geometrie]]
[[Kategorie:Vierte Dimension]]
[[Kategorie:Biographie]]
[[Kategorie:Mathematiker (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Geboren 1853]]
[[Kategorie:Gestorben 1907]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
{{Personendaten
|NAME=Hinton, Charles Howard
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Mathematiker und Autor
|GEBURTSDATUM=1853
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=30. April 1907
|STERBEORT=Washington D.C.
}}


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 26. Mai 2014, 16:01 Uhr

Charles Howard Hinton

Charles Howard Hinton (* 1853; † 30. April 1907 in Washington D.C.) war ein britischer Mathematiker, Autor früher Science Fiction und Exzentriker. Er hat das Wort Tesserakt geprägt, ist aber besser bekannt für seine Arbeit an Methoden zur Visualisierung der Geometrie von höheren Dimensionen. Er war ebenfalls stark an Theosophie interessiert. Rudolf Steiner bezog sich in seinen Vorträgen über die vierte Dimension (GA 324a) ausführlich auf Hinton. Sein Buch «Wissenschaftliche Erzählungen» (Scientific Romances) besteht aus 3 Kurzgeschichten, die zur Phantastischen Literatur oder zur frühen Science Fiction gezählt werden. Das Buch enthält die Geschichten Eine flache Welt ("A Plane World"), Was ist die vierte Dimension? ("What is the Fourth Dimension?") und Der König von Persien. Hintons Einfluss auf H. G. Wells und dessen Roman Die Zeitmaschine ist deutlich zu erkennen.

Hinton hat seinen gesicherten Platz in der Literaturgeschichte. Seine Scientific Romances sind früher entstanden als die düsteren Phantasiegebilde Von H.G. Wells. Schon der Titel nimmt eindeutig die offenbar unerschöpfliche Flut von Science-Fiction-Literatur vorweg, die unser Jahrhundert überschwemmt

Leben und Werk

James Hinton (1822-1875), der Vater von Charles Howard Hinton.

Charles Howard Hinton wurde 1853 geboren als Sohn des Chirurgen James Hinton (1822-1875), der sich unter anderem neben seiner chirurgischen Tätigkeit in mehreren Aufsätzen, die 1879 gesammelt von seinem Sohn herausgegeben wurden[1], mit der Kunst des Denken („The Art of Thinking“) beschäftigt hatte, die durch keinerlei religiöse oder juristische Vorschriften beschränkt werden und sich auch nicht in bloßer logischer Ableitung erschöpfen dürfe - eine Denkweise, die Charles Hinton nachhaltig prägte.

„Denn Logik ist der Ausdruck dessen, was alle auf eine bestimmte Weise tun, die jeder perfekt tun kann, der im Gebrauch der logischen Formen ausgebildet wurde [...] Denken freilich ist nicht bloß ein mechanischer Prozess; es ist eine große Kunst, die führende aller Künste; nein, es ist beides - Kunst und Arbeit; es hat die Attraktivität der Kunst und die positiven Resultate der Wissenschaft. Nur die können Denker genannt werden, die eine natürliche Gabe, eine spezielle Begabung für die Arbeit haben, und außerdem dazu angeleitet wurden, diese beflissen zu kultivieren.“

James Hinton: Chapters on The Art of Thinking, S 43[2]

Während seines Studiums in Oxford lehrte Charles Hinton gleichzeitig am Cheltenham Ladies College. 1877 erhielt er den Bachelor. Von 1880 bis 1886 unterrichtete er an der Uppingham School in Rutland. Seinen Master of Arts erhielt er 1886 in Oxford.

Sein ganzes Leben lang war Hinton fasziniert von dem Problem der vierten Dimension und suchte nach Evidenzerlebnissen, die die tatsächliche Existenz der vierten Dimension bestätigen konnten. Schon 1884 schrieb er seinen grundlegenden Aufsatz What Is the Fourth Dimension? Um sich eine solide Vorstellung der vierten Dimension zu erarbeiten, schulte Hinton sein Anschauungsvermögen immer wieder an dem Übergang von der zweiten zur dritten Dimension, also von der Ebene zum dreidimensionalen Raum, wovon etwa seine Schrift A Plane World (1884) zeugt, die von der im gleichen Jahr von Edwin Abbott Abbotts Novelle Flatland. A Romance of Many Dimensions[3] inspiriert war. Analog dachte sich Hinton den Übergang von der dritten zur vierten Dimension und hoffte, dass man in ähnlicher Weise zu einer realen übersinnlichen Anschauung des vierdimensionalen Raumes vordringen könne. Wenn die 4. Dimension wirklich existiere, so gäbe es zunächst zwei Alternativen:

„Die eine ist, dass es vier Dimensionen gibt, wir aber nur eine dreidimensionale Existenz haben. Die andere ist, dass wir tatsächlich eine vierdimensionale Existenz haben, aber uns dessen nicht bewusst sind. Wenn wir nur dreidimensional sind, obwohl es tatsächlich vier Dimensionen gibt, dann müssten wir in Relation zu den Wesen, die in der vierdimensionalen Welt existieren, so erscheinen, wie Linien und Flächen für uns. Das heißt, wir wären bloße Abstraktionen. In diesem Fall würden wir nur im Bewusstsein dieser Wesen existieren, und unsere Erfahrungen wären nur die Gedanken dieser Geister - ein Schluss, zu dem unabhängig davon auch die idealistischen Philosophen gekommen sind.“

Charles Howard Hinton: What Is the Fourth Dimension?[4]

Im Zuge seiner Untersuchung stieß Hinton auf eine Abhandlung des Astrophysikers Karl Friedrich Zöllner über den vierdimensionalen Raum (1878[5]), die in dem von dem britischen Physiker William Crookes (1832-1919) herausgegebenen Quarterly Journal of Science erschienen war. Wie Crookes suchte Zöllner einen naturwissenschaftlichen Zugang zur Erklärung spritistischer Phänomene; die Annahme einer wirklich existierenden vierten Dimension eröffnete ihm dazu einen weitreichenden Freiraum für Spekulationen.

In A Picture of Our Universe (1884) entwarf Hinton die Vorstellung eines gekrümmten Raumes, der durch die Annahme höherer Dimensionen möglich schien uns stellte auch Überlegungen zur Natur des Äthers an, beschäftigte sich ähnlich wie Oskar Simony (1852-1915) mit der Auflösung von Knoten im vierdimensionalen Raum und wie durch diesen auch spiegelsymmetrische Objekte ineinander übergeführt werden können, was in der dreidimensionalen Welt nicht bzw. nur durch Umstülpung möglich ist (so wie etwa ein linker Handschuh nur durch Umstülpung auch für die rechte Hand passt).

Privat hatte Hinton mit Schwierigkeiten zu kämpfen. In England wurde er der Bigamie überführt. Er war sowohl mit Mary Ellen (der Tochter von Mary Everest Boole und George Boole, dem Begründer der modernen mathematischen Logik), als auch mit Maud Wheldon verheiratet. Er verbüßte einen Tag seiner Strafe und ging 1886 zuerst nach Japan und von dort 1893 als Dozent für Mathematik an die Universität Princeton.

In A New Era of Thought (1888) spekulierte Hinton weiter über die Eigenschaften des Äthers und des Ätherleibs, den er als Zeitleib auffasste, in dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichermaßen präsent seien. Die Ätherleiber seien dabei nicht so voneinander getrennt, wie die physischen Körper, sondern alle unzerstörbar miteinander verbunden und gemeinsam eingebettet in die in sich einige Ätherwelt. Der Zusammenhang zwischen dem Ätherleib und dem äußeren Leben des Organismus würde sich dabei mehr dem inneren emotionalen Erleben als der äußeren Anschauung eröffnen.

„Der Zusammenhang zwischen dem Ätherleib und dem Leben eines Organismus, wie wir ihn kennen, wird eher im emotionalen Bereich als in der äußeren Beobachtung gefunden. Für die ätherische Form bilden alle Teile gleichermaßen ein Ganzes; aber Teile dieser Form korrespondieren mit der Zukunft des materiellen Wesens, andere mit dessen Vergangenheit. Derart wäre die Sorge für die Zukunft und die Beachtung der Vergangenheit der Weg, auf dem materielle Wesen die Einheit des Ätherleibs offenbaren, der ihre Vergangenheit, ihre Gegenwart und ihre Zukunft ist.“

Charles Howard Hinton: A New Era of Thought[6]

1897 baute er für das Baseball-Team der Universität eine mit Schießpulver betriebene Baseballwurfmaschine. Als er von Princeton an die University of Minnesota wechselte, nahm er die Maschine mit. Er blieb bis 1900 in Minnesota und ging von dort an das US-Marineobservatorium in Washington D.C.

In The Recognition of the Fourth Dimension (1902) versuchte Hinton elektrischen und magnetische Phänomene und insbesonders geschlossene Kreisströme als Resultat vierdimensionaler Wirbelbewegungen um eine 2-dimensionale "Achse" (also um eine Ebene) zu erklären. Eine Drehung in die eine Richtung sollte die positive, eine Drehung in die Gegenrichtung die negative elektrische Ladung erzeugen.

Am Ende seines Lebens arbeitete er als Patentprüfer in Washington D.C. Noch kurz vor seinem Tod schrieb er 1907 An Episode of Flatland.

Charles Hinton starb am 30. April 1907 unerwartet an einer Gehirnblutung. Seine Publikationen wurden vom Laienpublikum begeistert aufgenommen und viel gelesen, in der akademischen Fachwelt fand er hingegen kaum Anerkennung.

Die Zeit als vierte Dimension

In dem schon genannten Artikel What is the fourth dimension? (Was ist die vierte Dimension?, 1880), bezeichnet Hinton die Zeit als vierte Dimension. In den 3-dimensionalen Raum projeziert erscheint die Zeit als Bewegung bzw. Verwandlung der dreidimensionalen körperlichen Objekte. Diese Grundidee wurde von Albert Einstein in seiner Relativitätstheorie und in anderer, lebendigerer Form auch von Rudolf Steiner aufgegriffen. Um seine Ideen zu veranschaulichen, nimmt Steiner als Ausgangspunkt Platons Höhlengleichnis:

"Plato sagt: Man denke sich einmal in einer Höhle Menschen sitzen, und zwar sind sie alle so gefesselt, daß sie den Kopf nicht drehen und nur nach der gegenüberliegenden Wand schauen können. Hinter ihnen befinden sich Menschen, die die verschiedensten Gegenstände vorübertragen. Diese Menschen und diese Gegenstände sind dreidimensional. Alle diese [gefesselten] Menschen starren also auf die Wand und sehen nur das, was als Schattenbild [von den Gegenständen] auf die Wand geworfen wird. So würden Sie alles, was hier im Zimmer ist, nur als Schatten an der gegenüberliegenden Wand als zweidimensionale Bilder wieder sehen.

Nun sagt Plato: So ist es überhaupt in der Welt. In Wahrheit sitzen die Menschen in der Höhle. Nun sind die Menschen selbst und alles übrige vierdimensional; aber was die Menschen davon sehen, sind nur Bilder im dreidimensionalen Raum.

So stellen sich alle Dinge dar, die wir überhaupt sehen. Gemäß Plato sind wir darauf angewiesen, nicht die wirklichen Dinge, sondern die dreidimensionalen Schattenbilder zu sehen. Meine Hand sehe ich nur als Schattenbild, sie ist in Wahrheit vierdimensional, und alles, was die Menschen davon sehen, ist ebenso das Abbild davon, wie das, was ich Ihnen eben als Abbild des Tessaraktes gezeigt habe. So suchte Plato schon damals klarzumachen, daß die Körper, die wir kennen, eigentlich vierdimensional sind, und daß wir von ihnen nur Schattenbilder im dreidimensionalen Raum sehen." (Lit.: GA 324a, S. 78f)

"Was bloßes Bild ist, hat auch eine gewisse Realität, besitzt ganz bestimmte Eigenschaften, unterscheidet sich aber wesentlich von dem wirklichen Gegenstande. Sie werden nicht ableugnen können, daß auch das Spiegelbild ein bloßes Bild ist. Sie sehen im Spiegel sich, und Sie sind außerdem auch noch da. Ist nun [nicht noch] ein drittes [das heißt ein wirksames Wesen] da, so könnten Sie tatsächlich nicht wissen, was Sie sind. Aber das Spiegelbild macht dieselben Bewegungen, die das Original macht; das Bild ist abhängig von dem wirklichen Gegenstande, dem Wesen; es hat selbst keine Fähigkeit [sich zu bewegen]. Es kann also unterschieden werden zwischen Bild und Wesen dadurch, daß nur ein Wesen aus sich selbst heraus Bewegung, Veränderung zustande bringen kann. Von den Schattenbildern auf der Wand werde ich gewahr, daß sie sich selbst nicht bewegen können, sie also keine Wesen sein können. Ich muß aus ihnen herausgehen, wenn ich zu den Wesen kommen will.

Wenden Sie das nun auf die Welt überhaupt an. Die Welt ist dreidimensional. Nehmen Sie diese dreidimensionale Welt einmal für sich, so wie sie ist; fassen Sie sie in Gedanken ganz [für sich selbst], und Sie werden finden, daß sie starr bleibt. Sie bleibt noch dreidimensional, auch wenn Sie die Welt in einem bestimmten Zeitpunkte sich plötzlich eingefroren denken. Es gibt aber nicht in zwei Zeitpunkten ein und dieselbe Welt. Die Welt ist in den aufeinanderfolgenden Zeitpunkten durchaus verschieden. Denken Sie sich, daß diese Zeitpunkte fortfielen, so daß das bleibt, was da ist. Ohne die Zeit geschähe gar keine Veränderung mit der Welt. Die Welt bliebe eine dreidimensionale auch dann, wenn sie gar keine Veränderung durchmachte. Die Bilder auf der Wand bleiben auch zweidimensional. Aber die Veränderung deutet auf eine dritte Dimension hin. Daß sich die Welt fortwährend ändert, und daß sie auch ohne Veränderung dreidimensional bleibt, deutet darauf hin, daß wir die Veränderung in einer vierten Dimension suchen müssen. Den Grund, die Ursache der Veränderung, die Tätigkeit müssen wir außerhalb der dritten Dimension suchen, und damit haben Sie die vierte der Dimensionen zunächst einmal erschlossen. Damit haben Sie aber auch die Rechtfertigung für das Bild Platos. So fassen wir die ganze dreidimensionale Welt auf als die Schattenprojektion einer vierdimensionalen Welt." (Lit.: GA 324a, S. 79f)

Die Zeit ist für Steiner der symptomatische Ausdruck für die die Projektion des Lebendigen - als vierte Dimension aufgefaßt - in die drei Dimensionen des physikalischen Raumes. Nach Steiner sind alle Wesen, für die die Zeit eine innere Bedeutung hat, räumliche, sich gesetzmäßig verwandelnde Abbilder vierdimensionaler Wesen.

"Finden Sie Veränderungen innerhalb der dritten Raumesdimension selbst, so müssen Sie schließen, daß eine vierte Dimension zugrunde liegt, und damit kommen wir zu den Wesen, die eine Veränderung innerhalb ihrer drei Raumdimensionen durchmachen.

Es ist nicht wahr, daß wir eine Pflanze ganz erkannt haben, wenn wir sie nur in ihren drei Dimensionen erkannt haben. Eine Pflanze verändert sich fortwährend, und diese Veränderung ist ein wesentliches, ein höheres Merkmal derselben. Der Würfel bleibt; er ändert seine Form nur, wenn Sie ihn zerschlagen. Ein Pflanze ändert ihre Form selbst, das heißt, es gibt etwas, was die Ursache dieser Veränderung ist und was außerhalb der dritten Dimension liegt und Ausdruck der vierten Dimension ist. Was ist das? Sehen Sie, wenn Sie diesen Würfel jetzt haben und ihn abzeichnen, so würden Sie sich vergeblich bemühen, wenn Sie ihn in verschiedenen Momenten anders zeichnen wollten; er wird immer derselbe bleiben. Wenn Sie die Pflanze abzeichnen, und Sie vergleichen nach drei Wochen das Bild mit Ihrem Modell, so hat es sich verändert. Diese Analogie stimmt also vollständig. Alles Lebende weist auf ein Höheres hin, worin es sein wahres Wesen hat, und der Ausdruck für dieses Höhere ist die Zeit. Die Zeit ist der symptomatische Ausdruck, die Erscheinung der Lebendigkeit [aufgefaßt als vierte Dimension] in den drei Dimensionen des physischen Raumes. Mit anderen Worten: Alle Wesen, für die die Zeit eine innere Bedeutung hat, sind Abbilder von vierdimensionalen Wesen. Dieser Würfel ist nach drei oder sechs Jahren immer noch derselbe. Der Lilienkeim ändert sich. Denn für ihn hat die Zeit eine reale Bedeutung. Daher ist das, was wir in der Lilie sehen, nur die dreidimensionale Abbildung des vierdimensionalen Lilienwesens. Die Zeit ist also ein Abbild, eine Projektion der vierten Dimension, der organischen Lebendigkeit, in die drei Raumdimensionen der physischen Welt." (Lit.: GA 324a, S. 82f)

Später stellte Hinton ein Gedankenexperiment vor, das dem Menschen ermöglichen sollte den vierdimensionalen Raum (Hyperraum) zu sehen. Er stellte sich einen großen Würfel vor, zusammengesetzt aus 36x36x36 (insgesamt 46656) jeweils ein Inch großen, kleineren Würfeln, und gab jedem der kleineren Würfel einen lateinischen Namen. Gerüchte besagen, dass Nachahmer dieses Gedankenexperiments verrückt geworden seien. Seine Thesen verpackte Hinton in seinen Scientific Romances (Wissenschaftliche Erzählungen, 1888) aber:

Hinton ist kein Erzähler, er ist ein einsamer Vernünftler, der sich instinktiv in einer Welt von Spekulationen verschanzt, die ihn, den Schöpfer und Quell, nie im Stich läßt.

Werke (Auswahl)

  • What Is the Fourth Dimension? (1884) [6]
  • A Plane World (1884) [7]
  • A Picture of Our Universe (1884) [8]
  • Many Dimensions (1885) [9]
  • An Unfinished Communication (1885) [10]
  • Scientific Romances (1886, 1896) Band 1 (1886) Band 2 (1896)
  • A New Era of Thought (1888) [11]
  • The Fourth Dimension (1904) [12]
  • The Recognition of the Fourth Dimension (1902) [13]
  • An Episode of Flatland or How a Plane Folk discovered the Third Dimension (1907) [14]
Auf deutsch veröffentlicht

Anmerkungen

  1. James Hinton, Charles H. Hinton (Hrsg.): Chapters on the art of thinking. And other essays., London 1879 [1]
  2. „For logic is the expression of that which all do after a certain fashion, which every one can do perfectly who has been trained in the use of logical forms [...] Thinking, indeed, is no mere mechanical process; it is a great Art, the chief of all the Arts ; nay, it is both an Art and a work ; it has the attractions of an Art and the positive results of a Science. Those only can be called thinkers who have a native gift, a special endowment for the work, and have been trained, besides, by assiduous culture.“ [2]
  3. Edwin A. Abbott: Flatland: A romance of many dimensions., Seeley, London 1884 [3]
  4. „One is, that there being four dimensions, we have a three-dimensional existence only. The other is that we really have a four-dimensional existence, but are not conscious of it. If we are in three dimensions only, while there are really four dimensions, then we must be relatively to those beings who exist in four dimensions, as lines and planes are in relation to us. That is, we must be mere abstractions. In this case we must exist only in the mind of the being that conceives us, and our experience must be merely the thoughts of his mind--a result which has apparently been arrived at, on independent grounds, by an idealist philosopher.“ [4]
  5. Friedrich Zöllner: On Space of Four Dimensions in The Quarterly Journal of Science and Annals of Mining, London, April 1878, S 227-237
  6. „The correspondences between the aethereal body and the life of an organism such as we know, is rather to be found in the emotional region than in the one of outward observation. To the aethereal form, all parts of it are equally one; but part of this form corresponds to the future of the material being, part of it to his past. Thus, care for the future and regard for the past would be the way in which the material being would exhibit the unity of the aethereal body, which is both his past, his present, and his future.“ [5]

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Die vierte Dimension, GA 324a (1995), ISBN 3-7274-3245-4 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Weblinks

Commons: Charles Howard Hinton - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Charles Howard Hinton aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.