M und N: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Zeichen|Mm}}
{{Zeichen|Nn}}
'''N''' bzw. '''n''' (gesprochen: [{{IPA|ʔɛn|n}}]) ist der 13. [[Buchstabe]] des [[Lateinisches Alphabet|klassischen]] und der 14. Buchstabe des [[Lateinisches Schriftsystem|modernen lateinischen Alphabets]]. Er ist ein [[Konsonant]]. Der Buchstabe N hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 9,78 %. Er ist damit nach dem [[E]] der [[Buchstabenhäufigkeit|zweithäufigste Buchstabe in deutschen Texten]]. N ist zudem der häufigste Konsonant in deutschen Texten.


'''M''' bzw. '''m''' (gesprochen: [{{IPA|ʔɛm|m}}]) ist der 12. [[Buchstabe]] des [[Lateinisches Alphabet|klassischen]] und der 13. Buchstabe des [[Lateinisches Schriftsystem|modernen lateinischen Alphabets]]. Er ist ein [[Konsonant]]. Der Buchstabe M hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 2,53 %. Er ist damit der [[Wikipedia:Buchstabenhäufigkeit|14.-häufigste Buchstabe in deutschen Texten]].
== Aussprache ==
 
Die Aussprache von N als einzelner Buchstabe ist unterschiedlich. Im Deutschen wird es grundsätzlich als [[Stimmhafter_alveolarer_Nasal|[n]]] gesprochen; vor einem [[K]] ([[C]]) oder in Verbindung mit [[G]] kann die Aussprache [[Stimmhafter velarer Nasal|[ŋ]]] sein, sofern der nachfolgende Buchstabe der gleichen [[Silbe]] angehört.


== Herkunft ==
== Herkunft ==
{| style="text-align:center" border="0" cellpadding="5"
 
|width="130px"|[[Datei:Proto-semiticM-01.svg|x64px|Proto-semitisches Wasser-Symbol]]
{| align="center" border="0" cellpadding="5"
|width="130px"|[[Datei:PhoenicianM-01.svg|x64px|Phönizisches Mem]]
| align="center" width="130"|[[Datei:Proto-semiticN-01.svg|x64px|Proto-semitische Schlange]]
|width="130px"|[[Datei:Mu uc lc.svg|x64px|Griechisches My]]
| align="center" width="130"|[[Datei:PhoenicianN-01.svg|x64px|Phönizisches Nun]]
|width="130px"|[[Datei:EtruscanM-01.svg|x64px|Etruskisches M]]
| align="center" width="130"|[[Datei:Nu uc lc.svg|x64px|Griechisches Ny]]
|width="130px"|[[Datei:RomanM-01.png|x64px|Tranes M~tAg]]
| align="center" width="130"|[[Datei:EtruscanN-01.svg|x64px|Etruskisches N]]
| align="center" width="130"|[[Datei:RomanN-01.png|x64px|Lateinisches N]]
|-
|-
|valign="top" width="130px"|Proto-semitisches<br />Wasser-Symbol
| align="center" valign="top" width="130"|Proto-semitische<br />Schlange
|valign="top" width="130px"|Phönizisches Mem
| align="center" valign="top" width="130"|Phönizisches Nun
|valign="top" width="130px"|Griechisches µ
| align="center" valign="top" width="130"|Griechisches Ny
|valign="top" width="130px"|Etruskisches M
| align="center" valign="top" width="130"|Etruskisches N
|valign="top" width="130px"|Lateinisches M
| align="center" valign="top" width="130"|Lateinisches N
|}
|}


Im [[Wikipedia:Proto-Semitisches Alphabet|proto-semitischen Alphabet]] stellt der Buchstabe eine Wellenlinie dar und steht für Wasser. Im [[Wikipedia:Phönizisches Alphabet|phönizischen Alphabet]] wurde daraus der Buchstabe [[Mem (Hebräisch)|Mem]] (Wasser). Zur besseren Schreibung – von rechts nach links – wurde die Wellenlinie rechts mit einem Anstrich versehen. Mem stand für den Lautwert [m]. Der Lautwert des Buchstabens blieb bei allen späteren Übernahmen des Alphabets durch andere Völker gleich.
Im [[Proto-Semitisches Alphabet|proto-semitischen Alphabet]] ist der Buchstabe das Symbol für eine Schlange. Im [[Phönizisches Alphabet|phönizischen Alphabet]] wurde aus dem Schlangensymbol der Buchstabe [[Nun (Hebräisch)|Nun]] (Schlange). Bereits im phönizischen hatte der Buchstabe den Lautwert [n].


Das Mem wurde in das [[Griechisches Alphabet|griechische Alphabet]] als [[Wikipedia:My|My]] übernommen. Zu Beginn wurde es ebenso wie Mem mit einem Anstrich geschrieben, bis zum klassisch-griechischen Alphabet wurde allerdings auch die linke Seite nach unten gezogen. Möglicherweise ist dafür der Wechsel der Schreibrichtung auf von links nach rechts verantwortlich, allerdings kommt auch ein Wechsel der Schreibwerkzeuge als Ursache in Frage.
Die Griechen übernahmen das Nun in ihr Alphabet als [[Ny]] und behielten den Lautwert bei. Aus dem Blitz-artigen Buchstaben wurde bis zum klassisch-griechischen durch einen zweiten Anstrich links ein Buchstabe, der bereits die Form des N hatte. Wie beim [[M]] ist der Anstrich möglicherweise zur Verbesserung der Schreibung beim Wechsel der Schreibrichtung von rechts nach links auf von links nach rechts eingefügt worden.


In das [[Wikipedia:Etruskische Sprache|etruskische]] Alphabet wurde noch die frühgriechische Variante des Buchstabens übernommen, die Mem ähnelt. Die Lateiner übernahmen erst die etruskische Variante.
Die Etrusker übernahmen das N in seiner frühgriechischen Form, ebenso zuerst die Römer. Allerdings wurde der Buchstabe auch im Latein später mit einem Anstrich links versehen.


== Zitat ==
== Varianten ==
{{Zitat|In den urverwandten Sprachen entspricht ihm im allgemeinen ebenfalls m (maus, ahd. mûs, kslav. myši, lat. mus, griech. mìV, sskr. mûshî; same, ahd. sâmo, kslav. sěme, litt. sėmů, lat. semen; um, mhd. umbe, ahd. umpi, lat. ambi-, griech. ¡mj×).|Quelle=[[Wikipedia:Deutsches Wörterbuch|Grimmschen Wörterbuch]]}}
Auf N basieren die [[Diakritika]] [[Ñ]], [[Ń]], [[Ň]], [[Ņ]], [[N̦]] und [[Ŋ]] sowie analog die entsprechenden Kleinbuchstaben.
 
== Definition nach dem Deutschen Wörterbuch ==
 
{{Zitat
| Text='''N''' ist der vierzehnte buchstabe unseres alphabets (vor der scheidung des I und J der dreizehnte. <span class="Person">Hederich</span> 1654), gehört zur gruppe der sog. flüssigen und berührt sich vielfach mit m, aus dem es oft entstehen und wie dieses im in- und auslaute sonantisch werden, d. h. verklingen und aus- oder abfallen kann, wovon weiter unten gehandelt wird. das echte n entspricht in allen stellungen einem lingualen n der urverwandten sprachen (nacht eines hahn zu lat. nox unus canere). als gutturaler nasal wird es ng nk geschrieben (s. unten 9, b). die ausführliche behandlung des lautes gehört in die grammatik; nur das wichtigste kann hier hervorgehoben werden.[…]
| Autor=[[Wikipedia:Brüder Grimm|Brüder Grimm]]
| Quelle=[[Wikipedia:Deutsches Wörterbuch|Deutsches Wörterbuch]]
| ref=<ref>http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?bookref=13,1,1</ref>
}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==


* {{WikipediaDE|M}}
* {{WikipediaDE|N}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|M}}
{{Commons|N}}
{{Wiktionary|m}}
{{Wiktionary|N}}
{{Commons|M}}
{{Wiktionary|n}}
* http://www.wam.umd.edu/~rfradkin/alphapage.html
* http://www.wam.umd.edu/~rfradkin/alphapage.html
* http://www.ancientscripts.com/greek.html
* http://www.ancientscripts.com/greek.html


[[Kategorie:Konsonant]] [[Kategorie:Urkonsonant|K]] [[Kategorie:Die zwölf Urkonsonanten|K]] [[Kategorie:Lateinisches Alphabet]] [[Kategorie:Lateinischer Buchstabe]] [[Kategorie:Lateinisches Schriftzeichen]]
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Sprache]] [[Kategorie:Sprachgestaltung]] [[Kategorie:Buchstaben]]   [[Kategorie:Konsonant]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 12. August 2017, 23:54 Uhr

Nn

N bzw. n (gesprochen: [ʔɛn]) ist der 13. Buchstabe des klassischen und der 14. Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets. Er ist ein Konsonant. Der Buchstabe N hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 9,78 %. Er ist damit nach dem E der zweithäufigste Buchstabe in deutschen Texten. N ist zudem der häufigste Konsonant in deutschen Texten.

Aussprache

Die Aussprache von N als einzelner Buchstabe ist unterschiedlich. Im Deutschen wird es grundsätzlich als [n] gesprochen; vor einem K (C) oder in Verbindung mit G kann die Aussprache [ŋ] sein, sofern der nachfolgende Buchstabe der gleichen Silbe angehört.

Herkunft

Proto-semitische Schlange Phönizisches Nun Griechisches Ny Etruskisches N Lateinisches N
Proto-semitische
Schlange
Phönizisches Nun Griechisches Ny Etruskisches N Lateinisches N

Im proto-semitischen Alphabet ist der Buchstabe das Symbol für eine Schlange. Im phönizischen Alphabet wurde aus dem Schlangensymbol der Buchstabe Nun (Schlange). Bereits im phönizischen hatte der Buchstabe den Lautwert [n].

Die Griechen übernahmen das Nun in ihr Alphabet als Ny und behielten den Lautwert bei. Aus dem Blitz-artigen Buchstaben wurde bis zum klassisch-griechischen durch einen zweiten Anstrich links ein Buchstabe, der bereits die Form des N hatte. Wie beim M ist der Anstrich möglicherweise zur Verbesserung der Schreibung beim Wechsel der Schreibrichtung von rechts nach links auf von links nach rechts eingefügt worden.

Die Etrusker übernahmen das N in seiner frühgriechischen Form, ebenso zuerst die Römer. Allerdings wurde der Buchstabe auch im Latein später mit einem Anstrich links versehen.

Varianten

Auf N basieren die Diakritika Ñ, Ń, Ň, Ņ, und Ŋ sowie analog die entsprechenden Kleinbuchstaben.

Definition nach dem Deutschen Wörterbuch

N ist der vierzehnte buchstabe unseres alphabets (vor der scheidung des I und J der dreizehnte. Hederich 1654), gehört zur gruppe der sog. flüssigen und berührt sich vielfach mit m, aus dem es oft entstehen und wie dieses im in- und auslaute sonantisch werden, d. h. verklingen und aus- oder abfallen kann, wovon weiter unten gehandelt wird. das echte n entspricht in allen stellungen einem lingualen n der urverwandten sprachen (nacht eines hahn zu lat. nox unus canere). als gutturaler nasal wird es ng nk geschrieben (s. unten 9, b). die ausführliche behandlung des lautes gehört in die grammatik; nur das wichtigste kann hier hervorgehoben werden.[…]“

Siehe auch

Weblinks

Commons: N - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: N – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wiktionary: n – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel N aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.