Kategorie:Geschichtswissenschaft nach Fachgebiet und Soziale Marktwirtschaft: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
*'''{{WikipediaDE|Kategorie:Geschichte nach Thema}}'''
'''Soziale Marktwirtschaft''' ist ein [[Gesellschaftspolitik|gesellschafts-]] und [[Wirtschaftspolitik|wirtschaftspolitisches]] Leitbild mit dem Ziel, „auf der Basis der [[Marktwirtschaft|Wettbewerbswirtschaft]] die freie Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden“.<ref>Alfred Müller-Armack: ''Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik.'' Bern 1976, S. 245.</ref>


[[Kategorie:Geschichtswissenschaft nach Fachgebiet|!]]
Die Bezeichnung ''Soziale Marktwirtschaft'' geht auf Alfred Müller-Armack zurück, der darin eine irenische Formel sah, deren Sinn darin bestehe, „das Prinzip der Freiheit auf dem Markt mit dem des sozialen Ausgleichs zu verbinden“.<ref name="WuW">Alfred Müller-Armack: ''Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik.'' Bern 1976, S. 243.</ref> Das Konzept basiert auf Vorstellungen, die mit durchaus unterschiedlicher Akzentuierung schon in den 1930er und 1940er Jahren entwickelt wurden. Aus diesem geschichtlichen Hintergrund ragt der [[Ordoliberalismus]] heraus, insbesondere [[Walter Eucken]],<ref name="Andersen">{{Literatur |Hrsg=Uwe Andersen, Wichard Woyke |Titel=Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland – Grundlagen, Konzeption und Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft |Auflage=5. |Verlag=Leske+Budrich |Ort=Opladen |Datum=2003 }} Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003. ({{Webarchiv | url= http://www.bpb.de/wissen/07366806922938336269163160936993,1,0,Soziale_MarktwirtschaftWirtschaftspolitik.html#art1 | archive-is= 20120803 | text= online}})</ref> Franz Böhm, Alexander Rüstow und Wilhelm Röpke.<ref>Otto Schlecht: ''Grundlagen und Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft.'' Mohr Siebeck, 1990, ISBN 3-16-145684-X, S. 12.</ref> Gegenüber den ordoliberalen Vorstellungen zeichnet sich die Konzeption durch einen größeren Pragmatismus aus, etwa in der [[Konjunkturpolitik|Konjunktur-]] und [[Sozialpolitik]].<ref name="Andersen" /><ref>''Sie war niemals eine „Reißbrettkonstruktion findiger Ökonomen“, sondern wurde von Beginn an bezogen auf die realen wirtschaftlichen Begebenheiten.'' (Bernhard Löffler: ''Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis''. Steiner, Wiesbaden 2002, S. 85).</ref>
[[Kategorie:Geschichtswissenschaften|!]]
 
''Soziale Marktwirtschaft'' hat sich als Bezeichnung für die Wirtschaftsordnung der [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)|Bundesrepublik Deutschland]] sowie der Republik [[Österreich]] durchgesetzt.<ref>Hanns Abele: ''Handbuch der österreichischen Wirtschaftspolitik.'' Manz, 1982, ISBN 3-214-07050-9, S. 145.</ref><ref>{{Literatur |Autor=Julian Dörr, Maximilian Kutzner |Titel=„Außerparlamentarischer Wachhund“? Die Entstehungsgeschichte der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft und deren Aktivitäten zur Vermittlung der Wirtschaftsordnung in Deutschland |Hrsg= |Sammelwerk=Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte |Band=104 |Nummer=4/2017 |Auflage= |Verlag=Franz Steiner Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2017 |Seiten=487-524 |ISBN= |ISSN=0340-8728}}</ref> Die Soziale Marktwirtschaft wurde im Staatsvertrag von 1990 zwischen der Bundesrepublik und der DDR als gemeinsame Wirtschaftsordnung für die [[Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion]] vereinbart<ref>Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (Staatsvertrag) vom 18. Mai 1990, Kapitel 1, Art. 1 Abs. 3 ([http://www.hdg.de/lemo/html/dokumente/DieDeutscheEinheit_vertragWaehrungsWirtschaftsSozialunion/index.html Vertragstext]).</ref><ref>Otto Schlecht: ''Grundlagen und Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft.'' Mohr Siebeck 1990, S. 182 ff.</ref> und wird als „Exportschlager“ propagiert.<ref name="focus.de">[http://www.focus.de/politik/ausland/angela-merkel-soziale-marktwirtschaft-als-exportschlager_aid_366372.html ''Angela Merkel: Soziale Marktwirtschaft als Exportschlager''], Focus, 30. Januar 2009.</ref> Die Europäische Union strebt laut [[Wikipedia:Vertrag von Lissabon|Lissaboner Vertrag]] eine „wettbewerbsfähige soziale Marktwirtschaft“ mit Vollbeschäftigung und sozialem Fortschritt an.<ref>„Grundlegendes Ziel der Union ist es künftig, den Frieden, ihre Werte und das Wohlergehen ihrer Völker zu fördern. Diese allgemeinen Ziele werden ergänzt durch eine Reihe besonderer Ziele: […] die nachhaltige Entwicklung Europas auf der Grundlage eines ausgewogenen Wirtschaftswachstums und von Preisstabilität, eine in hohem Maße wettbewerbsfähige soziale Marktwirtschaft, die auf Vollbeschäftigung und sozialen Fortschritt abzielt, sowie ein hohes Maß an Umweltschutz und Verbesserung der Umweltqualität“ [http://europa.eu/scadplus/constitution/objectives_de.htm#OBJECTIVES EU-Verfassungsvertrag, Art. I-3]</ref> Im internationalen Kontext wird die Wirtschaftsordnung bisweilen auch als Rheinischer Kapitalismus bezeichnet.<ref>Rocco Buttiglione: ''Einige Gedanken über das Rheinische Modell.'' In: Michael Spangenberger (Hrsg.): ''Rheinischer Kapitalismus und seine Quellen in der Katholischen Soziallehre''. Aschendorff, Münster 2011, S. 141.</ref> Der Begriff gilt teilweise als interpretationsbedürftig<ref name="Peters">Hans-Rudolf Peters: ''Wirtschaftspolitik.'' Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2000, ISBN 3-486-25502-9, S. 47.</ref> und wird wegen seiner Vieldeutigkeit zuweilen auch als politisches Schlagwort angesehen.<ref>''Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft. Band 3, Marktwirtschaft als Aufgabe.'' Gustav-Fischer-Verlag, Stuttgart/New York 1994, ISBN 3-437-40331-1, S. 36.</ref>
 
== Zu weiteren Themen siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Soziale Marktwirtschaft}}
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Soziale Marktwirtschaft}}
* {{WikipediaDE|Humane Marktwirtschaft}}
* {{WikipediaDE|Ökologische Marktwirtschaft}}
* {{WikipediaDE|Zivilisierte Marktwirtschaft}}
 
== Literatur ==
=== Wirtschaftstheoretisches Modell ===
; Primärliteratur
* {{Literatur
  |Hrsg=Günter Brakelmann, Traugott Jähnichen
  |Titel=Die protestantischen Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft. Ein Quellenband
  |Ort=Gütersloh
  |Datum=1994}}
* Ludwig Erhard, Wolfram Langer (Bearb.): ''Wohlstand für alle.'' Anaconda, Köln 2009, ISBN 978-3-86647-344-7. ([http://www.ludwig-erhard-stiftung.de/wp-content/uploads/wohlstand_fuer_alle1.pdf 8. Auflage 1964, PDF])
* {{Literatur
  |Autor=Alfred Müller-Armack
  |Titel=Soziale Marktwirtschaft
  |Sammelwerk=Handwörterbuch der Sozialwissenschaften
  |Band=9
  |Ort=Stuttgart u. a.
  |Datum=1956
  |Seiten=390&nbsp;ff}}
* {{Literatur
  |Autor=Alfred Müller-Armack
  |Titel=Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. Studien und Konzepte zur Sozialen Marktwirtschaft und zur europäischen Integration
  |Ort=Freiburg i. Br.
  |Datum=1966}}
* Alfred Müller-Armack: ''Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft.'' Verlag Wirtschaft und Finanzen, Düsseldorf 1999, ISBN 3-87881-135-7. (Faks.-Ed. der Erstausg. Hamburg 1947)
* Alfred Müller-Armack: ''Genealogie der sozialen Marktwirtschaft: Frühschriften und weiterführende Konzepte.'' 2., erw. Auflage. Haupt, Bern 1981, ISBN 3-258-03022-7.
* {{Literatur
  |Autor=Alexander Rüstow
  |Titel=Freie Wirtschaft – starker Staat
  |Sammelwerk=Deutschland und die Weltkrise (Schriften des Vereins für Socialpolitik 187)
  |Ort=Dresden
  |Datum=1932}}
* {{Literatur
  |Autor=Alexander Rüstow
  |Hrsg=Patrick Boarman
  |Titel=Wirtschaftsethische Probleme der sozialen Marktwirtschaft
  |Sammelwerk=Der Christ und die Soziale Marktwirtschaft
  |Ort=Stuttgart
  |Datum=1955}}
 
; Sekundärliteratur
* Werner Abelshauser: ''Des Kaisers neue Kleider? Wandlungen der Sozialen Marktwirtschaft''. Roman Herzog Institut, München 2009.
* Gerold Ambrosius: ''Die Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft in Westdeutschland 1945–1949.'' Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1977, ISBN 3-421-01822-7.
* {{Literatur
  |Autor=Winfried Becker
  |Hrsg=Rainer A. Roth, Walter Seifert
  |Titel=Die Entscheidung für eine neue Wirtschaftsordnung nach 1945. Christliche Werte in der Sozialen Marktwirtschaft Ludwig Erhards
  |Sammelwerk=Die zweite deutsche Demokratie. Ursprünge, Probleme, Perspektiven
  |Ort=Köln/ Wien
  |Datum=1980}}
* Dieter Cassel (Hrsg.): ''50 Jahre Soziale Marktwirtschaft. Ordnungstheoretische Grundlagen, Realisierungsprobleme und Zukunftsperspektiven einer wirtschaftspolitischen Konzeption.'' Lucius & Lucius, Stuttgart 1998, ISBN 3-8282-0057-5.
* Alexander Ebner: ''The intellectual foundations of the social market economy: theory, policy, and implications for European integration.'' In: ''Journal of economic studies.'' 33(2006)3, S. 206–223.
* Uwe Fuhrmann: ''Die Entstehung der „Sozialen Marktwirtschaft“ 1948/49. Eine historische Dispositivanalyse.'' UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz und München 2017. ISBN 978-3-86764-665-9.
* Nils Goldschmidt, Michael Wohlgemuth (Hrsg.): ''Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft: sozialethische und ordnungsökonomische Grundlagen.'' Mohr Siebeck, Tübingen 2004, ISBN 3-16-148296-4.
* Dieter Haselbach: ''Autoritärer Liberalismus und soziale Marktwirtschaft: Gesellschaft und Politik im Ordoliberalismus.'' (Habil.) Nomos, Baden-Baden 1991, ISBN 3-7890-2504-6.
* Michael von Hauff (Hrsg.): ''Die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft.'' Metropolis-Verlag, Marburg 2007, ISBN 978-3-89518-594-6.
* Volker Hentschel: ''Ludwig Erhard, die „soziale Marktwirtschaft“ und das Wirtschaftswunder. Historisches Lehrstück oder Mythos?'' Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 978-3-416-02761-8.
* Philipp Herder-Dorneich: ''Ordnungstheorie des Sozialstaates. Beiträge zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik.'' Mohr Siebeck, Tübingen 1983.
* Karl Hohmann, Horst Friedrich Wünsche (Hrsg.): ''Grundtexte zur sozialen Marktwirtschaft: Das Soziale in der sozialen Marktwirtschaft''. Lucius & Lucius, 1988, ISBN 3-437-40208-0.
* Gerhard Kleinhenz: ''Sozialstaatlichkeit in der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Sozialstaat Deutschland''. Lucius & Lucius, 1997, S. 390 ff.
* {{Literatur
  |Autor=Bernhard Löffler
  |Titel=Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis. Das Bundeswirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard
  |Ort=Stuttgart
  |Datum=2002}}
* {{Literatur
  |Autor=Josef Mooser
  |Hrsg=Manfred Hettling/Bernd Ulrich
  |Titel=Liberalismus und Gesellschaft nach 1945. Soziale Marktwirtschaft und Neoliberalismus am Beispiel von Wilhelm Röpke
  |Sammelwerk=Bürgertum nach 1945
  |Ort=Hamburg
  |Datum=2005
  |Seiten=134–163}}
* {{Literatur
  |Autor=Anthony J. Nicholls
  |Titel=Freedom with Responsibility. The Social Market Economy in Germany, 1918–1963
  |Ort=Oxford
  |Datum=1994}}
* Knut Wolfgang Nörr, Joachim Starbatty, Reinhold Biskup: ''Soll und haben: 50 Jahre soziale Marktwirtschaft.'' Lucius & Lucius, Stuttgart 1999, ISBN 3-8282-0105-9.
* Jürgen Pätzold: ''Soziale Marktwirtschaft: Konzeption – Entwicklung – Zukunftsaufgaben.'' 6., überarb. Auflage, Verlag Wiss. und Praxis, Ludwigsburg 1994, ISBN 3-928238-38-8. Online: [http://www.juergen-paetzold.de/einfuerung_mawi/2_MAWI.html ''Soziale Marktwirtschaft''].
* Ralf Ptak: ''Vom Ordoliberalismus zur sozialen Marktwirtschaft: Stationen des Neoliberalismus in Deutschland.'' VS-Verlag für Sozialwiss., Wiesbaden 2005, ISBN 3-8100-4111-4.
* Friedrun Quaas: ''Soziale Marktwirtschaft: Wirklichkeit und Verfremdung eines Konzepts.'' Bern/ Stuttgart 2000, ISBN 3-258-06012-6.
* Siegfried Rauhut: ''Soziale Marktwirtschaft und parlamentarische Demokratie. Eine institutionenökonomische Analyse der politischen Realisierungsbedingungen der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft.'' Duncker & Humblot, Berlin 2000.
* Otto Schlecht: ''Grundlagen und Perspektiven der Sozialen Marktwirtschaft.'' Mohr, Tübingen 1990, ISBN 3-16-145684-X.
* Gero Thalemann: ''Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland – ein realisiertes Konzept? Analyse von Genesis, theoretischem Gehalt und praktischer Verwirklichung''. disserta Verlag, Hamburg 2011.
* {{Literatur
  |Autor=Christian Watrin
  |Titel=The Principles of the Social Market Economy—Its Origins and Early History
  |Sammelwerk=Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft
  |Band=135
  |Datum=1979
  |Seiten=405–425}}
* {{Literatur
  |Autor=Hans Willgerodt
  |Hrsg=Wolfram Fischer
  |Titel=Wertvorstellungen und theoretische Grundlagen des Konzepts der Sozialen Marktwirtschaft
  |Sammelwerk=Währungsreform und Soziale Marktwirtschaft. Erfahrungen und Perspektiven nach 40 Jahren
  |Ort=Berlin
  |Datum=1989}}
* {{Literatur
  |Autor=Joachim Zweynert
  |Titel=Die Soziale Marktwirtschaft als politische Integrationsformel
  |Datum=2008
  |Seiten=334
  |DOI=10.1007/s10273-008-0800-z}}
 
=== Wirtschaftsgeschichte ===
* {{Literatur
  |Autor=Werner Abelshauser
  |Titel=Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945
  |Verlag=C.H. Beck
  |Ort=München
  |Datum=2004
  |ISBN=3-406-51094-9}}
* {{Literatur
  |Autor=Michael von Prollius
  |Titel=Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945
  |Verlag=UTB
  |Datum=2006
  |ISBN=3-8252-2785-5}}
*{{Literatur
  |Autor=Mark E. Spicka
  |Titel=Selling the Economic Miracle: Economic Reconstruction and Politics in West Germany, 1949–1957
  |Verlag=Berghahn Books
  |Datum=2007
  |ISBN=978-1-84545-223-0}}
* {{Literatur
  |Autor=Knut Wolfgang Nörr
  |Titel=Die Republik der Wirtschaft: Von der sozial-liberalen Koalition bis zur Wiedervereinigung
|Band=Teil 2
  |Verlag=Mohr Siebeck
  |Ort=Heidelberg
  |Datum=2007
  |ISBN=978-3-16-149499-4}}
 
== Weblinks ==
* [http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/soziale-marktwirtschaft.html Definition aus Gablers Wirtschaftslexikon]
* [http://www.econbiz.de/index.php?id=results&L=0&search=s_all&keepFilters=1&searchForm=1&limit=50&q=%22soziale+marktwirtschaft%22+OR+%22social+market+economy%22&sucheBtn.x=60&sucheBtn.y=4 Laufend aktualisierte Liste mit Literatur und Veranstaltungen zum Thema Soziale Marktwirtschaft aus der Fachdatenbank EconBiz]
* Uwe Andersen: {{Webarchiv | url= http://www.bpb.de/wissen/07366806922938336269163160936993,1,0,Soziale_MarktwirtschaftWirtschaftspolitik.html#art1 | archive-is= 20120803 | text=''Soziale Marktwirtschaft/Wirtschaftspolitik.''}}
* Heinz Grossekettler: ''Strategien zur Implementation und Stabilisierung einer Wirtschaftsordnung: das Beispiel der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland.'' In: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster (Hrsg.): ''Strategien zur Implementation und Stabilisierung einer Wirtschaftsordnung.''
* Herbert Hax: {{Webarchiv | url= http://www.kas.de/proj/home/pub/37/1/year-2004/dokument_id-5265/index.html | archive-is= 20130106 | text=''Wirtschaftspolitik als Ordnungspolitik – Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft.''}}
* Michael von Prollius: [http://www.kas.de/upload/dokumente/2008/03/080304_Prollius.pdf ''Der Neoliberalismus der 30er Jahre: Wurzel der Sozialen Marktwirtschaft.''] (PDF; 102&nbsp;kB)
* Richard Reichel: [http://www.gkpn.de/reichel.pdf ''Soziale Marktwirtschaft, Sozialstaat und liberale Wirtschaftsordnung''] (PDF; 43&nbsp;kB)
* Karl Georg Zinn: [http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl2/downloads/material/KarlGeorgZinn.pdf ''Soziale Marktwirtschaft. Idee, Entwicklung und Politik der bundesdeutschen Wirtschaftsordnung''] (PDF; 364&nbsp;kB)
* [http://www.franz-oppenheimer.de/eh53a.htm ''Soziale Marktwirtschaft – Die Flucht nach vorn.''] In: ''Der Spiegel.'' Jg. 7, Nr. 37 vom 9. September 1953, S. 11–17.
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Rechtshinweis}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4055722-4}}
 
[[Kategorie:Wirtschaftsordnung]]
[[Kategorie:Wirtschaftssystem]]
[[Kategorie:Wirtschaft]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 7. August 2018, 14:51 Uhr

Soziale Marktwirtschaft ist ein gesellschafts- und wirtschaftspolitisches Leitbild mit dem Ziel, „auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden“.[1]

Die Bezeichnung Soziale Marktwirtschaft geht auf Alfred Müller-Armack zurück, der darin eine irenische Formel sah, deren Sinn darin bestehe, „das Prinzip der Freiheit auf dem Markt mit dem des sozialen Ausgleichs zu verbinden“.[2] Das Konzept basiert auf Vorstellungen, die mit durchaus unterschiedlicher Akzentuierung schon in den 1930er und 1940er Jahren entwickelt wurden. Aus diesem geschichtlichen Hintergrund ragt der Ordoliberalismus heraus, insbesondere Walter Eucken,[3] Franz Böhm, Alexander Rüstow und Wilhelm Röpke.[4] Gegenüber den ordoliberalen Vorstellungen zeichnet sich die Konzeption durch einen größeren Pragmatismus aus, etwa in der Konjunktur- und Sozialpolitik.[3][5]

Soziale Marktwirtschaft hat sich als Bezeichnung für die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland sowie der Republik Österreich durchgesetzt.[6][7] Die Soziale Marktwirtschaft wurde im Staatsvertrag von 1990 zwischen der Bundesrepublik und der DDR als gemeinsame Wirtschaftsordnung für die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion vereinbart[8][9] und wird als „Exportschlager“ propagiert.[10] Die Europäische Union strebt laut Lissaboner Vertrag eine „wettbewerbsfähige soziale Marktwirtschaft“ mit Vollbeschäftigung und sozialem Fortschritt an.[11] Im internationalen Kontext wird die Wirtschaftsordnung bisweilen auch als Rheinischer Kapitalismus bezeichnet.[12] Der Begriff gilt teilweise als interpretationsbedürftig[13] und wird wegen seiner Vieldeutigkeit zuweilen auch als politisches Schlagwort angesehen.[14]

Zu weiteren Themen siehe auch

Siehe auch

Literatur

Wirtschaftstheoretisches Modell

Primärliteratur
  •  Die protestantischen Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft. Ein Quellenband. Gütersloh 1994.
  • Ludwig Erhard, Wolfram Langer (Bearb.): Wohlstand für alle. Anaconda, Köln 2009, ISBN 978-3-86647-344-7. (8. Auflage 1964, PDF)
  •  Alfred Müller-Armack: Soziale Marktwirtschaft. In: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. 9, Stuttgart u. a. 1956, S. 390 ff.
  •  Alfred Müller-Armack: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. Studien und Konzepte zur Sozialen Marktwirtschaft und zur europäischen Integration. Freiburg i. Br. 1966.
  • Alfred Müller-Armack: Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. Verlag Wirtschaft und Finanzen, Düsseldorf 1999, ISBN 3-87881-135-7. (Faks.-Ed. der Erstausg. Hamburg 1947)
  • Alfred Müller-Armack: Genealogie der sozialen Marktwirtschaft: Frühschriften und weiterführende Konzepte. 2., erw. Auflage. Haupt, Bern 1981, ISBN 3-258-03022-7.
  •  Alexander Rüstow: Freie Wirtschaft – starker Staat. In: Deutschland und die Weltkrise (Schriften des Vereins für Socialpolitik 187). Dresden 1932.
  •  Alexander Rüstow: Wirtschaftsethische Probleme der sozialen Marktwirtschaft. In: Der Christ und die Soziale Marktwirtschaft. Stuttgart 1955.
Sekundärliteratur
  • Werner Abelshauser: Des Kaisers neue Kleider? Wandlungen der Sozialen Marktwirtschaft. Roman Herzog Institut, München 2009.
  • Gerold Ambrosius: Die Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft in Westdeutschland 1945–1949. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1977, ISBN 3-421-01822-7.
  •  Winfried Becker: Die Entscheidung für eine neue Wirtschaftsordnung nach 1945. Christliche Werte in der Sozialen Marktwirtschaft Ludwig Erhards. In: Die zweite deutsche Demokratie. Ursprünge, Probleme, Perspektiven. Köln/ Wien 1980.
  • Dieter Cassel (Hrsg.): 50 Jahre Soziale Marktwirtschaft. Ordnungstheoretische Grundlagen, Realisierungsprobleme und Zukunftsperspektiven einer wirtschaftspolitischen Konzeption. Lucius & Lucius, Stuttgart 1998, ISBN 3-8282-0057-5.
  • Alexander Ebner: The intellectual foundations of the social market economy: theory, policy, and implications for European integration. In: Journal of economic studies. 33(2006)3, S. 206–223.
  • Uwe Fuhrmann: Die Entstehung der „Sozialen Marktwirtschaft“ 1948/49. Eine historische Dispositivanalyse. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz und München 2017. ISBN 978-3-86764-665-9.
  • Nils Goldschmidt, Michael Wohlgemuth (Hrsg.): Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft: sozialethische und ordnungsökonomische Grundlagen. Mohr Siebeck, Tübingen 2004, ISBN 3-16-148296-4.
  • Dieter Haselbach: Autoritärer Liberalismus und soziale Marktwirtschaft: Gesellschaft und Politik im Ordoliberalismus. (Habil.) Nomos, Baden-Baden 1991, ISBN 3-7890-2504-6.
  • Michael von Hauff (Hrsg.): Die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft. Metropolis-Verlag, Marburg 2007, ISBN 978-3-89518-594-6.
  • Volker Hentschel: Ludwig Erhard, die „soziale Marktwirtschaft“ und das Wirtschaftswunder. Historisches Lehrstück oder Mythos? Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 978-3-416-02761-8.
  • Philipp Herder-Dorneich: Ordnungstheorie des Sozialstaates. Beiträge zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik. Mohr Siebeck, Tübingen 1983.
  • Karl Hohmann, Horst Friedrich Wünsche (Hrsg.): Grundtexte zur sozialen Marktwirtschaft: Das Soziale in der sozialen Marktwirtschaft. Lucius & Lucius, 1988, ISBN 3-437-40208-0.
  • Gerhard Kleinhenz: Sozialstaatlichkeit in der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft. In: Ders. (Hrsg.): Sozialstaat Deutschland. Lucius & Lucius, 1997, S. 390 ff.
  •  Bernhard Löffler: Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis. Das Bundeswirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard. Stuttgart 2002.
  •  Josef Mooser: Liberalismus und Gesellschaft nach 1945. Soziale Marktwirtschaft und Neoliberalismus am Beispiel von Wilhelm Röpke. In: Bürgertum nach 1945. Hamburg 2005, S. 134–163.
  •  Anthony J. Nicholls: Freedom with Responsibility. The Social Market Economy in Germany, 1918–1963. Oxford 1994.
  • Knut Wolfgang Nörr, Joachim Starbatty, Reinhold Biskup: Soll und haben: 50 Jahre soziale Marktwirtschaft. Lucius & Lucius, Stuttgart 1999, ISBN 3-8282-0105-9.
  • Jürgen Pätzold: Soziale Marktwirtschaft: Konzeption – Entwicklung – Zukunftsaufgaben. 6., überarb. Auflage, Verlag Wiss. und Praxis, Ludwigsburg 1994, ISBN 3-928238-38-8. Online: Soziale Marktwirtschaft.
  • Ralf Ptak: Vom Ordoliberalismus zur sozialen Marktwirtschaft: Stationen des Neoliberalismus in Deutschland. VS-Verlag für Sozialwiss., Wiesbaden 2005, ISBN 3-8100-4111-4.
  • Friedrun Quaas: Soziale Marktwirtschaft: Wirklichkeit und Verfremdung eines Konzepts. Bern/ Stuttgart 2000, ISBN 3-258-06012-6.
  • Siegfried Rauhut: Soziale Marktwirtschaft und parlamentarische Demokratie. Eine institutionenökonomische Analyse der politischen Realisierungsbedingungen der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft. Duncker & Humblot, Berlin 2000.
  • Otto Schlecht: Grundlagen und Perspektiven der Sozialen Marktwirtschaft. Mohr, Tübingen 1990, ISBN 3-16-145684-X.
  • Gero Thalemann: Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland – ein realisiertes Konzept? Analyse von Genesis, theoretischem Gehalt und praktischer Verwirklichung. disserta Verlag, Hamburg 2011.
  •  Christian Watrin: The Principles of the Social Market Economy—Its Origins and Early History. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft. 135, 1979, S. 405–425.
  •  Hans Willgerodt: Wertvorstellungen und theoretische Grundlagen des Konzepts der Sozialen Marktwirtschaft. In: Währungsreform und Soziale Marktwirtschaft. Erfahrungen und Perspektiven nach 40 Jahren. Berlin 1989.
  •  Joachim Zweynert: Die Soziale Marktwirtschaft als politische Integrationsformel. 2008, S. 334, doi:10.1007/s10273-008-0800-z.

Wirtschaftsgeschichte

  •  Werner Abelshauser: Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945. C.H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51094-9.
  •  Michael von Prollius: Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945. UTB, 2006, ISBN 3-8252-2785-5.
  •  Mark E. Spicka: Selling the Economic Miracle: Economic Reconstruction and Politics in West Germany, 1949–1957. Berghahn Books, 2007, ISBN 978-1-84545-223-0.
  •  Knut Wolfgang Nörr: Die Republik der Wirtschaft: Von der sozial-liberalen Koalition bis zur Wiedervereinigung. Teil 2, Mohr Siebeck, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-16-149499-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alfred Müller-Armack: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. Bern 1976, S. 245.
  2. Alfred Müller-Armack: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. Bern 1976, S. 243.
  3. 3,0 3,1  Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland – Grundlagen, Konzeption und Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft. 5. Auflage. Leske+Budrich, Opladen 2003. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003. (online (Memento vom 3. August 2012 im Webarchiv archive.is))
  4. Otto Schlecht: Grundlagen und Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft. Mohr Siebeck, 1990, ISBN 3-16-145684-X, S. 12.
  5. Sie war niemals eine „Reißbrettkonstruktion findiger Ökonomen“, sondern wurde von Beginn an bezogen auf die realen wirtschaftlichen Begebenheiten. (Bernhard Löffler: Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis. Steiner, Wiesbaden 2002, S. 85).
  6. Hanns Abele: Handbuch der österreichischen Wirtschaftspolitik. Manz, 1982, ISBN 3-214-07050-9, S. 145.
  7.  Julian Dörr, Maximilian Kutzner: „Außerparlamentarischer Wachhund“? Die Entstehungsgeschichte der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft und deren Aktivitäten zur Vermittlung der Wirtschaftsordnung in Deutschland. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 104, Nr. 4/2017, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2017, ISSN 0340-8728, S. 487-524.
  8. Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (Staatsvertrag) vom 18. Mai 1990, Kapitel 1, Art. 1 Abs. 3 (Vertragstext).
  9. Otto Schlecht: Grundlagen und Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft. Mohr Siebeck 1990, S. 182 ff.
  10. Angela Merkel: Soziale Marktwirtschaft als Exportschlager, Focus, 30. Januar 2009.
  11. „Grundlegendes Ziel der Union ist es künftig, den Frieden, ihre Werte und das Wohlergehen ihrer Völker zu fördern. Diese allgemeinen Ziele werden ergänzt durch eine Reihe besonderer Ziele: […] die nachhaltige Entwicklung Europas auf der Grundlage eines ausgewogenen Wirtschaftswachstums und von Preisstabilität, eine in hohem Maße wettbewerbsfähige soziale Marktwirtschaft, die auf Vollbeschäftigung und sozialen Fortschritt abzielt, sowie ein hohes Maß an Umweltschutz und Verbesserung der Umweltqualität“ EU-Verfassungsvertrag, Art. I-3
  12. Rocco Buttiglione: Einige Gedanken über das Rheinische Modell. In: Michael Spangenberger (Hrsg.): Rheinischer Kapitalismus und seine Quellen in der Katholischen Soziallehre. Aschendorff, Münster 2011, S. 141.
  13. Hans-Rudolf Peters: Wirtschaftspolitik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2000, ISBN 3-486-25502-9, S. 47.
  14. Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft. Band 3, Marktwirtschaft als Aufgabe. Gustav-Fischer-Verlag, Stuttgart/New York 1994, ISBN 3-437-40331-1, S. 36.
Rechtshinweis Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen!


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Soziale Marktwirtschaft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Unterkategorien

Diese Kategorie enthält die folgenden 33 Unterkategorien (33 insgesamt):

*

A

F

G

H

K

L

M

N

P

R

S

T

W

Seiten in der Kategorie „Geschichtswissenschaft nach Fachgebiet“

Folgende 6 Seiten sind in dieser Kategorie, von 6 insgesamt.