Herakleon (Gnostiker) und Woche: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Woche''' umfasst in fast allen Kulturen einen Zeitraum von sieben Tagen, was etwa einem Viertel eines Wikipedia:Mondmonats entspricht. Nach…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Herakleon''' (Mitte des 2. Jahrhunderts) war ein [[Gnosis|christlich-gnostischer]] Lehrer und gilt neben [[Ptolemäus (Gnostiker)|Ptolemäus]] als der bedeutendste Vertreter der westlichen Richtung des [[Valentinianismus]]. Er gilt als der Schöpfer des ältesten bekannten Kommentars zu einer [[Wikipedia:Neues Testament|neutestamentlichen]] Schrift.
Die '''Woche''' umfasst in fast allen Kulturen einen Zeitraum von [[sieben]] [[Tag]]en, was etwa einem Viertel eines [[Wikipedia:Mondmonat|Mondmonat]]s entspricht. Nach [[Judentum|jüdischer]], [[Christentum|christlicher]] und [[islam]]ischer Tradition beginnt die Woche mit dem [[Sonntag]]. Nach der von [[Internationale Organisation für Normung|Internationalen Organisation für Normung]] (ISO) ausgegeben Empfehlung beginnt allerdings seit 1. Januar 1976 in den meisten [[Europa|europäischen]] Staaten die Woche mit dem [[Montag]], wie es auch in der derzeit gültigen Norm [[ISO 8601]] festgeschrieben ist.


== Leben ==
[[Kategorie:Zeit]]
Über sein Leben ist wenig bekannt. [[Wikipedia:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon]]<ref>Irenäus von Lyon: ''Contra Haereses'' II 4,1 [http://www.unifr.ch/bkv/kapitel616.htm]</ref> und [[Origenes]] bezeichnen ihn als einen Schüler des [[Valentinus]]. Nach [[Clemens von Alexandria]] war er der angesehenste Vertreter des [[Valentinianismus]]<ref>Clemens von Alexandrien: ''Stromateis'' II 9,71 [http://www.unifr.ch/bkv/kapitel225-1.htm]</ref>. Nach [[Wikipedia:Hippolytus|Hippolytus]] war er der Führer der Valentianer in Italien. Nach Origenes gab es in [[Wikipedia:Alexandria|Alexandria]] Schüler des Herakleon, die Theologische Realenzyklopädie sieht darin jedoch keinen Hinweis auf ein tatsächliches Wirken in Alexandria.
 
== Werke ==
In seinen Kommentaren zitiert Herakleon aus dem [[Wikipedia:Altes Testament|Alten Testament]], den [[Evangelium (Buch)|Evangelien]], den Paulusbriefen und dem [[Wikipedia:Hebräerbrief|Hebräerbrief]].
 
Herakleons Kommentar zum [[Johannesevangelium]] wird in etwa 48 Fragmenten bei Origenes überliefert, zwei weitere finden sich bei Clemens von Alexandria und einer bei [[Wikipedia:Photius|Photius]]. Sie beziehen sich auf die ersten beiden, das vierte und das fünfte Kapitel.
 
== Theologie ==
Die [[Wikipedia:Exegese|Exegese]] des Herakleon ist, wie auch die des Origenes, [[Allegorie|allegorisch]]. So wird in Johannes 4 die Samaritanerin am Brunnen mit der Erlösung der [[Sophia (Gnosis)|Sophia]] verglichen. Das Wasser des [[Wikipedia:Jakobsbrunnen|Jakobsbrunnen]]s ist das [[Judentum]]. Ihr Mann ist der geistliche Bräutigam des [[Pleroma]], ihre früheren Ehemänner sind die [[Hyle]] oder das Reich des [[Teufel]]s. Der königliche Beamte in [[Wikipedia:Kafarnaum|Kafarnaum]] ist der [[Demiurg]], der nicht feindlich aber kurzsichtig und unwissend ist, jedoch bereit, die Hilfe des Erlösers für seine Untertanen zu erbitten. Der Sohn des Beamten steht für die [[Psychiker (Antike)|Psychiker]], die geheilt und erlöst werden, wenn ihre Unwissenheit entfernt ist.
 
Ein eindeutiger Lehrunterschied zur [[Wikipedia:apostolische Sukzession|apostolischen Kirche]] ist, dass er zwischen einem Gott der Wahrheit und einem untergeordneten [[Demiurg]]en unterscheidet, den er mit dem Gott der apostolischen Kirche und des Alten Testaments gleichsetzt.
 
== Quellen ==
* Philip Schaff: § 126. ''The School of Valentinus. Heracleon, Ptolemy, Marcos, Bardesanes, Harmonius'' in ''History of the Christian Church''
* Philip Schaff: ''Valentinus and his School'' in ''New Schaff-Herzog Encyclopedia of Religious Knowledge''
* Caroline Bammel: ''Herakleon'' in [[Wikipedia:Theologische Realenzyklopädie|Theologische Realenzyklopädie]]
 
== Literatur ==
* {{BBKL|h/herakleon|band=2|spalten=727-728|autor=Friedrich Wilhelm Bautz|artikel=HERAKLEON}}
 
[[Kategorie:Theologe (2. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Gnosis]]
[[Kategorie:Gnostiker]]
[[Kategorie:Valentinianismus]]
[[Kategorie:Geboren im 2. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 2. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
 
{{Personendaten
|NAME=Herakleon
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=christlich-gnostischer Theologe
|GEBURTSDATUM=2. Jahrhundert
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=2. Jahrhundert
|STERBEORT=
}}
 
{{Wikipedia}}

Version vom 1. Mai 2015, 01:32 Uhr

Die Woche umfasst in fast allen Kulturen einen Zeitraum von sieben Tagen, was etwa einem Viertel eines Mondmonats entspricht. Nach jüdischer, christlicher und islamischer Tradition beginnt die Woche mit dem Sonntag. Nach der von Internationalen Organisation für Normung (ISO) ausgegeben Empfehlung beginnt allerdings seit 1. Januar 1976 in den meisten europäischen Staaten die Woche mit dem Montag, wie es auch in der derzeit gültigen Norm ISO 8601 festgeschrieben ist.