Herakleon (Gnostiker)

Aus AnthroWiki
Version vom 6. September 2014, 02:19 Uhr von imported>Odyssee (→‎Leben)

Herakleon (Mitte des 2. Jahrhunderts) war ein christlich-gnostischer Lehrer und gilt neben Ptolemäus als der bedeutendste Vertreter der westlichen Richtung des Valentinianismus. Er gilt als der Schöpfer des ältesten bekannten Kommentars zu einer neutestamentlichen Schrift.

Leben

Über sein Leben ist wenig bekannt. Irenäus von Lyon[1] und Origenes bezeichnen ihn als einen Schüler des Valentinus. Nach Clemens von Alexandria war er der berühmteste Vertreter des Valentinianismus. Nach Hippolytus war er der Führer der Valentianer in Italien. Nach Origenes gab es in Alexandria Schüler des Herakleon, die Theologische Realenzyklopädie sieht darin jedoch keinen Hinweis auf ein tatsächliches Wirken in Alexandria.

Werke

Herakleons Kommentar zum Johannesevangelium wird in etwa 48 Fragmenten bei Origenes überliefert, zwei weitere finden sich bei Clemens von Alexandria und einer bei Photius. Sie beziehen sich auf die ersten beiden, das vierte und das fünfte Kapitel.

Clemens von Alexandria zitiert auch aus einem Kommentar zu Lukas 12,8.

In seinen Kommentaren zitiert er aus dem Alten Testament, den Evangelien, den Paulusbriefen und dem Hebräerbrief.

Theologie

Die Exegese des Herakleon ist, wie auch die des Origenes, allegorisch. So wird in Johannes 4 die Samaritanerin am Brunnen mit der Erlösung der Sophia verglichen. Das Wasser des Jakobsbrunnens ist das Judentum. Ihr Mann ist der geistliche Bräutigam des Pleroma, ihre früheren Ehemänner sind die Hyle oder das Reich des Teufels. Der königliche Beamte in Kafarnaum ist der Demiurg, der nicht feindlich aber kurzsichtig und unwissend ist, jedoch bereit, die Hilfe des Erlösers für seine Untertanen zu erbitten. Der Sohn des Beamten steht für die Psychiker, die geheilt und erlöst werden, wenn ihre Unwissenheit entfernt ist.

Ein eindeutiger Lehrunterschied zur apostolischen Kirche ist, dass er zwischen einem Gott der Wahrheit und einem untergeordneten Demiurgen unterscheidet, den er mit dem Gott der apostolischen Kirche und des Alten Testaments gleichsetzt.

Anmerkungen

  1. Irenäus von Lyon: Contra Haereses II 4,1 [1]

Quellen

  • Philip Schaff: § 126. The School of Valentinus. Heracleon, Ptolemy, Marcos, Bardesanes, Harmonius in History of the Christian Church
  • Philip Schaff: Valentinus and his School in New Schaff-Herzog Encyclopedia of Religious Knowledge
  • Caroline Bammel: Herakleon in Theologische Realenzyklopädie

Literatur


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Herakleon (Gnostiker) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.