Sublunare Sphäre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:
| [[Lebensäther]] || [[Region der Wünsche]]
| [[Lebensäther]] || [[Region der Wünsche]]
|-
|-
| [[Klangäther]] || [[Region der fließenden Reizbarkeit]]  || Kamaloka
| [[Klangäther]] || [[Region der fließenden Reizbarkeit]]  || [[Kamaloka]]
|-
|-
| [[Lichtäther]] || [[Region der Begierdenglut]]
| [[Lichtäther]] || [[Region der Begierdenglut]]

Version vom 16. August 2014, 20:56 Uhr

Die sublunare Sphäre ist im antiken und mittelalterlichen geozentrischen Weltbild die Region innerhalb bzw. unterhalb der Mondsphäre. Sie gliedert sich in die Bereiche der vier Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer. Die sublunare Sphäre ist dabei nicht vordringlich als äußerer räumlicher Bereich anzusehen, sondern viel mehr als Teil der Ätherwelt und der Seelenwelt, deren vier niedere Bereiche mit der sublunaren Sphäre korrespondieren. Hier ist das Kamaloka (Fegefeuer), in dem der Mensch nach dem Tod seine Bindung an das vergangene Erdenleben abstreift. Es ist dort, wo sich die drei obersten Bereiche der physisch-ätherischen Welt (Lichtäther, Klangäther und Lebensäther) mit den drei untersten Regionen der Astralwelt (Begierdenglut, fließende Reizbarkeit und Region der Wünsche) überschneiden:

"Wenn wir vom physischen Plan ausgehen, so haben wir hier (es wird gezeichnet) sieben Unterabteilungen des physischen Planes; dann kämen sieben Unterabteilungen des Astralplanes. Von diesen fallen die drei untersten mit den drei obersten des physischen Planes zusammen. Wir müssen den Astralplan mit dem physischen Plan so zusammengeschoben betrachten, daß die drei obersten Partien des physischen Planes zugleich die drei untersten Partien des Astralplanes sind. Wir können von einer Randzone sprechen, das ist die, welche unsere Seelen nach dem Tode nicht verlassen können, wenn sie durch Begierden noch an die Erde gefesselt sind. Man nennt sie Kamaloka." (Lit.: GA 101, S. 223)

Kamaloka
Kamaloka


physisch-ätherische Welt Astralwelt
Region des Seelenlebens
Region der tätigen Seelenkraft
Region des Seelenlichtes
Region von Lust und Unlust
Lebensäther Region der Wünsche
Klangäther Region der fließenden Reizbarkeit Kamaloka
Lichtäther Region der Begierdenglut
Feuer/Wärmeäther
Luft
Wasser
Erde

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Theosophie - Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung, GA 9 (1904), Kapitel Die Seele in der Seelenwelt nach dem Tode pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
  2. Rudolf Steiner: Mythen und Sagen. Okkulte Zeichen und Symbole, GA 101 (1992) pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.