Geschichte der Zahnmedizin

Aus AnthroWiki
Version vom 13. September 2019, 20:41 Uhr von imported>Joachim Stiller (→‎Einzelnachweise)
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Verzierung in der Initiale „D“ aus Omne bonum von Jakobus dem Engländer: Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion eines sitzenden Mannes. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v)
Zahnärztlicher Behandlungskoffer mit Instrumenten zur Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493
Pietro Longhi: Der Zahnzieher, etwa 1780

Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten. Sie ist ein Teil der Medizingeschichte und reicht bis in die Urgeschichte zurück. Die konservierende Behandlung von Zähnen wurde bei einem 14.000 Jahre alten männlichen Individuum aus der Felshöhle von Riparo Villabruna bei Sovramonte in Norditalien festgestellt, ferner für die Zeit um 5500 bis 7000 v. Chr. bei Bauern in Pakistan. Kariöse Zähne wurden präzise aufgebohrt, möglicherweise verbunden mit einer anschließenden Füllung des Hohlraums. Ebenfalls aus der Jungsteinzeit stammt ein Backenzahn aus Dänemark, an dem eine Trepanation vorgenommen wurde. Die ersten zahntechnischen Arbeiten wurden Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. von Etruskern und Phöniziern angefertigt. Der Einfluss römischer und griechischer Gelehrter war im Mittelalter im christlichen wie im arabischen Raum bestimmend. Die arabischen Erkenntnisse gelangten zusammen mit vielen antiken durch die Übersetzerschule von Toledo und über Salerno in den abendländischen Raum, in dem die Zahnheilkunde durch die Barbiere ausgeübt wurde.

Allgemeines

Seit den Sumerern hielt sich bis in die Neuzeit der Glaube, dass ein Zahnwurm für die Karies ursächlich sei. Die Wissenschaft legte Anfang des 18. Jahrhunderts, vor allem durch den Franzosen Pierre Fauchard, die Grundlage für die Zahnheilkunde der Neuzeit. Die zahnärztliche Behandlung unter Betäubung wurde ab dem 19. Jahrhundert mit Lachgas durchgeführt, das schon 1776 synthetisiert wurde. Äther- und Chloroformnarkosen folgten dem Lachgas. Der US-amerikanische Zahnarzt William Thomas Green Morton konnte damit erstmals einen Patienten schmerzfrei von seinem Leiden befreien.

Im November 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die später nach ihm benannten Röntgenstrahlen, die die Untersuchung des Kiefers vereinfachten. Als Mittel zur örtlichen Betäubung von Zahnschmerzen wurde im Jahre 1905 das Lokalanästhetikum Procain von den deutschen Chemikern Alfred Einhorn und Emil Uhlfelder entwickelt, die dem Wirkstoff den Namen Novocain (lateinische Wortschöpfung für „Neues Cocain“) zuordneten. Damit waren die Grundlagen für eine moderne Diagnostik und Therapie gelegt. Die Zahnheilkunde erlebte daraufhin einen rasanten Fortschritt: von der Entwicklung zahlreicher oralchirurgischer Verfahren bis zur Anfertigung von Zahnersatz mittels CAD/CAM-Verfahren. Parallel zum Fortschritt der wissenschaftlichen Zahnheilkunde entwickelte sich das Berufsbild, was in der Geschichte des Zahnarztberufs dargestellt wird. Daneben entwickelte sich die Tierzahnheilkunde, die sich entsprechend modifizierter Verfahren der allgemeinen Zahnheilkunde bedient.

Zu den bedeutenden Forschern zur Geschichte der Zahnmedizin gehören die Dänin Hedvig Lidforss Strömgren (1877–1967) und der Deutsche Walter Hoffmann-Axthelm.

Zu vielen weiteren Theman siehe auch

Siehe auch

  • Walter Artelt: Die deutsche Zahnheilkunde und die Anfänge der Narkose und Lokalanästhesie. In: Zahnärztliche Mitteilungen. Band 54, 1964, S. 566–569, 671–677, 758–762 und 853–856.
  • Max Baldinger: Aberglaube und Volksmedizin in der Zahnheilkunde. (Medizinische Dissertation, Basel) In: Schweiz. Archiv für Volkskunde. Band 35, 1936, Heft 1–2, S. 23–52 und 65–104; auch in: Volksmedizin: Probleme und Forschungsgeschichte. Hrsg. von Elfriede Grabner, Darmstadt 1967 (= Wege der Forschung. Band 63), S. 116–199.
  • Elisabeth Bennion: Alte zahnärztliche Instrumente. Deutsche Ausgabe von Marielene Putscher und Ulrich Lohse. Köln 1988.
  • André Besombes: Die Zahnheilkunde vom Mittelalter bis zum achtzehnten Jahrhundert. In: Illustrierte Geschichte der Medizin. Deutsche Bearbeitung von Richard Toellner u. a., Sonderauflage Salzburg 1986, Band IV, S. 1986–2015.
  • Georg Carabelli von Lunkaszprie: Systematisches Handbuch der Zahnheilkunde. Braunmüller, 1831.
  • Publikationen des Arbeitskreises „Geschichte der Zahnheilkunde“ in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Abgerufen am 5. November 2014.
  • Fritz Driak: Anteil der Wiener Schule an der Zahnheilkunde des XVIII. und XIX. Jahrhunderts. In: Wiener klinische Wochenschrift. Band 49, 1936, S. 951–964.
  • H.-H. Eulner: Die akademische Frühzeit der Zahnheilkunde in Deutschland. In: Medizinhistorisches Journal. Band 1, 1966, S. 3–15.
  • Werner E. Gerabek, Gundolf Keil: Kulturgeschichte der Zahnheilkunde, I–III: Ein zäher Kampf der Zahnärzte um Respekt und Anerkennung. In: Zahnärztliche Mitteilungen. Band 79, 1989, S. 1872–1876, 2064–2069 und 2914–2197.
  • Werner E. Gerabek: Zahnheilkunde. In: Werner E. Gerabek u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. S. 1518–1523.
  • (Hans) Christian Greve: Tabellarische Übersicht über die Geschichte der Zahnheilkunde. [Unter Redaktion des Institutes für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften in Berlin]. In: Deutsche Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Band 4, 1937, S. 801–817.
  • Christian Greve: Vom Zahnheilhandwerk zur Zahnheilkunde. München 1952.
  • Dominik Groß, Werner E. Gerabek: Zahnarzt, Zahnbrecher, Zahnextraktion, Zahnkaries und Zahnwurm. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1515–1524.
  • Walter Hoffmann-Axthelm: Die Geschichte der Zahnheilkunde. Die Quintessenz, Berlin 1973.
  • Walter Hoffmann-Axthelm, Die Geschichte der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Quintessenz, Berlin 1995, ISBN 978-3-87652-077-3.
  • Jakob Calmann Linderer: Lehre von den gesammten Zahnoperationen […]. Berlin 1834[1]
  • Ulrich Lohse: Instrumente, zahnärztliche. Enzyklopädie Medizingeschichte. 2005, S. 675–680.
  • Arthur Ward Lufkin: A history of dentistry. 2. Auflage Philadelphia 1948.
  • Placido Micheloni: Il mondo dei denti e la sua storia. I–II, Rom 1976/77.
  • Ullrich Rainer Otte: Jakob Calmann Linderer (1771–1840). Ein Pionier der wissenschaftlichen Zahnmedizin. Medizinische Dissertation, Würzburg 2002.
  •  Julius Parreidt: Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte 1859–1909. Springer, 2013, ISBN 978-3-662-41001-1, S. 6 ff (books.google.com)..
  • Alfred Renk: Werkstoffkunde, zahnärztliche. In: Werner E. Gerabek u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. S. 1472 f.
  • Alfred Renk: Zahnfüllungen. In: Werner E. Gerabek u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. S. 1517.
  • Malvin E. Ring (Hrsg.): Dentistry - An illustrated history. St. Louis und New York 1985; Neudrucke ebenda 1992 u. ö.
  • Jutta Schönfeld: Die Zahnheilkunde im „Kitâb Zâd al-musâfir“ [10. Jh.] des Ibn al-Dschazzar al-'Gazzâr. In: Sudhoffs Archiv. Band 58, 1974, S. 380–403.
  • Konrad Schubring: Zur Zahnanatomie und -physiologie der Spätantike und des Mittelalters. In: Medizinhistorisches Journal 1, 1966, S. 144–148.
  • Otto Spies: Beiträge zur Geschichte der arabischen Zahnheilkunde. In: Sudhoffs Archiv. Band 46, 1962, S. 153–177.
  • Hedwig Strömgren: Einige antike und mittelalterliche Kuren gegen Zahnschmerzen. In: Janus. Band 31, 1927, S. 359–367; sowie: Weitere Betrachtungen zu dem Artikel „Einige antike und mittelalterliche Kuren gegen Zahnschmerzen“. In: Janus. Band 33, 1929, S. 14–17.
  • Hedwig L. Strömgren (= Hedvig Lidforss Strömgren): Die Zahnheilkunde im achtzehnten Jahrhundert. Ein Stück Kulturgeschichte. Kopenhagen 1935.
  • Hedwig L. Strömgren: Die Zahnheilkunde im neunzehnten Jahrhundert. Kopenhagen 1945.
  • Wolfgang Strübig, Geschichte der Zahnheilkunde: eine Einführung für Studenten und Zahnärzte, Januar 1989, Dt. Ärzte-Verlag, Köln, ISBN 978-3-7691-1099-9
  • Karl Sudhoff: Geschichte der Zahnheilkunde. Leipzig 1921; 2. Auflage ebenda 1926; Neudruck Hildesheim 1964.
  • Gisela Tascher: Im Dienste des Volkskörpers. Gleichschaltung der Zahnärzteschaft nach 1933. In: Zahnärztliche Mitteilungen. Band 20, 2017 (in: zm online. vom 16. Oktober 2017).
  • Ralf Vollmuth: „Von geschwür, stinckung vnd faulung des zanfleisches“. Betrachtungen zur Geschichte der Parodontalprophylaxe vom Spätmittelalter bis um 1900. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 16, 1997, S. 261–271.

Weblinks

 Wiktionary: Zahnmedizingeschichte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Geschichte der Zahnmedizin - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Ullrich Rainer Otte: Jakob Calmann Linderer (1771–1840). Ein Pionier der wissenschaftlichen Zahnmedizin. Medizinische Dissertation, Würzburg 2002 (mit Textedition)
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Geschichte der Zahnmedizin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.