Dietmar Hübner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „''' Dietmar Hübner''' (* 16. April 1968 in Solingen) ist ein deutscher Philosoph, Autor und Komponist. == Leben == Hübner studierte zunächst im Hau…“)
 
imported>Joachim Stiller
Zeile 9: Zeile 9:
Hübners Arbeitsweise ist häufig durch einen „integrativen“ Zugang geprägt, der unterschiedliche Positionen in einem übergreifenden Entwurf vereinen und scheinbar unversöhnliche Problemzugänge in einen tieferen argumentativen Zusammenhang stellen will. Sein Bemühen, verborgene Bezüge und Analogien zwischen den diskutierten Ansätzen und Begriffen nachzuzeichnen, schlägt sich oftmals in einem „symmetrisierenden“ Schreibstil nieder, der die entsprechenden Parallelen auch auf sprachlicher Ebene akribisch zu akzentuieren sucht.
Hübners Arbeitsweise ist häufig durch einen „integrativen“ Zugang geprägt, der unterschiedliche Positionen in einem übergreifenden Entwurf vereinen und scheinbar unversöhnliche Problemzugänge in einen tieferen argumentativen Zusammenhang stellen will. Sein Bemühen, verborgene Bezüge und Analogien zwischen den diskutierten Ansätzen und Begriffen nachzuzeichnen, schlägt sich oftmals in einem „symmetrisierenden“ Schreibstil nieder, der die entsprechenden Parallelen auch auf sprachlicher Ebene akribisch zu akzentuieren sucht.


In ''Die Bilder der Gerechtigkeit'' (Paderborn 2009) argumentiert Hübner, dass gegensätzliche Auffassungen gerechter Güterverteilungen auf abweichende Deutungen des Grundsatzes der „Unparteilichkeit“ zurückgehen. Genauer legen nach Hübner die maßgeblichen Stellungnahmen in diesem Sektor je spezifische Metaphoriken („Bilder“) von Unparteilichkeit zugrunde, nämlich „Abstand“ ([[Utilitarismus]]), „Entkleidung“ ([[Egalitarismus]]) oder „Verhüllung“ ([[Kontraktualismus]]). Diese eröffnen erst in ihrer Gesamtheit ein umfassendes Verständnis gerechter Verteilungen. Insbesondere lässt nur ihre Bezugsstruktur erkennen, welche systematischen Zusammenhänge zwischen gebräuchlichen Verteilungskriterien bestehen (Gleichheit, Freiheit, Summen-Maximierung, Mindest-Versorgung etc.)
In ''Die Bilder der Gerechtigkeit'' (Paderborn 2009) argumentiert Hübner, dass gegensätzliche Auffassungen gerechter Güterverteilungen auf abweichende Deutungen des Grundsatzes der „Unparteilichkeit“ zurückgehen. Genauer legen nach Hübner die maßgeblichen Stellungnahmen in diesem Sektor je spezifische Metaphoriken („Bilder“) von Unparteilichkeit zugrunde, nämlich „Abstand“ ([[Utilitarismus]]), „Entkleidung“ ([[w:Egalitarismus|Egalitarismus]]) oder „Verhüllung“ ([[Kontraktualismus]]). Diese eröffnen erst in ihrer Gesamtheit ein umfassendes Verständnis gerechter Verteilungen. Insbesondere lässt nur ihre Bezugsstruktur erkennen, welche systematischen Zusammenhänge zwischen gebräuchlichen Verteilungskriterien bestehen (Gleichheit, Freiheit, Summen-Maximierung, Mindest-Versorgung etc.)


In ''Entscheidung und Geschichte'' (Freiburg/München 2001) formuliert Hübner eine fundamentale Kritik an der [[Entscheidungstheorie |entscheidungstheoretischen]] Schule der „klassischen Nutzentheorie“. Im Gegensatz zu dieser plädiert er für eine offene Kombination aus unterschiedlichen Entscheidungskriterien, die als Orientierungspunkte für rationales Verhalten unter Risiko oder Unsicherheit dienen können. Die dabei aufgewiesenen Strukturmomente menschlichen Handelns zieht Hübner anschließend als Deutungsfolie für verschiedene Strömungen innerhalb der modernen Geschichtsphilosophie heran. Genauer sollen sie dazu dienen, wesentliche Ansatzpunkte verschiedener erzähltheoretischer Geschichtskonzeptionen zu rekonstruieren.
In ''Entscheidung und Geschichte'' (Freiburg/München 2001) formuliert Hübner eine fundamentale Kritik an der [[Entscheidungstheorie |entscheidungstheoretischen]] Schule der „klassischen Nutzentheorie“. Im Gegensatz zu dieser plädiert er für eine offene Kombination aus unterschiedlichen Entscheidungskriterien, die als Orientierungspunkte für rationales Verhalten unter Risiko oder Unsicherheit dienen können. Die dabei aufgewiesenen Strukturmomente menschlichen Handelns zieht Hübner anschließend als Deutungsfolie für verschiedene Strömungen innerhalb der modernen Geschichtsphilosophie heran. Genauer sollen sie dazu dienen, wesentliche Ansatzpunkte verschiedener erzähltheoretischer Geschichtskonzeptionen zu rekonstruieren.


Hübner ist Autor eines Ethik-Lehrbuchs (''Einführung in die philosophische Ethik'', 2014) und eines Kurz-Ratgebers zum Verfassen akademischer Texte (''Zehn Gebote für das philosophische Schreiben'', 2012/2013). Einer breiteren Öffentlichkeit ist Hübner u. a. durch seine Vorlesungen zur praktischen Philosophie und zur politischen Philosophie bekannt geworden, die auf [[YouTube]] erschienen sind.
Hübner ist Autor eines Ethik-Lehrbuchs (''Einführung in die philosophische Ethik'', 2014) und eines Kurz-Ratgebers zum Verfassen akademischer Texte (''Zehn Gebote für das philosophische Schreiben'', 2012/2013). Einer breiteren Öffentlichkeit ist Hübner u. a. durch seine Vorlesungen zur praktischen Philosophie und zur politischen Philosophie bekannt geworden, die auf YouTube erschienen sind.


== Literarisches und musikalisches Schaffen ==
== Literarisches und musikalisches Schaffen ==

Version vom 24. August 2020, 02:05 Uhr

Dietmar Hübner (* 16. April 1968 in Solingen) ist ein deutscher Philosoph, Autor und Komponist.

Leben

Hübner studierte zunächst im Hauptfach Physik an den Universitäten Bonn (Diplom 1995) und Cambridge (M. Phil. 1995). Anschließend setzte er seine Studien mit Schwerpunkt Philosophie an der Universität Bonn fort (Prom. 1999, Habil. 2007). Seine akademischen Lehrer waren vor allem Hans Michael Baumgartner und Ludger Honnefelder. Seit 2010 ist Hübner Professor für Praktische Philosophie, insbesondere Ethik der Wissenschaften, an der Leibniz Universität Hannover.

Philosophie

Hübners philosophische Schwerpunkte liegen in der allgemeinen Ethik, der angewandten Ethik und der politischen Philosophie. In jüngerer Zeit befasst er sich zudem mit metaphysischen Fragestellungen, namentlich mit dem Problemkreis menschlicher Willensfreiheit.

Hübners Arbeitsweise ist häufig durch einen „integrativen“ Zugang geprägt, der unterschiedliche Positionen in einem übergreifenden Entwurf vereinen und scheinbar unversöhnliche Problemzugänge in einen tieferen argumentativen Zusammenhang stellen will. Sein Bemühen, verborgene Bezüge und Analogien zwischen den diskutierten Ansätzen und Begriffen nachzuzeichnen, schlägt sich oftmals in einem „symmetrisierenden“ Schreibstil nieder, der die entsprechenden Parallelen auch auf sprachlicher Ebene akribisch zu akzentuieren sucht.

In Die Bilder der Gerechtigkeit (Paderborn 2009) argumentiert Hübner, dass gegensätzliche Auffassungen gerechter Güterverteilungen auf abweichende Deutungen des Grundsatzes der „Unparteilichkeit“ zurückgehen. Genauer legen nach Hübner die maßgeblichen Stellungnahmen in diesem Sektor je spezifische Metaphoriken („Bilder“) von Unparteilichkeit zugrunde, nämlich „Abstand“ (Utilitarismus), „Entkleidung“ (Egalitarismus) oder „Verhüllung“ (Kontraktualismus). Diese eröffnen erst in ihrer Gesamtheit ein umfassendes Verständnis gerechter Verteilungen. Insbesondere lässt nur ihre Bezugsstruktur erkennen, welche systematischen Zusammenhänge zwischen gebräuchlichen Verteilungskriterien bestehen (Gleichheit, Freiheit, Summen-Maximierung, Mindest-Versorgung etc.)

In Entscheidung und Geschichte (Freiburg/München 2001) formuliert Hübner eine fundamentale Kritik an der entscheidungstheoretischen Schule der „klassischen Nutzentheorie“. Im Gegensatz zu dieser plädiert er für eine offene Kombination aus unterschiedlichen Entscheidungskriterien, die als Orientierungspunkte für rationales Verhalten unter Risiko oder Unsicherheit dienen können. Die dabei aufgewiesenen Strukturmomente menschlichen Handelns zieht Hübner anschließend als Deutungsfolie für verschiedene Strömungen innerhalb der modernen Geschichtsphilosophie heran. Genauer sollen sie dazu dienen, wesentliche Ansatzpunkte verschiedener erzähltheoretischer Geschichtskonzeptionen zu rekonstruieren.

Hübner ist Autor eines Ethik-Lehrbuchs (Einführung in die philosophische Ethik, 2014) und eines Kurz-Ratgebers zum Verfassen akademischer Texte (Zehn Gebote für das philosophische Schreiben, 2012/2013). Einer breiteren Öffentlichkeit ist Hübner u. a. durch seine Vorlesungen zur praktischen Philosophie und zur politischen Philosophie bekannt geworden, die auf YouTube erschienen sind.

Literarisches und musikalisches Schaffen

Seit Ende der 1990er Jahre hat Hübner Gedichte und Erzählungen in verschiedenen Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht. 2014 erschien sein Lyrikband Bis unsre Atem uns wie Ruderschläge tragen in der edition anderswo.

Bei der copy-us Verlags-GmbH sind klassische Kompositionen von Hübner für Klavier und für Singstimme publiziert worden. Hübners musikalische Arbeiten bewegen sich grundsätzlich im Rahmen traditioneller Tonalität, eine stilistische Nähe zur Spätromantik und zum Impressionismus ist gelegentlich spürbar.

Publikationen (Auswahl)

Philosophische Publikationen

  • Einführung in die philosophische Ethik. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht/UTB), 2. Aufl. 2018, 1. Aufl. 2014.
  • Zehn Gebote für das philosophische Schreiben. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht/UTB), 2. Aufl. 2013, 1. Aufl. 2012.
  • Die Geschichtsphilosophie des Deutschen Idealismus. Kant – Fichte – Schelling – Hegel. Stuttgart (Kohlhammer) 2011.
  • zusammen mit Michael Fuchs, Thomas Heinemann, Bert Heinrichs, Jens Kipper, Kathrin Rottländer, Thomas Runkel, Tade Matthias Spranger, Verena Vermeulen, Moritz Völker-Albert: Forschungsethik – Eine Einführung. Stuttgart/Weimar (Metzler) 2010. [Übersetzung ins Japanische: Kagakugijutsukenkyu-no-rinri-nyomon, Tokio (Chisen Verlag) 2013, ISBN 978-4-86285-152-9.]
  • Die Bilder der Gerechtigkeit. Zur Metaphorik des Verteilens. Paderborn (mentis) 2009.
  • Entscheidung und Geschichte. Rationale Prinzipien, narrative Strukturen und ein Streit in der Ökologischen Ethik. Freiburg i.Br./München (Karl Alber) 2001.

Literarische Veröffentlichungen

  • Bis unsere Atem uns wie Ruderschläge tragen. 42 Gedichte, Kleve (edition anderswo) 2014.

Musikalische Werke (Auswahl)

  • A Lady’s Day, für Sopran und Klavier, Kleve (copy-us) 2011.
  • Trois Tableaux, für Klavier, Kleve (copy-us) 2001.
  • Five Songs of Night, für Sopran und Klavier, Kleve (copy-us) 2001.

Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Dietmar Hübner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.