Kategorie:Topologie und Länge: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Diese Kategorie enthält Unterkategorien Artikel aus dem Bereich '''[[Topologie (Mathematik)]]'''.
Die '''Länge''' ist [[Mathematik|mathematisch]] gesehen ein [[Maß]] für den Weg entlang einer ''Kurve''. Eine '''Kurve''' (von [[lat.]] ''curvus'' „gebogen, gekrümmt“) ist ein beliebiges '''eindimensionales''' [[mathematisches Objekt]]. Auch '''Gerade''' zählen in diesem Sinn - auch wenn das der lateinischen Bezeichnung widerspricht - zu den Kurven.


''' {{WikipediaDE|Kategorie:Topologie}}'''
In der [[Physik]] ist die Länge eine [[physikalische Größe]], die die '''Ausdehnung''' und den '''Abstand''' physikalischer [[Objekt]]e bezeichnet. Das '''Längenmaß''' wird im [[SI-System]] in '''Meter''' ('''m''') angegeben. In der Vermessungstechnik kann sie im einfachsten Fall mit einer '''Messlatte''' oder einem '''Maßband''' ermittelt werden.


[[Kategorie:Mathematik nach Teilgebiet]]
== Vom Meter abgeleitete Einheiten ==
[[Kategorie:Topologie|!]]
 
{| class="wikitable"
|-
!Bezeichnung || Symbol || Faktor || Als Vielfaches||style="text-align:left;font-weight:normal"| '''Anmerkungen''']]
|-
|Kilometer {{Anker|Km}}{{Anker|km}}|| km || 10<sup>3{{0|-0}}</sup> || 1000&nbsp;m ||
|-
|Hektometer{{Anker|hm}}|| hm  || 10<sup>2{{0|-0}}</sup> || 100&nbsp;m || vor allem verwendet bei Artillerie und Marine, [[Wikipedia:Hektometerstein|Hektometerstein]] an Straßen
|-
| Dekameter {{Anker|Dekameter}}
| dam  || 10<sup>1{{0|-0}}</sup> || 10&nbsp;m || bis 1884 auch ''Kette''<ref name="alteNamen">Zu den deutschen Bezeichnungen Kette, Stab, Neuzoll und Strich:<br />
[http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=135189 Eintrag „Strich, Maßbezeichnung“], Band 15, S. 436, in: Autorenkollektiv: ''Brockhaus' Konversationslexikon.'' F. A. Brockhaus, Leipzig/Berlin/Wien 1894–1896.<br />
H. Balsam: ''Leitfaden der Planimetrie nebst einer Sammlung von Lehrsätzen und Aufgaben.'' Nachdruck der 1. Auflage von 1872, Salzwasser Verlag, Paderborn, ISBN 978-3-8460-4629-6, {{Google Buch |BuchID=sVRdyf9bJqcC |Seite=68 |Hervorhebung=stab kette neuzoll strich}}.<br />
Adam Freiherr v. Burg: ''Das Pendel als Zeit- und Längenmass mit dem Uebergange auf das metrische Mass und Gewicht.'' In: Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien (Hrsg.): ''Populäre Vorträge aus allen Fächern der Naturwissenschaft.'' 16. Cyclus, Wien 1876, S. 509, [http://www.zobodat.at/pdf/SVVNWK_16_0479-0513.pdf#page=31 Scan als PDF] (1,4 MByte). Abgerufen 15. April 2018.</ref>
|-
|Meter {{Anker|m}} || m || 10<sup>0</sup> || 10 dm|| bis 1884 auch ''Stab''<ref name="alteNamen" />
|-
|Dezimeter {{Anker|dm}}|| dm || 10<sup>−1</sup> || 10 cm|| veraltet ''Decimeter'' (um 1900)
|-
|Zentimeter{{Anker|cm}}|| cm || 10<sup>−2</sup> || 10&nbsp;mm|| bis 1884 auch ''Neuzoll''<ref name="alteNamen" />
|-
|Millimeter{{Anker|mm}}{{Anker|Millimeter}} || mm || 10<sup>−3</sup> || 1000&nbsp;μm || bis 1884 auch ''Strich''<ref name="alteNamen" />
|-
|{{Anker|Mikrometer}}Mikrometer{{Anker|µm}}|| μm || 10<sup>−6{{0|0}}</sup> || 1000&nbsp;nm || veraltet ''Mikron'', im technischen Sprachgebrauch auch kurz μ (Aussprache „mü“)
|-
|Nanometer {{Anker|nm}}|| nm || 10<sup>−9{{0|0}}</sup> || 1000 pm || heute gebräuchlich für die [[Wellenlänge]] von Licht und in der [[Wikipedia:Nanotechnologie|Nanotechnologie]]
|-
|[[Wikipedia:Ångström (Einheit)|Ångström]] || Å || 10<sup>−10</sup> || 100 pm || heute gebräuchlich in der physikalischen Chemie und der molekularen Thermodynamik, nicht SI-konform
|-
|Pikometer {{Anker|pm}}|| pm || 10<sup>−12</sup> ||1000&nbsp;fm || gebräuchlich in der Chemie zur Angabe von [[Bindungslänge]]n
|-
|Femtometer {{Anker|fm}}|| fm || 10<sup>−15</sup> ||  || in der [[Wikipedia:Kernphysik|Kern-]] und [[Teilchenphysik]] als ''Fermi''
|}
 
== Siehe auch ==
 
* {{WikipediaDE|Länge}}
* {{WikipediaDE|Länge (Mathematik)}}
* {{WikipediaDE|Länge (Physik)}}
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
[[Kategorie:Mathematik]]  
[[Kategorie:Physik]]
[[Kategorie:Physikalische Größenart]]
[[Kategorie:Messtechnik]]

Version vom 11. Januar 2019, 15:26 Uhr

Die Länge ist mathematisch gesehen ein Maß für den Weg entlang einer Kurve. Eine Kurve (von lat. curvus „gebogen, gekrümmt“) ist ein beliebiges eindimensionales mathematisches Objekt. Auch Gerade zählen in diesem Sinn - auch wenn das der lateinischen Bezeichnung widerspricht - zu den Kurven.

In der Physik ist die Länge eine physikalische Größe, die die Ausdehnung und den Abstand physikalischer Objekte bezeichnet. Das Längenmaß wird im SI-System in Meter (m) angegeben. In der Vermessungstechnik kann sie im einfachsten Fall mit einer Messlatte oder einem Maßband ermittelt werden.

Vom Meter abgeleitete Einheiten

Bezeichnung Symbol Faktor Als Vielfaches Anmerkungen]]
Kilometer km 103-0 1000 m
Hektometer hm 102-0 100 m vor allem verwendet bei Artillerie und Marine, Hektometerstein an Straßen
Dekameter dam 101-0 10 m bis 1884 auch Kette[1]
Meter m 100 10 dm bis 1884 auch Stab[1]
Dezimeter dm 10−1 10 cm veraltet Decimeter (um 1900)
Zentimeter cm 10−2 10 mm bis 1884 auch Neuzoll[1]
Millimeter mm 10−3 1000 μm bis 1884 auch Strich[1]
Mikrometer μm 10−60 1000 nm veraltet Mikron, im technischen Sprachgebrauch auch kurz μ (Aussprache „mü“)
Nanometer nm 10−90 1000 pm heute gebräuchlich für die Wellenlänge von Licht und in der Nanotechnologie
Ångström Å 10−10 100 pm heute gebräuchlich in der physikalischen Chemie und der molekularen Thermodynamik, nicht SI-konform
Pikometer pm 10−12 1000 fm gebräuchlich in der Chemie zur Angabe von Bindungslängen
Femtometer fm 10−15 in der Kern- und Teilchenphysik als Fermi

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Zu den deutschen Bezeichnungen Kette, Stab, Neuzoll und Strich:
    Eintrag „Strich, Maßbezeichnung“, Band 15, S. 436, in: Autorenkollektiv: Brockhaus' Konversationslexikon. F. A. Brockhaus, Leipzig/Berlin/Wien 1894–1896.
    H. Balsam: Leitfaden der Planimetrie nebst einer Sammlung von Lehrsätzen und Aufgaben. Nachdruck der 1. Auflage von 1872, Salzwasser Verlag, Paderborn, ISBN 978-3-8460-4629-6, eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche.
    Adam Freiherr v. Burg: Das Pendel als Zeit- und Längenmass mit dem Uebergange auf das metrische Mass und Gewicht. In: Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien (Hrsg.): Populäre Vorträge aus allen Fächern der Naturwissenschaft. 16. Cyclus, Wien 1876, S. 509, Scan als PDF (1,4 MByte). Abgerufen 15. April 2018.

Unterkategorien

Diese Kategorie enthält nur die folgende Unterkategorie:

!

Seiten in der Kategorie „Topologie“

Folgende 7 Seiten sind in dieser Kategorie, von 7 insgesamt.