Einsetzungsbericht und Franz Marc: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ercole de' Roberti - The Institution of the Eucharist (National Gallery, London).jpg|mini|Die Einsetzung der Eucharistie, Teil einer Predella von Ercole de’ Roberti (um 1490)]]
[[Datei:FranzMarc.jpg|mini|hochkant|Franz Marc (1910)
Als '''Einsetzungsbericht''' bezeichnet man in der [[w:Liturgiewissenschaft|Liturgiewissenschaft]] jenen Abschnitt des eucharistischen [[Hochgebet]]es, in dem vom Handeln und Reden Jesu beim letzten Abendmahl die Rede ist. Dabei werden die ''Einsetzungsworte'' Jesu in einer biblischen oder liturgisch redigierten Fassung zitiert.
[[Datei:Marc autograph.png|rahmenlos|zentriert|hochkant=0.5]]]]
'''Franz Moritz Wilhelm Marc''' (* [[8. Februar]] [[1880]] in München; † [[4. März]] [[1916]] in Braquis bei Verdun, Frankreich) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Maler des [[Expressionismus]] in [[Deutschland]]. Neben [[Wassily Kandinsky]] war er Mitbegründer der Redaktionsgemeinschaft [[Der Blaue Reiter]], die am 18. Dezember 1911 ihre erste Ausstellung in München eröffnete. Der Blaue Reiter ging aus der [[Neue Künstlervereinigung München|Neuen Künstlervereinigung München]] hervor, in der Marc kurzzeitig Mitglied war. Für den [[w:Der Blaue Reiter#Der Almanach „Der Blaue Reiter“|Almanach ''Der Blaue Reiter'']] und andere Veröffentlichungen verfasste er [[w:Theorie der Kunst|kunsttheoretische]] Schriften.


== Theologischer Hintergrund ==
Waren Marcs frühe Werke noch dem [[Naturalismus (Bildende Kunst)|naturalistischen]] Stil des [[Akademische Kunst|Akademismus]] verhaftet, widmete er sich nach einem Parisbesuch im Jahr 1907 dem [[Post-Impressionismus|Postimpressionismus]] unter dem Einfluss von [[Paul Gauguin|Gauguin]] und [[Vincent van Gogh|van Gogh]]. Zwischen 1910 und 1914 verwendete er Stilelemente des [[Fauvismus]], [[Kubismus]], [[Futurismus]] und [[Orphischer Kubismus|Orphismus]], trennte sich in seinem Werk jedoch nicht vollständig vom Gegenstand. In dieser Zeit entstanden seine bekannten Gemälde, die hauptsächlich Tiermotive zum Inhalt haben wie ''Der Tiger'', ''[[Blaues Pferd I]]'', ''[[Die gelbe Kuh]]'', ''[[Der Turm der blauen Pferde]]'' oder ''[[Tierschicksale]]''. Marcs erste [[Abstraktion|abstrakte]] Gemälde wie ''Kleine Komposition I'' und ''Kämpfende Formen'' entstanden 1913 und 1914. Zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde er eingezogen und fiel zwei Jahre später im Alter von 36 Jahren vor Verdun.
Erster Adressat des Textes ist Gott, der in manchen Formularen, so im [[w:Canon Romanus|Canon Romanus]], ausdrücklich in Du-Form angesprochen wird. Es handelt sich also nicht eigentlich um einen Bericht, sondern um ein [[Gebet]]. Nach abendländischer Tradition (die seit [[Ambrosius von Mailand|Ambrosius]] belegt ist) bewirkt Christus selbst durch seine Abendmahlsworte die Heiligung ([[Konsekration]]) und Verwandlung der eucharistischen Gaben ([[w:Eucharistie#Die eucharistischen Gestalten Brot und Wein|Brot und Wein]]). Diese Worte nennt man daher auch ''Konsekrationsworte'' bzw. ''Wandlungsworte'', in Kurzform diese und sogar den ganzen Einsetzungsbericht ungenau ''Wandlung''.


Gemeinsame Überzeugung der römisch-katholischen Kirche wie der Ostkirchen ist es, dass die Verwandlung von Brot und Wein kein Menschenwerk ist, sondern durch den [[Heiliger Geist|Heiligen Geist]] geschieht. Darum beten diese Kirchen im [[Hochgebet]] um die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Gaben sowie auf die Gläubigen, die sie in der [[Kommunion]] empfangen, um selbst in den mystischen [[Leib Christi]] verwandelt zu werden.
== Zu vielen weiteren Theman siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Franz Marc}}


Jedoch bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass die Einsetzungsworte nur (biblische) Begründung der Wandlung sind, das heißt, die Konsekration an dieser Stelle nicht unbedingt erfolgt. Tatsächlich ist es so, dass die Orthodoxie davon ausgeht, dass die Konsekration während der [[Epiklese]] (der Herabrufung des Heiligen Geistes) erfolgt. Dem wird dadurch besonderer Ausdruck verliehen, dass die Epiklese, anders als in der katholischen und der alexandrinischen Liturgie, erst nach den Einsetzungsworten folgt.
== Ausgewählte Werke ==
[[Datei:Marc-horse in a landscape.jpg|mini|hochkant|''Pferd in der Landschaft,'' Museum Folkwang, Essen, 1910]]
[[Datei:Haystacks in the Snow by Franz Marc 1911.jpeg|mini|hochkant|''Hocken im Schnee'', 1911, Franz Marc Museum, Kochel]]
[[Datei:Franz Marc-Two Cats,Blue and Yellow(Zwei Katzen, blau und gelb) (1912).jpg|mini|hochkant|''Zwei Katzen, blau und gelb'', 1912, Kunstmuseum Basel, Basel]]
[[Datei:The Bewitched Mill by Franz Marc 1913.jpg|miniatur|hochkant|''Die verzauberte Mühle'', 1913, Art Institute of Chicago, Chicago]]
[[Datei:Franz Marc 014.jpg|mini|hochkant|''Kleine Komposition II (Haus mit Bäumen)'', 1914, Sprengel Museum, Hannover]]
[[Datei:Franz Marc-Birds (Vögel) (1914).jpg|mini|hochkant|''Vögel'', 1914, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München]]
'''Gemälde'''
* 1902: ''[[Bildnis der Mutter (Franz Marc)|Bildnis der Mutter]]'', Öl auf Leinwand, 98,5 × 70 cm, [[Städtische Galerie im Lenbachhaus]], München
* 1902: ''[[Bildnis des Vaters (Franz Marc)|Bildnis des Vaters]]'', Öl auf Pappe, 73 × 50,8 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
* 1902: ''[[Moorhütten im Dachauer Moos]]'', Öl auf Leinwand, 43,5 × 73,6 cm, Franz Marc Museum, Kochel
* 1904: ''[[Indersdorf (Franz Marc)|Indersdorf]]'', Öl auf Leinwand, 40 × 31,5 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
* 1905: ''[[Der tote Spatz]]'', Öl auf Holz, 13 × 16,5 cm, Privatbesitz
* 1905: ''Kleine Pferdestudie II'', Öl auf Pappe, 27 × 31 cm, Franz Marc Museum, Kochel
* 1906: ''[[Zwei Frauen am Berg]]'', Skizze, Öl auf Leinwand, auf Pappe aufgezogen, 15,5 × 24,7 cm, Franz Marc Museum, Kochel
* 1907: ''[[Frau im Wind am Meer]]'', Öl auf Pappe, 26 × 16 cm, Franz Marc Museum, Kochel
* 1908: ''[[Lärchenbäumchen]]'', Öl auf Leinwand, 100 × 71 cm, Museum Ludwig, Köln
* 1908: ''Springender Hund'', Öl auf Leinwand, 54,5 × 67,5 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus. München
* 1909: ''Kleines Pferdebild'', Öl auf Leinwand, 16 × 25 cm, Franz Marc Museum, Kochel
* 1909: ''Rehe in der Dämmerung'', Öl auf Leinwand, 100 × 70 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
* 1909/10: ''Katzen auf rotem Tuch'', Öl auf Leinwand, 50,5 × 60,5 cm, Privatbesitz
* 1910: ''Pferd in der Landschaft'', Öl auf Leinwand, 85 × 112 cm, Museum Folkwang, Essen
* 1910: ''Akt mit Katze'', Öl auf Leinwand, 86,5 × 80 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
* 1910: ''[[Weidende Pferde I]]'', Öl auf Leinwand, doubliert, 64 × 94 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
* 1910: ''Rote Rehe I'', Öl auf Leinwand, 87,6 × 88,3 cm, Privatbesitz
* 1911: ''Die kleinen blauen Pferde'', Öl auf Leinwand, 61 × 101 cm, Staatsgalerie, Stuttgart,
* 1911: ''Der Stier'', Öl auf Leinwand, 135 × 101 cm, Solomon R. Guggenheim Museum, New York
* 1911: ''[[Blaues Pferd I]]'', Öl auf Leinwand, 112,5 × 84,5 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
* 1911: ''Liegender Hund im Schnee'', Öl auf Leinwand, 62,5 × 105 cm, Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main
* 1911: ''Die großen blauen Pferde'', Öl auf Leinwand, 181 × 105 cm, Walker Art Center, Minneapolis / Minnesota
* 1911: ''Rehe im Schnee'', Öl auf Leinwand, 84,7 × 84,5 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
* 1911: ''Bildnis Henri Rousseau'', Hinterglasbild, 15,3 × 11,4 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
* 1911: ''[[Die gelbe Kuh]]'', Öl auf Leinwand, 140,5 × 189,2 cm, Solomon R. Guggenheim Museum, New York
* 1911: ''Hocken im Schnee'', Öl auf Leinwand, 79,5 × 100 cm, Franz Marc Museum, Kochel
* 1911: ''[[Fuchs (Franz Marc, 1911)|Fuchs]]'', Öl auf Leinwand, 50 × 63,5 cm, Von der Heydt-Museum, Wuppertal
* 1912: ''Kleine gelbe Pferde'', Öl auf Leinwand, 104 × 66 cm, Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart
* 1912: ''Der Tiger'', Öl auf Leinwand, 111 × 111 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
* 1912: ''Zwei Katzen, blau und gelb'', Öl auf Leinwand, 74 × 98 cm, Kunstmuseum Basel, Basel
* 1912: ''Im Regen'', Öl auf Leinwand, 81,5 × 106 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
* 1912: ''Rote Rehe II'', Öl auf Leinwand, 70 × 100 cm, Pinakothek der Moderne, München
* 1912: ''Schweine'', Öl auf Leinwand, 83 × 58 cm, Privatbesitz
* 1912: ''Schafe'', Öl auf Leinwand, 76 × 49 cm, Saarlandmuseum, Saarbrücken
* 1912: ''Das Äffchen'', Öl auf Leinwand, 70,4 × 100 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
* 1912: ''Reh im Klostergarten'', Öl auf Leinwand, 75,7 × 101 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
* 1912: ''Im Regen'', 1912. Öl auf Leinwand 81 × 105,5 cm. Städtische Galerie im Lenbachhaus
* 1912: ''Das blaue Pferdchen'', Öl auf Leinwand, 58 × 73 cm, Moderne Galerie, Saarbrücken
* 1913: ''Die verzauberte Mühle'', Öl auf Leinwand, 130,6 × 90,8 cm, Art Institute of Chicago, Chicago
* 1913: ''[[Tierschicksale]]'', Öl auf Leinwand, 195 × 263,5 cm, Kunstmuseum Basel, Basel
* 1913: ''[[Füchse (Franz Marc)|Füchse]]'', Öl auf Leinwand, 87 × 65 cm, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
* 1913: ''Der Mandrill'', Öl auf Leinwand, 91 × 131 cm, Pinakothek der Moderne, München
* 1913: ''Drei Katzen'', Öl auf Leinwand, 72 × 102 cm, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
* 1913: ''Bild mit Rindern'', Öl auf Leinwand, 92 × 130,8 cm, Pinakothek der Moderne, München
* 1913: ''Schlafendes Pferd'', Wasserfarbe und Tinte auf Papier, 46 × 40 cm
* 1913: ''Rehe im Wald I'', Öl auf Leinwand, 100,5 × 104 cm, Phillips Collection, Washington
* 1913: ''[[Der Turm der blauen Pferde]]'', Öl auf Leinwand, 200 × 130 cm, seit Kriegsende 1945 verschollen, gilt als Marcs wichtigstes Werk
* 1913: ''Die blauen Fohlen'', Öl auf Leinwand, 55,7 × 38,5 cm, Kunsthalle in Emden, Emden
* 1913: ''Kleine Komposition I'', Öl auf Leinwand, 46,5 × 41,5 cm, Privatbesitz
* 1913: ''[[Wildschweine (Franz Marc)|Wildschweine]]'', Öl auf Pappe, 73,5 × 57,5 cm, Museum Ludwig, Köln
* 1914: ''Landschaft mit Haus, Hund und Rind'', Öl auf Leinwand, Privatbesitz
* 1914: ''Heitere Formen'', Öl auf Leinwand, im Krieg zerstört
* 1914: ''Spielende Formen'', Öl auf Leinwand, 56,5 × 170 cm, Privatbesitz
* 1914: ''Kämpfende Formen'', Öl auf Leinwand, 131 × 91 cm, Pinakothek der Moderne, München
* 1914: ''Zerbrochene Formen'', Öl auf Leinwand, 112 × 84,5 cm, Solomon R. Guggenheim Museum, New York
* 1914: ''Kleine Komposition II'', Öl auf Leinwand,59,5 × 46 cm, Sprengel Museum, Hannover
* 1914: ''Kleine Komposition III'', Öl auf Leinwand, 46,5 × 58 cm, [[Osthaus Museum Hagen|Osthaus Museum]], [[Hagen]]
* 1914: ''Kleine Komposition IV'', Franz Marc Museum, Kochel
* 1914: ''[[Tirol (Franz Marc)|Tirol]]'', Öl auf Leinwand, 135,7 × 144,5 cm, Pinakothek der Moderne, München
* 1914: ''Rehe im Walde II'', Öl auf Leinwand, 110 × 100,5 cm, Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe


Die moderne katholische Theologie geht davon aus, dass die Wandlung während des Hochgebetes erfolgt. Die Wandlung ist im Kontext der gesamten Liturgie zu sehen und kann nicht vom Menschen willkürlich auf einen bestimmten Zeitpunkt fixiert werden.
'''Zeichnungen'''
* 1906: ''Sitzende Bäuerin mit Huhn im Schoß'', Farbige Kreide, Schloßmuseum Murnau
* 1907: ''Elefant'', Kreide, 41,5 × 33,8 cm, Hamburger Kunsthalle, Hamburg


Im Jahre 2001 wurde von der römisch-katholischen Kirche die Gültigkeit der [[Anaphora der Apostel Addai und Mari]] der [[Chaldäischer Ritus|ostsyrischen Liturgie]], die bei den nicht-unierten [[Assyrische Kirche des Ostens|Assyrern]] keinen expliziten Einsetzungsbericht enthält, anerkannt, das heißt, auch ohne Einsetzungsworte ist eine Konsekration möglich.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.vatican.va/roman_curia/pontifical_councils/chrstuni/documents/rc_pc_chrstuni_doc_20011025_chiesa-caldea-assira_ge.html |datum=2001-06-20 |zugriff=2015-01-20 | titel=RICHTLINIEN FÜR DIE ZULASSUNG ZUR EUCHARISTIE ZWISCHEN DER CHALDÄISCHEN KIRCHE UND DER ASSYRISCHEN KIRCHE DES ORIENTS | autor=Päpstlicher Rat zur Förderung der Einheit der Christen}}</ref>
'''Druckgrafik'''
[[Datei:Franz Marc - Ruhende Pferde.jpeg|mini|hochkant|''Ruhende Pferde'', Holzschnitt, 1911/12, Albertina, Wien
[[Datei:Schlafende Hirtin by Franz Marc 1912.jpg|mini|hochkant|''Schlafende Hirtin'', Holzschnitt, 1912, British Museum, London]]
* 1911/12: ''Ruhende Pferde'', Holzschnitt, 25,5&nbsp;×&nbsp;38,2&nbsp;cm, Albertina, Wien
* 1912: ''Versöhnung'', Holzschnitt, erschienen in: ''Der Sturm'', 3.&nbsp;Jahrgang, Nummer&nbsp;125/126
* 1912: ''Schlafende Hirtin'', Holzschnitt, 19,7&nbsp;×&nbsp;24&nbsp;cm, British Museum, London
* 1913: ''Geburt der Pferde'', Holzschnitt, 21,5&nbsp;×&nbsp;14,5&nbsp;cm, Staatlich Graphische Sammlung, München
* 1913: ''Geburt der Wölfe'', Holzschnitt, 25,3&nbsp;×&nbsp;18,5&nbsp;cm, Stiftung Moritzburg Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Sammlung Kracht
* 1914: ''Schöpfungsgeschichte I (Der Pavian)'', Holzschnitt, 24&nbsp;×&nbsp;20&nbsp;cm, Stiftung Moritzburg Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Sammlung Kracht
* 1914: ''Schöpfungsgeschichte II'', Farbholzschnitt, 23,7&nbsp;×&nbsp;20&nbsp;cm, Stiftung Moritzburg Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Sammlung Kracht


== Einsetzungsberichte der Heiligen Schrift ==
'''Skulpturen'''
Einsetzungsworte zum Abendmahl sind in den drei [[Synopse|synoptischen]] [[Evangelium (Buch)|Evangelien]] und im ersten Brief des [[Apostel]]s [[Paulus von Tarsus|Paulus]] an die Gemeinde in [[Korinth (antike Stadt)|Korinth]] zu finden. Trotz Abweichungen im Detail weisen sie eine große Übereinstimmung aus, was auf eine vorliegende Tradition verweist. Man spricht deshalb auch von '''Abendmahlsparadosis''' (von [[griechische Sprache|gr.]] ''paradosis'' „Überlieferung“).
[[Datei:Franz Marc - Der Panther - 1908.jpg|mini|hochkant|''Der Panther'', 1908, Städtische Galerie im Lenbachhaus]]
* 1908: ''Der Panther'', Bronze, Höhe 9,5&nbsp;cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
* 1908: ''Pferd'', Bronze, Höhe 16,4&nbsp;cm, Teilguss aus einer Doppelgruppe, Sammlung Franz Marc Stiftung
* 1908/09: ''Zwei Pferde'', Bronze, Höhe 16,2&nbsp;cm, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Sammlung Kracht


{| class="wikitable"
== Siehe auch ==
|+ style="padding-bottom:1em;" |
* {{WikipediaDE|Kategorie:Franz Marc}}
|-
* {{WikipediaDE|Franz Marc}}
! width="20%" | [[Evangelium nach Matthäus|Matthäus]] {{BB|Mt|26|26–28}}!! width="20%" | [[Evangelium nach Markus|Markus]] {{BB|Mk|14|22–26}}
! width="30%" | [[Evangelium nach Lukas|Lukas]] {{BB|Lk|22|19–20}} !!  width="30%" | [[1. Korintherbrief|1. Brief an die Korinther]] {{BB|1 Kor|11|23–26}}
|-
| 26 Während des Mahls nahm Jesus das Brot und sprach den Lobpreis; dann brach er das Brot, reichte es den Jüngern und sagte:|| 22 Während des Mahls nahm er das Brot und sprach den Lobpreis; dann brach er das Brot, reichte es ihnen und sagte: || Und er sagte zu ihnen: Ich habe mich sehr danach gesehnt, vor meinem Leiden dieses Paschamahl mit euch zu essen. 16 Denn ich sage euch:  || Jesus, der Herr, nahm in der Nacht, in der er ausgeliefert wurde, Brot, 24 sprach das Dankgebet, brach das Brot und sagte:
|-
|  || ||Ich werde es nicht mehr essen, bis das Mahl seine Erfüllung findet im Reich Gottes. 17 Und er nahm den Kelch, sprach das Dankgebet und sagte: 18 Denn ich sage euch: Von nun an werde ich nicht mehr von der Frucht des Weinstocks trinken, bis das Reich Gottes kommt.||
|-
|  || ||19 Und er nahm Brot, sprach das Dankgebet, brach das Brot und reichte es ihnen mit den Worten: ||
|-
| Nehmt und esst; das ist mein Leib. || Nehmt, das ist mein Leib. || Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. Tut dies zu meinem Gedächtnis!||Das ist mein Leib für euch. Tut dies zu meinem Gedächtnis!
|-
| 27 Dann nahm er den Kelch, sprach das Dankgebet und reichte ihn den Jüngern mit den Worten:|| 23 Dann nahm er den Kelch, sprach das Dankgebet, reichte ihn den Jüngern und sie tranken alle daraus. 24 Und er sagte zu ihnen: ||20 Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch und sagte:||25 Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch und sprach:
|-
| Trinkt alle daraus; 28 das ist mein Blut, das Blut des Bundes, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden.|| Das ist mein Blut, das Blut des Bundes, das für viele vergossen wird. || Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird. || Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut. Tut dies, sooft ihr daraus trinkt, zu meinem Gedächtnis!
|-
| 29 Ich sage euch: Von jetzt an werde ich nicht mehr von der Frucht des Weinstocks trinken bis zu dem Tag, an dem ich mit euch von neuem davon trinke im Reich meines Vaters|| Amen, ich sage euch: Ich werde nicht mehr von der Frucht des Weinstocks trinken bis zu dem Tag, an dem ich von neuem davon trinke im Reich Gottes. ||<small> siehe oben Vers 16–18</small> ||26 Denn sooft ihr von diesem Brot esst und aus dem Kelch trinkt, verkündet ihr den Tod des Herrn, bis er kommt. 27 Wer also unwürdig von dem Brot isst und aus dem Kelch des Herrn trinkt, macht sich schuldig am Leib und am Blut des Herrn. 28 Jeder soll sich selbst prüfen; erst dann soll er von dem Brot essen und aus dem Kelch trinken. 29 Denn wer davon isst und trinkt, ohne zu bedenken, dass es der Leib des Herrn ist, der zieht sich das Gericht zu, indem er isst und trinkt. 30 Deswegen sind unter euch viele schwach und krank und nicht wenige sind schon entschlafen. 31 Gingen wir mit uns selbst ins Gericht, dann würden wir nicht gerichtet. 32 Doch wenn wir jetzt vom Herrn gerichtet werden, dann ist es eine Zurechtweisung, damit wir nicht zusammen mit der Welt verdammt werden. 33 Wenn ihr also zum Mahl zusammenkommt, meine Brüder, wartet aufeinander! 34 Wer Hunger hat, soll zu Hause essen; sonst wird euch die Zusammenkunft zum Gericht. Weitere Anordnungen werde ich treffen, wenn ich komme.
|-
|}
 
== Text von Epiklese und Einsetzungsbericht ==
=== Römisch-katholische Liturgie ===
Das von Papst [[Paul VI.]] herausgegebene [[Missale Romanum]] ([[Editio typica]] 1970, Editio typica tertia 2002) enthält vier Hochgebete (''Prex eucharistica I-IV'') zur Auswahl. Für das deutsche Sprachgebiet erschien 1975 die Erstausgabe des Messbuchs (2.&nbsp;Auflage 1988). Der Wortlaut der Hochgebete in deutscher Fassung findet sich auch im [[Gotteslob (1975)]] Nr. 360 und 367 bis 369. Die lateinische und deutsche Fassung des Zweiten Hochgebetes finden sich im neuen Gotteslob (2013) Nr. 588. Das zuletzt von Papst [[Johannes XXIII.]] im Jahr 1962 herausgegebene Missale Romanum kannte nur einen Canon Missae.
 
Der Einsetzungsbericht lautet in den derzeit gültigen Fassungen:
 
{| class="wikitable toptextcells"
|
'''Canon Missae (1962)'''
|'''Prex eucharistica I seu Canon Romanus (1970, 2002)'''
|
'''Erstes Hochgebet<br />Der Römische Messkanon'''
|
'''Zweites Hochgebet'''
|
'''Drittes Hochgebet'''
|
'''Viertes Hochgebet'''
|-
|
Quam oblationem tu, Deus, in omnibus, quæsumus, benedíctam, adscriptam, ratam, rationabilem, acceptabilemque facere digneris: ut nobis Corpus et Sanguis fiat dilectissimi Filii tui, Domini nostri Jesu Christi.
|Quam oblatiónem tu, Deus, in ómnibus, quaesumus, benedíctam, adscríptam, ratam, rationábilem, acceptabilémque fácere dignéris: ut nobis Corpus et Sanguis fiat dilectíssimi Fílii tui, Dómini nostri Iesu  Christi.
|
Schenke, o Gott, diesen Gaben Segen in Fülle und nimm sie zu eigen an. Mache sie uns zum wahren Opfer im Geiste, das dir wohlgefällt: zum Leib und Blut deines geliebten Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus.
|
Sende deinen Geist auf diese Gaben herab und heilige sie, damit sie uns werden Leib + und Blut deines Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus.
|
Heilige unsere Gaben durch deinen Geist, damit sie uns werden Leib + und Blut deines Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus, der uns aufgetragen hat, dieses Geheimnis zu feiern.
|
So bitten wir dich, Vater: der Geist heilige diese Gaben, damit sie uns werden Leib + und Blut unseres Herrn Jesus Christus, der uns die Feier dieses Geheimnisses aufgetragen hat als Zeichen des ewigen Bundes.
|-
|
Qui pridie quam pateretur, accepit panem in sanctas ac venerabiles manus suas, et elevatis oculis in cælum ad te Deum, Patrem suum omnipotentem, tibi gratias agens, benedixit, fregit, deditque discipulis suis, dicens:
|Qui, prídie quam paterétur, accépit panem in sanctas ac venerábiles manus suas, et elevátis óculis in caelum ad te Deum Patrem suum omnipoténtem, tibi grátias agens benedíxit, fregit, dedítque discípulis suis, dicens:
|
Am Abend vor seinem Leiden nahm er das Brot in seine heiligen und ehrwürdigen Hände, erhob die Augen zum Himmel, zu dir, seinem Vater, dem allmächtigen Gott, sagte dir Lob und Dank, brach das Brot, reichte es seinen Jüngern und sprach:
|
Denn am Abend, an dem er ausgeliefert wurde und sich aus freiem Willen dem Leiden unterwarf, nahm er das Brot und sagte Dank, brach es, reichte es seinen Jüngern und sprach:
|
Denn in der Nacht, da er verraten wurde, nahm er das Brot und sagte Dank, brach es, reichte es seinen Jüngern und sprach:
|
Da er die Seinen liebte, die in der Welt waren, liebte er sie bis zur Vollendung. Und als die Stunde kam, da er von dir verherrlicht werden sollte, nahm er beim Mahl das Brot und sagte Dank, brach das Brot, reichte es seinen Jüngern und sprach:
|-
|
Accipite, et manducate ex hoc omnes.<br />HOC EST ENIM CORPUS MEUM.
|Accípite et manducáte ex hoc omnes:
hoc est enim Corpus meum, quod pro vobis tradetur.
|
Nehmet und esset alle davon:<br />Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird.
|
Nehmet und esset alle davon:<br />Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird.
|
Nehmet und esset alle davon:<br />Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird.
|
Nehmet und esset alle davon:<br />Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird.
|-
|
Simili modo postquam cœnatum est, accipiens et hunc præclarum calicem in sanctas ac venerabiles manus suas: item tibi gratias agens, benedixit, deditque discipulis suis, dicens:
|Símili modo, postquam cenátum est, accípiens et hunc praeclárum cálicem in sanctas ac venerábiles manus suas, item tibi grátias agens benedíxit, dedítque discípulis suis, dicens:
|
Ebenso nahm er nach dem Mahl diesen erhabenen Kelch in seine heiligen und ehrwürdigen Hände, sagte dir Lob und Dank, reichte den Kelch seinen Jüngern und sprach:
|
Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch, dankte wiederum, reichte ihn seinen Jüngern und sprach:
|
Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch, dankte wiederum, reichte ihn seinen Jüngern und sprach:
|
Ebenso nahm er den Kelch mit Wein, dankte wiederum, reichte den Kelch seinen Jüngern und sprach:
|-
|
Accipite, et bibite ex eo omnes.<br />HIC EST ENIM CALIX SANGUINIS MEI, NOVI ET ÆTERNI TESTAMENTI: MYSTERIUM FIDEI: QUI PRO VOBIS ET PRO MULTIS EFFUNDETUR IN REMISSIONEM PECCATORUM.<br />Hæc quotiescumque feceritis, in mei memoriam facietis.
|Accípite et bíbite ex eo omnes:
hic est enim calix Sánguinis mei novi et aetérni testaménti, qui pro vobis et pro multis effundétur in remissionem peccatorum. Hoc fácite in meam commemorationem.
|
Nehmet und trinket alle daraus:<br />Das ist der Kelch des neuen und ewigen Bundes, mein Blut, das für euch und für alle<ref name="für viele">Als Übertragung wünscht die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung künftig in allen Übersetzungen: „für viele“ ([http://www.liturgie.de/liturgie/index.php?datei=info/aktuelles/aktuell20070130 Brief von Papst Benedikt XVI., 14. April 2012])</ref> vergossen wird zur Vergebung der Sünden.<br />Tut dies zu meinem Gedächtnis.
|
Nehmet und trinket alle daraus:<br />Das ist der Kelch des neuen und ewigen Bundes, mein Blut, das für euch und für alle<ref name="für viele" /> vergossen wird zur Vergebung der Sünden.<br />Tut dies zu meinem Gedächtnis.
|
Nehmet und trinket alle daraus:<br />Das ist der Kelch des neuen und ewigen Bundes, mein Blut, das für euch und für alle<ref name="für viele" /> vergossen wird zur Vergebung der Sünden.<br />Tut dies zu meinem Gedächtnis.
|
Nehmet und trinket alle daraus:<br />Das ist der Kelch des neuen und ewigen Bundes, mein Blut, das für euch und für alle<ref name="für viele" /> vergossen wird zur Vergebung der Sünden.<br />Tut dies zu meinem Gedächtnis.
|}


=== Evangelisch-lutherische Liturgie ===
== Literatur (Auswahl) ==
In den evangelischen Kirchen wird üblicherweise folgender Wortlaut verwendet:
=== Schriften und Werkverzeichnisse ===
{{Zitat|Unser Herr Jesus Christus, in der Nacht, da er verraten ward, nahm er das Brot, dankte und brach’s und gab’s seinen Jüngern und sprach: Nehmet hin und esset: Das ist + mein Leib, der für euch gegeben wird. Solches tut zu meinem Gedächtnis. Desgleichen nahm er auch den Kelch nach dem Abendmahl, dankte und gab ihnen den und sprach: Nehmet hin und trinket alle daraus: Das ist + mein Blut des neuen Testaments, das für euch vergossen wird zur Vergebung der Sünden. Solches tut, sooft ihr′s trinket, zu meinem Gedächtnis.}}
'''Gesamtverzeichnisse'''
* Franz Marc: ''Werke, Briefe und Schriften'', Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2007, Digitale Bibliothek Band 155 (CD-ROM-Ausgabe), ISBN 978-3-89853-555-7
'''Der Blaue Reiter'''
* Klaus Lankheit: '' Der Blaue Reiter, Herausgegeben von Wassily Kandinsky und Franz Marc. Dokumentarische Neuausgabe.'' München/Zürich 1984.
* Wassily Kandinsky, Franz Marc: ''Der Blaue Reiter. Dokumentarische Neuausgabe''. Piper, München 2004, ISBN 978-3-492-24121-2.


Im traditionellen lutherischen Gottesdienst werden die Einsetzungsworte in persona Christi im Evangelienton gesungen.<ref>Michael Meyer-Blanck: ''Gottesdienstlehre'', Mohr Siebeck, 2011</ref>
'''Briefwechsel, Schriften und Dokumente'''
 
* Cathrin Klingsöhr-Leroy: ''Zwischen den Zeilen – Dokumente zu Franz Marc''. Hatje, Ostfildern, 2005, ISBN 3-7757-1595-9.
== Siehe auch ==
* Klaus Lankheit (Hrsg.): ''Franz Marc. Schriften''. DuMont, Köln 1978, ISBN 3-7701-1088-9.
* {{WikipediaDE|Einsetzungsbericht}}
* Klaus Lankheit (Hrsg.) ''Wassily Kandinsky. Franz Marc. Briefwechsel. Mit Briefen von und an Gabriele Münter und Maria Marc''. Piper, München 1983, ISBN 3-492-02847-0.
* Else Lasker-Schüler, Franz Marc: ''Mein lieber, wundervoller blauer Reiter. Privater Briefwechsel''. Hrsg. von Ulrike Marquardt. Artemis & Winkler, Düsseldorf 1998, ISBN 3-538-06820-8.
* Wolfgang Macke (Hrsg.): '' August Macke. Franz Marc. Briefwechsel'', DuMont Schauberg, Köln 1964
* Franz Marc: ''Briefe aus dem Feld''. Erstveröffentlichung 1920. Piper, München 2000, ISBN 978-3-492-10233-9.
** Franz Marc: ''Briefe aus dem Feld''. 1914–1916. Mit einer Einführung von Cathrin Klingsöhr-Leroy. Allitera, München 2014, ISBN 978-3-86906-621-9.
* ''Franz Marc: das Skizzenbuch aus dem Felde – das graphische Werk.'' Hrsg. anlässlich der Ausstellung im Kunstmuseum Bern 8. April bis 15. Mai 1967. Kunstmuseum Bern 1967
* Günter Meißner (Hrsg.): '' Franz Marc, Briefe, Schriften und Aufzeichnungen.'' Leipzig und Weimar 1980
* Peter-Klaus Schuster: '' Franz Marc, Else Lasker-Schüler, Der Blaue Reiter präsentiert Eurer Hoheit sein Blaues Pferd, Karten und Briefe.'' München 1987
* Bernd Fäthke: ''Marianne Werefkin – „des blauen Reiterreiterin“''. In: ''Marianne Werefkin, Vom Blauen Reiter zum Großen Bären'', Ausstellungskatalog, Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen 2014, ISBN 978-3-927877-82-5 <small> (Auf S.&nbsp;24 findet sich eine bislang unbekannte Briefstelle von Maria Marc; auf den Seiten 55&nbsp;ff. ist ein bislang unbekannter Briefwechsel zwischen Marc und Werefkin zu finden.)</small>
* Maria Marc/Brigitte Roßbeck (Hrsg.): ''Das Herz droht mir manchmal zu zerspringen. Mein Leben mit Franz Marc.'' Siedler Verlag, München 2016, ISBN 978-3-8275-0035-9


== Literatur ==
'''Werkverzeichnisse'''
* Jens Schröter: ''Das Abendmahl. Frühchristliche Deutungen und Impulse für die Gegenwart'' (''Stuttgarter Bibelstudien'' 210). Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2006, ISBN 3-460-03104-2.
* Alois Schardt: ''Franz Marc''. Rembrandt-Verlag, Berlin 1936, S. 161–175 Werkverzeichnis
* Hans-Joachim Schulz: ''„Wandlung“ im ostkirchlich-liturgischen Verständnis. Eine Orientierung im Disput um Transsubstantiation und Transsignifikation''. In:  Catholica 40 (1986) 270–286.
* Annegret Hoberg, Isabelle Jansen: ''Franz Marc. Werkverzeichnis, Bd. I, Gemälde''. Beck, München 2003, ISBN 3-406-51142-2.
* Annegret Hoberg, Isabelle Jansen: ''Franz Marc. Werkverzeichnis, Bd. II, Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen, Postkarten, Hinterglasmalerei, Kunstgewerbe, Plastik''. Beck, München 2004, ISBN 978-3-406-51140-0.
* Annegret Hoberg, Isabelle Jansen: ''Franz Marc Werkverzeichnis, Bd. III, Skizzenbücher und Druckgraphik''. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-51141-7.
* Magdalena M. Moeller: ''Franz Marc. Zeichnungen und Aquarelle''. 2. Aufl. Hatje, Stuttgart 1989, ISBN 3-7757-0278-4.


== Einzelnachweise ==
=== Sekundärliteratur ===
<references />
* Rudolf Probst (Hrsg.): ''Franz Marc''. Städtische Galerie im Lenbachhaus München. Ausstellungskatalog, München 1963
* Klaus Lankheit: '' Franz Marc. Sein Leben und seine Kunst.'' DuMont, Köln 1976, ISBN 3-7701-0295-9.
* Klaus Lankheit: ''Führer durch das Franz-Marc-Museum, Kochel am See.'' München 1987
* Klaus Lankheit: ''Franz Marc im Urteil seiner Zeit''. Piper, München 1989, ISBN 3-492-10986-1.
* Claus Pese: ''Franz Marc. Leben und Werk.'' Belser, Stuttgart/Zürich 1989, ISBN 3-7630-1968-5.
* Magdalena M. Moeller: ''Franz Marc: Zeichnungen und Aquarelle'', Ausstellungskatalog 1989/90: Brücke-Museum Berlin; Museum Folkwang Essen; Kunsthalle Tübingen. Hatje, Stuttgart 1989, ISBN 3-7757-0278-4.
* Annegret Hoberg: ''Maria Marc. Leben und Werk 1876–1955'', Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 1995
* Sigrid Gräfin von Strachwitz: ''Franz Marc und Friedrich Nietzsche. Zur Nietzsche-Rezeption in der bildenden Kunst'', Dissertation, Bonn 1997
* Kirsten Jüngling und Brigitte Roßbeck: ''Franz und Maria Marc. Die Biographie des Künstlerpaares''. Artemis und Winkler, Düsseldorf/Zürich 2000, ISBN 3-538-07110-1 und List-Taschenbuch, 1. Auflage, Berlin 2004, 4. Auflage, Berlin 2011, ISBN 978-3-548-60429-9.
* Annegret Hoberg: ''Franz und Maria Marc.'' Prestel, München 2004, ISBN 3-7913-3184-1.
* Isgard Kracht: ''Franz Marc – „entartet“, aber deutsch: Kunstberichte unterm Hakenkreuz II.'' Hrsg. von Walter Vitt., Steinmeier, Nördlingen 2005, ISBN 3-936363-32-3.
* Annegret Hoberg, Helmut Friedel (Hrsg.): ''Franz Marc. Die Retrospektive.'' Prestel, München 2005, ISBN 3-7913-3497-2.
* Norbert Göttler: ''Der Blaue Reiter''. Rowohlt, Reinbek 2008, ISBN 978-3-499-50607-9.
* Hajo Düchting: ''Der Blaue Reiter''. Taschen, Köln 2009, ISBN 978-3-8228-5577-5.
* Susanna Partsch: ''Marc''. 9. Auflage, Taschen Verlag, Köln 2009, ISBN 3-8228-5585-5.
* Michael Baumgartner, Cathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (Hrsg.): ''Franz Marc. Paul Klee. Dialog in Bildern''. Nimbus. Kunst und Bücher, Wädenswil 2010, ISBN 978-3-907142-50-9.
* Volker Rattemeyer (Hrsg.): ''Das Geistige in der Kunst. Vom Blauen Reiter zum Abstrakten Expressionismus''. Museum Wiesbaden, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-89258-088-1.
* Brigitte Salmen (Hrsg.): ''Die Maler des „Blauen Reiter“ und Japan: „… diese zärtlichen, geistvollen Phantasien …“.'' Schloßmuseum Murnau 2011, ISBN 978-3-932276-39-2.
* Cathrin Klingsöhr-Leroy, Andrea Firmenich (Hrsg.): ''Franz Marc und Joseph Beuys. Im Einklang mit der Natur''. Schirmer/Mosel, Franz Marc Museum, München 2011, ISBN 978-3-8296-0557-1.
* ''Strukturen der Natur. Franz Marc und Per Kirkeby''. Ausstellungskatalog Franz Marc Museum, Kochel am See 2013
* Helmut Friedel und Annegret Hoberg: ''Der Blaue Reiter im Lenbachhaus München''. Prestel, München 2013, ISBN 978-3-7913-5311-1.
* Birgit Poppe: ''Franz Marc: Liebe, Leidenschaft und künstlerische Avantgarde''. Parthas, Berlin 2015, ISBN 978-3-86964-100-3.
* Brigitte Roßbeck: ''Franz Marc. Die Träume und das Leben.'' Biographie. Siedler, München 2015, ISBN 978-3-88680-982-0.
* Annegret Hoberg: ''August Macke, Franz Marc – der Krieg, ihre Schicksale, ihre Frauen''. Wienand, Köln 2015, ISBN 978-3-86832-255-2.
* Wilfried F. Schoeller: ''Franz Marc. Eine Biographie.'' Carl Hanser, München 2016, ISBN 978-3-446-25069-7.
* Christoph Wagner: „Franz Marc und die Musik“, in: ''Franz Marc und der Blaue Reiter'' (Ausst.-Kat. Franz Marc Museum Kochel am See), hrsg. von Franz Marc Stiftung Kochel am See, Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1998, ISBN 3-422-06244-0, S. 67–92. [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1093/ Online abrufbar]
* Andreas Beyer: ''Was Franz Marc und Wassily Kandinsky mit Aby Warburg verband.'' In Ulf Küster (Hrsg.): ''Kandinsky Marc & Der Blaue Reiter.'' Ausstellungskatalog Fondation Beyeler, Riehen/Basel 2016, Hatje Cantz, Berlin 2016, ISBN 978-3-7757-4168-2, S. 18–23.
* Brigitte Roßbeck, Christine Hübner: ''„Welch eine überreiche, fruchtbare Zeit …“ Franz und Maria Marc in Sindelsdorf. 1909–1914''. Herausgegeben von der Gemeinde Sindelsdorf, Sindelsdorf 2017
* Ulf Küster (Hrsg.): ''Kandinsky, Marc & Der Blaue Reiter'', Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Hatje Cantz, Berlin 2016. ISBN 978-3-7757-4168-2.


{{Navigationsleiste Aufbau der heiligen Messe}}
== Weblinks ==
{{Commons}}
{{Wikisource}}
{{Wikiquote}}
* {{DNB-Portal|11857745X}}
* {{DDB|Person|11857745X}}
* {{Zeno-Künstler|Kunstwerke/A/Marc,+Franz}}
* {{DHM-HdG|Bio=franz-marc|Titel=Franz Marc}}
* {{NDB|16|106|108|Marc, Franz|Rosel Gollek|11857745X}}
* [http://www.franz-marc-museum.de/ Franz-Marc-Museum]
* [http://www.artcyclopedia.com/artists/marc_franz.html Artcylopedia]: über Franz Marc
* [http://www.kunstaspekte.de/franz-marc/ Kunstaspekte]: Ausstellungen


[[Kategorie:Liturgische Handlung (Heilige Messe)]]
{{Normdaten|TYP=p|GND=11857745X|LCCN=n/80/7960|NDL=01094159|VIAF=44310294}}
[[Kategorie:Abendmahl Jesu]]
[[Kategorie:Eucharistie]]


{{SORTIERUNG:Marc, Franz}}
[[Kategorie:Künstler (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Expressionist(Bildende Kunst)]]
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Grafiker]]
[[Kategorie:Zeichner]]
[[Kategorie:Der Blaue Reiter]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1880]]
[[Kategorie:Gestorben 1916]]
[[Kategorie:Mann]]
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 27. Februar 2021, 19:02 Uhr

Franz Marc (1910)

Franz Moritz Wilhelm Marc (* 8. Februar 1880 in München; † 4. März 1916 in Braquis bei Verdun, Frankreich) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Maler des Expressionismus in Deutschland. Neben Wassily Kandinsky war er Mitbegründer der Redaktionsgemeinschaft Der Blaue Reiter, die am 18. Dezember 1911 ihre erste Ausstellung in München eröffnete. Der Blaue Reiter ging aus der Neuen Künstlervereinigung München hervor, in der Marc kurzzeitig Mitglied war. Für den Almanach Der Blaue Reiter und andere Veröffentlichungen verfasste er kunsttheoretische Schriften.

Waren Marcs frühe Werke noch dem naturalistischen Stil des Akademismus verhaftet, widmete er sich nach einem Parisbesuch im Jahr 1907 dem Postimpressionismus unter dem Einfluss von Gauguin und van Gogh. Zwischen 1910 und 1914 verwendete er Stilelemente des Fauvismus, Kubismus, Futurismus und Orphismus, trennte sich in seinem Werk jedoch nicht vollständig vom Gegenstand. In dieser Zeit entstanden seine bekannten Gemälde, die hauptsächlich Tiermotive zum Inhalt haben wie Der Tiger, Blaues Pferd I, Die gelbe Kuh, Der Turm der blauen Pferde oder Tierschicksale. Marcs erste abstrakte Gemälde wie Kleine Komposition I und Kämpfende Formen entstanden 1913 und 1914. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde er eingezogen und fiel zwei Jahre später im Alter von 36 Jahren vor Verdun.

Zu vielen weiteren Theman siehe auch

Ausgewählte Werke

Pferd in der Landschaft, Museum Folkwang, Essen, 1910
Hocken im Schnee, 1911, Franz Marc Museum, Kochel
Zwei Katzen, blau und gelb, 1912, Kunstmuseum Basel, Basel
Die verzauberte Mühle, 1913, Art Institute of Chicago, Chicago
Kleine Komposition II (Haus mit Bäumen), 1914, Sprengel Museum, Hannover
Vögel, 1914, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München

Gemälde

  • 1902: Bildnis der Mutter, Öl auf Leinwand, 98,5 × 70 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
  • 1902: Bildnis des Vaters, Öl auf Pappe, 73 × 50,8 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
  • 1902: Moorhütten im Dachauer Moos, Öl auf Leinwand, 43,5 × 73,6 cm, Franz Marc Museum, Kochel
  • 1904: Indersdorf, Öl auf Leinwand, 40 × 31,5 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
  • 1905: Der tote Spatz, Öl auf Holz, 13 × 16,5 cm, Privatbesitz
  • 1905: Kleine Pferdestudie II, Öl auf Pappe, 27 × 31 cm, Franz Marc Museum, Kochel
  • 1906: Zwei Frauen am Berg, Skizze, Öl auf Leinwand, auf Pappe aufgezogen, 15,5 × 24,7 cm, Franz Marc Museum, Kochel
  • 1907: Frau im Wind am Meer, Öl auf Pappe, 26 × 16 cm, Franz Marc Museum, Kochel
  • 1908: Lärchenbäumchen, Öl auf Leinwand, 100 × 71 cm, Museum Ludwig, Köln
  • 1908: Springender Hund, Öl auf Leinwand, 54,5 × 67,5 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus. München
  • 1909: Kleines Pferdebild, Öl auf Leinwand, 16 × 25 cm, Franz Marc Museum, Kochel
  • 1909: Rehe in der Dämmerung, Öl auf Leinwand, 100 × 70 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
  • 1909/10: Katzen auf rotem Tuch, Öl auf Leinwand, 50,5 × 60,5 cm, Privatbesitz
  • 1910: Pferd in der Landschaft, Öl auf Leinwand, 85 × 112 cm, Museum Folkwang, Essen
  • 1910: Akt mit Katze, Öl auf Leinwand, 86,5 × 80 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
  • 1910: Weidende Pferde I, Öl auf Leinwand, doubliert, 64 × 94 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
  • 1910: Rote Rehe I, Öl auf Leinwand, 87,6 × 88,3 cm, Privatbesitz
  • 1911: Die kleinen blauen Pferde, Öl auf Leinwand, 61 × 101 cm, Staatsgalerie, Stuttgart,
  • 1911: Der Stier, Öl auf Leinwand, 135 × 101 cm, Solomon R. Guggenheim Museum, New York
  • 1911: Blaues Pferd I, Öl auf Leinwand, 112,5 × 84,5 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
  • 1911: Liegender Hund im Schnee, Öl auf Leinwand, 62,5 × 105 cm, Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main
  • 1911: Die großen blauen Pferde, Öl auf Leinwand, 181 × 105 cm, Walker Art Center, Minneapolis / Minnesota
  • 1911: Rehe im Schnee, Öl auf Leinwand, 84,7 × 84,5 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
  • 1911: Bildnis Henri Rousseau, Hinterglasbild, 15,3 × 11,4 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
  • 1911: Die gelbe Kuh, Öl auf Leinwand, 140,5 × 189,2 cm, Solomon R. Guggenheim Museum, New York
  • 1911: Hocken im Schnee, Öl auf Leinwand, 79,5 × 100 cm, Franz Marc Museum, Kochel
  • 1911: Fuchs, Öl auf Leinwand, 50 × 63,5 cm, Von der Heydt-Museum, Wuppertal
  • 1912: Kleine gelbe Pferde, Öl auf Leinwand, 104 × 66 cm, Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart
  • 1912: Der Tiger, Öl auf Leinwand, 111 × 111 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
  • 1912: Zwei Katzen, blau und gelb, Öl auf Leinwand, 74 × 98 cm, Kunstmuseum Basel, Basel
  • 1912: Im Regen, Öl auf Leinwand, 81,5 × 106 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
  • 1912: Rote Rehe II, Öl auf Leinwand, 70 × 100 cm, Pinakothek der Moderne, München
  • 1912: Schweine, Öl auf Leinwand, 83 × 58 cm, Privatbesitz
  • 1912: Schafe, Öl auf Leinwand, 76 × 49 cm, Saarlandmuseum, Saarbrücken
  • 1912: Das Äffchen, Öl auf Leinwand, 70,4 × 100 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
  • 1912: Reh im Klostergarten, Öl auf Leinwand, 75,7 × 101 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
  • 1912: Im Regen, 1912. Öl auf Leinwand 81 × 105,5 cm. Städtische Galerie im Lenbachhaus
  • 1912: Das blaue Pferdchen, Öl auf Leinwand, 58 × 73 cm, Moderne Galerie, Saarbrücken
  • 1913: Die verzauberte Mühle, Öl auf Leinwand, 130,6 × 90,8 cm, Art Institute of Chicago, Chicago
  • 1913: Tierschicksale, Öl auf Leinwand, 195 × 263,5 cm, Kunstmuseum Basel, Basel
  • 1913: Füchse, Öl auf Leinwand, 87 × 65 cm, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
  • 1913: Der Mandrill, Öl auf Leinwand, 91 × 131 cm, Pinakothek der Moderne, München
  • 1913: Drei Katzen, Öl auf Leinwand, 72 × 102 cm, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • 1913: Bild mit Rindern, Öl auf Leinwand, 92 × 130,8 cm, Pinakothek der Moderne, München
  • 1913: Schlafendes Pferd, Wasserfarbe und Tinte auf Papier, 46 × 40 cm
  • 1913: Rehe im Wald I, Öl auf Leinwand, 100,5 × 104 cm, Phillips Collection, Washington
  • 1913: Der Turm der blauen Pferde, Öl auf Leinwand, 200 × 130 cm, seit Kriegsende 1945 verschollen, gilt als Marcs wichtigstes Werk
  • 1913: Die blauen Fohlen, Öl auf Leinwand, 55,7 × 38,5 cm, Kunsthalle in Emden, Emden
  • 1913: Kleine Komposition I, Öl auf Leinwand, 46,5 × 41,5 cm, Privatbesitz
  • 1913: Wildschweine, Öl auf Pappe, 73,5 × 57,5 cm, Museum Ludwig, Köln
  • 1914: Landschaft mit Haus, Hund und Rind, Öl auf Leinwand, Privatbesitz
  • 1914: Heitere Formen, Öl auf Leinwand, im Krieg zerstört
  • 1914: Spielende Formen, Öl auf Leinwand, 56,5 × 170 cm, Privatbesitz
  • 1914: Kämpfende Formen, Öl auf Leinwand, 131 × 91 cm, Pinakothek der Moderne, München
  • 1914: Zerbrochene Formen, Öl auf Leinwand, 112 × 84,5 cm, Solomon R. Guggenheim Museum, New York
  • 1914: Kleine Komposition II, Öl auf Leinwand,59,5 × 46 cm, Sprengel Museum, Hannover
  • 1914: Kleine Komposition III, Öl auf Leinwand, 46,5 × 58 cm, Osthaus Museum, Hagen
  • 1914: Kleine Komposition IV, Franz Marc Museum, Kochel
  • 1914: Tirol, Öl auf Leinwand, 135,7 × 144,5 cm, Pinakothek der Moderne, München
  • 1914: Rehe im Walde II, Öl auf Leinwand, 110 × 100,5 cm, Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe

Zeichnungen

  • 1906: Sitzende Bäuerin mit Huhn im Schoß, Farbige Kreide, Schloßmuseum Murnau
  • 1907: Elefant, Kreide, 41,5 × 33,8 cm, Hamburger Kunsthalle, Hamburg

Druckgrafik [[Datei:Franz Marc - Ruhende Pferde.jpeg|mini|hochkant|Ruhende Pferde, Holzschnitt, 1911/12, Albertina, Wien

Schlafende Hirtin, Holzschnitt, 1912, British Museum, London
  • 1911/12: Ruhende Pferde, Holzschnitt, 25,5 × 38,2 cm, Albertina, Wien
  • 1912: Versöhnung, Holzschnitt, erschienen in: Der Sturm, 3. Jahrgang, Nummer 125/126
  • 1912: Schlafende Hirtin, Holzschnitt, 19,7 × 24 cm, British Museum, London
  • 1913: Geburt der Pferde, Holzschnitt, 21,5 × 14,5 cm, Staatlich Graphische Sammlung, München
  • 1913: Geburt der Wölfe, Holzschnitt, 25,3 × 18,5 cm, Stiftung Moritzburg Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Sammlung Kracht
  • 1914: Schöpfungsgeschichte I (Der Pavian), Holzschnitt, 24 × 20 cm, Stiftung Moritzburg Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Sammlung Kracht
  • 1914: Schöpfungsgeschichte II, Farbholzschnitt, 23,7 × 20 cm, Stiftung Moritzburg Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Sammlung Kracht

Skulpturen

Der Panther, 1908, Städtische Galerie im Lenbachhaus
  • 1908: Der Panther, Bronze, Höhe 9,5 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
  • 1908: Pferd, Bronze, Höhe 16,4 cm, Teilguss aus einer Doppelgruppe, Sammlung Franz Marc Stiftung
  • 1908/09: Zwei Pferde, Bronze, Höhe 16,2 cm, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Sammlung Kracht

Siehe auch

Literatur (Auswahl)

Schriften und Werkverzeichnisse

Gesamtverzeichnisse

  • Franz Marc: Werke, Briefe und Schriften, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2007, Digitale Bibliothek Band 155 (CD-ROM-Ausgabe), ISBN 978-3-89853-555-7

Der Blaue Reiter

  • Klaus Lankheit: Der Blaue Reiter, Herausgegeben von Wassily Kandinsky und Franz Marc. Dokumentarische Neuausgabe. München/Zürich 1984.
  • Wassily Kandinsky, Franz Marc: Der Blaue Reiter. Dokumentarische Neuausgabe. Piper, München 2004, ISBN 978-3-492-24121-2.

Briefwechsel, Schriften und Dokumente

  • Cathrin Klingsöhr-Leroy: Zwischen den Zeilen – Dokumente zu Franz Marc. Hatje, Ostfildern, 2005, ISBN 3-7757-1595-9.
  • Klaus Lankheit (Hrsg.): Franz Marc. Schriften. DuMont, Köln 1978, ISBN 3-7701-1088-9.
  • Klaus Lankheit (Hrsg.) Wassily Kandinsky. Franz Marc. Briefwechsel. Mit Briefen von und an Gabriele Münter und Maria Marc. Piper, München 1983, ISBN 3-492-02847-0.
  • Else Lasker-Schüler, Franz Marc: Mein lieber, wundervoller blauer Reiter. Privater Briefwechsel. Hrsg. von Ulrike Marquardt. Artemis & Winkler, Düsseldorf 1998, ISBN 3-538-06820-8.
  • Wolfgang Macke (Hrsg.): August Macke. Franz Marc. Briefwechsel, DuMont Schauberg, Köln 1964
  • Franz Marc: Briefe aus dem Feld. Erstveröffentlichung 1920. Piper, München 2000, ISBN 978-3-492-10233-9.
    • Franz Marc: Briefe aus dem Feld. 1914–1916. Mit einer Einführung von Cathrin Klingsöhr-Leroy. Allitera, München 2014, ISBN 978-3-86906-621-9.
  • Franz Marc: das Skizzenbuch aus dem Felde – das graphische Werk. Hrsg. anlässlich der Ausstellung im Kunstmuseum Bern 8. April bis 15. Mai 1967. Kunstmuseum Bern 1967
  • Günter Meißner (Hrsg.): Franz Marc, Briefe, Schriften und Aufzeichnungen. Leipzig und Weimar 1980
  • Peter-Klaus Schuster: Franz Marc, Else Lasker-Schüler, Der Blaue Reiter präsentiert Eurer Hoheit sein Blaues Pferd, Karten und Briefe. München 1987
  • Bernd Fäthke: Marianne Werefkin – „des blauen Reiterreiterin“. In: Marianne Werefkin, Vom Blauen Reiter zum Großen Bären, Ausstellungskatalog, Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen 2014, ISBN 978-3-927877-82-5 (Auf S. 24 findet sich eine bislang unbekannte Briefstelle von Maria Marc; auf den Seiten 55 ff. ist ein bislang unbekannter Briefwechsel zwischen Marc und Werefkin zu finden.)
  • Maria Marc/Brigitte Roßbeck (Hrsg.): Das Herz droht mir manchmal zu zerspringen. Mein Leben mit Franz Marc. Siedler Verlag, München 2016, ISBN 978-3-8275-0035-9

Werkverzeichnisse

  • Alois Schardt: Franz Marc. Rembrandt-Verlag, Berlin 1936, S. 161–175 Werkverzeichnis
  • Annegret Hoberg, Isabelle Jansen: Franz Marc. Werkverzeichnis, Bd. I, Gemälde. Beck, München 2003, ISBN 3-406-51142-2.
  • Annegret Hoberg, Isabelle Jansen: Franz Marc. Werkverzeichnis, Bd. II, Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen, Postkarten, Hinterglasmalerei, Kunstgewerbe, Plastik. Beck, München 2004, ISBN 978-3-406-51140-0.
  • Annegret Hoberg, Isabelle Jansen: Franz Marc Werkverzeichnis, Bd. III, Skizzenbücher und Druckgraphik. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-51141-7.
  • Magdalena M. Moeller: Franz Marc. Zeichnungen und Aquarelle. 2. Aufl. Hatje, Stuttgart 1989, ISBN 3-7757-0278-4.

Sekundärliteratur

  • Rudolf Probst (Hrsg.): Franz Marc. Städtische Galerie im Lenbachhaus München. Ausstellungskatalog, München 1963
  • Klaus Lankheit: Franz Marc. Sein Leben und seine Kunst. DuMont, Köln 1976, ISBN 3-7701-0295-9.
  • Klaus Lankheit: Führer durch das Franz-Marc-Museum, Kochel am See. München 1987
  • Klaus Lankheit: Franz Marc im Urteil seiner Zeit. Piper, München 1989, ISBN 3-492-10986-1.
  • Claus Pese: Franz Marc. Leben und Werk. Belser, Stuttgart/Zürich 1989, ISBN 3-7630-1968-5.
  • Magdalena M. Moeller: Franz Marc: Zeichnungen und Aquarelle, Ausstellungskatalog 1989/90: Brücke-Museum Berlin; Museum Folkwang Essen; Kunsthalle Tübingen. Hatje, Stuttgart 1989, ISBN 3-7757-0278-4.
  • Annegret Hoberg: Maria Marc. Leben und Werk 1876–1955, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 1995
  • Sigrid Gräfin von Strachwitz: Franz Marc und Friedrich Nietzsche. Zur Nietzsche-Rezeption in der bildenden Kunst, Dissertation, Bonn 1997
  • Kirsten Jüngling und Brigitte Roßbeck: Franz und Maria Marc. Die Biographie des Künstlerpaares. Artemis und Winkler, Düsseldorf/Zürich 2000, ISBN 3-538-07110-1 und List-Taschenbuch, 1. Auflage, Berlin 2004, 4. Auflage, Berlin 2011, ISBN 978-3-548-60429-9.
  • Annegret Hoberg: Franz und Maria Marc. Prestel, München 2004, ISBN 3-7913-3184-1.
  • Isgard Kracht: Franz Marc – „entartet“, aber deutsch: Kunstberichte unterm Hakenkreuz II. Hrsg. von Walter Vitt., Steinmeier, Nördlingen 2005, ISBN 3-936363-32-3.
  • Annegret Hoberg, Helmut Friedel (Hrsg.): Franz Marc. Die Retrospektive. Prestel, München 2005, ISBN 3-7913-3497-2.
  • Norbert Göttler: Der Blaue Reiter. Rowohlt, Reinbek 2008, ISBN 978-3-499-50607-9.
  • Hajo Düchting: Der Blaue Reiter. Taschen, Köln 2009, ISBN 978-3-8228-5577-5.
  • Susanna Partsch: Marc. 9. Auflage, Taschen Verlag, Köln 2009, ISBN 3-8228-5585-5.
  • Michael Baumgartner, Cathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (Hrsg.): Franz Marc. Paul Klee. Dialog in Bildern. Nimbus. Kunst und Bücher, Wädenswil 2010, ISBN 978-3-907142-50-9.
  • Volker Rattemeyer (Hrsg.): Das Geistige in der Kunst. Vom Blauen Reiter zum Abstrakten Expressionismus. Museum Wiesbaden, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-89258-088-1.
  • Brigitte Salmen (Hrsg.): Die Maler des „Blauen Reiter“ und Japan: „… diese zärtlichen, geistvollen Phantasien …“. Schloßmuseum Murnau 2011, ISBN 978-3-932276-39-2.
  • Cathrin Klingsöhr-Leroy, Andrea Firmenich (Hrsg.): Franz Marc und Joseph Beuys. Im Einklang mit der Natur. Schirmer/Mosel, Franz Marc Museum, München 2011, ISBN 978-3-8296-0557-1.
  • Strukturen der Natur. Franz Marc und Per Kirkeby. Ausstellungskatalog Franz Marc Museum, Kochel am See 2013
  • Helmut Friedel und Annegret Hoberg: Der Blaue Reiter im Lenbachhaus München. Prestel, München 2013, ISBN 978-3-7913-5311-1.
  • Birgit Poppe: Franz Marc: Liebe, Leidenschaft und künstlerische Avantgarde. Parthas, Berlin 2015, ISBN 978-3-86964-100-3.
  • Brigitte Roßbeck: Franz Marc. Die Träume und das Leben. Biographie. Siedler, München 2015, ISBN 978-3-88680-982-0.
  • Annegret Hoberg: August Macke, Franz Marc – der Krieg, ihre Schicksale, ihre Frauen. Wienand, Köln 2015, ISBN 978-3-86832-255-2.
  • Wilfried F. Schoeller: Franz Marc. Eine Biographie. Carl Hanser, München 2016, ISBN 978-3-446-25069-7.
  • Christoph Wagner: „Franz Marc und die Musik“, in: Franz Marc und der Blaue Reiter (Ausst.-Kat. Franz Marc Museum Kochel am See), hrsg. von Franz Marc Stiftung Kochel am See, Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1998, ISBN 3-422-06244-0, S. 67–92. Online abrufbar
  • Andreas Beyer: Was Franz Marc und Wassily Kandinsky mit Aby Warburg verband. In Ulf Küster (Hrsg.): Kandinsky Marc & Der Blaue Reiter. Ausstellungskatalog Fondation Beyeler, Riehen/Basel 2016, Hatje Cantz, Berlin 2016, ISBN 978-3-7757-4168-2, S. 18–23.
  • Brigitte Roßbeck, Christine Hübner: „Welch eine überreiche, fruchtbare Zeit …“ Franz und Maria Marc in Sindelsdorf. 1909–1914. Herausgegeben von der Gemeinde Sindelsdorf, Sindelsdorf 2017
  • Ulf Küster (Hrsg.): Kandinsky, Marc & Der Blaue Reiter, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Hatje Cantz, Berlin 2016. ISBN 978-3-7757-4168-2.

Weblinks

Commons: Franz Marc - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wikisource: Franz Marc – Quellen und Volltexte
 Wikiquote: Franz Marc – Zitate
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Franz Marc aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.