Hauptseite
"Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg, der das Geistige im Menschenwesen zum Geistigen im Weltenall führen möchte." |
Ziel dieser Seiten
ist eine neutrale und sachliche enzyklopädische Darstellung der von Rudolf Steiner entwickelten anthroposophischen Geisteswissenschaft und ihrer praktischen Anwendung in verschiedensten Lebensbereichen. Wir hoffen damit auf Grundlage der Rudolf Steiner Gesamtausgabe eine Verständnishilfe aufzubauen, die Kritikern und Befürwortern der Anthroposophie gleichermaßen für eine fundierte und fruchtbare Auseinandersetzung dienen kann. Eine solches Werk kann nur durch die Zusammenarbeit vieler begeisterter und sachkundiger Menschen geschehen. Unser Projekt basiert daher auf der Wiki-Technologie, die es grundsätzlich jedem erlaubt, sich an der Weiterentwicklung dieser Seiten zu beteiligen, wobei allerdings folgende Einschränkung gilt:
Wir bitten um Verständnis, dass die Bearbeitung der Seiten aufgrund von wiederholtem Vandalismus nur für ausgewählte Mitglieder freigegeben wird! Nur so kann die Qualität von AnthroWiki für unsere Leserschaft gewahrt werden. Weitere Mitglieder, die an einer ernsthaften Mitarbeit an AnthroWiki interessiert sind, mögen sich bitte per Email mit dem Systemadministrator in Verbindung setzten. In diesem Sinne laden wir Sie herzlich zur Mitarbeit ein. |
Alle AnthroWiki-Beiträge stehen automatisch als freies Allgemeingut unter der GNU Freie Dokumentationslizenz.
Zur Orientierung
- Inhaltsverzeichnis, geordnet nach Kategorien. Derzeit gibt es 14.131 Artikel und 3590 Bilder in unserer Datenbank.
- Gesprochene Artikel - Ausgewählte Artikel sind auch als Audio-Datei verfügbar.
- Lexikon Anthroposophie - bleibt vorerst noch in der bekannten Form online, wird aber künftig durch die freie Wissensdatenbank AnthroWiki ersetzt.
- Handbuch zum Werk Rudolf Steiner - Christian Karls bewährtes Standardwerk zur Orientierung im Gesamtwerk Steiners zum kostenfreien Download als PDF.
Für Hilfe zur Benutzung und Konfiguration siehe die Dokumentation zur Anpassung der Benutzeroberfläche und das Benutzerhandbuch.
|