Karl Fortlage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
imported>Odyssee
Zeile 28: Zeile 28:
* ''Darstellung und Kritik der Beweise für das Dasein Gottes'' (Heidelberg 1840)
* ''Darstellung und Kritik der Beweise für das Dasein Gottes'' (Heidelberg 1840)
* ''Gesänge christlicher Vorzeit'' (Berlin 1844) [https://archive.org/details/gesngechristlic00fortgoog archive.org]
* ''Gesänge christlicher Vorzeit'' (Berlin 1844) [https://archive.org/details/gesngechristlic00fortgoog archive.org]
* ''Das musikalische System der Griechen'' (Leipzig 1847)
* ''Das musikalische System der Griechen'' (Leipzig 1847) [https://books.google.at/books?id=bogol5v-fQ4C google]
* ''Genetische Geschichte der Philosophie seit Kant'' (Leipzig 1852) [https://books.google.at/books?id=lBgRAAAAYAAJ google]
* ''Genetische Geschichte der Philosophie seit Kant'' (Leipzig 1852) [https://books.google.at/books?id=lBgRAAAAYAAJ google]
* ''System der Psychologie'' (Leipzig 1855, 2 Bde.) [https://archive.org/details/systemderpsycho01fortgoog Band 1]
* ''System der Psychologie'' (Leipzig 1855, 2 Bde.) [https://archive.org/details/systemderpsycho01fortgoog Band 1]

Version vom 15. Oktober 2018, 08:24 Uhr

Karl Fortlage (* 12. Juni 1806 in Osnabrück; † 8. November 1881 in Jena) war ein deutscher Philosoph.

Leben und Werk

Karl Fortlage wurde 1829 Privatdozent in Heidelberg, 1845 in Berlin und 1846 als Professor der Philosophie nach Jena berufen.

Ursprünglich Hegelianer, wie seine Jugendschrift Die Lücken des Hegelschen Systems (Heidelb. 1832) beweist, ging er, durch das Studium Kants und besonders Fichtes und Benekes veranlasst, zu einer Verschmelzung der Wissenschaftslehre mit der empirischen Psychologie und zu einem Standpunkt über, den er selbst als transcendentalen Pantheismus bezeichnet hat.

Seine beiden philosophischen Hauptwerke sind: Genetische Geschichte der Philosophie seit Kant (Leipzig 1852) u. System der Psychologie (Leipzig 1855, 2 Bde.).

Rudolf Steiner wies darauf hin, dass Fortlage bereits erkannt hatte, dass Bewusstsein auf einem dem Leben entgegengesetzen Verzehrungsprozess beruht. In seinen «Acht psychologischen Vorträgen» (1869) schrieb Fortlage:

„Wenn wir uns lebendige Wesen nennen, und so uns eine Eigenschaft beilegen, die wir mit Tieren und Pflanzen teilen, so verstehen wir unter dem lebendigen Zustand notwendig etwas, das uns nie verlässt, und sowohl im Schlaf als im Wachen stets in uns fortdauert. Dies ist das vegetative Leben der Ernährung unseres Organismus, ein unbewusstes Leben, ein Leben des Schlafs. Das Gehirn macht hier dadurch eine Ausnahme, dass dieses Leben der Ernährung, dieses Schlafleben bei ihm in den Pausen des Wachens überwogen wird von dem Leben der Verzehrung. In diesen Pausen steht das Gehirn einer überwiegenden Verzehrung preisgegeben, und gerät folglich in einen Zustand, welcher, wenn er sich auf die übrigen Organe miterstreckte, die absolute Entkräftigung des Leibes oder den Tod zu Wege bringen würde. Der Zustand des Bewusstseins und der Persönlichkeit kommt demnach nur dann zustande, wenn das Zentrum und der Urquell unserer Nervenkraft, das Gehirn, an der Gefahr des Todes leidet. Jedoch wird auf diesem Wege der Lebensgefahr nur immer soweit vorgeschritten, als sich mit der Erhaltung des Gesammtorganismus verträgt ...“ (Lit.: Fortlage, S. 35f [1])

Schriften (Auswahl)

  • Ueber die Denkweise der ältesten Philosophen (Inaugural-Abhandlung, München 1829) archive.org
  • Die Lücken des Hegelschen Systems der Philosophie (Leipzig, 1832) archive.org
  • Darstellung und Kritik der Beweise für das Dasein Gottes (Heidelberg 1840)
  • Gesänge christlicher Vorzeit (Berlin 1844) archive.org
  • Das musikalische System der Griechen (Leipzig 1847) google
  • Genetische Geschichte der Philosophie seit Kant (Leipzig 1852) google
  • System der Psychologie (Leipzig 1855, 2 Bde.) Band 1
  • Acht psychologische Vorträge (Jena 1869, 2. Aufl. 1872) archive.org
  • Sechs philosophische Vorträge (Jena 1869)
  • Vier psychologische Vorträge (Jena 1874) archive.org
  • Friedrich Rückert und seine Werke (Frankfurt 1867) archive.org
  • Beiträge zur Psychologie als Wissenschaft aus Spekulation und Erfahrung (Leipzig 1875) archive.org

Literatur

Weblinks

Commons: Karl Fortlage - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Karl Fortlage aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.